

Börsenradio to go
Börsen Radio Network AG
Alles rund um die Börse. Die Börse zum hören: mit Vorstandsinterviews, Expertenmeinungen und Marktberichten.
Börsen Radio Network AG ist der größte Audio-Content-Produzent
und -Lieferant für Finanzthemen im deutschsprachigen
Raum. Zudem ist „Börsenradio“ eine Nachrichtenagentur mit
den Schwerpunkten Börse, Wirtschaft und Finanzen. Zu den
Leistungen zählen neben Interviews mit Experten, Analysten,
Vermögensverwaltern, Portfoliomanagern, Unternehmensführern,
IR-Managern, Politikern und Sprechern auch Marktberichte
und Berichterstattungen von überregionalen Messen oder
Schaltungen ans Parkett.
Börsen Radio Network AG ist der größte Audio-Content-Produzent
und -Lieferant für Finanzthemen im deutschsprachigen
Raum. Zudem ist „Börsenradio“ eine Nachrichtenagentur mit
den Schwerpunkten Börse, Wirtschaft und Finanzen. Zu den
Leistungen zählen neben Interviews mit Experten, Analysten,
Vermögensverwaltern, Portfoliomanagern, Unternehmensführern,
IR-Managern, Politikern und Sprechern auch Marktberichte
und Berichterstattungen von überregionalen Messen oder
Schaltungen ans Parkett.
Episodes
Mentioned books

Oct 11, 2022 • 11min
Marktbericht Di. 11.10.2022 - Börsen mit Abwartehaltung vor Terminen der Woche, DAX gibt ab, was bringt Berichtssaison?
Börsen mit Abwartehaltung vor Terminen der Woche, DAX gibt ab, was bringt die Berichtssaison?
Die Anleger halten sich weiterhin zurück, am Dienstag steht erneut ein Minus im DAX zu Buche: -0,4 % und 12.220 Punkte. Immerhin kann sich die Wall Street gut behaupten, das Plus dort zu Handelsbeginn verhindert deutlichere Verluste. Aus den USA kommen in dieser Woche aber auch noch Inflationsdaten, das Protokoll der Notenbanksitzung und die ersten Quartalszahlen aus der Q3-Berichtssaison mit den Banken. Das alles sorgt für eine gewisse Abwartehaltung. Hier und da werden schon vorläufige Zahlen oder Vorabveröffentlichungen bereitgestellt. So hat Luxuskonzern LVMH den Umsatz in Q3 rund 5 % auf 19,8 Mrd. Dollar steigern können, organisch sind es sogar +19 % Umsatzwachstum. Zahlen auch von Duftstoffkonzern Givaudan, die den Umsatz in Q3 um 5,8 % steigern konnten, das verfehlt die Erwartung der Analysten, die Aktie verliert fast 7 % und zieht auch Wettbewerber Symrise mit nach unten, die somit im DAX zu den Verlierern gehören. Stärkster Gewinner im DAX war Qiagen mit +6 %, hier gab es eine starke Gegenbewegung nach den Verlusten des Vortags, Grund waren Gerüchte über eine Fusion mit dem US-Konkurrenten Bio-Rad Laboratories. Zulegen konnte auch Zalando mit +4,7 %, die nach schwachen Zahlen von Wettbewerber About You die Prognose bestätigt haben und Fresenius Medical Care mit +2,4 %, die ebenfalls eine Gegenbewegung nach den Vortagesverlusten zeigen. Stärkste Verlierer im DAX waren die zyklischen und energieintensiven Titel Covestro mit -3,5 %, BASF mit -4 % und Schlusslicht Brenntag mit -8,7 %. Zur Reaktion auf die US-Arbeitsmarktdaten und die Frage, ob sich der Markt jetzt schlechte Daten wünscht, hören Sie den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, zu Investments in Europa, Kapitalmarktstratege Stefan Riße von Acatis und zur Spekulation auf einen Aufbauplan für die Ukraine, Fondsmanager Wolfgang Matejka von Matejka und Partners.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 10, 2022 • 18min
Marktbericht Mo. 10.10.2022 - DAX gibt alle Gewinne ab, Gaspreisbremse hebt Chemietitel
