

Mises Karma
Mises Karma
Lesungen und Gespräche zu freiheitlichen, ökonomischen und philosophischen Themen: Österreichische Schule der Nationalökonomie, Klassischer Liberalismus, Libertarismus, Anarchokapitalismus und Bitcoin.
Episodes
Mentioned books

Jun 17, 2020 • 5min
Episode 39: Das krypto-anarchistische Manifest
Das krypto-anarchistische Manifest von Timothy C. May aus dem Jahre 1988, publiziert im September 1992.
Deutsche Übersetzung von Jörg Platzer im Rahmen seines Buches „Bitcoin - kurz & gut – Banking ohne Banken“ aus dem Jahre 2014.
Das Buch zu dieser Episode jetzt bei amazon bestellen!

Jun 14, 2020 • 10min
Episode 38: Was grüne Ideologien und Rassismus gemeinsam haben
Ein Artikel von Jeffrey Tucker über die erstaunlichen Parallelen zwischen grüner Ideologien und Rassismus.
Im Original erschienen am 06.07.2016 unter dem Titel „The Link between Extreme Environmentalism and Hard-Core Racism“ auf der Website der Foundation of Economic Education. Aus dem Englischen übersetzt von Florian Senne für das Ludwig von Mises Institut Deutschland.

May 1, 2020 • 5min
Episode 37: Als nächstes in der Coronavirus-Tyrannei: Zwangsimpfungen und „digitale Zertifikate“
Eine Kolumne von Ron Paul über die aktuell in der Politik diskutierten totalitären Zwangsmaßnahmen zur Bekämpfung der Coronakrise. Erschienen in englischer Sprache am 27. April 2020 unter dem Titel „Next in Coronavirus Tyranny: Forced Vaccinations and \'Digital Certificates\'“ auf der Website des Ron Paul Institute for Peace and Prosperity.

Apr 24, 2020 • 11min
Episode 36: Corona-Krise: Die Stunde der Keynesianer
Ein Artikel von Andreas Tögel zur Corona-Krise, die totalitären Tendenzen der Regierungen, die Rolle der Medien und die wirtschaftlichen Folgen. Erschienen am 06. April 2020 auf der Website des Ludwig von Mises Institut Deutschland.

Apr 17, 2020 • 8min
Episode 35: Zwangsfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beenden!
Ein Artikel von Rainer Fassnacht mit dem Originaltitel „Lasst uns die Zwangsfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beenden!“, erschienen am 19. Februar 2020 auf der Website des Ludwig von Mises Institut Deutschland.

Apr 10, 2020 • 57min
Episode 34: Bitcoin und die Österreichische Schule – Im Gespräch mit Markus und Dennis
Ein Gespräch mit den Bitcoin-Spezialisten Markus und Dennis zum Einstieg in die Bitcoin-Welt und der Versuch die spannende Frage zu beantworten, ob die Geld- sowie Wertdefinition der Österreichischen Schule Anwendung auf die Kryptowährung finden kann.
Nachfolgend die angesprochenen Web-Links dieser Episode:
Bitcoin im Turm: http://bitcoin-turm.de
Einundzwanzig – Der Bitcoin Podcast: https://einundzwanzig-podcast.github.io
Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem: https://amzn.to/2UIFA2j
BTCPay Server: https://btcpayserver.org

Apr 3, 2020 • 8min
Episode 33: Das Coronavirus und die Blasenökonomie
Die Börsen stürzen ab. Dafür allein die Coronaepidemie verantwortlich zu machen, ist zu einfach. Ein Artikel von Olivier Kessler vom 18. März 2020, erschienen auf der Website von „Finanz und Wirtschaft“.
Vielen Dank an „Finanz und Wirtschaft“ für die freundliche Genehmigung zur Vertonung des Artikels.

Mar 27, 2020 • 5min
Episode 32: Der Coronavirus-Schwindel
Ein Artikel von Ron Paul über die staatlichen Zwangsmaßnahmen im Rahmen der Coronavirus-Krise in den USA. Der Artikel erschien im Original unter dem Titel „The Coronavirus Hoax“ am 16. März 2020 auf der Website des Ron Paul Institute for Peace and Prosperity.

Mar 20, 2020 • 8min
Episode 31: Mit „weniger Staat“ gegen die Auswirkungen des Corona-Virus
Ein Artikel von Peter C. Earle und Jeffrey Tucker über die staatlichen Maßnahmen der USA gegen das Corona-Virus. Aus dem Englischen übersetzt von Florian Senne für das Ludwig von Mises Institut Deutschland.

Mar 16, 2020 • 12min
Episode 30: Ludwig von Mises Seminar 2020
Am 13. und 14. März 2020 veranstaltete das Ludwig von Mises Institut Deutschland das Ludwig von Mises Seminar in Kronberg im Taunus unter der Überschrift: „Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – 12 Vorlesungen über bahnbrechende Bücher und Ihre Bedeutung“.
Eine Überblick über die vorgestellten Bücher, ein Auszug aus der Frage-Antwort-Runde, einige Teilnehmer-Stimmen sowie ein abschließendes Interview mit Prof. Dr. Thorsten Polleit.


