
Denkangebot Podcast
Deine Dosis Politik
Latest episodes

Apr 18, 2022 • 53min
Alice Bota über Euromaidan, Besetzung der Krim und Krieg im Donbass
Was passierte 2014 eigentlich genau beim Euromaidan in Kiew? Wie kam es zum russischen Einmarsch auf die Krim? Und wer steckt eigentlich hinter den sogenannten „Volksrepubliken“ Donetsk und Luhansk? Genau darüber habe ich mit Alice Bota gesprochen. Sie ist Journalistin mit Schwerpunkt Osteuropa und war fünf Jahre lang Moskau-Korrespondentin für die ZEIT. Seit 2013 berichtete sie regelmäßig aus und über die Ukraine und ist im Rahmen ihrer Arbeit auch mehrfach in die Kriegsgebiete im Donbass gereist.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Alice Bota
Bei Twitter: https://twitter.com/AliceBotaBuch: Die Frauen von Belarus: https://www.piper.de/buecher/die-frauen-von-belarus-isbn-978-3-8270-1442-9
Ukraine-Hilfe der Reporter ohne Grenzen
Spendenseite: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden/hilfe-fuer-die-ukraine
Quellen & weiterführende Links
„Die Entscheidung“ ZEIT-Artikel vom 14.11.2013: https://www.zeit.de/2013/47/russland-europa-ukraineDer Spiegel über den Gas-Konflikt zwischen Russland und Litauen: https://www.spiegel.de/ausland/lng-terminal-klaipeda-dieses-riesenschiff-schuetzt-das-baltikum-vor-russland-a-4d20bde1-c183-460f-a436-b6a039d93392„Diener des Volkes“ Arte: https://www.arte.tv/de/videos/104351-002-A/diener-des-volkes-1-23/„Die luxuriöseste Adresse der Ukraine“, FAZ vom 23.02.2014: https://www.faz.net/aktuell/politik/janukowitschs-verlassener-palast-die-luxurioeseste-adresse-der-ukraine-12816454.htmlStanislav Aseyev, Heller Weg: Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass 2017-2019: https://www.genialokal.de/Produkt/Stanislav-Aseyev/Heller-Weg-Geschichte-eines-Konzentrationslagers-im-Donbass-2017-2019_lid_45866059.htmlDas Massaker von Katyń: https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_KatynHolodomor: https://de.wikipedia.org/wiki/HolodomorLeningrader Blockade: https://de.wikipedia.org/wiki/Leningrader_Blockade

Mar 30, 2022 • 1h 2min
Uschi Jonas über Faktenchecks in Zeiten des Krieges
Was für Falschmeldungen kursieren gerade zum Thema Krieg in der Ukraine? Welche Rolle spielen dabei russische Medien? Und wie arbeitet eigentlich eine Faktencheck-Redaktion?
Genau darüber habe ich mit Uschi Jonas gesprochen. Sie ist Faktencheckerin bei Correctiv, einer Initiative, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Desinformation und Falschmeldungen beschäftigt. Zu Wort kommen außerdem die beiden Autorinnen Marina Weisband und Karolin Schwarz.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Uschi Jonas
Uschi Jonas bei Twitter: https://mobile.twitter.com/UschiJay
Geflüchtete in Polen & der Ukraine unterstützen
Pomagam & Nasz Wybór
Quellen
Correctiv-Schwerpunkt Ukraine#UkraineFactsIFCNTinEyeWikimapiaDer „Fall Lisa“

Mar 13, 2022 • 1h 20min
Josef Holnburger über Verschwörungsglaube und Putin-Verehrung auf Telegram
Was geht in Leuten vor, die sich in einer Corona-Diktatur wähnen und deshalb nach Paraguay auswandern wollen? Wie haben verschwörungsideologische Akteure auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine reagiert? Und welchen Einfluss haben Medien wie Bild oder auch RT Deutsch auf die Szene?
Genau darüber habe ich mit Josef Holnburger gesprochen. Er ist Political Data Scientist und einer der beiden Geschäftsführer von CeMAS, einem ThinkTank, dass sich mit verschwörungsideologischen Gruppierungen und ihren Gefahren beschäftigt.
Ein Disclaimer vorab: Teile dieses Interviews wurden vor dem 24. Februar aufgenommen. Und eigentlich hatte ich die Folge auch schon so gut wie fertig geschnitten, als dann plötzlich die Invasion kam. Da ich dann recht kurzfristig nach Polen musste, blieb das ganze erstmal liegen. Im März habe ich dann noch ein zweites Mal mit Josef gesprochen – und zwar über die Reaktionen der Szene auf den Angriff Russlands. Diesen 2ten Teil des Interviews hört ihr ab Minute 55. Bitte denkt das also mit.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Josef Holnburger
Josef Holnburger bei Twitter
Geflüchtete in Polen & der Ukraine unterstützen
Polnisches Rotes Kreuz
Pomagam & Nasz Wybór
Quellen
FAZ über Eva Herman in Kanada
DW über Corona-Auswanderer & Paraguay
Der Spiegel über Rechte bei Verschwörungs-Demos
Der Spiegel über „Chico“
Zeit-Online über Gewalt & Corona-Maßnahmen
Vice: Warum Xavier Naidoo weinte
Cemas über die Reaktionen auf die Invasion
T-Online über Alina Lipp, „Putins deutsche Infokriegerin“
Bücher zum Thema
Nocun, Lamberty: Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
Nocun, Lamberty: True Facts. Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft
Die Musik in dieser Folge kommt wie immer vom wunderbaren Krostrek <3

