

Börsenradio to go
Börsen Radio Network AG
Alles rund um die Börse. Die Börse zum hören: mit Vorstandsinterviews, Expertenmeinungen und Marktberichten.
Börsen Radio Network AG ist der größte Audio-Content-Produzent
und -Lieferant für Finanzthemen im deutschsprachigen
Raum. Zudem ist „Börsenradio“ eine Nachrichtenagentur mit
den Schwerpunkten Börse, Wirtschaft und Finanzen. Zu den
Leistungen zählen neben Interviews mit Experten, Analysten,
Vermögensverwaltern, Portfoliomanagern, Unternehmensführern,
IR-Managern, Politikern und Sprechern auch Marktberichte
und Berichterstattungen von überregionalen Messen oder
Schaltungen ans Parkett.
Börsen Radio Network AG ist der größte Audio-Content-Produzent
und -Lieferant für Finanzthemen im deutschsprachigen
Raum. Zudem ist „Börsenradio“ eine Nachrichtenagentur mit
den Schwerpunkten Börse, Wirtschaft und Finanzen. Zu den
Leistungen zählen neben Interviews mit Experten, Analysten,
Vermögensverwaltern, Portfoliomanagern, Unternehmensführern,
IR-Managern, Politikern und Sprechern auch Marktberichte
und Berichterstattungen von überregionalen Messen oder
Schaltungen ans Parkett.
Episodes
Mentioned books

Oct 27, 2021 • 24min
Marktbericht Mi. 27.10.2021 - Börsen mit Gewinnmitnahmen, Quartalszahlenflut prägt die Kurse, wohin kann es gehen?
Börsen mit Gewinnmitnahmen, Quartalszahlenflut prägt die Kurse, wohin kann es gehen? Zahlen von BASF, Microsoft, Alphabet, Deutsche Bank, Puma
Nach den positiven letzten Tagen scheinen die Anleger auch mal wieder Gewinne mitzunehmen. Der DAX gibt am Mittwoch 0,3 % ab auf 15.705 Punkte. Der ATX in Wien kommt auch mit Minus aus dem Feiertag: -0,3 % auf 3.781 Punkte, der ATX Total Return auf 7.630 Punkte. Und auch der Dow Jones legt nach der Rekordjagd eine Pause ein. Die Börsen waren mal wieder geprägt von Quartalszahlen, es kamen alleine heute unter anderem Microsoft, Boeing, Visa und Google-Mutter Alphabet und im DAX Puma, BASF und die Deutsche Bank. Gewinner im DAX war Puma nach guten Zahlen und angehobener Prognose mit +3,6 %. Puma will 2021 mindestens 25 % wachsen, bisher waren mindestens 20 % das Ziel. Zulegen konnte auch Vortagesverlierer Fresenius mit +2,5 %, hier zeigt sich wohl eine Gegenreaktion, weiterer Gewinner war Symrise mit +1,7 %. Verlierer im DAX waren Deutsche Wohnen mit -3,2 %, die den DAX in dieser Woche verlässt und durch Beiersdorf ersetzt wird. Weitere Verlierer waren Hellofresh mit -4,3 % und Schlusslicht Deutsche Bank mit -6,9 %. Die Zahlen und vor allem die Ertragsziele kommen nicht gut an. Hören Sie Chartanalyst Martin Utschneider von Donner & Reuschel zu DAX, BASF, Alphabet und Microsoft, Fondsberater Thomas Timmermann zur Berichtssaison als Treiber für die Märkte, Philipp Vorndran mit einem Plädoyer pro Aktie im Zuge des Tages der Aktie, Portfoliomanager Hubertus Clausius von Seahawk Investments zur Long/Short Strategie, zur Inflation Friedrich Mostböck, Chefanalyst der Erste Group und zu Aventa Immobilien den Bereichsleiter IR Peter Resch.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die ausführliche Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 26, 2021 • 20min
Marktbericht Di. 26.10.21 - gute Berichtssaison hebt die Laune und die Börsen, Feiertag in Österreich
Berichtssaison hebt die Laune und die Börsen, Feiertag in Österreich, Interviews mit Heiko Thieme, Mojmir Hlinka, Folker Hellmeyer, Kion, DMG Mori und Klaus Lehr
