

Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus - gemeinsam mit einem Gast - sein morgendliches News-Omelett. Täglich, verzehrfertig auf den Punkt, ab 5 Uhr morgens.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Episodes
Mentioned books

Sep 20, 2024 • 38min
Allensbach Uralt (mit Markus Feldenkirchen und Frederik Pleitgen)
Frederik Pleitgen, ein renommierter Journalist und Reporter, diskutiert spannende Themen der aktuellen Weltlage. Er spricht über den kreativen Einsatz von Mode zur Förderung der LGBTQ+-Rechte und die skurrilen Aktivitäten eines schwulen Schäfers in NRW. Politische Spannungen in Springfield und deren Einfluss auf die Ukraine stehen ebenfalls im Fokus. Zudem thematisiert er schwerwiegende Vorwürfe gegen einen Rapper und sorgt für Lacher mit einer humorvollen Debatte über bizarre Funde am Strand. Ein unterhaltsamer und informeller Austausch über Gesellschaft und Politik!

Sep 19, 2024 • 38min
Vive Gisèle! (mit Jagoda Marinić und Gerhart Baum)
Jagoda Marinić, eine engagierte Schriftstellerin und Publizistin, diskutiert mit Gerhart Baum, einem erfahrenen Politiker und ehemaligen Innenminister, über die aktuellen Herausforderungen in Deutschland. Sie beleuchten die Situation der AfD und die Bedeutung von Geschichtsbewusstsein für die Jugend. Zudem wird der mutige Kampf gegen sexualisierte Gewalt thematisiert, ausgelöst durch den Vergewaltigungsprozess gegen Gisèle Pellicot. Die Entdeckung vergessener Briefe von Kleist bietet spannende Einblicke in die Verbindung von Politik und Literatur.

Sep 18, 2024 • 36min
Page against the Machine (mit Anke Myrrhe)
Anke Myrrhe, Expertin für gesellschaftliche und politische Themen, diskutiert in dieser Folge über die neueste Auszeichnung von Arnold Schwarzenegger und dessen Engagement für den Klimaschutz. Außerdem spricht sie über die Hochwasserlage in Deutschland und die damit verbundenen politischen Intrigen. Zudem analysiert sie die Situation im Libanon, während sie amüsante Einblicke in die Herausforderungen von Teen-Konten bei Instagram und die Absurditäten der Sportwelt liefert.

Sep 17, 2024 • 38min
Wüst Side Story (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M’Barek)
Markus Feldenkirchen, Journalist bei DER SPIEGEL, und Yasmine M’Barek, Journalistin bei Zeit Online, diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Sie beleuchten die Herausforderungen in der Flüchtlingsunterkunft Berlin-Tegel und die EU-Politik in Bezug auf Menschenrechte in Tunesien. Zudem sprechen sie über die Konsequenzen eines möglichen Trump-Attentats und die politische Lage in Deutschland, insbesondere um Hendrik Wüst. Abschließend gibt es spannende Einblicke in die Emmy-Verleihung 2023 und eine humorvolle Betrachtung des Oktoberfests.

Sep 16, 2024 • 51min
Debattentäter (mit Nikki Hassan-Nia & Korbinian Frenzel)
Nikki Hassan-Nia, eine Debattenexpertin, und Korbinian Frenzel, Autor und Kritiker defekter Debatten, bringen frischen Wind in die Analyse von politischen Diskursen. Sie sprechen über die Herausforderungen der modernen Debattenkultur im digitalen Zeitalter. Dabei beleuchten sie die skurrilen Seiten von Nachrichten, wie die Verletzungen durch aggressiv hektische Otter. Zudem diskutieren sie die politischen Folgen von Naturkatastrophen und Migration, und analysieren den Einfluss von Nostalgie auf gesellschaftliche Innovationen in den Medien.

Sep 15, 2024 • 50min
Heimspiel: Sophie von der Tann
Sophie von der Tann ist ARD-Journalistin und Korrespondentin, die über Konflikte im Nahen Osten berichtet. In diesem Gespräch schildert sie die Herausforderung, Empathie und Professionalität in Kriegsgebieten auszubalancieren. Sie spricht über den schrecklichen Überfall am 7. Oktober, die politischen Hintergründe und die alltäglichen Ängste der Menschen in Tel Aviv. Auch die komplexe Berichterstattung aus dem Gaza-Streifen und die Rolle Europas im Konflikt werden thematisiert. Ihre Erfahrungen bringen neue Einsichten in die Herausforderungen der Kriegsberichterstattung.

Sep 14, 2024 • 46min
Lover’s Lane (mit Markus Feldenkirchen und Clemens Schick ins Wochenende)
Markus Feldenkirchen, Journalist und Autor, spricht mit Clemens Schick, einem bekannten Schauspieler, und dem ehemaligen Fußballstar Günter Netzer. Sie beleuchten die skandalöse Geschichte der verschwundenen Rinder und die politischen Spannungen in Deutschland. Yuval Noah Harari diskutiert die Risiken der Künstlichen Intelligenz und die ethischen Implikationen. Außerdem wird der skurrile IG-Nobelpreis für absurde Forschung gewürdigt, der humorvolle Einblicke in die Wissenschaft liefert.

Sep 13, 2024 • 44min
Brückenschmerzen (mit Marc Brost)
Marc Brost, ein erfahrener Journalist, bringt spannende Einblicke in aktuelle Geschehnisse. Er diskutiert die Rückkehr des Trigema-Affen in die Werbung und die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands. Zudem beleuchtet er den ersten kommerziellen Weltraumspaziergang und die Ambitionen der Raumfahrtindustrie. Politische Spannungen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Migrationspolitik, stehen ebenfalls im Fokus. Abgerundet wird das Gespräch durch einen skurrilen Dating-Trend, der über Einkaufswagen kommuniziert – eine humorvolle Reflexion moderner Beziehungen.

Sep 12, 2024 • 38min
Auf der Suche nach der verlorenen CDU (mit Jagoda Marinić und Ruprecht Polenz)
Jagoda Marinić, engagierte Autorin und Kulturvermittlerin, und Ruprecht Polenz, erfahrener Politiker und ehemaliger Bundestagsabgeordneter, diskutieren die aktuellen Herausforderungen der CDU. Sie reflektieren über politische Strategien und die Rolle von Popkultur, wie dem Einfluss von Taylor Swift auf Wähler. Außerdem beleuchten sie die kritische Lage der CDU in Thüringen, geopolitische Spannungen und die Schuldenbremse in der EU. Ein interessantes Thema ist die digitale Kluft der Generation Z und die abnehmenden Schreibfähigkeiten.

Sep 11, 2024 • 45min
Expeditionen ins Debattierreich (mit Kerstin Münstermann feat Nikki Hassan-Nia)
In dieser Unterhaltung beeindruckt Kerstin Münstermann, die tief im Debattieren verwurzelt ist, mit ihrem Wissen zu aktuellen politischen Themen. Sie diskutiert die Herausforderungen der Ampel-Koalition hinsichtlich des Migrationsgipfels und die rhetorische Stärke von Friedrich Merz. Kulinarische Anekdoten über Krabbenbrötchen und die medialen Inszenierungen von Persönlichkeiten werden ebenfalls beleuchtet. Zudem reflektiert sie über den Einfluss sozialer Medien und die Notwendigkeit für bessere Debatten in der digitalen Kommunikation.