Jan 9, 2022 • 1h 42min
Annika Brockschmidt über Christlichen Nationalismus in den USA
Ohne die Unterstützung christlicher Nationalisten hätte Trump nie die Wahl gewonnen. Während seiner Amtszeit hat Trump zahlreiche Forderungen der religiösen Rechten umgesetzt. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Bewegung und was sind ihre Ziele? Die Autorin Annika Brockschmidt hat sich in ihrer Arbeit intensiv mit der Entstehung und dem heutigen Einfluss der religiösen Hardliner auf die US-Politik beschäftigt. In ihrem Buch „Amerikas Gotteskrieger“ beschreibt sie, wie christliche Fundamentalisten es geschafft haben, ihre Forderungen in den politischen Mainstream zu tragen.
Wir sprechen unter anderem über die Entstehung der religiösen Rechten, christliche Pro-Trump Medien-Filterblasen, „Purity Culture“ Sex-Ratgeber und „religiöse Kriegsführung“.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Buchtipp
Annika Brockschmidt, „Amerikas Gotteskrieger“
Quellen
Predigt von Paula White
Die Musik in dieser Folge kommt wie immer vom wunderbaren Krostrek <3

Mar 7, 2021 • 1h 43min
DA011: QAnon, Corona & der Glaube an die große Verschwörung
Ein Mob bestehend aus aufgebrachten Trump-Anhängern stürmte im Januar das Kapitol. Die Bilder aus Washington gehen um die Welt. Man sieht Männer und Frauen mit wutverzerrten Gesichtern. Einige sind extra mit Militär-Ausrüstung angereist. In Sprechchören wird gefordert, Abgeordnete zu erhängen. Rechte Influencer streamen diesen Gewaltausbruch ohne jede Scham live ins Netz.
Manch einen erinnerten diese Bilder an ein Ereignis in Deutschland, das gar nicht so lange her ist. Am Rande von Querdenken-Protesten sind im Sommer 2020 Anhänger von Verschwörungsideologien bis zur Treppe des Reichstags vorgedrungen. Aber wie kann es eigentlich passieren, dass Menschen sich durch den Glauben an eine große Verschwörung derart radikalisieren? Was macht diese Erzählungen so attraktiv? Und welche Mechanismen spielen eine Rolle, wenn eigentlich vernünftige Menschen plötzlich in das Verschwörungs-Milieu abrutschen?
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Fabian Reinbold (Journalist, t-online), Felix Huesmann (Freier Journalist), Pia Lamberty (Sozialpsychologin, Schwerpunkt Verschwörungsglaube), Jan Rathje (Experte für Reichsbürger), Csaba Csontos (Sprecher Open Society Foundations), Prof. Dr. Stephan Ludwig (Leiter des Instituts für molekulare Virologie in Münster), Barbara Wimmer (Journalistin, Autorin), Xifan Yang (China-Korrespondentin für DIE ZEIT, Autorin), Karolin Schwarz (Rechtsextremismus-Expertin, Autorin „Hasskrieger“), Guillaume Chaslot (Gründer von AlgoTransparency, Ex-Google-Mitarbeiter)
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Das neue Buch von Pia & mir
Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
Weiterführende Ressourcen
Newsletter von Fabian Reinbold zur US-Politik: https://www.getrevue.co/profile/fabian-reinbold
Arne Bense (Musik) auf Twitter: https://twitter.com/atbense
Linkliste
Studie: When Prophecy Fails
Umfrage: Jeder Dritte US-Amerikaner glaubt an einen Deep State
QAnon in Japan
Faktencheck: No Evidence Soros Is Funding Immigrant ‘Caravan’
Corona eine Strafe Gottes? Brandbrief der russisch-orthodoxen Kirche
YouGov-Umfrage zur Verbreitung von Verschwörungsnarrativen in unterschiedlichen Ländern
Peruanische Bauern nehmen Kommunikationstechniker als Geisel
Trumps Falschaussagen – Endbilanz der Washington Post
Kleine Anfrage (Grüne): Anzahl der Straftaten gegen Medien hat sich mehr als verdoppelt
Studie zu Deplatforming des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)
Die New York Times über die Geschichte von Caleb Cain
YouTube-Channel von Caleb Cain
Zeynep Tufekci: YouTube, the Great Radicalizer
QAnonCasualties Subreddit
Episodenbild: Charlotte von Hirsch
Dieser Beitrag wurde beim Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 http://www.fastforwardscience.de eingereicht #FFSci #Audiospezial

