Börsenradio to go

Börsen Radio Network AG
undefined
Sep 13, 2022 • 21min

Marktbericht Mo.12.09.2022 - Woche startet fulminant, DAX über 13.400, wird alles besser oder schlimmer als erwartet?

Woche startet fulminant, DAX über 13.400, wird alles besser oder schlimmer als erwartet? Die Börsen starten fulminant in die Woche, allen voran der DAX mit ganzen +2,4 % auf 13.402 Punkte und der ATX in Wien mit ebenfalls +2,4 % auf 3.033 Punkte. Der ATX TR stieg auf 6.400 Punkte. Offenbar gab den Anlegern Mut, dass die wichtige Marke von 13.000 Punkten letzte Woche gehalten werden konnte und nun viele positive Meldungen aus der Ukraine kommen. Im DAX gab es fast nur Gewinner, ganz vorne Daimler Truck mit +5,3 %, Mercedes-Benz mit +5,2 % und Zalando mit +5,1 %. Verlierer waren einzig Qiagen mit -0,2 % und die Telekom mit -0,9 %. Auch die Wall Street eröffnete positiv, hier hilft unter anderem der Dollar, der gegenüber dem Euro etwas herunter gekommen ist und die Hoffnung, dass das Inflationspeak erreicht sein könnte. Hören Sie M.M. Warburg Chefvolkswirt Carsten Klude zur These, dass es etwas besser kommen könnte, als der Markt erwartet, Fondsberater Roman Kurevic von Torendo zur These, dass es etwas schlechter kommen könnte, als der Markt erwartet, Fondsmanager Hubertus Clausius zur guten Fondsperformance von ganzen +45 % in diesem Jahr und von der Rüttnauer IR-Fahrt Lloyd Fonds CEO Achim Plate und Tokentus CEO Oliver Michel. Vom Derivatetag in Frankfurt meldet sich Peter Heinrich. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die ausführliche Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Sep 9, 2022 • 23min

Marktbericht, Fr.,09.09.22 - Markt mag die EZB-Klarheit, DAX über 13.000, Queen ist tot,

Marktbericht, Markt mag die EZB-Klarheit, DAX über 13.000, Queen ist tot, die finanziellen Folgen für Großbritannien Die größte Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank seit Einführung des Euros. Folge: Der Deutsche Aktienindex steigt relativ komfortabel über die 13.000er-Marke. DAX Schlusskurs: +1,43 % bei 13.088 Punkten. MDAX +2,3 % bei 25.700 Punkten. Wien: ATX TR 6.248 +0,75 %. Gewinner sind die Banken, Commerzbank +4 %. Bitcoin über 21.000 USD. Diese Interviews haben wir für Sie im Programm: Die Trends vom Parkett: DAX nach der EZB - Lernstück Hintergründe zum Margin Call zu Wien Energie - "Das Geld ist nicht weg!" Euro Finance Weekly: Was sind die "Projektionen" der EZB?- Die Queen ist tot, es lebe der König, die Folgen für Großbritannien? Jochen Stanzl: "Wichtig! Es geht jetzt um die Geschwindigkeit (der Zinserhöhungen) und nicht wie hoch der Gipfel ist". Altech Pilot-Werk am Start - Autobatterien werden 30 % effizienter durch "Silumina Anodes". Timo Emden: Bitcoin ist tot - lang lebe Bitcoin! - 1 Jahr Bitcoin-Gesetz in El Salvador, ein Fazit. Die Interviews in Langform hören Sie unter: www.boersenradio.de Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Sep 8, 2022 • 20min

Marktbericht Do., 08.09.22 EZB liefert 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 % Leitzins - DAX unverändert