Wir haben nach wie vor einen ganzen Sack Probleme, die die Börsen potenziell belasten könnten und das ja auch schon getan haben. Aber die dicke Korrektur kam das ganze Jahr nicht. Und jetzt wäre eigentlich Zeit für den Beginn der Jahresendrallye. Pünktlich zu diesem Zeitpunkt sind Dow Jones und Nasdaq auf Rekordniveau und der DAX schaut mit +1 % und 15.757 Punkten wieder in Richtung Allzeithoch. Der Markt lässt sich lieber durch gute Quartalszahlen Hoffnung machen, in den nächsten Wochen kommt auch bei uns noch viel mehr Berichtssaison. Der ATX ist diesmal nicht dabei, in Österreich ist Feiertag. Stärkster Gewinner im DAX war Siemens Energy mit +4,1 %, die Aktie geht auf ein Zweimonatshoch, weitere Gewinner waren wie schon am Vortag MTU mit +3,1 % und die Deutsche Post mit +2,5 %. DAX Verlierer waren Sartorius mit -1,7 % und die Fresenius Familie: Fresenius mit -4,1 %, Fresenius Medical Care mit -4,4 %. In der zweiten Reihe waren vor allem die Unternehmen mit Quartalszahlen im Fokus, Pfeiffer Vacuum steigt im SDAX fast 10 % nach Prognosehebung. Kion rückt mit +6,2 % an die MDAX-Spitze. Hören Sie den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zur Frage Korrektur oder Jahresendrallye, Vermögensverwalter Mojmir Hlinka von Agfif International aus Zürich zur guten Stimmung an den Börsen trotz Lieferengpässen und anderen Problemen, Marktanalyst Folker Hellmeyer zur Energiekrise und den Lösungen, zu den Quartalszahlen von Kion ein letztes Mal vor dem Ruhestand CEO Gordon Riske, zu den Quartalszahlen und der angehobenen Prognose von DMG Mori CFO Björn Biermann und Vermögensverwalter Klaus Lehr von PT Asset Management zum Anlageuniversum mit ETF aus der ganzen Welt.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 25, 2021 • 17min
Marktbericht 25.10.2021 - DAX steigt trotz schwachem ifo, Autos Gewinner des Tages, Atoss mit Zahlen
DAX steigt trotz schwachem ifo, Autos Gewinner des Tages, Atoss mit Zahlen
Der Wochenstart im DAX ist gelungen: +0,4 % auf 15.599 Punkte und schon blickt der DAX langsam aber sicher wieder in Richtung alte Höhen. Und das, obwohl der ifo-Index schwach ausgefallen ist. Der ist zum vierten Mal in Folge gefallen, das kam allerdings nicht überraschend. Der ATX in Wien stieg +0,4 % auf 3.793 Punkte, der ATX Total Return auf 7.656 Punkte. Gewinner im DAX waren vor allem die Autobauer. Ganz vorne Porsche und VW mit jeweils +4,7 % und BMW mit +2,2 %. Verlierer im DAX waren RWE mit -1,6 %und Delivery Hero und Henkel mit jeweils -1,8 %. Hören Sie zu den Aktien von Airbus, Lockheed Martin und Carnival Aktienexperte Frank Helmes, zu den Quartalszahlen Atoss CFO Christof Leiber, zu nachhaltigen Investments Vermögensberater Oliver Hagedorn von avesco Financial Services und zu seiner Strategie Wikifolio Trader Marco Schai.
Sie hören Auschnitte aus Börsenradiointerviews. Die ausführliche Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 22, 2021 • 22min
Marktbericht Fr. 22.10.2021 - ETF hilft Bitcoin, Evergrande hilft dem DAX, Dirk Müller warnt vor China
ETF hilft Bitcoin, Evergrande hilft dem DAX, Dirk Müller warnt vor China, von steigenden Rohstoffpreisen mit Stockpicking profitieren - in der Diskussion mit Andrey Wolfsbein und Otto Wiesmann
Die Story der Knappheit und Lieferengpässe setzt sich fort. Neueste Meldungen deuten auf eine Aluminium- und Magnesiumknappheit hin. Als Nächstes könnte Erdgas knapp werden. Fehlende Bauteile belasten auch Intel. Der Umsatz war zwar um 5 % gestiegen auf 18,1 Mrd. Dollar, der Markt hatte aber mehr erwartet. Der Kurs fällt zweistellig. Bei uns kam Continental mit einer erneuten Gewinnwarnung. Schuld auch hier der Bauteilemangel. Laut vorläufigen Zahlen ging der Umsatz in Q3 um 7,4 % zurück auf 8,04 Mrd, Euro, die bereinigte operative Marge von 5,2 % liegt ganze 3,2 Prozentpunkte unter Vorjahr. Auch im Gesamtjahr soll die Marge mit 5,2 bis 5,6 % schlechter ausfallen als bisher prognostiziert. Die Aktie legt aber sogar leicht zu, die Meldung kommt nicht überraschend für den Markt. Ganz im Gegenteil: kurzzeitig rückt die Aktie an die DAX-Spitze. Dort war zu Börsenschluss die Aktie von VW mit +2,2 %, auch die anderen Autobauer und autonahen Aktien legen zu, Infineon mit +1,8 %, BMW mit +1,7 %, Porsche, Daimler und Conti ebenfalls unter den Gewinnern. DAX