Börsenradio to go

Börsen Radio Network AG
undefined
Feb 15, 2023 • 17min

Marktbericht, Mi., 15.02.2023 starke US-Wirtschaft, DAX +0,8 %, Interviews: Bertrandt, Jenoptik, Intershop, SBF, A1

Börsenradio Marktbericht, starke US-Wirtschaft, DAX +0,8 %, Interviews: Bertrandt, Jenoptik, Intershop, SBF, A1 Die Schlusskurse am Donnerstag: DAX +0,82 % bei 15.506 Punkten. Der Dow Jones ist zum Schlussstrich des Xetrahandels noch leicht im Minus. MDAX +1,13 % bei 28.651 Punkten. Die US-Einzelhandelsumsätze stiegen im Januar stärker als erwartet. Also keine Zinssenkung vor Jahresende. Die Anleger reagieren erstaunlich gelassen auf robuste Konjunkturzahlen in den USA. Diese Interviews gibt es heute in diesem Podcast: CEO Thomas Arnoldner die A1-Story: 15.000 Mobilfunkmasten gehen an die Börse! - A1 mehr Kunden, höhere Dividende. Q1 2022/23 Bertrandt AG: "Keine rezessiven Auswirkungen" - Umsatzplus 20 %, Dividende plus 215 %. Jenoptik hat Umsatzmilliarde im Blick. Der scheidende CFO Schumacher über Silicon Saxony und die Ausbildung von Fachkräften. SBF AG: Es werde Licht! Bahnbrechende LED-Technik: "Nicht ausgeschlossen, dass SBF in 5 Jahren die 100-Mio-Umsatzmarke knackt". Jahreszahlen Intershop: "Eine E-Commerce-Lösung ist wie ein Flugzeug - das Ding muss fliegen" - schwarze Zahlen 2023 Alle Interviews gibt es hier: https://www.brn-ag.de Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 14, 2023 • 21min

Marktbericht, Di., 14.02.23 Berg- und Talfahrt nach US-Inflationsdaten, DAX -0,11 % bei 15.380, Jahreszahlen SFC...

Börsenradio Marktbericht, Berg- und Talfahrt nach US-Inflationsdaten, DAX -0,11 % bei 15.380, Jahreszahlen SFC Es gab eine Berg- und Talfahrt nach US-Inflationsdaten - Der Verbraucherpreisindex stieg um 6,4 % und damit zwar etwas weniger als noch einen Monat zuvor, aber stärker als erwartet. Der Markt rechnet deshalb mit zwei weiteren Zinserhöhungen der Fed, die Wahrscheinlichkeit für weitere 25 Basispunkte am 22. März. Die Interviews in diesem Podcast: SFC Energy Rekord-Jahreszahlen 2022, nach Rekord-Jahr 2021 - Und vielleicht auch vor den Rekorden 2023 und 2024? Deutsche Konsum REIT CEO Elgeti: "Auch als Nicht-REIT würden wir eine ähnliche Dividende ausschütten". Vermögensverwalter Reuss zu den Zeitenwenden für den Kapitalmarkt: Inflation, Zinsen, De-Globalisierung und Nachhaltigkeit. Koenig und Bauer CFO Kimmich: Print is not dead! "Wir werden das Jahr positiv beenden. Wir erwarten ein extrem starkes Q4". Heiko Thieme: "Ich bin Optimist, DAX 17.000, 38.000 Dow Jones" Alle Interviews gibt es hier: https://www.brn-ag.de Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 13, 2023 • 25min

Marktbericht, Mo., 13.02.23: DAX 15.270er-Marke ist Fels in der Brandung, heute +0,6 % bei 15.397 Punkten