DAX gibt alle Gewinne ab, Gaspreisbremse hebt Chemietitel
Die gute Nachricht zu Wochenstart: der DAX kommt mit gutem Plus aus dem Wochenende, die schlechte: bis Börsenschluss ist alles wieder weg. In den USA ist am Montag Feiertag, die Wall Street hatte geöffnet, war aber schwach, ob tatsächlich die Laune fehlt oder einfach nur die Händler, lässt sich am Montag noch nicht rekonstruieren. Und so wurden alle anfänglichen Gewinne im DAX wieder abverkauft. Schlusskurs unveränderte 12 272 Punkte. Der ATX gab -0,3 % ab auf 2.747 Punkte. Die angekündigte Gaspreisbremse beflügelte alle, die viel Energie verbrauchen: chemische Industrie, Stahlbranche, produzierendes Gewerbe. Stärkster Gewinner im DAX war Covestro mit ganzen +8,2 %, es folgen BASF mit +6,1 % und die Deutsche Post, die aktuell die Gewinnprognose angehoben hat, mit +4,8 %. Verlierer waren Porsche Automobil mit -4 %, Qiagen mit -4,3 % und Schlusslicht VW mit -4,5 %. Hören Sie diesmal Fondsberater Thomas Timmermann von TimmInvest zur aktuellen Charttechnik und einer erwarteten Bärenmarktrallye, Vermögensverwalter Lothar Koch zur Frage verkaufen oder nachkaufen, Christoph Klein von ESG Portfolio Management erklärt anhand von Vestas, Sims und SMA Solar welche Firmen für ihn interessant sind, Friedrich Mostböck, Head of Research der Erste Group, der glaubt, dass die Märkte schon sehr viel eingepreist haben und vom Deutschen Zertifikatepreis in Frankfurt Markus Landau von der DZ Bank zu Aktienanleihen und Dicountzertifikaten und Anouch Wilhelms von der Societe Generale zur Rolle des Marktes in der Zertifikatebranche.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 7, 2022 • 19min
Marktbericht Fr. 07.10.2022 - US-Arbeitsmarkt zu gut, Börsen gehen mit Minus ins Wochenende
US-Arbeitsmarkt zu gut, Börsen gehen mit Minus ins Wochenende
Die Woche endet mit Minus an den Börsen, schon wieder und es sind schon wieder Konjunkturdaten, die ihren Teil dazu beitragen. Wie immer am ersten Freitag des Monats kommen die US-Arbeitsmarktdaten und die waren den Börsianern zu gut. Es wurden mehr Arbeitsplätze geschaffen als vom Markt erwartet, das gibt der Notenbank Aufwind in ihrem Zinsanhebekurs, statt Interpretationsspielraum zu geben, dass damit möglicherweise bald Schluss sein könnte. Die Wall Street gab deutlich ab und auch die europäischen Indizes folgten. Im DAX -1,6 % auf 12.273 Punkte, der ATX in Wien ging mit -1,1 % und 2.755 Punkten ins Wochenende, der ATX TR mit 5.815 Punkten. Gewinner gab es kaum im DAX, Continental legte gegen den Trend 2 % zu, bei RWE reichte es gerade noch für +0,05 %. Alle anderen DAX Werte verlieren, am deutlichsten Siemens Energy mit -4,9 %, Puma mit -5,1 % und Schlusslicht Adidas mit -5,2 %. Hören Sie zum Markt Markus Königer von ICF, zum Ölpreis Chefmarktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets, Vermögensverwalter Mojmir Hlinka von Agfif International zur Credit Suisse und der Bedeutung der Schlagzeilen, zur gesenkten DAX-Prognose der DZ Bank Falko Block und zum ersten Deutschen Zertifikatepreis hören Sie ein paar Stimmen von Preisträgern, unter anderem Volker Meinel von BNP Paribas und David Hartmann von Vontobel.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 6, 2022 • 10min
Marktbericht Do. 06.10.2022 - DAX vor US-Arbeitsmarktbericht im Minus
Prof. Bandholz: Fed Kehrtwende nicht ausgeschlossen