Jun 3, 2020 • 1h 4min
Frank Rieger über Freiheitsrechte in Zeiten der Pandemie
Es geht um ein brandaktuelles Thema: Freiheitsrechte in Zeiten der Pandemie. Und die Frage, was es eigentlich mit dieser ominösen Contact-Tracing-App auf sich hat, die ja irgendwann kommen soll.
Frank Rieger ist einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs und kann daher ausgezeichnet erklären, wie so eine App funktioniert und welche Risiken es etwa in Punkto Datenschutz dabei gibt. Nicht zu vergessen sprechen wir auch über die ganz grundsätzliche Frage: Was macht diese Pandemie eigentlich mit unseren Freiheitsrechten? Und wie können wir sicherstellen, dass aus dem Pandemie-bedingten Ausnahmezustand keine langfristige Normalität wird?
Kleiner Disclaimer: Dieses Gespräch wurde Anfang Mai 2020 geführt. Seitdem gab es einige Neuigkeiten in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung der App & Anwendungen in anderen Ländern.
Spiegel: Programmcode der Corona-Warn-App veröffentlicht (31.05.2020)
Heise.de: Risiko-Ermittlung: Look & Feel der Corona-Warn-App steht (30.05.2020)
Spiegel: Katars Corona-App machte Millionen Gesundheitsdaten zugänglich (26.05.2020)
Süddeutsche: Gegen die Pandemie gibt es kein Appheilmittel (27.05.2020)
Spiegel: Werbeagentur soll Corona-Warn-App populär machen (14.05.2020)
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun)
Paypal
Dauerauftrag einrichten über Steady
Buch:
Frank Rieger und Christiane Hütter: Gefährliche Menschen (2020)
Foto: CC BY-SA 4.0 wikimedia.org/wiki/User:Ot

May 30, 2020 • 38min
Prof. Dr. Katharina Zweig über künstliche Intelligenz
In der aktuellen Folge des Denkangebot Podcast geht es um das Thema „Diskriminierung durch Technik“. Im Rahmen der Recherche habe ich mit Prof. Dr. Katharina Zweig gesprochen. Sie lehrt an der TU Kaiserslautern, leitet dort das Algorithmic Accountability Lab, und ist eine der führenden Expertinnen in Deutschland, wenn es um die Bewertung der Risiken und Chancen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz geht. Das komplette Interview gibt´s als kleines Extra in ganzer Länge für Euch.
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun)
Paypal
Dauerauftrag einrichten über Steady
Buch:
Katharina Zweig, „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ (2019)
Foto: Prof. Dr. Katharina Zweig

May 3, 2020 • 1h 34min
DA010: Diskriminierung durch Technik
Technik ist neutral. Code ist objektiv. Maschinen entscheiden immer gerecht – Ich sage dazu: Bullshit! Denn Diskriminierung hat viele Gesichter. Da gibt es etwa Jobsuche-Algorithmen mit einem Faible für Männer. Oder Software, die Richtern als Entscheidungshilfe dienen soll, bei der sich später rausstellte, dass sie höchstwahrscheinlich schwarze Menschen systematisch diskriminiert. Der Einsatz von Technik kann Ungerechtigkeit beseitigen – oder aber sie verstärken. Ich frage mich: Sind das alles nur bedauerliche Einzelfälle – oder gibt es da ein strukturelles Problem? Und wenn ja, was kann man dagegen tun?
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Dr. Andreas Bischof (TU Chemnitz), Prof. Dr. Katharina Zweig (Autorin: „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“, TU Kaiserslautern), Ingrid Brodnig (Autorin: „Übermacht im Netz“, Journalistin), Frederike Kaltheuner (Mozilla Foundation Fellow) und Ulf Burmeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte & Lage der Nation).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
In eigener Sache
Das neue Buch erscheint am 29. Mai 2020
Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen.
Online-Voting Grimme Online Award
Musik von groth-esk bei Soundcloud
Weiterführende Bücher
Katharina Zweig: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (Heyne, 2019)
Ingrid Brodnig: Übermacht im Netz (Brandstätter, 2019)
Cathy O´Neil: Weapons of Math Destruction (Penguin, 2016)
Hannah Fry: Hello World (Black Swan, 2018)
Linkliste
Deutschlandfunk: Chinas intelligenter Schule entgeht nichts
heise.de: Amazon: KI zur Bewerbungsprüfung benachteiligte Frauen
UPDATE: Kurier: AMS-Algorithmus kommt doch erst 2021
Netzpolitik.org: Warum das Scoring polnischer Arbeitssuchender gescheitert ist
Algorithmwatch: Polen: Regierung schafft umstrittenes Scoring-System für Arbeitslose ab

