

BummZack. Der Schlagzeuger Podcast von Sascha Madsen
Sascha Madsen
Hier kommen Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger zu Wort. Es geht in den Gesprächen mit Sascha Madsen aber nicht darum wie man Sticks richtig hält oder Felle richtig aufzieht - es geht um die Menschen die hinter dem Schlagzeug sitzen.
Der Podcast wird unterstützt von Tama.
Der Podcast wird unterstützt von Tama.
Episodes
Mentioned books

Apr 19, 2021 • 54min
BummZack 9 - Daniel Kotitschke
Daniel Kotitschke, Schlagzeuger der Band Van Holzen, begann seine musikalische Reise im Alter von dreieinhalb Jahren. Er spricht darüber, wie er seinen einzigartigen Stil fand und welche Herausforderungen sein junges Alter in der Band mit sich brachte. Daniel reflektiert über seine Leidenschaft für das Schlagzeug, die Bedeutung von Gemeinschaft bei musikalischen Erlebnissen und seine Erfahrungen mit einem gesunden Lebensstil. Außerdem teilt er humorvolle Anekdoten aus seiner Zeit auf Tour und diskutiert kreative Pläne für zukünftige Musikprojekte.

Apr 15, 2021 • 46min
BummZack Spezial 2 - Olli Bockmist
Olli Bockmist, früher Schlagzeuger der Punkband "Abstürzende Brieftauben", hat sich vielseitig entwickelt und ist jetzt Gitarrist, Sänger, MC und Labelboss. Im Gespräch teilt er humorvolle Anekdoten über den Alkoholgenuss auf der Bühne. Erinnerungen an seine Heimat und nostalgische Festivalmomente sorgen für lebhafte Geschichten. Olli reflektiert über seine musikalische Reise, den Einfluss von persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen in der Musikbranche. Ein Blick auf seine neue Fokussierung auf Liebeslieder rundet das Gespräch ab.

Apr 12, 2021 • 43min
BummZack 8 - Nora El Ruheibany
Nora El Ruheibany, talentierte Marimbaphonistin am Pfalztheater, spricht über ihre beeindruckende musikalische Reise. Sie erzählt von der Inspiration durch ihren Vater und den Herausforderungen, als einzige Frau in einem Probespiel. Nora reflektiert über die Rolle der Gemeinschaft in der Musik, die Balance zwischen Karriere und Gesundheit sowie die Auswirkungen von Corona auf die Musikszene. Amüsante Einblicke in persönliche Vorlieben und Fitnessstrategien runden das Gespräch ab, während sie auch die Förderung von Frauen im Schlagzeug thematisiert.

Apr 5, 2021 • 38min
BummZack 7 - Janosch Rathmer
Im Podcast ist Janosch Rathmer zu Gast, der Schlagzeuger der Band Long Distance Calling, bekannt für seine hervorragenden Pizza-Kochkünste. Er spricht über seine Treue zu Münster und warum seine Band keinen Sänger hat, was ihnen kreative Freiheit gibt. Janosch teilt spannende persönliche Geschichten über seinen Werdegang und die Herausforderungen in der Musikbranche. Zudem verrät er seine Geheimtipps für die perfekte Pizza und diskutiert die Ernährungsgewohnheiten innerhalb der Band. Ein unterhaltsamer Einblick in sein Leben und seine Leidenschaft!

Mar 29, 2021 • 1h 59min
BummZack 6 - Philo Tsoungui
Philo Tsoungui, eine talentierte Schlagzeugerin, teilt ihre Erfahrungen als schwarze Frau in der Musikindustrie und spricht offen über Rassismus und die Herausforderungen, denen sie begegnet ist. Sie reflektiert ihre musikalische Reise von Klassik zu Jazz und die Bedeutung von Mentoren. Neben ernsten Themen bringt sie Humor ins Spiel, wenn es ums Kochen geht, insbesondere ihre Leidenschaft für Pasta. Auf charmante Weise vermischt sie persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlichen Themen und hebt die Bedeutung von kreativen Kooperationen und Identität hervor.

Mar 26, 2021 • 43min
BummZack Spezial 1 - Tim Eisenträger
Tim Eisenträger, ein erfahrener Schlagzeuger und renommierter Drumtec, spricht über seine beeindruckende Karriere. Er erzählt amüsante Anekdoten aus dem Tourleben und beleuchtet die entscheidende Rolle eines Drum-Techs bei Konzerten. Tim und Sascha reflektieren über persönliche Verluste und deren Einfluss auf die Musik. Außerdem diskutieren sie die Herausforderungen der Indie-Szene und die Balance zwischen Leidenschaft und Beruf. Die Vorzüge von Vinyl gegenüber Streaming und nostalgische Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse stehen ebenfalls im Vordergrund.

Mar 22, 2021 • 46min
BummZack 5 - Patrick Grün
Patrick Grün, Schlagzeuger der Metalband Caliban, erzählt humorvoll, wie er von Koblenz aus seinen Weg zur Band fand. Er teilt Anekdoten über das Rock am Berg Festival und die Gründung einer 'Blödheitsgruppe'. Seine Reise im Musikgeschäft als Autodidakt und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, bieten spannende Einblicke. Darüber hinaus spricht er über seine Vorlieben für Live-Auftritte, nostalgische Erinnerungen an seine Anfänge und die Vorfreude auf das neue Schlagzeug und die kommende EP 'Zeitgeister'.

Mar 16, 2021 • 58min
BummZack 4 - Christin Neddens
Christin Neddens, eine talentierte Jazz-Schlagzeugerin aus Uelzen, erzählt von ihrer beeindruckenden musikalischen Reise von Deutschland nach Los Angeles. Sie teilt persönliche Anekdoten über ihren Werdegang und die Herausforderungen, die mit dem Musikbusiness einhergehen. Besonders interessant sind ihre Erfahrungen im Austauschstudium in Groningen und Los Angeles, wo sie von großen Künstlern lernte. Christin gibt auch wertvolle Ratschläge an ihr jüngeres Ich und reflektiert über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ihre Karriere.

Mar 8, 2021 • 52min
BummZack 3 - Chris Bass
Chris Bass, Schlagzeuger der Band Heaven Shall Burn und Produktentwickler in den Bereichen Robotik und KI, spricht über die Balance zwischen seiner Musikkarriere und seinem Fulltime-Job. Er reflektiert über seine autodidaktischen Anfänge und die Herausforderungen des Musikgeschäfts. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Branche und amüsante Anekdoten aus seiner Bühnenkarriere verleihen dem Gespräch eine humorvolle Note. Zudem diskutiert er die Entwicklung seiner veganen Ernährung und die Dynamik seiner Heimatstadt.

Mar 1, 2021 • 49min
BummZack 2 - Max Zimmer
Max Zimmer, Schlagzeuger der Band Itchy, erzählt von seiner spannenden Reise vom Merchandiser zum Musiker. Er teilt humorvolle Anekdoten über Tournee-Erfahrungen und seine Anfänge im Schlagzeugspiel. Themen wie kulturelle Unterschiede zwischen Bayern und Berlin kommen zur Sprache, ebenso wie die Herausforderungen und Freuden des Musikerlebens. Zimmer reflektiert persönliche Erinnerungen an seine Heimat Ulm und die Bedeutung von Freundschaften in der Musikszene, während er seine kreative Reise offenbart.