

Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Episodes
Mentioned books

Feb 26, 2016 • 53min
"Ach, wie gut, dass niemand weiß ..." - Konspiration weiß blau
Thomas Kernert begibt sich in die Welt der Komplotte und Intrigen, mit denen dunkle Netzwerke im Verborgenen die systematische Unterwanderung des Schönen, Guten und Wahren (sprich: Bayerns) betreiben.

Jan 8, 2016 • 53min
Österbayern - rotweißrot und weißblau
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie viel Österreichisches in Bayern präsent ist? Wie populär beispielsweise austriakische Schauspieler und Kabarettisten bei uns sind? Auch der "Austropop" erfreut sich hierzulande größter Beliebtheit, "Bavaropop" hingegen existiert nicht einmal als Begriff. Was nur haben die Österreicher, das wir nicht haben? - Hören Sie eine Sendung von Ulrike Zöller über eine ganz besondere "Völkerfreundschaft".

Dec 23, 2015 • 51min
Mozart & Schikaneder - Ein siegreiches Doppel
Der geniale Komponist Wolfgang Amadeus Mozart und der Theatermann Emanuel Schikaneder mit Sinn fürs Populäre. - Eva Gesine Baur porträtiert eine Künstlerfreundschaft, die in Salzburg im Jahr 1780 begann und erst mit Mozarts Tod 1791 endete.

Dec 4, 2015 • 54min
"Das Leiden gehört dazu" - Der Inszenierungskünstler Hans Jürgen Syberberg
Hans Jürgen Syberberg ist ein Solitär in der deutschen Filmgeschichte - vom herkömmlichen Kino und seinen Genres ebenso weit entfernt wie vom so genannten Neuen Deutschen Film. - Am 8. Dezember wird der Regisseur 80 Jahre alt. Hören Sie aus diesem Anlass eine Sendung von Markus Metz und Georg Seeßlen.

Nov 7, 2015 • 53min
Sankt Martin in Bayern - Kleiner Diskurs über das Teilen
Der Heilige Martin ist in Bayern ein sehr populärer Gottesmann, der jedes Jahr um den 11. November herum landauf, landab mit Ross und Reiter gefeiert wird. Hören Sie einen kleinen Diskurs von Thomas Kernert über die alte Tradition des Teilens und die neue Sehnsucht nach mehr Gemeinsamkeit.

Oct 4, 2015 • 54min
Edelweiß in Dosen - Postkartenidyll und Bayernkitsch
Was da so alles an Andenken, Pseudo-Trachten, Geschenk- und Scherzartikeln vorgeblich bajuwarischen Ursprungs unters Volk gebracht wird, stellt für echte Bayern und alle Menschen mit Geschmack oftmals eine Beleidigung dar. Für andere wiederum stehen derlei Artefakte für all das Urige und Unverfälschte, nach dem sie sich insgeheim sehnen.

Jul 18, 2015 • 54min
Verloren im Fremdsein - Ein Selbstversuch in Japan
Ruth allein in Tokyo! Wenn eine bayerische Performance-Künstlerin in die weite Welt hinein zieht, um sich auf der Suche nach dem Wunderbaren in einem fremden Land gezielt dem Unbekannten auszusetzen, dann ist das vor allem: mutig!

Jul 11, 2015 • 53min
Bayerische Berufungen und Instanzen: Der Schmied
Der Schmied - eine Institution. Aber wie es mit Institutionen halt so ist - sie müssen da sein. Auch wenn sie eigentlich schon nicht mehr da sind. - Thomas Grasberger folgt dem schwefligen Geruch von Schmiedekohle und den Klängen der Hämmer, die bis heute aus den Werkstätten zu vernehmen sind.

Apr 6, 2015 • 54min
Die schwarze Mappe (3) - Der Diplomat als Täter
Hören Sie die dritte und letzte Folge von Gisela Heidenreichs Geschichte über die Entdeckung der eigenen Biographie, über verdrängte Schuld und die Schatten der Vergangenheit im Licht der Wahrheit. - Diesmal geht es um die fatale Liebesbeziehung ihrer Mutter Emilie Edelmann mit dem Nazi-Diplomaten Horst Wagner.

Apr 5, 2015 • 54min
Die schwarze Mappe (2) - Zeugin in Nürnberg 1947/48
Gisela Heidenreich, verbrachte ihre ersten Lebensmonate in einem "Lebensborn"-Heim. - Hören Sie die 2. Folge einer Geschichte in 3 Teilen über die langsame Entdeckung der eigenen Biographie, über verdrängte Schuld und die Schatten der Vergangenheit im Licht der Wahrheit.


