
Denkangebot Podcast
Deine Dosis Politik
Latest episodes

Oct 20, 2019 • 3h 11min
DA008: Urlaub auf dem Hackercamp
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.” Dieses berühmte Zitat stammt vom ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt. Ich weiß ja nicht wie ihr das seht, aber ich finde dieser Satz klingt ganz schön deprimierend. Er klingt nach Kapitulation. Und irgendwie auch nach: „Mach mal keinen Stress, lasst es uns lieber so machen, wie wir es immer gemacht haben.“
Ich frage mich ja:
Ist nicht vielmehr ein Mangel an großen Visionen das, was Politik
heute fehlt? Würde es unserer Gesellschaft nicht ganz gut tun, sich
mal generell zu fragen, wo wir eigentlich langfristig hin wollen? Und
zwar gerade bei komplexen Themen wie der Digitalisierung?
Diesen Sommer habe ich mich für ein verlängertes Wochenende an einen ganz besonderen Ort begeben. Alle vier Jahre kommen beim Chaos Communication Camp tausende Hackerinnen und Hacker aus aller Welt zusammen. Gemeinsam bauen sie dort an ihrer Vision einer Digitalisierung, die sich an den Bedürfnissen der Menschen und nicht nur den Vorstellungen der Wirtschaft ausrichtet. Aber was bedeutet das eigentlich?
In dieser Folge kommen unglaublich viele Gäste zu Wort, darunter Michael Hirdes (Vorsitzender des CCC), Markus Reuter (Netzpolitik.org), Elektra (Freifunk), Tim Pritlove (u.a. Logbuch Netzpolitik), Arne Semsrott (FragDenStaat / Open Knowledge Foundation Deutschland), Matthias Kirschner (Free Software Foundation Europe) und die Band Systemabsturz.
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Linkliste:
Zeit-Online über den Polizeieinsatz bei der Fusion
xHain hack+makerspace
TV-B-Gone
Deutschlandfunk Nova: Demos als Weltkulturerbe anerkennen
Demo-Szene: FairLight Last Truckstop 3
Song: REZ „Unreal Superhero 3“ (CC BY-NC-SA 3.0)
Dokumentation über Aaron Swartz „The Internet´s own boy“
Webseite von Chelsea Manning
Webseite von Jeremy Hammond
Wikipedia: Online-Demonstration
Der Verein Digitale Freiheit
PM des CCC zum Polizeiskandal um die Fusion
Musikvideo vom Eventphone / POC: Ich hab Feuerwehr
Die Haecksen
t3n zum Stand des Breitbandausbaus in Deutschland
Freifunk
Die Konferenz „Bits und Bäume“
Bikesharing auf dem Camp
Free Software Foundation Europe
30C3 Closing Event (Fake-Recruiting)
„Planet A“
Mein Buch über das Thema Datenschutz & Überwachung
Katharina Nocun: „Die Daten, die ich rief“ (Lübbe)

Aug 18, 2019 • 2h 23min
DA007: Überwachung Made in China
Ab 2020 soll in China flächendeckend ein Sozialkreditsystem ausgerollt werden. Damit soll bei jedem Bürger überprüfbar werden, wie vertrauenswürdig er oder sie eigentlich ist. Bei vorbildlichem Verhalten winken Bonus-Punkte und zahlreiche Vorzüge. Fehlverhalten wird hingegen mit Sanktionen bestraft.
So mancher Experte sagt: Hätte George Orwell seinen Roman 1984 heute geschrieben, wahrscheinlich hätte er die Geschichte über einen totalitären Überwachungsstaats nach China verlegt. Sind solche Aussagen berechtigt? Und was sind die Hintergründe der Proteste in Hong Kong? Genau darum soll es in dieser Folge gehen.
