Der Praxis-Podcast zu Liberating Structures

Caterina Reinker, Karin Wächtler, Christian Weinert, Anja Kässner
undefined
Oct 28, 2025 • 37min

Drunk Elephant & die fleißige Arbeitsameise: LS gegen interne Saboteure

Kontakt und Links Gast: Sonja Sinz (vernetzt euch gerne mit ihr). LS Connect 2026: Das nächste Event ist am 11. September 2026. Early Bird Ticket: Das Super Early Bird Ticket (240 €) ist bis zum 31.10.25 erhältlich. Anmeldung/Infos: Findet ihr über ls-connect.de oder indem ihr Birgit Nieschalk auf LinkedIn anschreibt. Feedback/Kontakt zum Podcast: Wenn du Lust hast, über deine Praxiserfahrung zu sprechen, melde dich bei Christian Weinert: E-Mail: lspraxispodcast@gmail.com LinkedIn: Christian Weinert In dieser inspirierenden Folge spricht Christian Weinert mit Sonja Sinz. Sonja arbeitet als Coach für Führungskräfte und ihre Teams und nutzt Liberating Structures (LS) in fast allen ihren Workshops, um Menschen zu helfen, gut zusammenzuarbeiten, oft wenn Teams neu starten oder "es schon gehörig knirscht im System". Sonja beschreibt die große Stärke von LS: Es ermöglicht, "mit Leichtigkeit Menschen ins Tiefe zu winken" und stellt sicher, dass jede Perspektive integriert und gehört wird. Wichtige Erkenntnisse & Schlüsselkonzepte Lernen durch Anwendung: LS kann nur durch Anwenden gelernt werden und darf nicht auf der rein kognitiven Ebene bleiben. Der Menschliche Faktor: LS schafft einen Rahmen, in dem Emotionen, Ängste und Gefühle ebenso willkommen sind wie sachliche Argumente. Eine gute Facilitation muss auch die negativen Dinge einladen, da nur so tragfähige Lösungen entstehen. Wahl der Struktur: Die Entscheidung für bestimmte Strukturen hängt stark von der psychologischen Sicherheit und dem Reifegrad im Umgang mit Selbstreflexion in der Organisation ab. Die leichte Rampe: Sonja empfiehlt, eine "leichte Rampe" zu bauen, um Teams an die Strukturen heranzuführen und so die Absturzgefahr zu minimieren. Vorgestellte Liberating Structures (LS) und Praxisbeispiele 1. Gereiftes Startup (Umgang mit Saboteuren) Problem: Eine "wir gegen die" Dynamik zwischen Management und Teams. LS-String: Appreciative Interviews: Zuerst zuhören, was funktioniert und wo der Schuh drückt. Triz: Angewandt in einer Abwandlung, um zu fragen, wie man die Company sabotieren könnte (gegenüber Kunden, intern, Leadership). Cartoon-Charaktere: Als Zwischenschritt wurden aus den destruktiven Verhaltensweisen interne Saboteure in Form von Comic-Charakteren entwickelt, um Spannungen humorvoll besprechbar zu machen. Beispiele: "The Always Available" (die fleißige Arbeitsameise) oder der "Drunk Elephant" (ein Leadership Saboteur). Improv Prototyping: Wurde genutzt, um Szenen zu spielen, in denen diese Saboteure auftauchen, um herauszufinden, wie man anders mit ihnen umgehen kann. 2. Klausurtagung einer Ratsfraktion (Tiefenreflexion) Problem: Einzelne Charaktere nahmen zu viel Raum ein, andere fühlten sich ungehört. LS-String: Physische Aufstellung: Die Teilnehmer ordneten sich im Raum nach einfachen Persönlichkeitsdimensionen (z.B. Gestalten vs. Bewahren) ein, was erste Aha-Erlebnisse über die Teamdiversität brachte. Spiral Journal: Eingesetzt, um Selbsterkenntnis zu triggern. Die Teilnehmer reflektierten über Fragen wie: Wie werde ich erlebt? Wie limitiere ich andere in ihrem Beitrag?. Walk to Talk: In zufällig ausgelosten Paaren, strukturiert (7 Min. Rede, 2 Min. Stille, etc.). Ergebnis: Die Teilnehmer kehrten "völlig verändert zurück" von dieser tiefen Selbstreflexion und dem strukturierten Austausch. LS im 1:1 Coaching Tiny Demons wurde erfolgreich im Einzelcoaching angewendet, um heilsame Einsichten zu generieren. What, So What, Now What wird verwendet, um Führungskräften Ergebnisse aus Vorgesprächen zur Reflexion vorzulegen. Tipps zur Facilitation & Umgang mit Einladungen 4 MAT-Leitlinie: Sonja verwendet diese Leitlinie zur Formulierung von Einladungen, um Widerstand zu vermeiden. Sie stellt sicher, dass vier Ebenen berücksichtigt werden: Wozu (Der Zweck) Was (Der genaue Ablauf) Wie (Die Durchführung) Was wenn (Eventualitäten/Bedenken) Schriftliche Einladungen: Alle Einladungen werden immer schriftlich (auf Folie oder Flipchart) bereitgestellt, da die bloße mündliche Übermittlung oft nicht funktioniert. Umgang mit Widerstand: Zeigen Sie der Gruppe, wie ineffizient offene Diskussionen sind (Beispiel der Banken-Sitzung, bei der 40 % der Teilnehmer nichts sagten) und bieten Sie LS als besseren Weg an. Misserfolge (Fails) Sonja erlebte einen Fehlschlag mit 25/10 Crowdsourcing, da die Anweisung nicht klar genug formuliert war und die Teilnehmer unterschiedliche Anzahlen von Zahlen auf die Karten schrieben, was die Auswertung unmöglich machte. Sie empfiehlt, gerade bei Methoden mit Papierfalten oder komplexen Regeln, diese einmal vorzumachen. Der Praxispodcast ist auf gängigen Plattformen wie iTunes, Spotify oder Podcast Addict verfügbar. Über Bewertungen und Weiterempfehlungen freuen wir uns sehr.
undefined
Oct 8, 2025 • 43min