Verlierer waren Airbus und Zalando mit jeweils -1,5 %, Schlusslicht Delivery Hero mit -3,7 %. Der DAX legt +0,5 % zu auf 15.542 Punkte. Der ATX in Wien stieg +0,3 % auf 3.779 Punkte, der ATX Total Return auf 7.624 Punkte. An der Wall Street war die Stimmung etwas zurückhaltend, schwache Zahlen von Snap lassen die Aktie einbrechen und ziehen auch die anderen Technologieaktien ins Minus. Aus China kamen aber positive Signale, und zwar ausgerechnet vom angeschlagenen Immobilienkonzern Evergrande, der heute überraschend eine fällige Zinszahlung getätigt hat und damit eine Zahlungsunfähigkeit zunächst vertagt hat. Diese Nachricht dürfte einer der Hauptgründe sein, dass bei uns trotz aller Belastungsfaktoren die Stimmung gut blieb. Hören Sie zum Bitcoin und dem neuen Bitcoin-ETF Kryptoexperte Timo Emden von IG, zur Gefahr aus dem chinesischen Immobiliensektor Fondsmamager Dirk Müller, zum Rücktritt von Jens Weidmann aus der Bundesbankspitze Andreas Scholz von der dfv Euro Finance Group, zum Ölpreis eine Diskussion mit Andrey Wolfsbein von Freedom Finance und Ölexperte Otto Wiesmann und zur Definition von Nachhaltigkeit Generaldirektor Klaus Kumpfmüller von der Hypo Oberösterreich.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die ausführliche Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 21, 2021 • 16min
Marktbericht Do. 21.10.2021 - Stürmische Zeiten - DAX geht zusammen mit SAP erst ins Plus, dann ins Minus
Stürmische Zeiten - DAX geht zusammen mit SAP erst ins Plus, dann ins Minus, Nachhaltige Investitionen
Stürmische Zeiten - Allerdings gilt das weniger für die Börsenkurse als für das Oktoberwetter. An der Börse hält sich die Bewegung in Grenzen. Der DAX hatte sich den Tag über ins Plus gearbeitet, die etwas schwächere Wall Street hat das aber wieder zunichtegemacht. Der Dow Jones hatte am Vortag aber auch ein neues Allzeithoch erreicht, da sei ein kleines Minus zu verzeihen. Der DAX schloss mit 15.472 Punkten und -0,3 %. Der ATX in Wien verlor 1,1 % auf 3.767 Punkte, der ATX Total Return -1 % auf 7.600 Punkte. Stärkster Gewinner im DAX war Sartorius, die sich weiter vom jüngsten Rücksetzer erholen können mit +4,3 %. Weitere Gewinner im DAX waren Merck und VW mit jeweils +2,7 %. Verlierer im DAX waren Hellofresh mit -2,1 %, Siemens mit -2,5 % und Schlusslicht nach den Zahlen SAP mit -3,2 %. Zunächst hatte die Aktie positiv auf die endgültigen Quartalszahlen reagiert, war im Laufe des Tages dann doch in Minus gedreht und beendet den Tag am Dax-Ende. Der Markt ist wohl etwas enttäuscht über den Margen-Ausblick des Softwarekonzerns. Hören Sie zu den SAP Zahlen Pressesprecher Daniel Reinhardt, zu den Mensch und Maschine Zahlen den Verwaltungsratsvorsitzenden Adi Drotleff, Vermögensverwalter Klaus Lehr von PT Asset Management zu seiner Anlagestrategie und zu Nachhaltigkeitsinvestments und der Kooperation mit dem WWF Fondsmanager Clemens Klein von Erste Asset Management.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die ausführliche Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 20, 2021 • 19min
Marktbericht, Mi. 20.10.21, Hardliner Weidmann geht, EZB noch ultra-lockerer? - DAX nimmt es ultra-locker, 15.500 Punkte
Börsenradio Marktbericht: Hardliner Weidmann geht, EZB noch ultra-lockerer? - DAX nimmt es ultra-locker, 15.500 Punkte
Facebook soll einen neuen Namen bekommen, so wie Google und Alphabet - Mahner Jens Weidmann Chef der Bundesbank geht - DAX nimmt es ultra-locker, keine Veränderung bei 15.500 DAX-Punkte - Thorsten Polleit bleibt als Inflationsmahner - Bitcoin Richtung bei 66.000 USD. Diese Interviews haben wir heute im Programm: Degussa Chefvolkswirt Polleit: "Der Aufstieg des Neo-Sozialismus" - Geldmantel schwillt weiter an, Preisdruck nimmt zu. Nikolas Kreuz erfasst Verhaltensanomalien, die zu Marktanomalien führen. "Neue Allzeithochs zu Weihnachten!" #9 (EWIA1) EWIA Green Investments: Solarenergie in Afrika - "Wo Dieselgeneratoren Strom erzeugen, könnte ein Solarpanel stehen"