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Mario Sixtus (Autor & Journalist), Brusda (aus Hong Kong), Stephan Scheuer (Autor „Der Masterplan“), Anne Renzenbrink (Reporter ohne Grenzen, Dirk Pleiter (Amnesty International, VR China Koordinationsgruppe), Martin Haase (Linguist, Neusprech Podcast), Anwar Ahmad (World Uyghur Congress) und Stefan Schulz (Aufwachen Podcast, Talk Radio).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Linkliste:
->Wie ihr die Proteste in Hong Kong unterstützen könnt<-
Tagesschau vom 10.06.2019 über die Feierlichkeiten zur Übergabe Hongkongs an China
ZDF-Auslandsjournal vom 29.05.2019 über das Massaker am Platz des Himmlischen Friedens
Amnesty International – Informationsseite zur VR China
Deutschlandfunk: China verbietet „unangemessenen Hip-Hop“
Tagesschau: Milchpulver-Skandal in China
CNBC: AliBabas Umsatz beim Single´s Day 2018
Spiegel-Online: Blutspendeskandal in der Provinz Henan
TAZ: Überwachungs-App für Parteimitglieder
Stanford-Studie zur Nutzung von VPNs in China
Einblicke in Chinesische Zensur-Listen
FAZ: Chinas Anti-Korruptions-Kampagne
Spiegel-Online: Einreiseverbot für deutsche Abgeordnete
Bericht über inszenierte öffentliche Geständnisse
Über das Propagandavideo der chinesischen Armee zur Aufstandsbekämpfung
Umfrage der FU Berlin zur Akzeptanz des Sozialkredit-Systems
Definition der OECD zu Sozialkapital
Vice-Dokumentation über die Region in Xinjiang
BBC: 2013 arbeiteten 2 Millionen Menschen im Bereich Internetüberwachung
Vortrag von Katika Kühnreich / FifFkon 2018
Recherche von Reporter ohne Grenzen zur Medienstrategie der chinesischen Regierung
Update: Es gab tatsächlich einen Vorfall, bei denen Demoteilnehmer einen Journalisten aus Festlandchina bei einem Protest am Airport festgesetzt hatten. Die Bewegung hat sich danach jedoch dafür entschuldigt. Die Darstellung in den chinesischen Medien, nach denen Demoteilnehmer regelmäßig Journalisten angreifen würden, ist allerdings so nicht richtig.
Update2: In China wird schon über den Tag des Massakers am Platz des Himmlischen Friedens gesprochen, allerdings wird nur von den „Geschehnissen jenen Tages“ gesprochen und den Soldaten gedankt, die wieder Ruhe hergestellt hätten. Dass es zu einem Blutbad gekommen ist, darf nicht erwähnt werden.
Musik
Song: „China´s Internet Censorship Agency Has Its Own Anthem And We Translated It“ von ProPublica (Creative Commons / CC BY)
Vorletzter Song: 영화 ‚레미제라블 (Les Miserables)‘ OST – Do you hear the people sing | 현악 3중주 String Trio by 제이 스트링 앙상블 von Violin JIYOON지윤 (Creative Commons / CC BY)
Letzter Song: Do You Hear the Hong Kong People Sing? 問誰未發聲 by HK isn´t done yet. (mit freundlicher Genehmigung)
Ein besonderer Dank geht an Hong Kong Hermit & Tobias Zuser & LO Kin-hei für die Erlaubnis, ihre Aufnahmen der Proteste zu nutzen.
Buchempfehlungen
Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur
Stephan Scheuer: Der Masterplan
Mein Buch über das Thema Datenschutz & Überwachung
Katharina Nocun: „Die Daten, die ich rief“ (Lübbe)

Jul 14, 2019 • 1h 39min
DA006: Gläserner Kunde
„Wenn Du für einen Dienst nicht bezahlst, bist Du nicht der Kunde, sondern das Produkt.“ So oder so ähnlich argumentieren viele Menschen, wenn man sich über Datenschutzprobleme bei Facebook & Co. beschwert. Aber wie sieht es eigentlich bei Diensten aus, bei denen wir Kunde sind und für die wir bezahlen? Was wissen beispielsweise Amazon und Netflix über uns? Und nach welchen Kriterien bewertet eigentlich die Schufa, ob wir kreditwürdig sind?