Improv Prototyping: Show, don't tell!

Christian Weinert im Interview mit Jasmin Geißler und Marco Schloss Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Praxis-Podcasts zu Liberating Structures! In dieser Episode dreht sich alles um eine der machtvollsten, aber noch zu selten angewendeten Strukturen: Improv Prototyping. Die Gäste Gastgeber Christian Weinert spricht in dieser Folge mit: • Jasmin Geißler: Jasmin war ursprünglich Führungskraft und Projektleitung im Angestelltenverhältnis, hat sich aber selbständig gemacht, um als Facilitatorin zu arbeiten. Sie setzt Liberating Structures sehr gerne ein. • Marco Schloss: Marco ist Agile Master und Coach bei einem großen Finanzdienstleister in Stuttgart. Dort betreut er Teams in der agilen Transformation und wendet Liberating Structures regelmäßig an. Inhalt der Folge: Improv Prototyping Improv Prototyping ist eine Liberating Structure, die auf dem Prinzip „Show, don’t tell“ (Zeigen, nicht Erzählen) basiert. Die Struktur funktioniert wie improvisiertes Theater oder Schauspiel und hilft dabei, Berührungsängste abzubauen und Situationen darzustellen, anstatt nur darüber zu reden. Wesentliche Anwendung und Ablauf: Ziel: Die Methode wird häufig genutzt, um Prototypen darzustellen, die nicht gut funktionieren – beispielsweise Konflikte oder Situationen, in denen die psychologische Sicherheit verletzt wurde. Rollen: Es gibt drei Kernrollen: Darsteller/Spieler, Beobachter und den Regisseur. Die Möglichkeit, in die Beobachterrolle zu gehen, senkt die anfängliche Hemmschwelle für Teilnehmer, die sich noch nicht trauen. Die Rollen können gewechselt werden. Die Darstellung: Die Gruppe (etwa drei bis fünf Personen) einigt sich auf eine Szene. Die Szene sollte bewusst übertrieben und aufwendig dargestellt werden. Der Zyklus: Die Beobachter fokussieren sich auf das Gesehene (manchmal mithilfe eines Beobachtungsleitfadens). Anschließend wird überlegt, wie die Situation verbessert werden könnte. Die Gruppe spielt den verbesserten Prototypen dann erneut vor. Der Effekt: Durch das aktive Darstellen und Erleben wird das Verständnis anders gefördert, da andere Areale im Gehirn angesprochen werden. Selbst abstrakte Themen können so gespielt werden. Wichtige Praxis-Tipps und Rahmenbedingungen: • Freiwilligkeit: Es ist essenziell, dass die Teilnahme freiwillig ist und niemand gezwungen wird, auf die Bühne zu gehen. • Warm-up: Ein thematisches Warm-up (z. B. mit Fishbowl oder Impromptu Networking) und spielerische Aufwärmübungen wie Crazy Seven oder das ABC-Spiel helfen, die Leute in Spiellaune zu bringen. • Kontrast: Es kann hilfreich sein, die Methode mit der Struktur Triz zu kombinieren, indem man zunächst den Worst Case (überzogen darstellen, wie man Dinge noch schlechter machen kann) vorspielt, bevor man zur Verbesserung übergeht. • Psychologische Sicherheit und Rahmen: Da Improv Prototyping emotionale oder konfliktbehaftete Themen aufbrechen kann, muss der Rahmen als geschützter und vertraulicher Raum klar definiert werden ("Was hier im Raum ist, bleibt im Raum"). Das Management sollte die Etablierung einer Fehlerkultur unterstützen, in der solche Darstellungen erlaubt sind. • Remote-Anwendung: Die Struktur kann auch remote durchgeführt werden, indem Kleingruppen Breakout-Sessions zur Vorbereitung nutzen und die fertigen Prototypen in der großen virtuellen Runde präsentieren (mit Kamera an). • Pantomime: Nicht immer muss geredet werden; auch eine pantomimische Darstellung kann eine große Wirkung erzielen. • Co-Facilitation: Es empfiehlt sich, die Struktur nicht alleine durchzuführen, sondern im Zweier-Team (z. B. bei der Vorbereitung oder Durchführung), um sich gegenseitig zu unterstützen
undefined
Sep 10, 2025 • 33min

