

Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Episodes
Mentioned books

Aug 13, 2016 • 53min
"Bayerische Berufungen und Instanzen" - 3) Der Metzger
Es sind die Metzger, die im Allgemeinen das Besondere erkennen und kunstvoll separieren. Metzger sind, wie viele Bayern, in ihrem Innersten Separatisten. Ähnlich wie Friseure, Zahnärzte oder Parteisekretäre nehmen sie darüber hinaus gesellschaftlich wichtige Vertrauenspositionen ein. Nur ein vertrauenswürdiger Metzger kann den Vormarsch von Vegetarismus und Veganismus noch stoppen.

Aug 5, 2016 • 53min
"Bayerische Berufungen und Instanzen" - 2) Der Friseur
Der Friseursalon gehört zu den wunderlichsten Einrichtungen des täglichen Lebens. Hier geht es um viel mehr als nur um eine gewöhnliche Dienstleistung am Kunden. Friseure sind Vertrauenspersonen, idealistische "Kopfarbeiter", die uns - und damit die Welt - ein wenig schöner machen wollen. - Betreten Sie mit Justina Schreiber die wunderliche Welt bayerischer Frisiersalons!

Jul 29, 2016 • 53min
"Bayerische Berufungen und Instanzen" - 1) Der Pfarrer
"Wos braucht ma aufm Bauerndorf?" fragt ein Kinderlied um 1850. "An Pfarrer, der schön singt, / a Glockn, die hell klingt." Doch nur mit Singen ist es noch lange nicht getan. Andreas Pehl hat sich mit den vielfältigen Aufgaben und der Geschichte des klassischen bayerischen Dorfpfarrers beschäftigt.

Jun 24, 2016 • 53min
Der nächste Bär kommt bestimmt - Bayern in Gefahr
Am 26. Juni 2016 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag eines Vierbeiners, der in Bayern als putziger Petz zunächst willkommen geheißen, am Ende jedoch als Problembär in die ewigen Jagdgründe befördert wurde. Hören Sie eine moralzoologische Problemanalyse "in memoriam Bruno".

Jun 17, 2016 • 53min
Mit Sepplhut und Stromgitarre - Beatlemania in Bayern 1966
Am 24. Juni 1966, spielten die Beatles im Circus Krone in München. Ein sensationelles Ereignis, das Geschichte geschrieben hat. Tom Fleckenstein hat Zeitzeugen zu ihren Eindrücke von diesem nur 15 Minuten dauernden Blitz-Konzert befragt.

Jun 3, 2016 • 53min
Jochen Schölch und das Metropoltheater - Von Christoph Krix und Hermann Scherm
Christoph Krix und Hermann Scherm haben sich im Metropoltheater in Freimann umgesehen, das seit seiner Gründung im Jahr 1998 immer mehr Theaterfans aus München und dem Umland anzieht. 2015 wurde das "Metropol" zum besten Off-Theater im deutschsprachigen Raum gekürt.

May 27, 2016 • 52min
"Liebes Finanzamt ..." - Geschichten von Steuern und Steuersündern
Eine akustische Steuererklärung von Thomas Kernert, entlang der Fährte, die der bayerische Fiskus im Lauf der Jahrhunderte hinterlassen hat.

Apr 22, 2016 • 53min
Schön kaputt! - Die hohe Kunst des Restaurierens
Von Karl Valentin stammt das Bonmot "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit." Letzteres gilt umso mehr, wenn es um die Erhaltung oder sogar die Rekonstruktion des Schönen geht. - Ulrich Zwack beschäftigt sich mit dem Berufsstand der Restauratoren, die aus ganz schön Kaputtem immer wieder ganz schön Bestaunenswertes zaubern müssen.

Apr 17, 2016 • 24min
LAND UND LEUTE: "Flüchtling sein darf kein Dauerzustand sein" - Vertriebenenintegration nach 1945
Zu den Folgen des 2. Weltkrieges gehörte eine gigantische Bevölkerungsbewegung von Ost nach West: Sie erreichte ihren Höhepunkt in der systematischen Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße sowie aus Ost- und Südosteuropa. - Marita Krauss schildert die Schwierigkeiten bei der Vertriebenenintegration nach 1945. (BR 2016)

Mar 24, 2016 • 53min
Seid fruchtbar und mehret euch! - Eine kurze Geschichte der bayerischen Bürokratie
Das Gebot, sich nach Kräften zu mehren, scheint hierzulande nicht mehr wie ehedem auf fruchtbaren Boden zu fallen. Welch ein Glück, dass es in Bayern noch immer Lebensbereiche gibt, die sich durch gesundes Wachstum auszeichnen. Der stärkste Hengst etwa war und ist der Amtsschimmel. Aber danach kräht kein Hahn. Oder doch? - Hören Sie eine Sendung von Thomas Kernert.