Börsenradio Marktbericht, DAX 15.270-Marke ist Fels in der Brandung, heute +0,6 % bei 15.397 Punkten - Gesco, All for One "Im DAX hält die Unterstützung bei 15.270 Punkten weiterhin wie der berühmte Fels in der Brandung. Zum vierten Mal in den vergangenen fünf Handelstagen erwies sich die Zone heute als Sprungbrett für kurzfristige Käufe. Die richtige Brandung könnte allerdings erst am Dienstag auf Land treffen, wenn die Inflationsdaten aus den USA über die Ticker laufen," so kommentiert Konstantin Oldenburger von CMC. Die Themen in diesem Podcast: Liquidität macht gute Kurse bei den Small Caps - Allgeier Wachstum +20 %, Süss +78 % Auftragsbestand, SNP Ziel nicht erreicht! Investments in Künstliche Intelligenz - Tech-Experte Rappold zum AI-Index - Open AI und Chat GPT. CFO All for One 2023/23: "Konsolidierung und Profitabilität steht im Fokus!" Timo Emden: Bitcoins banges Warten auf US-Inflationsdaten? Ist es Zeit, Gewinne mitzunehmen? Fit4Trading-Podcast - #15 Aktien oder Anleihen, wo gibt es jetzt Rendite? Peter Alex (GESCO SE): "In volatilen Märkten agil unterwegs sein" - 2022 war Rekordjahr - Holzbaur neue CFO. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 10, 2023 • 22min

Marktbericht Fr. 10.02.2023 - steigender Ölpreis und schwache Adidas drücken DAX, negative Wochenbilanz, Lyft bricht ein

Ölpreis und schwache Adidas drücken DAX, negative Wochenbilanz, Lyft bricht ein, Siemens in der Chartanalyse mit Jochen Stanzl Der DAX lässt zum Ende der Woche ordentlich Federn: -1,4 % auf 15.307 Punkte. Somit bleibt auch auf Wochensicht ein Minus, aber im Laufe der Woche wurde ebenso ein neues 12-Monatshoch erzielt. Belastung am Freitag waren unter anderem die steigenden Ölpreise. Die zogen an, nachdem Russland bekannt gegeben hatte, dass die Ölförderung gekürzt werden soll als Antwort auf die vom Westen beschlossenen Preisobergrenzen. Was den DAX auch drückt ist das deutliche Minus von Adidas, wo es zweistellig nach unten geht. Adidas hat erneut eine Umsatz- und Gewinnwarnung bekannt gegeben, unter anderem belastet die Beendigung der Partnerschaft mit Rapper Kanye West noch länger die Bilanz. Die Aktie verliert -10,9 %. Gewinner im DAX gab es nur ganz wenige. Fresenius Medical Care legt in einer Gegenbewegung zum Vortag +2,1 % zu, Merck und E.ON steigen jeweils +0,1 %. Stärkste Verlierer waren Conti mit -3,3 %, Zalando mit -7,1 % und Schlusslicht eben Adidas. Der ATX in Wien verlor -0,9 % auf 3.443 Punkte, der ATX TR auf 7.270 Punkte. In den USA verlieren vor allem die Tech-Werte. Richtig hart erwischte es Fahrvermittler Lyft, die nach schwachem Ausblick fast -36 % einbrechen. Paypal kann nach guten Zahlen dagegen zulegen. Hören Sie Jochen Stanzl, Chefmarktanalyst von CMC Markets zur Charttechnik von DAX und Siemens, Andreas Scholz vom Finanzplatz Frankfurt im Euro Finance Weekly zur Inflation, zu den Halbjahreszahlen von KWS Saat CFO Eva Kienle und von den Hamburger Investorentagen Tion Renwables Co-CEO Christoph Strasser und Veganz CEO Jan Bredack. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die ausführliche Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 9, 2023 • 21min

Börsenradio Marktbericht Do. 09.02.2023 - DAX-12-Monatshoch, Siemens treibt den Kurs, Fresenius und Disney bauen um