Börsenradio Marktbericht, EZB liefert 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 % Leitzins - DAX unverändert - Die "Putin Rezession" Edgar Walk: Die "Putin Rezession" dürfte kaum mehr unausweichlich sein, jetzt wo der Gashahn zugedreht wurde. - Am Donnerstag gab es von der EZB das was erwartet wurde. Der Leitzins im Euroraum steigt um 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 % . Und das ist historisch, das gab es seit Start des Euros noch nie. Der DAX bleibt locker, es gab ja nur eine kleine Delle, Dax unverändert: DAX -0,09 % bei 12.904 Punkten. MDAX +0,52 % bei 25.126. Hier ein paar Kommentare zur EZB: Der EZB-Zinsschritt reicht nicht, um die Hochinflation zu brechen. So Thorsten Polleit. ifo Präsident Fuest zur EZB-Entscheidung: "Besser spät als nie". Rekordzinsschritt der EZB kommt zu spät so die DZ Bank. Lindner begrüßt entschlossenen Schritt der EZB gegen Inflation. Diese Interviews haben wir für Sie im Programm: iPhone 14 jetzt mit eSim-Karte - Mehr Babys durch Apple? Was war das versteckte "One more Thing" beim Apple Pow-Wow? Vermögensverwalter Ehlhardt: "Es wird in den nächsten 6 Monaten der Tag kommen, an dem sich die Zinserhöhungen umkehren". Metzler Chefvolkswirt Walk: "Wenn man durch diesen Winter durch ist, bin ich sehr zuversichtlich für den Aktienmarkt". Kein Kurseinbruch trotz Gas-Stopp - Fondsberater Timmermann: "Für die Bären läuft es im Moment nicht nach Plan!" Fragen an die "eierlegende Wollmilchsau" Richy: Warum fällen auch Kryptos, wenn die Zinsen steigen? Wo ist der sichere Hafen? Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Sep 7, 2022 • 23min

Marktbericht Mi. 07.09.2022 - DAX braucht positive Wall Street für Plus, heute Abend Apple, morgen EZB

DAX braucht positive Wall Street für Plus, heute Abend Apple, morgen EZB, Zumtobel CFO im Interview Der Mittwoch ist der Tag vor der Zinssitzung der EZB, da ist es wenig verwunderlich, dass der Markt etwas Zeit gebraucht hat, um in die Gänge zu kommen. Erst die positive Eröffnung der Wall Street brachte dem DAX Schwung, sodass er mit einem Plus aus dem Handel ging: +0,4 % auf 12.915 Punkte. Übrigens das erste Wall Street Plus seit 7 Tagen, so eine lange Minusserie gab es seit Jahren nicht. Der ATX in Wien legte 2,1 % zu auf 2,904 Punkte, der ATX TR auf 6.129 Punkte. Die weitere Richtung gibt wohl die EZB am Donnerstag vor. Den Versorgern haben Berichte über einen Strompreisdeckel bei 200 Euro pro Megawattstunde helfen, denn das ist deutlich mehr als gemutmaßt. RWE legte 7,2 % zu. E.ON legte 1,1 % zu und ist damit nicht mehr unter den Top-Gewinnern. Dort waren neben RWE noch Covestro mit +2,3 % und BASF mit +2,1 %. DAX Verlierer waren Puma mit -1,6 %, Adidas mit -1,7 % und Schlusslicht die Deutsche Bank mit -2 %. Im Fokus der Anleger ist außerdem Apple. Dort werden am Mittwochabend neue Geräte vorgestellt, wohl das iPhone 14, neue Uhren und Kopfhörer. Üblicherweise reagiert die Apple Aktie nicht besonders auf diese Präsentationen, die Produkte werden aber natürlich mit großem Interesse erwartet. Diesmal hören Sie Fondsberater Philipp Haas zur Performance bisher, den Zinsanhebungen und dass deren Bedeutung aus seiner Sicht momentan etwas übertrieben wird, Kryptoexperte Mirco Recksiek von Bitcoin2Go zur Analysemöglichkeit von Kryptos und dass diese jetzt zu einem echten Finanzvehikel geworden sind, zu den Zumtobel Zahlen CFO Thomas Erath, zum Weg zum richtigen Zertifikat Volker Meinel von BNP Paribas, zur Aktie von SBF GBC Analyst Marcel Goldmann und Helmut Kohls Sohn Walter Kohl zu persönlichen Schicksalsschlägen und wie er damit umgeht. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Sep 6, 2022 • 19min

Marktbericht Di. 06.09.2022 - Schnäppchenjäger am Werk, DAX erholt sich von schwachem Wochenstart, Porsche AG vor IPO