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Max Schrems (NOYB), Letty (Freakshow Podcast), Prof. Dr. Späth (Lehrstuhl für Digital Markets, Uni Hamburg), Lars Hohl (Information Security Manager), Jonas Breyer (Jurist & Datenschutzexperte) und Veronika Thiel (Algorithm Watch).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Linkliste zu den Quellen:
Recherche der New York Times zu Target´s Korrelationsanalysen
Walmart patentiert biometrischen Einkaufswagen
„Überwachung- Eine Einführung“ Vortrag von Benjamin Kees bei der Syskon
heise.de über Datenpanne bei Alexa
Süddeutsche.de über Datenpanne bei Alexa (heimlicher Mitschnitt eines Gesprächs)
Chilling-Effects bei Wikipedia-Aufrufen nach Snowden-Enthüllungen
„Court in the Akten“ Vortrag zum Projekt OpenSchufa auf dem 35C3
Vortrag von Wolfgang Tischer and Klaudia Zotzmann-Koch über eBook-Reader bei der Wiener Privacy Week
Amazon löscht „1984“ vom Kindl seiner Nutzer
Die New York Times über positives Nudging im Supermarkt
Amazon-Mitarbeiter werten Sprachnachrichten aus
t3n schätzt Amazons Marktanteil beim E-Commerce auf 50%
Beschwerde über Antwortverhalten von Streamingdiensten von NOYB
Vortrag zum Projekt OpenSchufa beim 35C3
Studie zur Berechnung der Kreditwürdigkeit anhand des Anrufverhaltens
HPI beendet Forschungsprojekt mit der Schufa
Auswertung der Datenspenden beim Projekt OpenSchufa
Mein Buch: „Die Daten, die ich rief“ (Lübbe)

Jun 1, 2019 • 1h 41min
DA005: Klimakatastrophe
„Klimaschutz ist was für Profis“, für diese Aussage hat FDP-Chef Christian Lindner einen echten Shitstorm kassiert. Die Scientists for Future, also quasi die Profis aus der Wissenschaft, widersprechen Lindner vehement. Sie stellen sich an die Seite von hunderttausenden demonstrierenden Schülern und sagen: Wir können nicht mehr länger warten. Es ist an uns, die Klimakatastrophe zu verhindern.
Doch was steht uns allen eigentlich bevor, wenn die Temperaturen steigen? Alle reden vom 1,5-Grad-Ziel, aber ist das nicht auch schon zu viel? Können wir den Kollaps überhaupt noch verhindern, und wenn ja wie? Und warum regen sich einige Leute eigentlich mehr übers angebliche Schuleschwänzen auf, als über die drohende Katastrophe?
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Christoph Bautz (Campact e.V.), Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn (Autor & Risikoforscher), Marlene Weiß (Süddeutsche Zeitung), Lena Puttfarcken (Freie Journalistin), Hendrik Sanio (Guide auf Spitzbergen), Pia Lamberty (Psychologin, erforscht Verschwörungsglaube) und Ralph Ruthe (Autor und Cartoonist).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Linkliste zu den Quellen:
Spiegel-Online über den Wassereinbruch beim Global Seed Vault
David Wallace-Wells im New York Magazine über „The Inhabitable Earth“
Die Tagesschau über die Abschlusserklärung des Arktischen Rats
Studie: „Rapidly declining remarkability of temperature anomalies may obscure public perception of climate change“
TED-Talk von Greta Thunberg
Phoenix-Übertragung der Bundestagsdebatte zu Fridays for Future
Wikipedia über „Händler des Zweifels“
US-Senator bringt Schneeball zu einer Anhörung
Regierung streicht Klimawandel vom Lehrplan im US-Bundesstaat Idaho
Studie: European Perceptions of Climate Change
Meta-Studie zum Zusammenhang zwischen Ideologie & Klimawandel
Studie zur Relevanz von Klimaleugnern in der Wissenschaft
Tagesschau.de über die Umfrage des Pew Research Centers
Deutschlandtrend vom 2. Mai 2019
Spiegel-Online: Exxon sagte Klimawandel 1982 exakt voraus
Das Magazin Monitor über Klimawandel-Leugner
Quarks-Sendung mit Interview zum Thema Klimawandel-Leugner
Titel Thesen Temperamente über „Attribution Science“
FAZ über die Ergebnisse der Europawahl in Schweden

May 5, 2019 • 1h 45min
DA004: Nix zu verbergen
„Also ich habe ja nichts zu verbergen.“ So oder so ähnlich reagieren viele Menschen, wenn man in einem Gespräch irgendwie auf das Thema Überwachung kommt. Aber stimmen solche Aussagen denn überhaupt? Hat nicht jeder kleine und große Geheimnisse und ist das nicht irgendwie total menschlich und normal? Und überhaupt: Wäre das Leben nicht extrem langweilig, wenn wir alle nichts zu verbergen hätten?
