

Börsenradio to go
Börsen Radio Network AG
Alles rund um die Börse. Die Börse zum hören: mit Vorstandsinterviews, Expertenmeinungen und Marktberichten.
Börsen Radio Network AG ist der größte Audio-Content-Produzent
und -Lieferant für Finanzthemen im deutschsprachigen
Raum. Zudem ist „Börsenradio“ eine Nachrichtenagentur mit
den Schwerpunkten Börse, Wirtschaft und Finanzen. Zu den
Leistungen zählen neben Interviews mit Experten, Analysten,
Vermögensverwaltern, Portfoliomanagern, Unternehmensführern,
IR-Managern, Politikern und Sprechern auch Marktberichte
und Berichterstattungen von überregionalen Messen oder
Schaltungen ans Parkett.
Börsen Radio Network AG ist der größte Audio-Content-Produzent
und -Lieferant für Finanzthemen im deutschsprachigen
Raum. Zudem ist „Börsenradio“ eine Nachrichtenagentur mit
den Schwerpunkten Börse, Wirtschaft und Finanzen. Zu den
Leistungen zählen neben Interviews mit Experten, Analysten,
Vermögensverwaltern, Portfoliomanagern, Unternehmensführern,
IR-Managern, Politikern und Sprechern auch Marktberichte
und Berichterstattungen von überregionalen Messen oder
Schaltungen ans Parkett.
Episodes
Mentioned books

Jan 29, 2021 • 18min
Marktbericht Fr. 29.01.2021 - Armdrücken zwischen Hedgefonds und privaten Spekulanten sorgt für Unruhe, DAX unter 13.500
Marktbericht: Armdrücken zwischen Hedgefonds und privaten Spekulanten sorgt für Unruhe, DAX unter 13.500
Der DAX beendet die Woche mit deutlichem Minus und unter der Marke von 13.500 Punkten. Zwischenzeitlich sah es aus, als könnte er sich wieder etwas fangen, am Ende schloss der DAX fast auf Tagestief. Mit -1,7 % und 13.432 Punkten. Der ATX in Wien verlor 0,7 % auf 2.888 Punkte. Zwar kam die positive Meldung, dass die EU nun auch den AstraZeneca Impfstoff zugelassen hat, das andauernde Armdrücken zwischen Hedgefonds und kleinen organisierten Spekulanten sorgt aber für zu große Unruhe. Auch die US-Behörden beginnen nun eine Überprüfung der Vorgänge rund um die Aktie von Gamestop. Im Zuge des Gamestop-Bebens kommen auch deutsche Werte wie Varta mit -18 % und Evotec mit -11 % unter Druck. Endgültige Zahlen kamen von SAP, die kürzlich bereist vorläufige Zahlen veröffentlicht hatten. SAP brachte außerdem seine Marktforschungstochter Qualtrics an die Börse, die Aktie ging 40 % über Ausgabepreis in den Handel. Mit den Erlösen aus dem Börsengang will SAP Schulden senken. Allerdings ist auch eine Erhöhung der Dividende im Gespräch. All das half der Aktie nicht, SAP schloss mit Minus. Daimler überraschte mit guten vorläufigen Zahlen. Überraschend gut ist Q4 gelaufen. Die Aktie war einer der wenigen Gewinner im DAX mit +0,9 %. Stärker zulegen konnte nur Covestro mit +1,2 %. Weiterer Gewinner ist MTU mit Miniplus. Alle anderen verlieren. Stärkste DAX Verlierer sind die genannten SAP mit -3,2 %, die Deutsche Bank mit -3,3 % und Schlusslicht Münchner Rück mit -3,4 %. Beachtung fand außerdem ein Börsengang: Doc Martens geht erfolgreich an die Börse, sammelt 1,5 Mrd. Pfund ein, konnte den Umsatz 2020 steigern, und hat 11 Mio. paar Schuhe verkauft. Zur Charttechnik von DAX und Tesla hören Sie Kapitalmarktanalyst Christian Henke von IG, Andreas Scholz von der Euro Finance Group zu den Entlassungen bei der Commerzbank, Zinsexperte Christoph Rieger von der Commerzbank zu US-Treasuries und zu Bewertungen von Aktien Dr. Wolfgang Habermayer von Merito.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die ausführliche Version finden Sie auf www.brn-ag.de. Wenn ihnen der Podcast gefällt, helfen Sie mit, abonnieren Sie uns und geben Sie eine positive Bewertung.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 28, 2021 • 14min
Marktbericht 28.01.2021 - DAX schließt volatilen Tag im Plus, Wall Street mit Gegenbewegung, Apple, Facebook, Tesla
DAX schließt volatilen Tag im Plus, Wall Street mit Gegenbewegung, Apple, Facebook, Tesla nach Zahlen im Fokus, Sustainability und Nachhaltigkeit beim Investieren