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 19, 2021 • 12min
Marktbericht Di. 19.10.2021 - DAX mit leichter Erholung, Ölpreise steigen weiter, Ölaktien im Fokus
DAX mit leichter Erholung, Ölpreise steigen weiter, Ölaktien im Fokus
Der DAX erholt sich am Dienstag leicht wieder vom negativen Wochenstart. Der DAX schloss mit 15.515 Punkten und +0,3 %. Der ATX schloss nahezu unverändert mit 3.782 Punkten, der ATX Total Return mit 7.621 Punkten. Der Dow Jones eröffnete positiv, der Blick auf die US-Börsen war aber vor allem wegen der Berichtssaison interessant. Es kamen nämlich Zahlen von Pharmakonzern Johnson & Johnson, die unter anderem dank ihres Coronaimpfstoffs über 500 Mio. Dollar Umsatz erreicht haben. Der US-Versicherer Travelers hat wegen hoher Schäden aus Naturkatastrophen weniger verdient als im Vorjahr. Die Erwartungen wurden aber deutlich übertroffen. Weniger gut an kommen die Zahlen von Konsumgüterkonzern Procter & Gamble, die wegen hoher Kosten trotz Gewinnplus weniger Gewinn erzielt haben. Stärkster Gewinner im DAX war HeidelbergCement mit +3 %. Zulegen konnte außerdem die Münchner Rück mit +2,6 %. Dort wurden zwar hohe Schäden wegen Naturkatastrophen gemeldet, die Gewinnziele sollen aber dennoch beibehalten werden. Weiterer Gewinner war die Deutsche Börse mit +1,6 %, dort kommen nach Börsenschluss am Dienstag die Quartalszahlen, die Anleger zeigen offenbar eine gewisse Vorfreude. Verlierer im DAX waren VW mit -1,2 %, Continental mit -1,3 % und Schlusslicht Hellofresh mit -2 %.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Ausführliche Interviews und mehr Themen finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 18, 2021 • 15min
Marktbericht 18.10.21 - China verdirbt den Wochenstart, Facebook will Metaversum in Europa entwickeln
China verdirbt den Wochenstart, Facebook will Metaversum in Europa entwickeln, OekB Oesterreichische Kontrollbank AG investiert in Nachhaltigkeit.
China verdirbt den Wochenstart. Die chinesische Wirtschaft ist in Q3 nur noch um 4,9 % gewachsen nach 18,3 in Q1 und 8 % in Q2. Die Richtung ist eindeutig und in diese geht damit auch der DAX: -0,7 % auf 15.474 Punkte. Der ATX schloss nahezu unverändert mit 3.781 Punkten, der ATX Total Return mit 7.620 Punkten. Stärkste Gewinner im DAX waren Hellofresh mit +1,9 %, Infineon mit +1,3 % und Vonovia mit -0,9 %. Verlierer waren vor allem produzierende und exportierende Firmen. Kein Wunder: deren Zielmarkt ist ja oft China. Stärkste Verlierer waren VW mit -3,2 %, Covestro mit -3,3 % und Porsche mit -3,4 %. Positive Meldungen brachte ausnahmsweise mal Facebook. Die wollen 10.000 Arbeitsplätze in Europa schaffen, um die Zukunftsentwicklung Metaversum zu entwickeln. Ausgerechnet in der EU und nicht im Silicon Valley. Hören Sie Fondsmanager Markus Herrmann von der Loys AG zu deutschen Hidden Champions aus dem Technologiebereich, Vermögensverwalter Wolfgang Juds von Credo zur Frage, was wir von Louis Vuitton lernen können, Fondsberaterin Elisabeth Weisenhorn von Portikus zu möglichen Inflationsgewinnern, wikifolio Trader Bastian Brach zu seiner Strategie Predictable Consumers und OeKB Vorstandsmitglied Angelika Sommer-Hemetsberger zur Rolle der Oesterreichischen Kontrollbank AG beim Thema Nachhaltigkeit.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die ausführliche Version der Interviews finden Sie unter www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 15, 2021 • 21min
Marktbericht Fr. 15.10.2021 - Stimmung an der Börse bleibt gut, DAX über 15.500, Dow über 35.000, Goldman Sachs Q3
Stimmung an der Börse bleibt gut, DAX über 15.500, Dow über 35.000, Goldman Sachs mit Rekordzahlen, Altech als Game Changer in der E-Mobility?
