

Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Episodes
Mentioned books

Jan 5, 2020 • 24min
LAND UND LEUTE: "So ist halt s'Leben" - zum Tode von Veronika Fitz
Anlässlich des Todes von Veronika Fitz am 2. Januar 2020 wiederholen wir einen Podcast aus dem Jahr 2016. Heidi Wolf und Michael Zametzer gratulierten ihr damals zu ihrem 80. Geburtstag. "So ist halt s'Leben", fasste Veronika Fitz ihr eigenes bewegtes Leben zusammen - ein Satz ohne Bitterkeit, trotz traumatischer Erfahrungen.

Dec 19, 2019 • 23min
LAND UND LEUTE: Michael Ende und Wilfried Hiller - Das Spiel mit dem Zufall
Michael Ende, der Verfasser von "Jim Knopf" und der "Unendlichen Geschichte", arbeitete ab 1978 mit dem Komponisten Wilfried Hiller zusammen. Schon bald entstand dabei zwischen den Künstlern eine außergewöhnliche Freundschaft.

4 snips
Dec 19, 2019 • 53min
Die vergessenen Spiele - Olympia 1936 in Garmisch-Partenkirchen
Alois Schwarzmüller, ehemaliger Lehrer und Lokalhistoriker aus Garmisch-Partenkirchen, entführt in die olympischen Winterspiele von 1936. Er beleuchtet die Rolle der NS-Propaganda, die lokale Begeisterung und die Dimensionen des Machtkampfs im Sport. Interessant sind die Drohungen gegen Gemeinderäte und die säubernden Maßnahmen zur Präsentation der Stadt. Zudem wird die Integration des jüdischen Eishockeystars Rudi Ball und die wirtschaftlichen Effekte der Spiele thematisiert, während gewagte Bobrennen und alpine Wettkämpfe für Nervenkitzel sorgen.

Dec 19, 2019 • 53min
Originale und Originelles - 70 Jahre "Land und Leute"
Ob Salondame, namhafter Historiker oder selbstbewusstes Original: in der Sendereihe "Land und Leute" hatten sie alle ihren Auftritt. Seit der ersten Sendung im März 1949 erzählt die Reihe, eine der traditionsreichsten Sendungen des Bayerischen Rundfunks, die besten Geschichten aus ganz Bayern. Anlässlich des 70. Geburtstags von "Land und Leute" macht sich Carola Zinner auf die Suche nach Stimmen und Klängen aus vergangenen Zeiten und taucht dafür tief ein in das Archiv des Münchner BR-Funkhauses.

Dec 18, 2019 • 25min
LAND UND LEUTE: Hias Kreuzeder und die Auferstehung - Ein Biobauer denkt querfeldein
Er ist ein bayrischer Rebell der besten Sorte: Hias Kreuzeder hat sich noch nie einschüchtern lassen, weder in seiner Zeit als Abgeordneter der Grünen noch bei der Arbeit für sein Hilfsprojekt, das russische Biobauern unterstützt.

Dec 6, 2019 • 53min
"All about Eve" - Die außergewöhnliche Karriere der Schauspielerin Eva Mattes
Sie wurde am Tegernsee geboren, am 14. Dezember 1954, vor 65 Jahren also. Aufgewachsen ist die Tochter einer UFA-Schauspielerin und eines Filmkomponisten in München. Bis sie wegen des Theaters nach Hamburg ging. Wieder nach München zurückkehrte - und schließlich in Berlin sesshaft wurde. Doch Verbindungen nach Bayern gibt es nach wie vor viele ...

Dec 4, 2019 • 53min
Bayerische Berufungen und Instanzen: Der Pfarrer
Ganz gleich, ob er nun der Gemeinde die Leviten liest oder seinen Schäfchen ein guter Hirte ist, in Bayern zählt der Pfarrer seit jeher zu den hochwürdigen Instanzen, gehört er doch zu Gottes Bodenpersonal ... und zum öffentlichen Leben wie die Kirche zum Dorf.

Oct 30, 2019 • 25min
LAND UND LEUTE: Der einsame Hitler-Attentäter Georg Elser
Am 8. November 1939, also vor 80 Jahren, detonierte im Münchner Bürgerbräukeller um 21.20 Uhr eine Bombe. Hätte der Mann, dem das Attentat galt, zu diesem Zeitpunkt den Saal nicht bereits verlassen gehabt, wäre die Weltgeschichte wohl anders verlaufen.

Jun 7, 2019 • 24min
LAND UND LEUTE: Die beiden Leben des Kraudn Sepp von Gaißach (1/2) - Die frühen Jahre
Der Kraudn Sepp aus Goaßa ist eine Isarwinkler Musiklegende. Er wurde vom braven Mann zum wilden Sänger, zum Vorbild für die aufmüpfige Volksmusikszene. Barbara Doll schildert die zwei Leben des Josef Bauer.

Jun 7, 2019 • 24min
Die beiden Leben des Kraudn Sepp von Gaißach (2/2) - Der fahrende Sänger
Der Kraudn Sepp aus Goaßa ist eine Isarwinkler Musiklegende. Er wurde vom braven Mann zum wilden Sänger, zum Vorbild für die aufmüpfige Volksmusikszene. Barbara Doll schildert die zwei Leben des Josef Bauer.