Ein Schmelzaton war das im DAX am Donnerstag. Stark angefangen und stark nachgelassen. Punkt für Punkt bröckelte der DAX vom Tageshoch bei 12.630 Punkten wieder 200 Punkte abwärts. ( DAX - 0,4%, 12.470 Punkte, MDAX +0,2 %, 23.020 Punkte). Dreh und Angelpunkt ist der US-Arbeitsmarktbericht. Ist er robust, könnte die Fed weniger aggressiv die Zinsen anheben. Allerdings gibt es zwei Probleme. Einmal: Ob sich die Fed von den Zahlen beeindrucken lässt, ist fraglich. Und zum anderen. Den Bericht gibt es erst am Freitagnachmittag. Hören Sie so lange bitte den Beitrag von Harm Bandholz. Er war lange Jahre US-Chefvolkswirt der UniCredit. Kaum ein Experte kennt die Zusammenhänge der amerikanischen Volkswirtschaft so gut wie der Professor an der FH Kiel. Die Deutsche Industrie schwächelt leicht. Die Großaufträge bleiben aus. Das sieht nach Rezession aus, sagt Jörg Krämer, Chefvolkswirt Commerzbank.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 5, 2022 • 22min
Marktbericht Mi. 05.10.2022 - OPEC drosselt Fördermenge - DAX mit Gewinnmitnahmen
US-Jobs im Aufwind
Dass der DAX nach der Rallye wieder abgegeben hat, ist keine Überraschung. Dass es nur 1,5 % waren, schon eher und spricht für eine recht robuste Gemütslage der Anleger. 12.517 zeigt die DAX Tafel am Abend. Beim MDAX ist das Minus mit 2,2 % doch deutlicher. 22.983 Punkte. Ein Dämpfer zur Unzeit kommt vom Ölkartell OPEC Plus. Im November sollen die Fördermengen deutlich gedrosselt werden. Mitten in der Energiekrise. Der US-Arbeitsmarkt mag so gar nicht in den Rezessionsmodus schalten. 208-tausend neue Stellen im September sind mehr als erwartet und eine robuste Zahl. Damit sollte auch der offizielle Bericht der Regierung am Freitag solide ausfallen. Anleger sehen das aber derzeit als Belastungsfaktor, denn wenn der Jobmarkt brummt, wird die US-Notenbank doch den großen Zinsschritt machen von 75 Basispunkten.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 4, 2022 • 14min
Marktbericht Di. 04.10.2022 - DAX dreht auf - schlechte News sind gute News
Heiko Thieme: DAX folgt Wall Street - Ready for Jahresendrallye?
Was ein Tag! Was eine Rallye! Der Feiertag hat den Anlegern gutgetan: Der DAX macht fast 4 % gut. Die Erklärung ist ebenso simpel, wie fragil. Schlechte Konjunkturdaten aus den USA und Eurozone verführen zu der Annahme, dass die Notenbanken doch nicht so stark die Zinsen anheben, wie befürchtet. Australien hat es vorgemacht. Auch in Ungarn hat man wohl schon das meiste gesehen an Zinsen. Auf diesen Auslöser hatten viele Anleger gewartet, offensichtlich. Viele Anleger, die kaum noch investiert waren. So schnell hat die Stimmung selten gedreht, an der Börse. Aber Vorsicht bleibt angebracht, nach wie vor. Das Börseneis trägt noch nicht. Zwei starke Tage im Schlussquartal machen eben noch keine Jahresendrallye. DAX am Dienstagabend bei 12.670 Punkten 3,8 %, MDAX 3,7 % bei 23.499 Punkten. Wiederbelebung auch bei Twitter. Elon Musk will wohl doch seine Übernahme fortsetzen. Twitter gehen durch die Decke, und werden kurz vom Handel ausgesetzt. Ein üblicher Vorgang bei zweistelligen Kursbewegungen.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Sep 30, 2022 • 20min
Marktbericht Fr. 30.09.2022 - DAX beendet September über 12.000, Putin dreht Narrativ und sieht sich in Defensive
DAX beendet September über 12.000 Punkten, Putin dreht Narrativ und sieht sich in der Defensive, Schattenhaushalt der Bundesregierung, Übergewinne sollen abgeschöpft werden