Was für eine Börsenwoche bisher: wir hatten dickes Minus zu Wochenstart, ordentliches Plus am Dienstag. Am Mittwoch wieder dickes Minus und am Donnerstag erst dickes Minus, das dann bis zum Nachmittag ins Plus drehte. Nervöse Anleger spielen dabei eine Rolle, auch verrückte Bewegungen unter Tradern. Geholfen hat am Ende eine deutlich positive Wall Street, die unter anderem durch etwas bessere US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe getrieben wurde. Der DAX schloss mit +0,3 % und 13.666 Punkten, der ATX in Wien verlor kaum mit -0,1 % und 2.909 Punkten. Stark beachtet waren die Jahreszahlen der Börsenstars Apple, Facebook und Tesla. Apple hatte in Q4 ein Rekordquartal hingelegt, die Aktie verliert dennoch. Hier werden wohl Gewinne mitgenommen, klassisches Sell on good News. Facebook konnte auch coronabedingt weiter wachsen, die Aktie legt zu. Tesla erzielt 2020 erstmals Gewinn, 600 Mio. Dollar Plus. Tesla hat rund eine Halbe Mio. Autos verkauft, zum Vergleich: VW 9 Mio. Der Ausblick enttäuscht und bleibt vage, die Tesla Aktie verliert. Weiterhin unglaublich volatil bleibt die Aktie von Gamestop, in der sich Shortseller und Privatanleger gerade ein Armdrücken liefern. Zwischenzeitlich verlor die Aktie 64 %, zu Xetra Schluss waren es noch immer fast -30 %. Bei uns war die Aktie der Commerzbank im Fokus, der neue CEO Knof will 10.000 Mitarbeiter entlassen. Jede dritte Stelle in Deutschland soll wegfallen. Wie üblich sorgen solche Meldungen für Plus, die Commerzbank steigt 6,2 %. Im DAX waren die stärksten Gewinner Infineon mit +3,8 %, Bayer mit +1,7 % und Merck mit +1,6 %, DAX Verlierer waren MTU und SAP mit jeweils -1,2 % und Schlusslicht Adidas mit -1,9 %. Hören Sie zur Volatilität und nervöseren Märkten Vermögensverwalter Nicolas Kreuz von Invios, zum aktuellen Tradingverhalten wikifolio Trader Axel Albietz aka Traderonkel, zum Megatrend Smart Farming Heiko Geiger von Vontobel und zu nachhaltigen Investments Werner Hedrich von Globalance Invest.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 27, 2021 • 14min
Marktbericht Mi. 27.01.2021 - Börsen vor Fed-Sitzung im Rückwärtsgang, Software AG nach Zahlen +7 %
Börsen vor Fed-Sitzung im Rückwärtsgang, Software AG nach Zahlen +7 %, Evotec zeitweise +30 %, Thorsten Polleit zu Liquidität und Gold
Nach schwachem Montag und starkem Dienstag geht der DAX heute wieder im Rückwärtsgang. Schlusskurs 13.620 Punkte und -1,8 %. Der ATX in Wien verlor 1,3 % auf 2.910 Punkte. Und auch an der Wall Street stand nach Eröffnung ein deutliches Minus. Mit ein Grund könnten schwache Konjunkturdaten sein und die Aussicht auf eine Verzögerung des US-Konjunkturprogramms. Entscheidender aber ist wohl die anstehende US-Notenbanksitzung, vor allem weil der Begriff "Tapering" zuletzt die Runde machte. Außerdem stehen mit Apple, Facebook und Tesla gleich drei Börsenstars vor der Veröffentlichung der Jahreszahlen. Bei uns war unter anderem die Software AG dran. Die Aktie der Software AG konnte mehr als 7 % steigen. Das reichte allerdings nicht aus für die MDAX-Spitze, noch stärker schlagen sich Hugo Boss mit +9 % und Evotec mit +9,6 %. Evotec konnte zeitweise sogar 30 % zulegen, nachdem hier die Meldung über einen Großauftrag des US-Verteidigungsministeriums bekannt wurde. Im DAX gab es nur einen einzigen Gewinner, einzig die Deutsche Telekom konnte sich gegen den Trend stemmen mit +0,6 %. Alle anderen mit Minus. Am stärksten abgeben mussten Covestro mit -3,5 %, Merck mit -3,7 % und Delivery Hero mit -4,8 %. Generell werden die vermeintlichen Coronagewinner heute eher verkauft. Hören Sie zu den Jahreszahlen der Software AG den neuen CFO Dr. Matthias Heiden, zu seinen aktuellen Empfehlungen den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, zu Investments in Russland Vermögensverwalter Uwe Eilers und zu Gold als ultimative Liquidität Degussa Chefvolkswirt Thorsten Polleit.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die ausführliche Version finden Sie auf www.brn-ag.de. Wenn ihnen der Podcast gefällt, helfen Sie mit, abonnieren Sie uns und geben Sie eine positive Bewertung.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 26, 2021 • 16min
Marktbericht Di. 26.01.2021 - DAX mit starker Gegenbewegung, Impfstoffe im Fokus, Tech-Werte schon im Hype?