Im Zuge meiner Recherchen für diese Folge habe ich mir einmal die Online-Werbebranche vorgenommen um herauszufinden, was Unternehmen eigentlich anhand unserer gesammelten Klicks über uns wissen. Dabei bin ich auch bei meinem eigenen Datenprofil auf beunruhigende Details gestoßen.
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Marit Hansen (Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig Holstein), Jonas Breyer (Anwalt mit Spezialisierung auf Datenschutzrecht), Florian Glatzner (Datenschutzexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband) und Frederike Kaltheuner (Privacy International).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady:https://steadyhq.com/de/kattascha
Linkliste zu den Quellen:
Heise.de über Ultraschall-Beacons
Die New York Times über Facebooks gruseligste Patente
FastCompany über Facebook-Patent zur Bilderanalyse
BuzzFeed über ein Facebook-Patent zur Standort-Vorhersage
Antworten des Facebook-Konzerns zur US-Kongress-Anhörung im April 2018
Talk Constanze Kurz und Ingo Dachwitz zum Cambridge Analytica Skandal vom 35C3
Highlights der Befragung von Mark Zuckerberg im EU-Parlament
Quarks über Facebooks Datensammlungen – Beitrag vom 15. Mai 2018
Highlights der Zuckerberg-Anhörung vor dem US-Kongress
Die NDR-Sendung Markt über die These, dass Facebook uns abhört
Heuteplus über Facebooks Suizidprävention
Neue Züricher Zeitung über Facebooks Suizidprävention
Süddeutsche: Facebook legt 3 Milliarden für Strafzahlungen zurück
Gillian Brockells Brief an die IT-Giganten dieser Welt
Facebook aktuelle Quartalszahlen
Die Tagesthemen über die Entscheidung des Kartellamts zu Facebook
Pressekonferenz des Bundeskartellamts zur Facebook-Entscheidung (Phoenix)
ZAPP über die ePrivacy Verordnung
Vortrag von Privacy International zu Facebook-Trackingdiensten bei Android-Apps
Keynote von Mark Zuckerberg bei der Facebook-Entwicklerkonferenz

Mar 19, 2019 • 25min
Julia Reda über Uploadfilter & Artikel13
Für die aktuelle Folge des Denkangebot Podcasts habe ich mit Julia Reda gesprochen. Sie ist EU-Abgeordnete und Mitglied der Piratenpartei und außerdem eine der profiliertesten Kritikerinnen der europäischen Urheberrechtsreform. Ich habe mit ihr nicht nur über Artikel 13 und Uploadfilter, sondern auch über die Chancen des Protests gesprochen. Am Ende geht es auch um die Frage: Welche Optionen haben wir noch, sollte das EU-Parlament zustimmen?
Viel Spaß bei dieser Sonderfolge!
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal
Dauerauftrag einrichten über Steady

Mar 16, 2019 • 2h 2min
DA003: Urheberrechtsreform, Uploadfilter & Artikel 13
„Das Internet wie wir es kennen ist in Gefahr“, warnen derzeit viele Youtuber und Bürgerrechtler. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung heißt es dagegen, die anstehende Reform des EU-Urheberrechts sei ein „Sieg der Demokratie über die Digitalkonzerne“. Wer hat recht? Oder liegt die Wahrheit doch dazwischen? Darum soll es in der dritten Ausgabe vom Denkangebot Podcast gehen.
Wir sprechen nicht nur über Artikel 11 und 13, sondern auch über Uploadfilter zur Terrorprävention und die geplante EU-Verordnung hierzu. Außerdem wollen wir uns auch mit den Auswirkungen von Artikel 12 für Urheber und Kritik an den Verwertungsgesellschaften befassen. Ein weiteres Thema sind die größten Fails beim Umgang mit dem Protest. Außerdem sprechen wir darüber, wie man politische Prozesse zu Gunsten eines nutzerfreundlicheren Urheberrechts hacken könnte.