Der DAX hat sich wieder über die 12.000 Punkte gekämpft und beendet die Woche, den September und das dritte Quartal mit mehr als 12.100 Punkten. Geholfen haben schwache Einkaufsmanagerindizes aus den USA, die Hoffnung darauf machen, dass die Maßnahmen der Notenbanken wirken und die Fed möglicherweise bald weniger restriktiv sein könnte. Die Wall Street legt zu, Europa folgt. Der DAX schloss mit 12.114 Punkten und +1,2 %. Der ATX in Wien legte +1,7 % zu auf 2.991 Punkte. Der September endet mit einigen News: Putin verkündet den Anschluss der besetzten Gebiete in der Ukraine an Russland und erklärt in einer Rede, dass er sich in der Defensive sieht und Russland angegriffen sei. Zur Energiekrise: Die EU-Energieminister haben sich darauf geeinigt, Übergewinne von Energieunternehmen abzuschöpfen. Auf Unternehmensseite rücken die Sportartikelhersteller in den Fokus. Nike hat 22 % weniger verdient, die Aktie verliert zweistellig. Adidas und Puma werden mit nach unten gerissen, genauso andere Sportartikelhersteller. DAX Gewinner waren Vonovia, Siemens Healthineers und Zalando, Verlierer eben jene Adidas und Puma, auch die Porsche Holding gib am zweiten Tag nach dem Börsengang der Porsche AG weiter ab. Hören Sie diesmal Chefmarktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets zur Frage, wann der Boden erreicht ist, Geldpolitikexperte Andreas Scholz von der dfv Euro Finance Group zu den neuen Ankündigungen der Bundesregierung und den Auswirkungen auf die Inflation, Noratis CFO André Speth zum Ausblick auf die Immobilienbranche, Aventa Head of Markets Kamil Kowalewski zum Wachstumskurs trotz des schwierigen Umfelds und VOQUZ Labs CEO Martin Kögel dazu, dass Softwarehersteller im aktuellen Umfeld nur wenig betroffen sind.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Sep 29, 2022 • 21min
Marktbericht Do. 29.09.2022 - DAX verliert 12.000, 10 % Inflation, Porsche-Börsengang drückt VW und Porsche Holding
DAX verliert 12.000, 10 % Inflation, Porsche-Börsengang drückt VW und Porsche Holding, Ethereum Merge in der Analyse mit Timo Emden
Es ist schon wieder vorbei mit Kurserholung. Die kurze Kursfreude am Mittwoch aufgrund der Maßnahmen der Bank of England erwies sich als Missverständnis. Die 10 % Inflation, die in Deutschland berichtet wurden und die eingetrübte Wirtschaftsprognose der Forschungsinstitute trugen den Rest dazu bei, dass die Laune endgültig in den Keller ging. Da half es auch nicht, dass die Bundesregierung die Gasumlage gekippt hat und dafür die Gaspreisbremse kommen soll. Der DAX verlor 1,7 % auf 11.975 Punkte und gab damit auch die 12.000 Punktemarke wieder ab. Der ATX in Wien verlor -1,8 % auf 2.647 Punkte. In Frankfurt war vor allem der Börsengang der Porsche AG ein viel beachtetes Thema. Es ist der größte Börsengang seit der Telekom 1996. Mit 84,00 Euro lag der erste Börsenpreis der Porsche-Vorzugsaktien über dem Ausgabepreis von 82,50 Euro. Bis Börsenschluss fiel der Kurs aber wieder auf Ausgabepreis zurück. DAX Gewinner waren die Hannover Rück mit +3 % und die Münchner Rück mit +2,4 %. Noch am Vortag waren die Aktien wegen des Hurricans in den USA unter Druck geraten, diese hat sich nun aber etwas abgeschwächt. Außerdem kann erneut Merck zulegen, mit +0,7 %. DAX Verlierer waren Continental mit -6,6 %, ans DAX Ende rutschen VW mit -6,9 % und die Porsche Holding mit -10,9 % und damit zeigt der Markt deutlich, wie er den Erfolg des Porsche AG Börsengangs bewertet. Hören Sie diesmal Aramea Chefvolkswirt Felix Hermann zu den aktuellen Maßnahmen der Bank of England, Vermögensverwalter Wolfgang Juds von CREDO mit einer positiven Sicht der Dinge, Investmentberater Dr. Wolfgang Habermayer von MERITO warnt vor vermeintlicher Schnäppchenjagd, Kryptoexperte Timo Emden zum Ether Merge, Investor Gregor Rosiner blickt auf seine Erfahrung in vergangenen Rezessionen und Aktienexperte Wilhelm Scholze zu seiner Analyse, dass die Immobilienpreise fallen werden.