Marktbericht: DAX mit starker Gegenbewegung, Impfstoffe im Fokus, Tech-Werte schon im Hype? Noratis Vorstand im Interview
Nach dem schwachen Wochenstart zeigt der DAX am Dienstag eine starke Gegenbewegung. Es sind nach wie vor die Coronainfektionszahlen und die News um die Impfstoffe im Gespräch, auf der anderen Seite scheinen Rücksetzer für viele Marktteilnehmer aber Einstiegsgelegenheiten zu sein. Der DAX ist wieder in Reichweite der 14.000: 13.871 Punkte und ein Plus von +1,7 %. Der ATX in Wien schloss mit +0,5 % und 2.949 Punkten. In den USA eröffneten die Börsen mit wenig Bewegung. Gewinner im DAX waren SAP mit +4,2 %, Linde mit +3,5 % und Adidas mit +2,9 %. DAX Verlierer waren RWE mit -1,4 %, Infineon mit -1,5 %, Delivery Hero mit -3,1 %. Interessant ist außerdem ein Ereignis an der US-Ostküste: offenbar haben zahlreiche online Dienste wie Google, Amazon und Zoom aktuell Konnektivitätsprobleme. Hören Sie zum Thema Impfstoffe und Wirksamkeit Kristoffer Unterbrunner von Medical Strategy, zur Welt nach Corona Vermögensverwalter Wolfgang Juds von Credo, zum Hype bei den Tech-Aktien den Contrarian und Fondsberater Herbert Schmarl, zum Wachstumsjahr 2020 Noratis CFO Andre Speth und zur ATX-Entwicklung Marktanalyst Bernd Maurer von der Raiffeisen Centrobank.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die ausführliche Version finden Sie auf www.brn-ag.de. Wenn ihnen der Podcast gefällt, helfen Sie mit, abonnieren Sie uns und geben Sie eine positive Bewertung.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 25, 2021 • 15min
Marktbericht Mo. 25.01.2021 - ifo und Wall Street verderben den Wochenstart, DAX -1,6 %, 14.000 entfernt sich
ifo und Wall Street verderben den Wochenstart, DAX -1,6 %, 14.000 entfernt sich, Merck scheitert an Corona Impfstoff, Varta Gewinner
Der DAX startet die Woche zunächst ganz gut, ein schwacher ifo-Geschäftsklimaindex und schwache Vorgaben aus den USA verderben die Stimmung. Der DAX verlor deutlich mit -1,7 % und 13.644 Punkten. Der ATX in Wien verlor -2,2 % auf 2.935 Punkte. Im DAX legen eher vermeintlich defensive Aktien zu: Vonovia mit +1,5 %, Merck mit +1,4 % und E.ON mit +0,9 %. Stärkste Verlierer waren Zykliker wie VW mit -3,9 %, HeidelbergCement -4,8 % und Schlusslicht MTU mit -5,1 %. Im Anlegerfokus ist außerdem die amerikanische Merck, die mit der Entwicklung eines Corona Impfstoffs gescheitert ist. Hören Sie zu DAX, Lufthansa und Varta Jochen Stanzl, Chefmaktanalyst von CMC Markets, zu DAX und Siemens Chartanalyse Christoph Geyer und zur anstehenden Fed Sitzung Kapitalmarktanalyst David Iusow von IG.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die ausführliche Version finden Sie auf börsenradio.de oder in der Börsenradio App. Wenn ihnen der Podcast gefällt, helfen Sie mit, abonnieren Sie uns und geben Sie eine positive Bewertung.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 22, 2021 • 23min
Marktbericht Fr. 22.01.2021 - Börsen im Minus, VW und Siemens stützen DAX, Bitcoin Korrektur
Börsen im Minus, VW und Siemens stützen DAX, Bitcoin Korrektur, EZB Sitzung