DAX-12-Monatshoch, Siemens treibt den Kurs, Fresenius und Disney bauen Konzern um Neues 12-Monatshoch im DAX. Am Donnerstag ging es zwischenzeitlich bis auf 15.657 Punkte. Halten konnte der DAX die Kurse nicht, der Schlusskurs von 15.523 Punkten ist trotzdem ein Plus von +0,7 %. Getrieben wurde er am Freitag von den guten Quartalszahlen der Schwergewichte Siemens und Deutsche Börse. Siemens hebt die Prognose an, nachdem die Q1 Zahlen so stark waren, wie niemals zuvor. Die Aktie legt +6,7 % zu, zwischenzeitlich war es noch mehr, sodass ein neues 13-Monatshoch zu Buche steht. Fresenius stieg +4 %, nachdem hier bekannt wurde, dass die Kontrolle bei der zuletzt problematischen Tochter FMC abgegeben werden soll und damit auch nicht mehr in der eigenen Bilanz auftauchen würde. Siemens Energy stieg +2,7 %. Verlierer im DAX waren Symrise mit -2,5 %, Fresenius Medical Care mit -2,9 % und Schlusslicht Bayer mit -3,3 %. Bayer hatte in den letzten Tagen deutlich zugelegt, vor allem nach der Meldung, dass Vorstand Baumann ausgetauscht werden soll. Der ATX in Wien stieg +1,2 % auf 3.474 Punkte, der ATX TR auf 7.336 Punkte. In den USA war Disney im Gespräch, Mittwochabend kamen die Zahlen inklusive Stellenentlassungsprogramm. Was den Anlegern aber auch heute noch gefällt ist, dass mit Umbauplan und Stellenstreichungen der sogenannten Proxy Fight in Vorstand und Aufsichtsrat beendet wurde rund um den Streit zwischen Großinvestor Nelson Peltz und CEO Bob Iger. Hören Sie Fondsmanager Wolfgang Matejka von Matejka und Partners zur Börsenrallye und der Frage wie es weitergeht, von der HIT Konferenz in Hamburg, die Vorstände von WashTec Ralf Koeppe und Takkt Lars Bolscho, Aktienexperte Lars Erichsen im Börse Berlin 4 U Podcast zu den Disziplinen an der Börse und dem Unterschied Anlage und Trading, Vermögensverwalter Matthias Bohn von der P&S Vermögensberatung zum Ausblick und der Aufstellung und David Hartmann von Vontobel zum Hype um KI und Chat GPT. Volle Version der Interviews unter https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 8, 2023 • 20min

Marktbericht Mi. 08.02.2023 - Powell beruhigt den Markt, Microsoft Wettrennen um KI, Bayer CEO geht, HIT Konferenz

