Bayerisches Feuilleton

Bayerischer Rundfunk
undefined
May 24, 2019 • 53min

"Aus Geistestiefen leuchtend" - Rudolf Steiner und München als Brennpunkt esoterischer Erneuerung

Im September 1919 wurde in Stuttgart die erste Waldorfschule gegründet. Das pädagogische Konzept stammte von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. In München waren seine Ideen schon vor dem Ersten Weltkrieg auf fruchtbaren Boden gefallen.
undefined
Mar 1, 2019 • 53min

Allotria und Gauklerball - Münchens wilde Künstlerfeste

Ulrich Zwack begibt sich auf Maskenschau und lässt Münchner Künstler-, Gaukler-, Weiße-, und Schabernackt-Bälle sowie Atelier-, und Arkadienfeste Revue passieren.
undefined
Dec 27, 2018 • 53min

Silvesterblues - Von guten Vorsätzen, verpassten Gelegenheiten und anderen Scheusalen

Silvester - unaufhaltsam neigt sich das Jahr seinem Ende zu. Dabei wollten wir noch...! Oh, hätten wir doch nur...! Zu spät! Aber im nächsten Jahr wird alles anders! Thomas Kernert auf den Spuren des alljährlich wiederkehrenden Jahreswechsel-Blues-Gefühls.
undefined
Nov 15, 2018 • 25min

LAND UND LEUTE: "Ich hab den Krieg verhindern wollen" - Der einsame Hitler-Attentäter Georg Elser

Am 8. November 1939 führte Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller ein Bomben-Attentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte. Ulrich Chaussy zeichnet mithilfe des Historikers und Georg-Elser-Spezialisten Jürgen Zarusky ein Bild des Hitler-Attentäters. (BR 2017)
undefined
Nov 4, 2018 • 24min

LAND UND LEUTE: Verstrickt ins Dritte Reich - Carl-Eduard, der letzte Herzog von Coburg

Claudia Decker begibt sich auf die Spur von Carl-Eduard, dem letzten Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, dessen Familie durch geschickte Hochzeitsplanung mit vielen europäischen Königshäusern verwandt ist - darunter auch England und Schweden. (BR 2016)
undefined
Oct 26, 2018 • 53min

Schlaf, Bayern, schlaf! - Eine bayerische Somnologie

Als Angehöriger einer Agrarkultur musste der Bayer jahrhundertelang früh aufstehen. Auch kannte er lange Zeit weder Schlafzimmer, noch Schlafanzug, noch Federkernmatratze. - Thomas Kernert beschäftigt sich mit der Geschichte der bayerischen Schlafkultur.
undefined
Oct 23, 2018 • 24min

Antiklerikal und antimonarchisch - Die Gebrüder Gandorfer aus dem niederbayerischen Pfaffenberg

Renate Eichmeier begibt sich auf die Spuren der revolutionär gesinnten Brüder Carl und Ludwig Gandorfer aus dem niederbayerischen Pfaffenberg, die immer wieder in Konflikt mit den königlich-bayerischen Obrigkeiten gerieten.
undefined
Apr 13, 2018 • 53min

Die '68er - Revolte an der Münchner Kunstakademie

Friedemann Beyer unternimmt eine Zeitreise in die späten, turbulenten 60er Jahre der Münchner Kunstakademie und lässt Protagonisten des damaligen Aufbruchs zu Wort kommen, ebenso ehemalige Professoren und andere Zeitzeugen.
undefined
Feb 8, 2018 • 52min

"Bayerische Berufungen und Instanzen" - Der Viechdoktor

Autor Ulrich Zwack ergründet Geschichte und Gegenwart des Berufsstandes der Landtierärzte, zu dem man wahrlich berufen sein muss. Denn der Umgang mit großen Tieren - und deren Haltern - fordert oft den ganzen Mann, die ganze Frau. Und weil der "Dr. med. vet." oft über Wohl und Wehe von Vierbeinern und von Zweibeinern entscheidet, ist er auch eine echte Instanz.
undefined
May 5, 2017 • 53min

"Moment amoi!" - Eine bayerische Geschichte der Zeit

Am Anfang war die Zeit. Und sie war lange Zeit. Mindestens 10 Milliarden Jahre lang. Dann wurde es ihr jedoch zu langweilig und es bildeten sich auf einem kleinen Planeten am Rande der Milchstraße Lebewesen, zu deren Lieblingsbeschäftigungen es u.a. gehörte, sich Gedanken über die Zeit zu machen ...

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app