Der DAX beendet den Freitag mit einem kleinen Minus von -0,2 % auf 13.874 Punkten, hält sich aber ganz gut im internationalen Vergleich, denn der Euro Stoxx oder die Wall Street fallen stärker, auch der ATX in Wien gab mit -0,7 % auf 3.002 Punkte mehr ab. Dem DAX geholfen haben die Indexschwergewichte VW und Siemens, die gute Zahlen veröffentlicht haben und mit steigenden Kursen den DAX stützen. Die Siemens Aktie legt +7,3 % zu und klettert auf ein neues Rekordhoch. VW verzeichnet in Q4 das beste Quartal der Unternehmensgeschichte, die Aktie steigt +1,9. Weiterer Gewinner im DAX war Corona-Profiteur und Stay-at-Home-Aktie Delivery Hero mit +1 %. Stärkste DAX Verlierer waren HeidelbergCement und Continental mit jeweils -2,5 %, die Deutsche Bank verlor als Schlusslicht 2,8 %. In den USA geben vor allem die Tech Werte ab. Vor allem Intel und IBM müssen deutlich ins Minus. IBM enttäuschte mit den Jahreszahlen, Intel war am Vortag stark gestiegen, da machen die Investoren wohl Kasse. Hören Sie zur Regulationsangst im Kryptomarkt Analyst Timo Emden von IG, zur EZB Sitzung Andreas Scholz von der Euro Finance Group, zu Investments in Graphit Rohstoffexperte Otto Wiesmann, zu den Zielen von Uniper CFO Sascha Bibert und zu seiner Jahresperformance von +150 % wikifolio Trader Christian Scheid.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die ausführliche Version finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Wenn ihnen der Podcast gefällt, helfen Sie mit, abonnieren Sie uns und geben Sie eine positive Bewertung.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 21, 2021 • 12min
Marktbericht Do. 21.01.2021 - Biden-Freude hält nicht bis Börsenschluss, EZB ohne Impulse, DAX unter 14.000
Biden-Freude hält nicht bis Börsenschluss, EZB ohne Impulse, DAX unter 14.000
Die Freude über den neuen US-Präsidenten Joe Biden setzt sich auch am Tag nach seinem Amtsantritt fort, zumindest machte es zunächst den Anschein: Neue Rekorde an der Wall Street, aber auch bei MDAX und SDAX, der DAX über 14.000 Punkten. Dann kam die EZB-Sitzung inklusive Christine Lagarde Rede und ohne neue Erkenntnisse oder Impulse. Daraufhin gaben die Börsen ihre Gewinne wieder ab: die Wall Street bis Xetra-Schluss auf etwa Null, der DAX sogar ins Minus mit -0,1 % und 13.907. Die 14.000 erweist sich mal wieder als nicht nachhaltig überwindbar. Der ATX in Wien verliert 0,1 % auf 3.024 Punkte. Am Donnerstagabend steht noch der EU-Gipfel an, dort wird es vor allem um gemeinsame Coronamaßnahmen gehen. Auch Grenzschließungen sind in der Diskussion. Angela Merkel hat diese bereits abgelehnt. Gewinner waren am Donnerstag die Aktien, die schon 2020 als Lockdown-Gewinner oder Stay-at-Home-Aktien bezeichnet wurden: Firmen wie Hellofresh, Shop Apotheke und Delivery Hero. Letztere führten die DAX-Gewinnerliste an mit +3,6 %, weitere Gewinner waren die Autobauer, VW mit +2,8 % Daimler mit +2 %, auch Infineon, Conti und BMW vorne mit dabei. Verlierer waren Linde mit -1,6 %, die Münchener Rück mit -1,8 % und Schlusslicht MTU mit -4,6 %. In den USA war Aluminiumkonzern Alcoa ein großer Verlierer mit zweistelligem Minus. Am Mittwochabend waren nach Börsenschluss Zahlen veröffentlicht worden, die die Erwartungen eigentlich übertroffen haben. Die Aktie war aber zuletzt gut gelaufen und der Ausblick ist schwach. Ebenfalls deutliches Minus verzeichnet die Aktie von Fluggesellschaft United Airlines. Hier verstimmt hat die Anleger die Aussage, dass erst 2023 wieder Gewinne auf Vorcoronaniveau erreicht werden können. Hören Sie Dr. Jörg Krämer Chefvolkswirt der Commerzbank zum Kurs des neuen US-Präsidenten Joe Biden, David Hartmann von Vontobel zu den Impfstoffherstellern, Falko Block von der DZ Bank zur möglicherweise drohenden Inflation, Unidevice CEO Dr. Christian Pahl zu den Jahreszahlen 2020 und GBC Analyst Marcel Goldmann zum KFM Deutsche Mittelstandsanleihen Fonds.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die ausführliche Version finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Wenn ihnen der Podcast gefällt, helfen Sie mit, abonnieren Sie uns und geben Sie eine positive Bewertung.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 20, 2021 • 18min