Powell beruhigt den Markt, Microsoft und Alphabet im Wettrennen um KI, Bayer CEO geht, HIT Konferenz in Hamburg Am Mittwoch endet die Abwärtsbewegung im DAX, nachdem Fed-Chef Jerome Powell mit seinen Worten beruhigen konnte. Er sprach unter anderem von einem Prozess der sinkenden Inflation, der begonnen habe. Die Kurse steigen also am Mittwoch, der DAX schloss mit +0,6 % und 15.412 Punkten. Keine hundert Punkte mehr bis zum Jahreshoch. Der ATX in Wien stieg +1,4 % auf 3.434 Punkte. In den USA wurde die Bewegung schon am Dienstagabend vollzogen, am Mittwoch stand hier nach Eröffnung schon wieder ein Minus. Dort wurde vor allem über Microsoft und Alphabet diskutiert, Microsoft Chef Satya Nadella will die KI ChatGPT in die Suchmaschine Bing einbauen und so Google Konkurrenz machen. Er hat somit das Wettrennen um die KI Anwendungen eröffnet. Microsoft legt zu, Google-Mutter Alphabet verliert. Zahlen kamen aus den USA auch von Fahrtenvermittler und Essenslieferant Uber, die die Erwartungen klar übertreffen konnten, die Aktie springt an. Bei uns war der Börsengang von IONOS im Gespräch, die Webhosting-Tochter von Internetkonzern United Internet. Der ist nicht unbedingt als Erfolg zu verzeichnen. Die Aktien kamen zu 18,50 raus und verloren am ersten Handelstag 5,2 %. Gewinner im DAX war Bayer mit +6 %. Hier haben die aktivistischen Investoren das Armdrücken gewonnen: CEO Baumann wird ab 1.6. nicht mehr CEO sein, Nachfolger wird mit Bill Anderson der ehemalige Chef der Roche-Pharma Sparte. Weitere Gewinner waren Linde mit +3 % und Fresenius Medical Care mit +2,3 %. Auch E.ON legt nach guten Zahlen zu. 8 Mrd. Euro Gewinn operativer Gewinn, die Aktie steigt +1,7 %. Verlierer waren HeidelbergCement mit -1,7 %, Zalando mit -1,8 % und Schlusslicht Sartorius mit -2,6 %. Ebenfalls unter den Verlierern: VW nach vorläufigen Jahreszahlen. VW konnte den Gewinn auf 22,5 Mrd. Euro steigern, +2,5 Mrd., auch der Umsatz wächst, aber es gibt noch immer Probleme bei den Lieferketten. Die Aktie gibt ab. Hören Sie Kapitalmarktstratege Philipp Vorndran von Flossbach von Storch dazu, dass das Pferd von der falschen Seite aufgezäumt wird, nämlich mit taktischen statt strukturellen Investmentfragen, von den Hamburger Investorentagen HomeToGo CFO Steffen Schneider zu Ausblick und Strategie, Andrey Wolfsbein von Freedom Finance zur Farge ob ChatGPT und Microsoft zur echten Konkurrenz für Google werden können, Steuerexpertin Elke Teubenbacher von Deloitte zu Steuern rund um die Geldanlage und Wikifolio Trader Kai Knobloch zum schwierigen Jahr 2022 trotz breiter Diversifikation. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 7, 2023 • 17min

Marktbericht Di. 07.02.2023 - Keine Impulse vor Powell-Rede, Linde stark, Siemens Energy schwach

eine Impulse vor Powell-Rede, Linde stark, Siemens Energy schwach, Heiko Thieme spricht über Vonovia und Wikifolio Trader Horst Alber über Vestas Wind Der Markt bleibt am Dienstag weiter eher schwach. Kein Wunder aber, der Markt wartet mal wieder auf eine Rede von Fed Chef Jerome Powell. Und gerade die Zinssorgen in den USA sind es ja, die die Kauflaune der Anleger etwas dämpfen. So richtig verkaufen möchte aber auch niemand. Der DAX schloss mit -0,2 % und 15.320 Punkten. Der ATX in Wien legte +1 % zu auf 7.125 Punkte, hier haben aber auch die Schwergewichte aus dem Banken- und Ölsektor mit grünen Kursen angeschoben. Der ATX TR stieg auf 7.125 Punkte. In den USA wollte sich vor der Powell Rede niemand so richtig positionieren, der Handel blieb ohne Impulse. Im DAX war Continental der stärkste Gewinner mit +2,7 %, weitere Gewinner waren Noch-DAX-Konzern Linde nach guten Zahlen mit +2,3 % und die Deutsche Bank mit +1,5 %. Hier wirken die guten Zahlen des französischen Wettbewerbers BNP Paribas. DAX-Verlierer waren Vonovia mit -1,8 %, Siemens Energy mehr als verdoppeltem Verlust im Geschäftsjahr 2022 mit -2,3 % und Schlusslicht Airbus mit -2,8 % nach einer Analystenherabstufung. Hören Sie diesmal den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zur Vonovia Aktie, Kapitalmarktstratege Dr. Harald Preißler von Bantleon prognostiziert eine namhafte Rezession und wikifolio Trader Horst Alber setzt auf Vestas, FMC und Friedrich Vorwerk. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 6, 2023 • 18min

Marktbericht Mo. 06.02.2023 - Rückkehr der Zinssorgen sorgt für schwachen Wochenstart