In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Julia Reda (EU-Abgeordnete (Piraten)), Bruno Gert Kramm (Urheberrechts-Aktivist, Sänger und Label-Chef), John Weitzmann (Leiter der Abteilung Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland), Pascal Fouquet (Savetheinternet.info), Markus Reuter (Autor, Netzpolitik.org), Alexander Sander (Free Software Foundation Europe), Dr. Carola Dorner (Freischreiber), Farina Hubl (Ev.-Luth. Kirche Oldenburg) und derPupe (Rumfunk).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal
Dauerauftrag einrichten über Steady
Linkliste zu den Quellen:
Artikel13 Song von Timothy D & Ellusion
Übermedien über den Mythos, die Kampagne sei aus den USA gesteuert
Vortrag beim Netzpolitischen Abend über Terror-Filter
#kurzerklärt (Tagesschau) über Leistungsschutzrecht
Sperrung eines Kriegsverbrechen-Dokumentations-Channels auf Youtube
CCC: Filter stärken die Macht von Google und Facebook
Lehrmaterial-Plattform ZMU gegen Uploadfilter
Europäische Petition von Autorenverbänden gegen Artikel 12
Landesregierung Schleswig-Holstein gegen Artikel13
Martin Vogel über seine Klage gegen die VGWort
Foren gegen Uploadfilter
Koalitionsvertrag der GroKo
Der Bundesdatenschutzbeauftragte warnt vor Uploadfiltern
Archivierter Beitrag auf der Seite der EU-Kommission, in dem es heißt, der Protest sei ein „Mob“
Friedhelm Greis bei golem.de über den Verteilungsschlüssel beim Leistungsschutzrecht
Wikipedianer beschließen am 22. März 2019 den Protest zu unterstützen
Wikimedia über die Protestaktion im September 2018
Video: Jimmy Wales über die Risiken der Copyright-Reform
„Sieg über die Digitalkonzerne“ Beitrag in der FAZ vom 15.02.2019
Wikipedia: SONY Rootkit Skandal
Mitschnitt von Change.org von der Berliner Spontandemo
Christian Solmecke über die Auswirkungen der Reform auf kleine Anbieter
Interview mit LeFloid bei heute+ vom 07.02.2019
UN kritisiert Urheberrechtsreform
EU-Parlament wirbt auf Twitter für die Reform
Recherche von Julia Reda zum Tweet des EU-Parlaments
Episodenbild: CC BY 2.0 Martin Krolikowski

5 snips
Feb 19, 2019 • 1h 49min
DA002: Hass und Gewalt im Netz
Im Januar 2019 checke ich Abends meine Mails und entdecke eine verdächtige Nachricht in meinem Postfach. Darin werde ich als „Polacken-Fotze“ beschimpft, die man doch besser ins KZ stecken sollte. Das habe ich zum Anlass genommen, mit Menschen über ihre Erfahrungen mit Hass und Gewalt im Netz zu sprechen. Wie geht man damit um, wenn man über 500 Morddrohungen bekommt? Was sagt die aktuelle Forschung über den Effekt von Hate auf unser Denken? Übertreiben wir alle oder ist es viel ernster als gedacht? Und was für Strategien gibt es, um eine bessere Diskussionskultur im Netz zu etablieren? Schwierige Fragen – einige Antworten gibt’s in dieser Folge.
In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Marina Weisband (Projekt Aula), Ricarda Lang (Sprecherin Grüne Jugend), Johanna Uekermann (Stellvertretende Landesvorsitzende SPD Bayern), Helena Schmidt (Dokuprojekt „Lösch Dich“), Ali Can (Autor von „Hotline für besorgte Bürger“, Initiator von #MeTwo), Enno Lenze (Autor von „Fronturlaub“, Museumsdirektor Berlin Bunker), Udo Vetter (Strafverteidiger, Lawblog.de), Ingrid Brodnig (Autorin von „Hass im Netz“ und „Lügen im Netz“), Fabian Wichmann (Exit Deutschland, HassHilft) und Susanne Tannert (Sprecherin von #Ichbinhier).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Linkliste zu den Quellen:
„Pummelchen, zu dick, abstoßend“ Wie eine Grünen-Politikerin gegen Bodyshaming kämpft Beitrag in der Berliner Zeitung vom 02.01.2019
Ted Talk von Greta Thunberg
Enno Lenze über seinen Umgang mit Hass-Kommentaren
„So ist mein Leben mit 581 Morddrohungen“. Beitrag bei T-Online vom 19.07.2018