Dec 19, 2019 • 44min
Christina Schmidt über das rechtsextreme Telegram-Netzwerk "Nordkreuz"
Christina Schmidt hat für die TAZ ausgiebig den Fall „Nordkreuz“ recherchiert. Dabei geht es um eine Gruppe von Menschen, die „Todeslisten“ von politischen Gegnern aus dem eher linken Spektrum angelegt haben sollen. Das was Christina Schmidt zu erzählen hat ist wie ich finde wirklich wichtig um zu begreifen, warum wir dem Thema Rechtsextreme in Polizei und Bundeswehr mehr Aufmerksamkeit schenken sollen. Daher gibts das Interview diesmal als kleines Extra in voller Länge für Euch.
Viel Spaß beim Hören!
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun)
Paypal
Dauerauftrag einrichten über Steady
Foto: Philipp Hannappel

Dec 15, 2019 • 1h 46min
DA009: Rechtsextreme Parallelwelt
Nach dem rechtsextremen Angriff auf eine Synagoge in Halle im Oktober 2019 sprach die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer von einem „Alarmzeichen“. Aber ist das nicht maßlos untertrieben? Zeigt die Tatsache, dass eine Synagoge in Deutschland am höchsten jüdischen Feiertag keinen Polizeischutz hatte nicht vielmehr, dass man die bisherigen Alarmzeichen ignoriert hat?
Seit 1990 wurden in Deutschland über 170 Menschen durch Rechtsextreme ermordet. Rechtsextreme Gewalt stellt längst eine reale Bedrohung für immer mehr Menschen in Deutschland dar. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie ist die rechtsextreme Szene organisiert? Gibt es etwa Verbindungen zur AfD? Und was können wir dagegen tun? Genau darum soll es in dieser Folge gehen.
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Ferat Kocak (Linke, Petition für einen Untersuchungsausschuss zu den rechtsextremen Anschlägen in Berlin-Neukölln), Fabian Wichmann (Exit Deutschland), Christina Schmidt (Journalistin bei der TAZ, Recherche zu Hannibal & Nordkreuz), Christian Fuchs (Buch: „Das Netzwerk der Neuen Rechten“) und Karolin Schwarz (Gründerin Hoaxmap, Buch: „Hasskrieger“).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Linkliste
Tagesschau vom 23.08.1998
Zeit-Online: Rechtsextreme Morde seit 1990
Die TAZ über rechtsextreme Gewalt 2018
Jahresstatistik 2018 Opferberatung Rheinland
TAZ über den Jahrestag der Anschläge von Mölln
Die WeAct-Petition von Ferat Kocak
Die TAZ über den Fall von Marina Angermann (Interview)
TAZ-Video: Jugendarbeiter über Rechtsextremismus: „Wir sind nicht mehr“ (Lizenz: CC BY)
Video der Bundeszentrale für Politische Bildung: Der BVB und seine rechtsextremen Fans (Lizenz: CC BY)
Video der Bundeszentrale für Politische Bildung: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien (Lizenz: CC BY)
Video: Mädchen und Frauen im Rechtsextremismus (Dr. Heike Radvan) (Lizenz: CC BY)
Der Rechte Rand über die Angriffe auf Connewitz
Spiegel-Online über den Fall des sächsischen Rechtsreferendars
Vortrag: Das ist nicht erinnerlich – der NSU-Komplex heute (Caro Keller, NSU-Watch)
Polizeiskandal in FFM
Polizeifoto vor „Defend Cottbus“-Banner
Exif über das TIWAZ-Kampfevent
Spiegel-Online: Bundesamt für Verfassungsschutz suspendiert Mitarbeiter
Tagesschau: Kalbitz (AfD) und seine mutmaßliche HDJ-Vergangenheit
TAZ: „Hannibals Schattenarmee“
TAZ: Der Fall Maximilian T.
Tagesschau.de über den neuen AfD-Chef Chrupalla
Buchtipps
Christian Fuchs, Paul Middelhoff: „Das Netzwerk der Neuen Rechten“
Karolin Schwarz: „Hasskrieger – Der neue globale Rechtsextremismus“
Julia Ebner: „Radikalisierungsmaschinen“