Schnäppchenjäger am Werk, DAX erholt sich von schwachem Wochenstart, Porsche AG vor IPO, Börsenspiel Trader gestartet Nach dem Sturz kommt die Erholung, so sieht es an den Börsen ja zuletzt häufig aus. Bis dann wieder jemand den Stock zwischen die Speichen steckt und den Markt zu Fall bringt. Zu Wochenbeginn war das Putin und der russische Gasstopp, am Dienstag sind die Käufer wieder da und der DAX erholt sich etwas. +0,9 % auf 12.871 Punkte. Sieht ganz nach Schnäppchenjägern aus. Der ATX in Wien gab etwas ab mit -0,2 % auf 2.844 Punkte, der ATX TR auf 6.002 Punkte. Stärkster Gewinner war die zuletzt stark gebeutelte Hellofresh mit +4,5 %, passt ins Bild der Schnäppchenjäger. VW konnte +3,7 % zulegen, hier wurde über Nacht der Porsche AG Börsengang in die Wege geleitet. Zulegen kann auch Mercedes-Benz, die am Vortag stark abgegeben hatte, auch hier wohl Schnäppchenjäger am Werk. Stärkste Verlierer im DAX waren Bayer und E.ON mit jeweils -0,6 %, Schlusslicht RWE mit -1,7 %. In diesem Podcast hören Sie außerdem Helmut Kohls Sohn Walter Kohl zur Wirtschaftsaussicht, Kapitalmarktstratege Philipp Vorndran von Flossbach von Storch zur Aktienauswahl in der heutigen Zeit, den globalem Anlagestrategen Heiko Thieme mit seinen Schussworten des Vortrags auf dem Börsentag Wien, Andrey Wolfsbein von Freedom Finance zum Börsengang der VW-Tochter Porsche AG und Anouch Wilhelms von der Societe Generale zum Börsenspiel Trader 2022. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Sep 5, 2022 • 22min

Marktbericht Mo.05.09.2022 - Energiekrise drückt Börsen, Gaslieferungen bleiben aus, OPEC will drosseln, AKW als Reserve

Energiekrise drückt Börsen, Gaslieferungen bleiben aus, OPEC will drosseln, AKWs als Reserve, 10 Jahre Wikifolio, Dirk Müller in der Analyse Die Woche startet nicht gut für die Börsen, der Grund ist mal wieder Russland, die nicht wie geplant die Pipeline Nordstream 1 mit Gas versorgen. Angeblich sind technische Probleme der Grund. Der Gaspreis war daraufhin deutlich nach oben gesprungen. Auch der Ölpreis könnte wieder steigen, die OPEC+ plant Förderkürzungen. Europaweit geben die Aktienmärkte ab, der DAX verlor -2,2 % auf 12.760 Punkte, der ATX in Wien gab -1,4 % ab auf 2.850 Punkte, der ATX TR auf 6.015 Punkte. Die Ergebnisse des Stresstests zur Energieversorgung kamen erst nach Börsenschluss, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck trat am Montagabend vor die Presse. Es soll einen Notbetrieb der zwei AKW in Süddeutschland geben, damit werden diese Anfang 2023 nicht vom Netz gehen. Eine Laufzeitverlängerung soll es dagegen nicht geben, den oft zitierten Streckbetrieb auch nicht. Die Börsen konnten darauf nicht mehr reagieren. Im DAX gab es zeitweise nur Verlierer, bis Börsenschluss konnten wenige Aktien ins Plus drehen, so zum Beispiel die Versorger, die von längeren Kraftwerklaufzeiten profitiere könnten. E.On legte +1 % zu, Brenntag +0,2 %, Siemens Healthineers und RWE jeweils +0,1 %. Stärkste Verlierer waren die Autotitel und andere Zykliker. Porsche mit -4,6 %, Continental mit -5,9 % und Schlusslicht Mercedes-Benz mit -6,8 %. Viele unterschiedliche Belastungsfaktoren sind gerade einfach zu viel für den Markt zu Wochenbeginn. In der heutigen Podcast-Ausgabe hören Sie Fondsmanager Dirk Müller zur möglichen anstehenden Wirtschaftskrise, Vermögensverwalter Michael Reuss zur Lage im DAX, den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, der die Performance von Warren Buffett und dem S&P vergleicht und den Anlegern einen Tipp mit auf den Weg gibt, Wirtschaftsprofessor Peter Scholz zur möglichen Konsumkrise, Wikifolio Gründer und CEO Andreas Kern zu den Daten, die in 10 Jahren Wikifolio gesammelt wurden und Investor Florian König meldet sich von der Herbstkonferenz in Frankfurt und erklärt, was ihm an Familienunternehmen gefällt. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Sep 2, 2022 • 24min

Marktbericht Fr. 02.09.2022 - Schwacher US-Arbeitsmarkt beflügelt die Börsen, DAX nimmt 13.000 mit ins Wochenende