Marktbericht Mi. 20.01. 2021 - Biden als US-Präsident vereidigt, Börsen mit Plus, Zykliker legen zu, MDAX SDAX Rekord
Biden als US-Präsident vereidigt, Börsen mit Plus, Zykliker legen zu, MDAX und SDAX neuer Rekord, China Wachstum
Tag 1 nach Donald Trump. Nun wird sein Name nach und nach von den Titelseiten und aus den Schlagzeilen verschwinden. Joe Biden ist offiziell neuer Präsident der Vereinigten Staaten, Kamala Harris die erste Vizepräsidentin. Die Börsen zeigten sich hoffnungsvoll für eine positive Zukunft und legten zu. Der DAX schloss 0,8 % im Plus mit 13.921 Punkten, der ATX in Wien legte ebenfalls 0,8 % zu auf 3.027 Punkte, auch die US-Börsen eröffneten mit Plus. MDAX und SDAX kletterten im Laufe des Tages auf neue Rekorde. Stärkste Gewinner im DAX waren Daimler mit +4,2 %, BMW mit +3,6 % und Covestro mit +3,4 %. Die Liste der Gewinner lässt sich mit anderen Zyklikern fortsetzen, bei denen die Stimmung heute gut war. Bestärkt wurde die gute Zyklikerlaune durch BASF, die mit ihren Eckdaten die Erwartungen übertreffen konnten. Der operative Gewinn in Q4 wurde um fast ein Drittel auf 1,1 Mrd. Euro gesteigert. Verlierer im DAX waren Adidas mit -0,5 %, die Deutsche Bank mit -1,1 % und Schlusslicht Merck mit -4,1 %. Hier gab es die Meldung, dass die Studie eines Lungenkrebsmittels abgebrochen werden musste. Das Krebsmittel Bintrafusp galt als einer der Hoffnungsträger bei Merck. Hören Sie Jochen Stanzl Chefmarktanalyst von CMC Markets zur Charttechnik bei DAX, Wall Street und Netflix, den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zum Kurs des neuen US-Präsidenten Joe Biden, Fondsinitiator Dirk Müller zur Einschätzung, ob die Börsen steigen oder fallen werden und Kapitalmarktanalyst Stefan Scheuer von Allianz Global Investors zum chinesischen Wachstum.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die ausführliche Version finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Wenn ihnen der Podcast gefällt, helfen Sie mit, abonnieren Sie uns und geben Sie eine positive Bewertung.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 19, 2021 • 21min
Marktbericht Di. 19.01.2021 - Überall Abwartehaltung, Biden-Inauguration und Bund-Länder-Treffen, Moderna Impfstoff
Überall Abwartehaltung, Biden-Inauguration und Bund-Länder-Treffen, Moderna Impfstoff mit Problem, deutsche Cannabis Aktie
An den Börsen sind die Amerikaner aus dem Feiertag zurück. Schwung brachte das keinen, im DAX passierte ganz wenig. Schlusskurs: -0,2 % auf 13.815 Punkte. Der ATX in Wien schloss mit +0,4 % auf 3002 Punkte. An der Wall Street steht nach Eröffnung ein kleines Plus. Abwartehaltung überall. In den USA wartet man auf die Inauguration des neuen US-Präsidenten Joe Biden am Mittwoch. Nach wie vor gibt es Sorge vor Unruhen. Außerdem wartete man auf die Rede der neuen Finanzministerin und Ex-Fed Chefin Janet Yellen. Sie weiß ja, wie wichtig die Macht der Worte ist und machte sich für noch mehr Corona-Konjunkturhilfen stark. Außerdem gab sie klare Absagen an höhere Unternehmenssteuern und dass der Fokus auf Hilfsmaßnahmen und nicht auf Steueranhebungen liege. In Deutschland warten die Anleger nach wie vor auf die neuen