Rückkehr der Zinssorgen sorgt für schwachen Wochenstart, aifinyo mit Rekordjahr, Sandra Ivanova zu ETPs auf Microsoft und Apple Der Wochenstart bringt sinkende Kurse mit sich. Liegt es an der geopolitischen Unsicherheit, immerhin sind mit der Affäre rund um den chinesischen Spionageballon neue Spannungen zwischen den Großnächten aufgekommen? Liegt es am dramatischen Erdbeben in der Türkei mit über 2.000 Toten, dass die Marktteilnehmer in diesem Umfeld einfach mal auf andere Dinge schauen? Oder war es nach all den guten Tagen im Januar jetzt einfach mal an der Zeit, ein paar Gewinne mitzunehmen? Oder wirken die ausgesprochen guten Arbeitsmarktdaten von Freitag noch nach, die die Zinssorgen der Anleger wieder aktiviert haben? Jedenfalls verliert der DAX zu Wochenbeginn -0,8 % auf 15.345 Punkte, zwischenzeitlich sah es aber auch schon deutlicher aus. Der ATX in Wien gab -0,7 % ab auf 3.354 Punkte, der ATX TR auf 7.078 Punkte. Und auch in den US-Indizes waren die Vorzeichen überall rot. Stärkster Gewinner im DAX war Bayer mit +2,7 %. Hier gibt es nach wie vor Spekulationen um den Einfluss aktivistischer Investoren, die angeblich den Vorstand und die Unternehmensstruktur verändern wollen. Weitere Gewinner waren Sartorius mit +1,4 % und Fresenius Medical Care mit +0,8 %. DAX Verlierer waren die Porsche AG mit -3,1 % nachdem sie letzte Woche ein neues Allzeithoch erreicht hatten, Adidas mit -3,5 % und Schlusslicht Zalando mit -5,6 %. Ähnliches Bild sehen wir quer durch die Tech-Branche, was auf Zinssorgen deuten lässt. In den USA war unter anderem Dell Technologies im Gespräch, dort wurde angekündigt, 5 % der Belegschaft zu entlassen. Hören Sie zur Charttechnik von DAX und Wall Street zu Wochenbeginn und zu Bayer IG Analyst Salah Bouhmidi, Risikomanager Martin Weinrauter zu den hohen Kursen an den Börsen trotz der noch immer gleichen Themen im Markt, zu den Rekordzahlen von aifinyo CEO Stefan Kempf und zu den Microsoft und Apple Zahlen und entsprechenden Finanzprodukten auf Microsoft und Apple Sandra Ivanova von Leverage Shares. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die ausführliche Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 3, 2023 • 17min

Marktbericht Fr. 03.02.2023 - Sehr starker US-Arbeitsmarkt stoppt Rallye vorerst, die 3 großen A enttäuschen mit Zahlen

Sehr starker US-Arbeitsmarkt stoppt Rallye vorerst, die 3 großen A enttäuschen mit Zahlen Die Woche hatte so viele Termine, Impulse und Daten zu bieten, dass natürlich auch am Freitag damit noch nicht Schluss war. Wie immer am ersten Freitag des Monats kamen die US-Arbeitsmarktdaten. Und die waren deutlich besser als erwartet. Mit 517.000 neuen Jobs wurden deutlich mehr Arbeitsplätze geschaffen als prognostiziert, die Arbeitslosenquote liegt nur noch bei 3,4 %. Das sorgte beim Markt allerdings für den Effekt, dass plötzlich Zinssorge aufkam. Immerhin gibt ein so starker Arbeitsmarkt der Fed keinerlei Anlass, die Zinsen nicht weiter anzuheben. Die Kurse drehten in den roten Bereich. Allerdings waren die Kurse am Donnerstag auch deutlich gestiegen und so schlecht sieht es zu Börsenschluss am Freitag dann doch nicht aus: Der DAX gab -0,2 % ab auf 15.476 Punkte. Der ATX in Wien verlor ebenfalls -0,2 % auf 3.379 Punkte, der ATX TR auf 7.131 Punkte. Und an der Wall Street drehten die Vorzeichen sogar ins Plus. Gewinner im DAX waren Sartorius und Adidas mit jeweils +2 % und Infineon mit +1,6 %. Verlierer waren Siemens Energy mit -2,3 %, Vonovia mit -2,8 % und Schlusslicht die Porsche AG mit -3,1 %. In den USA waren am Donnerstagabend die drei großen A mit Zahlen gekommen: Amazon, Apple und Alphabet. Die Zahlen waren durchwachsen bis enttäuschend. Nun wollen alle in die Zukunft investieren. Alphabet bzw. Google gab inzwischen bekannt, dass Lamda AI demnächst gestartet werden soll, als Konkurrenz zu Chat GPT. Ford verfehlt die Ziele, der Gewinn brach von über 12 Mrd. auf nur noch rund 1 Mrd. Dollar ein. Die Aktie verliert. Hören Sie Notenbankexperte Andreas Scholz im Euro Finance Weekly zur EZB, Lagardes Zinsausblick und den Jahreszahlen der Deutschen Bank, Aysun Cifci von Amundi zu Investments in ETF und zu den Jahreszahlen von Pierer Mobility CEO Stefan Pierer. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 2, 2023 • 13min