Schwacher US-Arbeitsmarkt beflügelt die Börsen, DAX nimmt 13.000 mit ins Wochenende, Börsentag Wien am Samstag Der Freitag begann schon mit einer Gegenbewegung an den Börsen nach den Verwerfungen der letzten Tage, den Durchbruch brachten aber der US-Arbeitsmarktbericht, der wie immer am ersten Freitag des Monats mit Spannung erwartet wurde. Die Daten waren etwas schlechter als erwartet und auch die Zahlen der Vormonate wurden nach unten revidiert. Es steht also etwas schlechter um den US-Arbeitsmarkt, was der Fed den strikten Zinsanhebungskurs vielleicht etwas schwieriger machen könnte, so zumindest die Logik dahinter. Die Börsen springen an: der DAX schloss mit +3,3 % und 13.050 Punkten, damit nimmt er die psychologisch wichtige Marke von 13.000 Punkten mit ins Wochenende. Der ATX in Wien legte +2,9 % zu auf 2.891 Punkte, der ATX TR auf 6.101 Punkte. Im DAX gab es bis auf eine Ausnahme nur Gewinner. Am stärksten zulegen können VW mit +6,7 %, die Deutsche Bank mit +5,5 % und Siemens mit +5,3 %. Einziger Verlierer war Henkel mit -0,6 %. Hören Sie Jochen Stanzl, Chefmarktanalyst von CMC Markets zu Jackson Hole, den Aktienmärkten und dem Ölpreis, EE Capital Management Geschäftsführer Emanuel Eisel zur These, dass die Fed fallende Aktienmärkte braucht, Vermögensverwalter Mojmir Hlinka von Agfif International zum Vorgehen der Fed, Andreas Scholz von der dfv Euro Finance Group zur Frage, was die Fed denn tatsächlich gesagt hat und HABONA Geschäftsführer Manuel Jahn zur Lage der Immobilienbranche im Bereich Nahversorgungsimmobilien. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Sep 1, 2022 • 17min

Marktbericht Do. 01.09.2022 - September startet mit Minus vor US-Arbeitsmarktbericht, Marc Friedrich zum Bitcoin

September startet mit Minus vor US-Arbeitsmarktbericht, Marc Friedrich zum Bitcoin, Francotyp Zahlen, Inflation bringt Zinssorgen, Harald Preißler im Interview Der September ist der traditionell schwächste Börsenmonat und genau so startet er auch: -1,6 % im DAX auf 12.630 Punkte, -3,1 % im ATX in Wien auf 2.810 Punkte. Am Freitag steht aber noch der US-Arbeitsmarktbericht an, bei dem die Anleger wohl auf möglichst schwache Daten hoffen. Ein zu starker Arbeitsmarktbericht würde die Fed in ihrem Zinsanhebungskurs bestärken. Gewinner im DAX gab es nur wenige. Zulegen konnten die Münchner Rück und RWE mit jeweils +0,8 % und die Hannover Rück mit +0,4 %. Die Verliererliste ist lang, am deutlichsten abgeben mussten Airbus und MTU mit jeweils -3,1 %, Schlusslicht war Zalando mit -4,6 %. Hören Sie zu steigenden Zinsen Verwaltungsrat und Kapitalmarktstratege Dr. Harald Preißler von der Bantleon AG, zum Bitcoin Buchautor und Marktexperte Marc Friedrich, zur Frage, ob der Markt noch weiter herunter muss Anlagestratege Christian Heger von VM Vermögens-Management, zu den Halbjahreszahlen von Francotyp Postalia CEO Carsten Lind und zu den Aussichten von Biotalys der Aufsichtsratsvorsitzende Simon Moroney. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Aug 31, 2022 • 15min

Marktbericht Mi. 31.08.2022 - Inflation schürt Zinsangst, Wall Street drückt DAX, August -5 %