Corona-Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens. Durchgesickert ist eine Lockdownverlängerung bis 14. Februar, FFP2-Maskenpflicht und mehr Homeoffice. Die offizielle Verkündung der Maßnahmen war zu Börsenschluss noch ausstehend. DAX Gewinner des Tages war MTU mit +1,6 %, hier gab es Gerüchte, dass ein Interesse an der Rolls-Royce Tochter ITO Aero bestehe. Weitere Gewinner waren die Deutsche Börse mit +1,6 % und Fresenius mit +1,3 %. DAX Verlierer waren Daimler mit -1,9 %, Adidas mit -3,1 %, Schlusslicht war die Deutsche Bank mit -4 %. Hier gibt es Hinweise auf schwache Geschäfte mit Anleihen, Währungen und Rohstoffen, die durchaus eine wichtige Rolle spielen. Der Coronaimpfstoffhersteller Moderna muss 330.000 Impfdosen aus dem Verkehr ziehen, nachdem es zu allergischen Reaktionen gekommen ist. Diese sollen nun geprüft werden. Der Impfstoff kommt auch in Deutschland zum Einsatz. Die Aktie verliert deutlich. Hören Sie Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer von Shareholder Value zu den Lehren des Jahres 2020, Wirtschaftsprofessor Peter Scholz zur Bitcoin Entwicklung, Fondsmanager Andreas Meyer von Aramea zur stärkeren Gewichtung der US-Banken, zu den Jahreszahlen 2020 von Schoeller Bleckmann CEO Gerald Grohmann, zum ersten deutschen börsengelisteten Unternehmen im Cannabis-Sektor SynBiotic CEO Lars Müller und zu den pandemiebedingten Verlusten bei Wolftank Adisa CEO Peter Werth.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die ausführliche Version finden Sie auf börsenradio.de oder in der Börsenradio App. Wenn ihnen der Podcast gefällt, helfen Sie mit, abonnieren Sie uns und geben Sie eine positive Bewertung.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 18, 2021 • 13min
Marktbericht Mo. 18.01.2021 - DAX schafft es ohne Impulse ins Plus vor neuen Corona-Beschlüssen, China wächst wieder
DAX schafft es ohne Impulse ins Plus vor neuen Corona-Beschlüssen, China wächst wieder, Hanf Aktien Fonds nach ende der Cannabis Prohibition
Der DAX schafft es an einem müden Wochenstart ohne echte Impulse noch ganz amtlich aus dem Handel zu gehen: +0,4 % auf 13.848 Punkte. Der DAX war negativ gestartet und konnte im Laufe des Tages immer weiter zulegen. Der ATX in Wien stieg 1,4 % auf 2.990 Punkte. Der positive Wochenstart ist insofern bemerkenswert, als in den USA Feiertag war, Martin Luther Kinds Day und damit blieb die Börse geschlossen. Ohne Amerika geht nicht viel. Eventuell geholfen haben die chinesischen Konjunkturdaten, die chinesische Wirtschaft konnte in Q4 wieder 6,5 % wachsen. Stärkster Wert im DAX war Adidas mit +7,6 %, Infineon mit +2,8 % und Delivery Hero mit +2,4 %. MTU verlor -1 %, E.ON -1,1 % und Schlusslicht Fresenius Medical Care mit -1,8 %. Im Gespräch war außerdem Ex-DAX-Wert ThyssenKrupp, der steht angeblich vor einem Börsengang der Stahlsparte, Analysten heben ihre Einschätzungen an, die Aktie springt an und steigt 7 %. Hören Sie Vermögensverwalter Rolf Ehlhardt zu seiner frisch aufgebauten Liquiditätsposition, Fondsadvisor Felix Gode mit einem Ausblick auf das Jahr 2021 und Daniel Stehr vom Hanf-Aktienfonds Cansoul zum wach geküssten Cannabis Markt nach dem Ende der Prohibition.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die ausführliche Version finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Wenn ihnen der Podcast gefällt, helfen Sie mit, abonnieren Sie uns und geben Sie eine positive Bewertung.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!