Die Stimmung an der Börse bleibt auch zum Wochenende hin gut. Die Sorge um eine Korrektur scheint komplett verflogen. Der DAX geht über der Marke von 15.500 Punkten ins Wochenende. Er schloss mit 15.587 Punkten und +0,8 %. Der Dow Jones steigt wieder über die runde Marke von 35.000 Punkten. Der ATX in Wien legte +0,8 % zu auf 3.780 Punkte, der ATX Total Return auf 7.618 Punkte. Stärkster Gewinner im DAX war RWE mit +4,5 %. Die Versorger profitieren am Freitag von den Plänen der immer wahrscheinlicher werdenden Ampelkoalition, noch schneller als bisher geplant aus der Kohleenergie aussteigen zu wollen. Das könne RWE und Co noch mehr Entschädigungen in die Kassen spülen. Weitere Gewinner waren die Lieferdienste Hellofresh mit +4 % und Delivery Hero mit +3,7 %. Verlierer im DAX waren Fresenius mit -0,7 %, Sartorius mit -0,8 % und Schlusslicht Henkel mit -1 %. In den USA hat Goldman Sachs die Berichtssaison der Großbanken perfekt gemacht. Mit 17,7 Mrd. Dollar Gewinn verdiente die Bank nach 9 Monaten bereits mehr als im gesamten letzten Jahr und auch mehr als je zuvor. Nun steht ein Rekordjahr bevor. Die Erwartungen der Analysten wurden deutlich übertroffen. Hören Sie zu DAX, Adler und Morgan Stanley Chefmarktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets, Andreas Scholz von der dfv Euro Fiancne Group zur Gefahr einer platzenden Immobilienblase in Frankfurt, zu den aktuellen Akquisitionen bei Pacifico Renweables Co-CEO Christoph Strasser und zur möglichen Game Changer Technologie in der E-Mobility Altech Ceo Uwe Ahrens.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerview. Die ausführliche Version finden Sie unter www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 14, 2021 • 15min
Marktbericht Do. 14.10.21 - US-Banken steigern Gewinne, Berichtssaison hebt Börsenlaune, DAX auf Oktoberhoch
US-Banken steigern Gewinne, Berichtssaison hebt Börsenlaune, DAX auf Oktoberhoch
Die Berichtssaison sorgt für gute Stimmung. Nach JP Morgan haben auch die anderen US-Banken gute Zahlen vorgelegt. Citigroup, Bank of America, Wells Fargo und Morgan Stanley können allesamt den Gewinn deutlich steigern. Die Citigroup sogar um rund die Hälfte, die Bank of America sogar noch mehr. Grund sind aufgelöste Rückstellungen wegen möglicher Coronaausfallrisiken. Auch das ist als positives Signal zu werden, offenbar blicken die Banken positiv in die Zukunft. Das gefällt der Börse. Auch die gesenkte Wirtschaftsprognose im Herbstgutachten der Wirtschaftsinstitute tat der guten Lauen keinen Abbruch. Der DAX legte +1,4 % zu auf 15.462 Punkte. Der ATX in Wien stieg +0,7 % auf 3.750 Punkte, der ATX Total Return auf 7.558. Stärkste Gewinner im DAX waren Siemens mit +3,1 %, erneut SAP auch am Tag nach den überraschend guten Zahlen mit Prognoseanhebung mit +2,9 % und Infineon mit +2,7 %. Zulegen kann auch VW, die durchgesickerte Forderung von CEO Diess 30.000 Jobs zu kürzen gefällt dem Betriebsrat und den Mitarbeitern nicht, der Börse offenbar schon. Stärkste Verlierer im DAX waren RWE und Covestro mit jeweils -0,7 %, Schlusslicht die Deutsche Börse mit -1 %. Hören Sie zu steigenden Öl-, Sprit- und Gaspreisen Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baaderbank, zu den Chancen steigender Rohstoffpreise als Multi Assetmanager Vermögensverwalter Johannes Hirsch, zur Strategie in der aktuellen Marktlage Anlagestratege Christian Heger von VM Vermögensmanagement und zu den Zahlen von Agrana CEO Markus Mühleisen.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die ausführliche Version hören Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!