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Sep 28, 2022 • 20min
Börsenradio Marktbericht 28.09.2022 - DAX verliert 12.000 und holt sie dank Bank of England zurück
DAX verliert 12.000 und holt sie dank Bank of England zurück
Heute lässt sich die Stimmung an den Börsen am DAX-Chart ablesen: Es geht ganz schön wild zu. Zuerst fiel der DAX nicht nur unter die 12.000 Punktemarke, sondern sogar bis auf fast 11.850 und den tiefsten Kurs seit November 2020. Als dann die Wall Street mit deutlichem Plus eröffnete, ging es rasant wieder nach oben bis auf 12.162 Punkte und +0,4 %. Grund für die Kursfreude an der Wall Street und damit auch den Push in Europa war mal wieder die Notenbank, diesmal die Bank of England. Die kehrt nämlich überraschend zurück auf den Kurs der Anleihekäufe. Manch einer deutet das als Signal, dass auch Fed und EZB bald wieder expansiver werden könnten. Der ATX in Wien verlor -0,5 % auf 2.696 Punkte. Gewinner im DAX war Vonovia mit +3,6 % nach all den Verlusten der vergangenen Wochen, Zalando mit +2,9 % und Merck mit +2,4 %. DAX Verlierer waren Daimler Truck mit -1,3 %, Allianz mit -1,8 % und Schlusslicht Deutsche Bank mit -3,4 %. Die Finanzbranche ist generell unter Druck, weil laut US-Börsenaufsicht für insgesamt 16 Institute hohe Strafzahlungen anstehen. In der Vergangenheit hat die Deutsche Bank so etwas selten ausgelassen. Hören Sie Robert Halver zu Sabotage an den Pipelines und Protesten in Deutschland, Degussa Chefvolkswirt Thorsten Polleit zu den ersten Anzeichen einer Währungskrise, Vermögensverwalter und Fondsmanager Matthias Bohn von der P&S Vermögensberatungs AG zu Unternehmen, die für ihn im aktuellen Umfeld nicht auf der Liste stehen, Zertifikate Experte Heiko Geiger von Vontobel zu Schweizer Aktien und Fondsmanager Alois Wögerbauer von 3 Banken Generali zur Frage nach der Bodenbildung.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Sep 27, 2022 • 19min
Marktbericht Di. 27.09.2022 - Heiko Thieme sieht Boden und Kaufkurse
Anleger sorgen sich um Rezession - DAX erneut Jahrestief
"Wir haben die Tiefstände nahezu erreicht", sagte Börsenurgestein Heiko Thieme heute bei uns im Börsenradio. Nahezu heißt eben unter Umständen noch nicht erreicht. Und so ging es nach anfänglicher Attacke dann doch wieder abwärts. Und wenn es vom Jahrestief abwärts geht, ist das eben ein neues Jahrestief. DAX -0,7 % 12.140, MDAX -0,5 % 22.342. Wieder war es die letzte Handelsstunde, die besonders verlustreich war. Wieder war es die schwache US-Börse, die Stimmung verhagelt hat. Die Stimmung ist angeschlagen und immer mehr Stimmen sagen eine Rezession voraus in Deutschland. Gute Nachrichten aus den Unternehmen gibt es zwar, aber sie haben es schwer, sich Gehör zu verschaffen. Daher unsere Bitte: nehmen wenigstens Sie sich die Zeit, unseren Experten und Gästen zuzuhören. Das ist Ihrer Stimmung zuträglich!
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!