Frau Künast besucht die Hassbürger. Spiegel-Online (Paywall) vom 30.10.2016
Studie: „Trolls just want to have fun“ (2014)
Studie: „The “Nasty Effect:” Online Incivility and Risk Perceptions of Emerging Technologies“ (2013)
Emma Pierson: How men dominate online commenting (05.09.2014)
„Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz“ Doku über Hater und Trolle von Funk & Rayk Anders
Tipps zum Thema Screenshots von DrohungenDoxxing. Tagesschau vom 10.01.2019
Logbuch Netzpolitik Folge 281 über Absicherung seiner Accounts
NetzDG. Tagesschau, Sendung vom 24.12.2018Vortrag von Jörg Heidrich über das NetzDG auf der re:publica 2018
Formular des Bundesamts für Justiz bei Nicht-Löschung von Inhalten
Hass Hilft
Hate Poetry: Rassistische Leserbriefe unterhaltsam gelesen, 3sat – Sendung vom 19.02.2014
Die Initiative Ichbinhier
Studie von #IchbinHier in Kooperation mit dem Institute for Strategic Dialogue über rechte Propaganda in Kommentarspalten
Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) über Hassrede
Offener Brief von #IchbinHier an Online-Redaktionen
#IchBinHIer zu Greta Thunberg: Bis zu 50% der Hass-Kommentare stammen von Fake-Accounts
Diskussionsrunde „Zivilcourage im Netz“ von der re:publica18
Webseite der Autorin Ingrid Brodnig
Episodenbild: Haters by Melissa Segal (CC BY-NC-ND 2.0)

Jan 15, 2019 • 1h 47min
DA001: Polizeigesetze
Bayern hat dank der CSU angeblich nun das härteste Polizeigesetz seit 1945. Grund genug sich zu fragen: Wie sieht es eigentlich in den anderen Bundesländern aus?
Was bedeuten die Pläne für neue Polizeigesetze in Niedersachsen,
NRW, Sachsen, Brandenburg, Bremen, usw. für uns? Braucht die Polizei
wirklich so dringend Taser, Bodycams und Handgranaten für
Sondereinsatzkommandos? Oder haben die Kritiker recht, wenn sie vor
einer Militarisierung der Inneren Sicherheit warnen?
In den neuen Polizeigesetzen ist immer öfter von sogenannten „Gefährdern“ und präventiven Befugnissen die Rede. Aber: Was ist eigentlich ein Gefährder? Und: Was macht eine “drohende Gefahr” aus?
Darum geht es in der ersten Folge des Denkangebot-Podcasts.
Viel Spaß beim Hören!
Linkliste
Tagesspiegel, 14.08.2018. “Schwere Vorwürfe gegen Polizisten nach Pfefferspray-Einsatz”
quer. Sendung vom 12.04.2018. Das bayerische Polizeiaufgabengesetz.
Vortrag von Marie Bröckling auf der re:publica 2018 über das bayerische Polizeiaufgabengesetz.
Heribert Prantl am 14.05.2018 in der Süddeutschen Zeitung über das Polizeiaufgabengesetz.
Marie Bröckling beim Netzpolitischen Abend des Vereins Digitale Gesellschaft in Berlin (2018) über die neuen Polizeigesetze.
quer. Interview mit Heribert Prantl zum bayerischen Polizeiaufgabengesetz.
Pressekonferenz der CSU zum PAG.
Tagesschau 21.06.2017. Bericht über den Staatstrojaner.
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte über den Einsatz des Staatstrojaners. Netzpolitischer Abend, 10.09.2018.
Tagesschau vom 20.08.2018. FDP reicht Klage gegen den Staatstrojaner ein.
Heute-Magazin zum Einsatz von Tasern. 15.05.2018.
Landesschau Rheinland-Pfalz, Ausgabe vom 25.7.2018.
Frontal 21 zum Fall Anis Amri am 17.04.2018.
Tagesschau Beitrag vom 20.08.2018. Über den Fall Amri und den Verfassungsschutz.
Funkzellenabfragen-Transparenzsystem-Berlin.
Zeit-Online: Landgericht erklärt Funkzellenabfrage auf Demo für rechtswidrig. 23.04.2013
Spiegel-Online: Hackerangriff auf Bundespolizei geht auf Familienzwist zurück. 08.01.2012.
Märkische Allgemeine vom 4.10.2018. Polterabend von Polizei beendet: Einsatz wird im Landtag behandelt.
Rechtsstaatliche Mängel: Amnesty kritisiert geplantes Polizeigesetz in Sachsen
Amnesty kritisiert geplante Neufassung des niedersächsischen Polizeigesetzes
Stellungnahme von Amnesty zum Polizeiaufgabengesetz in Bayern