Marktbericht Do. 02.02.2023 - Notenbanken ohne Überraschung, Anleger schalten in Risk-On-Modus, Meta mehr als +20 %

Notenbanken ohne Überraschung, Anleger schalten in Risk-On-Modus, Meta mehr als +20 % Die ersten Notenbanksitzungen sind durch, der Markt hat regelrecht drauf hingefiebert und scheint bekommen zu haben, was er wollte, denn fast überall steigen die Kurse. Überraschungen gab es keine: Des Fed hebt 0,25 %, die EZB 0,5 %, alles wie erwartet. Der DAX legt ganze +2,2 % zu auf ein neues Jahreshoch von 15.508 Punkten. Der ATX in Wien legt +0,2 % zu auf 3.385 Punkte. Hier könnte Schlusslicht OMV eine bessere Entwicklung gebremst haben, die Aktie ist ein Schwergewicht und verliert -4,7 %. Vor allem Tech-Aktien springen deutlich an, der Nasdaq 100 ist zu Xetra Schluss über 3 % im Plus. Einer der Treiber dort ist Meta mit mehr als +20 %. Eigentlich waren die Meta Zahlen nicht gut, mit Umsatzrückgang und Gewinneinbruch. Die Zahlen waren aber besser als vom Markt erwartet und Meta kündigte ein Aktienrückkaufprogramm von 40 Mrd. Dollar an. Das zweite Jumborückkaufprogramm des Jahres, nachdem Chevron bereits angekündigt hat, 75 Mrd. Dollar in die eigenen Aktien zu investieren. Auch Shell hatte angekündigt, eigene Aktien für 4 Mrd. Dollar zu kaufen. Die Tech-Schwergewichte Microsoft, Apple, Alphabet und Amazon können zulegen, wobei Apple, Alphabet und Amazon am Abend noch mit Zahlen kommen. Zahlen auch bei uns: Die Deutsche Bank erzielte 2022 5,7 Mrd. Euro Gewinn, der höchster Gewinn seit 2007. Grund ist allerdings ein Steuereffekt. Die Aktie muss mit -6,5 % an DAX-Ende. Ansonsten gab es nur drei weitere Verlierer: Beiersdorf -0,1 %, Henkel -0,3 % und die Münchener Rück mit -0,6 %. Allesamt defensive Werte, die Börsianer scheinen also in den Risk-On-Modus zu gehen. Am stärksten stiegen Siemens Healthineers mit +8,9 % nach Prognoseanhebung, Vonovia mit +8,6 % mit der Fantasie, dass die Zinsen nicht mehr so sehr steigen werden. Die Porsche AG stieg mit +8,1 % auf ein neues Rekordhoch. Hören Sie zur Charttechnik von DAX und Gold Chartanalyst Christoph Geyer, zur Lage der europäischen Chipbranche und den Zahlen von AT&S CEO Andreas Gerstenmayer und zum Rekordgewinn bei der OMV CFO Reinhard Florey Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app