

Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus - gemeinsam mit einem Gast - sein morgendliches News-Omelett. Täglich, verzehrfertig auf den Punkt, ab 5 Uhr morgens.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Episodes
Mentioned books

Sep 10, 2024 • 39min
Faeserland (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek)
Die Grenzkontrollen in Deutschland stehen im Fokus, während die Grünen Scholz' Vorschlag zur Friedenskonferenz unterstützen. In Frankreich dominiert Marine Le Pen die politische Landschaft. Zudem wird über die strategischen Vorbereitungen für bevorstehende TV-Debatten in den USA und Deutschland diskutiert. Auch die Rolle von Prominenten in der Politik wird beleuchtet, etwa Taylor Swifts Einfluss als Fanliebling. Schließlich wird die Entwicklung digitaler Plattformen und deren Auswirkungen auf den Diskurs thematisiert.

Sep 9, 2024 • 38min
Haut aber fair (mit Nikki Hassan-Nia)
Nikki Hassan-Nia ist eine Fachfrau, die spannende Einblicke in aktuelle gesellschaftliche und politische Themen bietet. Sie spricht über Kendrick Lamars bevorstehenden Auftritt beim Super Bowl 2025 und führt eine lebhafte Diskussion über die Probleme in der deutschen Asylpolitik und die Herausforderungen für die Bahn. Ein weiteres Highlight ist die Auseinandersetzung mit Körperakzeptanz, angestoßen durch Billy Corgans Offenheit über seine Hautverfärbung. Zudem werden die politischen Strategien im Wahlkampf und die Kontroversen im Sport thematisiert.

Sep 8, 2024 • 50min
Heimspiel: Anja Maier
Anja Maier, Journalistin und Politik-Reporterin beim Focus Magazin, analysiert die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Sie reflektiert über ihre eigene Kindheit in der DDR und die besorgniserregenden Wahlergebnisse der AfD. Zudem diskutiert sie die neue Parteienlandschaft, bewertet Sahra Wagenknecht als klug, aber destruktiv und thematisiert die Normalisierung rechter Ideen. Ihre Prognosen zu den anstehenden Wahlen in Brandenburg runden das spannende Gespräch ab.

Sep 7, 2024 • 57min
Die Golfkrise (mit Jakob Lundt ins Wochenende)
Jakob Lundt, bekannt für seine kritischen Analysen gesellschaftlicher Themen, spricht über aktuelle Skandale, wie das Verhalten betrunken Passagieren auf Flügen und die Herausforderungen, die schreiende Kinder mit sich bringen. Die Diskussion über Gewalt gegen Frauen im Sport wird insbesondere von dem tragischen Fall der Olympiateilnehmerin Rebecca Ceptegi geprägt. Zudem beleuchtet er die Kluft zwischen dem luxuriösen Leben der VW-Manager und der Krise des Unternehmens. Auch die Fußballkultur in Rom und die Bedeutung wohltätiger Spiele werden humorvoll thematisiert.

Sep 6, 2024 • 35min
AFD, BSW, OJEMiNE (mit Markus Feldenkirchen und Jan Fleischhauer)
Jan Fleischhauer, ein angesehener Journalist und Kommentator, spricht mit Markus Feldenkirchen über brisante Themen. Sie diskutieren die Sicherheitslage in München und die politischen Spannungen rund um die Grenzkontrollen. Sie beleuchten auch die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft, insbesondere die Krise bei Volkswagen. Zudem wird der Rückgang der E-Auto-Verkäufe thematisiert und die gesellschaftlichen Normen in einem Café ohne Jogginghosen zur Sprache gebracht. Die Diskussion bietet interessante Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Fragen.

9 snips
Sep 5, 2024 • 42min
Same Same but Schulden (mit Jagoda Marinic und Adam Tooze)
Jagoda Marinic ist eine leidenschaftliche Autorin und Aktivistin, während Adam Tooze als Wirtschafts- und Geschichtswissenschaftler bekannt ist. Gemeinsam diskutieren sie die Herausforderungen der deutschen Mittelschicht und die Notwendigkeit von Staatsverschuldung zur Modernisierung der Infrastruktur. Sie beleuchten auch die wachsenden politischen Kluften zwischen Stadt und Land, die Skepsis gegenüber den USA und die Auswirkungen von Neopotismus auf Identität und Bildungschancen. Eine spannende Analyse aktueller gesellschaftlicher Trends!

Sep 4, 2024 • 37min
Set fire to the Reign (mit Thorsten Faas)
Thorsten Faas, ein versierter politischer Kommentator, diskutiert aktuelle Herausforderungen in der politischen Landschaft Deutschlands. Besonders spannend sind die Diskussionen über die „Brombeer-Koalition“ in Sachsen und Thüringen sowie die Rolle der AfD. Er beleuchtet auch den Fachkräftemangel und die politischen Rivalitäten zwischen Wüst und Söder. Humorvoll wird zudem die Bedeutung von Essen für die Identität und die skurrile Ankündigung von Nicolas Maduro angesprochen. Außerdem wird Adele's finanzieller Einfluss durch ihre Konzerte in München thematisiert.

Sep 3, 2024 • 43min
Unvereinbarkeitsstuss (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek)
Eine Frau legt Waldbrände, um Feuerwehrmänner zu beeindrucken – skurril und gefährlich! Die Zunahme rechtsextremer Wähler unter jungen Menschen wird kritisch beleuchtet. Politische Rivalitäten innerhalb der CDU und zwischen Parteien stehen im Fokus. In Israel protestieren Hunderttausende, während ein als Spion vermuteter Wal stirbt. Komisch wird es bei der unkonventionellen Hochzeit einer Prinzessin mit einem Schamanen, die auch die Modewelt aufmischt.

Sep 2, 2024 • 43min
Don’t look back in Erfurt (mit Nikki Hassan-Nia feat Thorsten Faas)
Die Themen: Messerangriff bei Hochzeit; Thomas Gottschalk und Karina Mroß haben heimlich geheiratet; Wahl in Thüringen und Sachsen; Olaf Scholz in Castrop-Rauxel; Robert Habeck wird 55; Melania Trump kündigt Veröffentlichung ihrer Memoiren an; Tickets für Comeback-Tour von Oasis ausverkauft
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Sep 1, 2024 • 47min
Heimspiel: Julia von Heinz
Wie kann man Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust aus emotionaler Perspektive erzählen? Julia von Heinz, deutsche Filmregisseurin und Drehbuch-Autorin, wagt mit ihrem neuen Film “Treasure” eine Annäherung an das Thema Erinnerungskultur, in dem der persönliche, familiäre Austausch im Vordergrund steht. In dem Film begibt sich Musikjournalistin Ruth (Lena Dunham) mit ihrem Vater Edek (Stephen Fry), einem Holocaust-Überlebenden auf eine Rundreise durch sein Heimatland Polen - vor dem Hintergrund des Falls des Eisernen Vorhangs.
Im Gespräch mit Wolfgang spricht Julia von Heinz darüber, wie der Film nach dem 7. Oktober in ein neues Spannungsverhältnis geriet und wie wichtig es ist, sich Erinnerungskultur nicht nur auf “museale oder staatlich verordnete” Art und Weise zu nähern. Außerdem spricht sie über ihre Arbeit als Professorin, die Grenzen der Kulturförderung in Deutschland und mit wie viel Besorgnis sie auf die politischen Entwicklungen und auch die anstehenden Landtagswahlen in Deutschland blickt.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!