Schätze heben und Erfahrungslernen

Christian Weinert im Interview mit Judith Tönißen Judith Tönißen Beratung und Coaching · Freiberuflich Judith auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/judith-t%C3%B6ni%C3%9Fen/ Transformationsbegleitung, Führungskräftecoaching, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung Berlin, Deutschland · Hybrid adaptive Transformationsbegleitung - vom Konzept bis zur Umsetzung systemische Organisationsentwicklung - passgenaue Lösungen mit in der Organisation erarbeiteten Strukturen, Zuständigkeiten und Zusammenarbeitsmodellen Fürungskräftecoaching - Begleitung von Führungskräften insbesondere zu den Themen Leadership, Eigenverantwortung, Entscheidungsfindung und Performance Management.
undefined
Aug 26, 2025 • 43min

Selbstsabotage beenden - Liberating Structures im Vertrieb

Christian Weinert im Gespräch mit Goran Celic 📇 Kontakt Goran Celic Website: www.gorancelic.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gorancelic/ 📚 Bücher & Lesetipps • Einfach. Zusammen. Arbeiten – Liberating Structures in der Praxis – Anja Ebers & Birgit Nischalk Link: https://www.vahlen.de/ebers-nieschalk-einfach-zusammen-arbeiten-liberating-structures-praxis/product/32648010 • Liberating Structures: Entscheidungsfindung revolutionieren – Daniel Steinhöfer Link: https://www.amazon.de/Liberating-Structures-Entscheidungsfindung-Franziska-Knorr/dp/3800659298 • Mit Liberating Structures gemeinsam mehr erreichen – Deutsche Übersetzung von 'The Surprising Power of Liberating Structures' Link: https://www.liberating-structures-buch.de/ • Spezialtipp: Logbuch führen – Eine Erkundungsreise für Menschen in Führung – Anja Ebers Link: https://bookshop.org/p/books/logbuch-fuhren-eine-erkundungsreise-fur-menschen-in-fuhrung-anja-ebers/18456750 • Magazin 'Training aktuell' (managerSeminare Verlag) – Meine erste Inspiration zu Liberating Structures Link: https://www.managerseminare.de/ta_Artikel/Liberating-Structures-im-Training-Freiheit-durch-Struktur%2C283741?slider= • Erzählbar – 111 Top‑Geschichten für den professionellen Einsatz in Seminar und Coaching Link: https://shop.lexisnexis.at/erzaehlbar-9783941965324.html 🛠️ Tools & Webseiten • App: LISA – Die Liberating Structures App Link: https://www.liberatingstructures.app/en/ • Website: Liberating Structures (deutsche Version) Link: https://liberatingstructures.de/ • Website: Liberating Structures (englische Version) Link: https://liberatingstructures.com/ • Usergroups & Community – z. B. Immersion Workshops, Slack-Gruppen etc. Link: https://www.liberatingstructures.com/news-and-events 💡 Empfehlung • Arbeiten mit Metaphern – besonders wirkungsvoll im Einstieg in Strukturen. (Keine konkrete Quelle, aber eine inspirierende Methode.)
undefined
Jun 17, 2025 • 38min

Wenn Ergebnisse überraschen...