Inflation schürt Zinsangst, Wall Street drückt DAX, August -5 % Der DAX lässt sich nun doch anstecken von der schlechten Laune. Am Mittwoch verliert er nach eigentlich gutem Start -1 % auf 12.834 Punkte. Grund für die miese Laune sind die Inflationsdaten aus Europa, wo die Inflation mit 9,1 % einen neuen Rekord erreicht. Sieht alles nach einer stärkeren Zinsanhebung der EZB aus. Die erneut schwache Wall Street drückte dann letztendlich. Aus den USA kommen Notenbanker Stimmen, dass der Zins bis Anfang 2023 auf über 4 % steigen könnte. Der DAX hat damit im August rund 5 % verloren, damit wird der August seinem Ruf als schwacher Börsenmonat mehr als gerecht. Der ATX in Wien kann dennoch leicht steigen mit +0,3 % auf 2.898 Punkte. Gewinner im DAX waren Bayer mit +1,4 %, Münchner Rück mit +1,2 % und Hannover Rück mit +1 %. Verlierer waren nach der Rallye der letzten Tage Porsche mit -3,1 %, Henkel mit -3,3 % und Schlusslicht Hellofresh mit -4,3 %. Hören Sie Degussa Chefvolkswirt Thorsten Polleit zu US-Dollar, Zins und Gold, Vermögensverwalter Wolfgang Juds von Credo zu möglichen Korrekturen und der Alternativlosigkeit zu Aktien, zu den Halbjahreszahlen der Deutschen Grundstücksauktionen AG und zur Einschätzung des Immobilienmarktes CEO Michael Plettner und zur jüngsten Strategieänderung Wikifolio Trader Simon Weishar aka Szew. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews hören Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Aug 30, 2022 • 21min

Marktbericht Di. 30.08.2022 - schwache Wall Street versaut Turnaround Tuesday - Wasser auf die Unsicherheitsmühlen

Schwache Wall Street versaut Turnaround Tuesday - Wasser auf die Unsicherheitsmühlen, DAX kann 13.000 nicht halten, Warimpex mit Zahlen Nach all der schlechten Laune nach Jackson Hole sah es am Dienstag nach einem echten Stimmungswechsel aus. Turnaround Tuesday par excellence, zwischenzeitlich rund +2 % im DAX. Allerdings blieb es dabei nicht. Die Wall Street eröffnete mit deutlichem Minus und die Gewinne in Europa wurden im großen Stil abverkauft. Ein bisschen Plus blieb noch übrig. Ob man das noch Turnaround Tuesday nennen will, kann man diskutieren. An der Wall Street ist es jedenfalls keiner. Die Börse reagiert super sensibel auf allerlei Meldungen. In Taiwan und in der Ukraine kommen Meldungen über eine Verschärfung der jeweiligen Konflikte, vor allem chinesische Werte werden abgestraft. Die deutsche Inflation liegt mit 8,8 % zwar im Rahmen der Erwartung, in dieser Woche werden allerdings Maßnahmen wie Tankrabatt und 9-Euro-Ticket auslaufen und somit die Inflation wieder antreiben. Wirtschaftsminister Robert Habeck sagt in Meseberg, dass es eher keine Preisdeckel für Erdgas geben wird. So richtig klare Ansagen zu einem neuen Entlastungspaket gab es dagegen keine. Im Einzelnen nicht kursrelevant, in Summe aber alles Wasser auf die Unsicherheitsmühlen. Der DAX schloss den Dienstag mit immerhin noch einem Plus von +0,5 % und 12.961 Punkten, die zwischenzeitlich überschrittene 13.000 Punktemarke wurde aber nicht gehalten. Der ATX in Wien gab -0,9 % ab auf 2.890 Punkte. Im DAX profitieren VW und Porsche weiterhin von der Erwartung baldiger Neuigkeiten zum möglichen Börsengang der Porsche AG. Ebenfalls zulegen können die in den letzten Tagen abgestraften Zykliker wie Infineon. Klarer Verlierer war RWE, die im Zuge der Energiekrise sowieso unter Druck geraten sind. Nun kommt die Meldung hinzu, dass RWE wohl doch eher keine Chance hat, in den EuroStoxx 50 aufgenommen zu werden. Darauf war zwischenzeitlich spekuliert worden. Auch andere Energietitel wie Encavis geraten deutlich unter Druck. Hören Sie zur DAX-Charttechnik und zum Sektorenwechsel raus aus Tech und Bitcoin Kapitalmarktanalyst Salah Bouhmidi von IG, zu Powell, Jackson Hole und der teuersten Rede der Weltgeschichte den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, zur Charttechnik der Energietitel Uniper und RWE Charttechniker Martin Utschneider von Donner und Reuschel und zu den Warimpex Halbjahreszahlen CEO Franz Jurkowitsch. Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf www.brn-ag.de oder in der Börsenradio App. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app