Christian Weinert interviewt Claudia Limbrock Claudias Profil auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/claudia-limbrock-b7a3181b9 Der Coworking Space auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/worklnb Podcast „Work LnB – Digital-Talk aus dem Coworking Space“ Webseite: https://www.work-lnb.de/podcast Auf Spotify https://is.gd/cuQ4Aj Auf Apple Podcast https://is.gd/DibPeZ
undefined
May 22, 2025 • 41min

Klausurtagungen zum Verlieben

Jork Winterfeld und Christian Weinert im Gespräch Ihr findet Jork auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jork-winterfeld-0700a230a/ Unsere E-Mail Adresse ist ls.praxispodcast@gmail.com Wir suchen immer Gesprächspartner*innen, die aus Ihrer Praxis mit den Liberating Structures berichten wollen.
undefined
Apr 1, 2025 • 29min

Staffel 2 Finale - Ein Ende und ein neuer Anfang

Nun mit noch mehr Praxis ;) Nein, es ist kein Aprilscherz auch wenn die Folge am 1.4. erscheint
undefined
Mar 18, 2025 • 29min

Ja klar, äh nein, ich mein jein! durch "Integrated ~ Autonomy"

Christian Weinert interviewt Jasmin Geißler Jasmin Geißler auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/jasmin-gei%C3%9Fler-ccc/ Die Methoden: "Integrated Autonomy" https://liberatingstructures.de/integrated-autonomy/ "1-2-4-All" als integrierte LS https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/1-2-4-all/ Meet-up LS Go Online! https://www.meetup.com/hamburg-facilitator-feierabend/?eventOrigin=eventhomepage Hamburger Netzwerk https://www.meetup.com/hamburg-facilitator-feierabend/?eventOrigin=eventhomepage Das Gründernetzwerk: https://www.citizencircle.de/
undefined
Mar 4, 2025 • 37min

Troika Consulting - oder warum einfach mal nur zuhören großartig sein kann!

Christian Weinert interviewt Marco Zbinden und Stefan Stahl https://www.linkedin.com/in/stefanstahl/ https://www.linkedin.com/in/marco-zbinden-7848409/ https://www.liberatingstructures.com/8-troika-consulting/ https://futurenow.ch/
undefined
Feb 18, 2025 • 36min

Durch Beobachten lernen und Schlüsse ziehen - Simple Ethnography

Christian interviewt Anne Schreiber und Marco Schloss https://liberatingstructures.de/simple-ethnography/ Anne Schreiber https://www.linkedin.com/in/anne-schreiber-9a5204166/ LinkedIn-Gruppe zur LS User Group Kassel https://www.linkedin.com/groups/13069429 Annes Anwendungserfahrung der LS bei der LS Connect: https://www.linkedin.com/posts/anne-schreiber-9a5204166lsconnect2024-liberatingstructures-community-activity-7243603231023464448-tpeW?utmsource=share&utmmedium=memberios Marco Schloss https://www.linkedin.com/in/marco-schloss-023204bb/ Podcast zum Mein Scrum ist kaputt mit der Folge zu LS mit Daniel Steinhöfer https://meinscrumistkaputt.de/folge-108-liberating-structur/ LinkedIn-Profile LS Connect https://www.linkedin.com/groups/9867408/ Posts von Marco zur Struktur https://www.linkedin.com/posts/marco-schloss-023204bblsconnect2024-liberatingstructures-community-activity-7243869262556143618-skZn?utmsource=share&utmmedium=memberdesktop https://www.linkedin.com/posts/marco-schloss-023204bbliberatingstructures-lsconnect2024-agile-activity-7244593991994740737-TG?utmsource=share&utmmedium=memberdesktop

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app