

Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Episodes
Mentioned books

Dec 15, 2022 • 53min
"Am Schrein des heiligen Wagner" - Mark Twain in Bayern
Mark Twains Urteil über München? Vernichtend: "Der furchtbarste, ödeste, unerträglichste Ort", schrieb er in seinen Notizen. Der Schriftsteller aus Amerika besuchte das Königreich Bayern Ende des 19. Jahrhunderts mehrfach - und entdeckte ein Land an der Schwelle zur Moderne.Mark Twain – ein Klassiker der Weltliteratur in 15 Minuten:https://www.br.de/mediathek/video/klassiker-der-weltliteratur-mark-twain-av:618bb8f1426279000799692dMehr zu den Europareisen Mark Twains:https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/land-und-leute/mark-twain-in-muenchen-klein100.htmlBuchtipp:Michael Klein (Hg.): Mark Twain in Bayern – Erzählungen, Reiseberichte, Briefe. Allitera Verlag München, 2016

Dec 1, 2022 • 52min
Klischee oder echtes Brauchtum? - Bayerische Heimatkunde für Auswärtige
Für den Fremdenverkehr tun die Bayern alles, schlüpfen in Lederhose und Dirndlgwand, platteln nach Kräften und jodeln sich die Kehle wund. Echt urig? Oder nur das Abziehbild eines Bayernlandes, das es so nie gab? Heimat zwischen Klischee und inszenierter Wirklichkeit: Ein zünftiges Schmankerl aus unserem Feature-Stadl.„Z‘am rocken“ in der ARD-Mediathek:https://www.ardmediathek.de/sendung/z-am-rocken/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy9icm9hZGNhc3RTZXJpZXM6L2JyZGUvZmVybnNlaGVuL2JheWVyaXNjaGVzLWZlcm5zZWhlbi9zZW5kdW5nZW4vemFtLXJvY2tlbi1ob2ZicmFldWhhdXMDie Erfindung des Bayern-Klischees bei Bayern2-Radiowissen:Anlässlich des G7-Gipfels in Elmau stellte das Bayern2-Tagesgespräch im Juli 2022 die Frage: Wie ist Bayern wirklich?https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/typisch-bayerisch-die-erfindung-eines-klischees/bayern-2/10793541/

Nov 25, 2022 • 53min
Die Sonn-und Feiertagssandkuchentorte - Psychogramm einer Unzeit
Der Feiertag verhält sich zur Feier wie die Sahara zum Sandkuchen. Weshalb auch viele Feiertagsallergiker in seiner weiten und öden Langeweile jämmerlich verdursten. Welcher Logik folgt der Feiertag? Der Logik des Besonderen? Der Logik des Beliebigen? Der Logik der Tradition? Thomas Kernert schneidet eine besonders vielschichtige Sonn- und Feiertagssandkuchentorte an.Das Weihnachtsportal des BR zum Hören und Anschauen:https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-weihnachten-100Advent im Bayerischen Wald anno 1963 …https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/advent-im-wald-vorweihnachtliches-brauchtum/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzY3ZTg0NzdiLTAwNzItNGZkYy1iZGNlLTZkM2RjYWVkYjQyNw
St. Martin, Allerheiligen, Allerseelen – die „kleinen“ Feiertage:https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kleine-feiertage/index.htmlUnd wenn Sie eine echte, essbare Sonn- und Feiertagssandkuchentorte backen wollen …https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/kuchen-torten-backen-tipps-100.html

Nov 10, 2022 • 52min
RETRO: Bräute der Lüfte - Die Lust der Frauen, abzuheben
Fliegende Frauen? Undenkbar. Als die erste deutsche Fallschirmspringerin 1893 in Nürnberg mit einem Ballon aufsteigt, muss sie das heimlich tun. Die Pionierinnen der Lüfte riskieren alles, beweisen sich als Fluglehrerinnen, Kunstfliegerinnen, Testpilotinnen. Und manche bezahlen dafür mit ihrem Leben. Ein Bayerisches Feuilleton aus dem Jahr 2007.

Oct 27, 2022 • 25min
LAND UND LEUTE: Mare Maarium - Das phantastische Universum des Paul Maar
Am 13. Dezember wird Paul Maar, einer der bedeutendsten deutschen Kinderbuchautoren der Gegenwart, 85 Jahre alt. Niels Beintker unternimmt für "Land und Leute" eine Reise in die unendlichen Weiten der Maar'schen Phantasie, durch das "Mare Maarium".

Oct 26, 2022 • 53min
Der Tod und die letzte Reise - wenn der Boandlkramer kummt
Totenriten zu Allerheiligen: Dem modernen, mobilen, digitalen, gehetzten Menschen passt der Tod nicht - weil er ausbremst. Und das ja endgültig. Früher machten Riten den Abschied leichter. Wie wir dem Tod in Zukunft begegnen werden? Harald Grill beschäftigt sich mit den vielen Facetten der "letzten Reise".Der Schauspieler Toni Berger - sein Boandlkramer ist legendär:https://www.br.de/unternehmen/inhalt/organisation/geschichte-des-br/toni-berger-100-geburtstag-120.htmlChecker Tobi packt das Thema für Kinder an:https://www.ardaudiothek.de/episode/checkpod-der-podcast-mit-checker-tobi/tod-oder-vom-sterben-und-erinnern/br/10438409/Der Autor Harald Grill im BR:https://www.br.de/mediathek/podcast/zeit-fuer-bayern/schriftsteller-harald-grill-ueber-den-dialekt/700196https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/traumpfade/baierweg-108.html

Oct 20, 2022 • 53min
Die Nürnberger Band "Ihre Kinder" - Pioniere des Deutschrock
Die erste westdeutsche Deutschrock-Gruppe: Eine Nürnberger Band mit dem befremdlichen Namen "Ihre Kinder" verwendete lange vor Udo Lindenberg und den Politrockern von "Ton Steine Scherben" deutsche Texte. Ein Bayerisches Feuilleton über eine Band, die manchen als Legende gilt und vielen unbekannt ist.Die Geschichte des Krautrock auf Bayern2:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/krautrock-the-german-sound/bayern-2/10645799/https://www.ardaudiothek.de/episode/history-of-rock-n-roll-stars-erzaehlen-musikgeschichte/die-krautrock-jahre-von-can-bis-amon-dueuel-ii/bayern-2/96848758/Zum Lesen:Sonny Hennig: Rockmanns Erzählungen: Die Deutschrock-Legende erinnert sich.

Oct 6, 2022 • 53min
Bayerische Berufungen und Instanzen - Die Hebamme
Sie kann die wichtigste Figur sein für werdende Mütter und ihre Kinder: Die Hebamme. Einst als Dilettantinnen oder Hexen diffamiert, wurden die Geburtshelferinnen fast zwangsläufig Galionsfiguren der modernen Frauenbewegung. Kein Job, sondern eine Berufung!Buchtipp zur Sendung:
Rosalie Linner: „Tagebuch einer Landhebamme 1943-1980“,1989 Rosenheimer

Sep 28, 2022 • 25min
LAND UND LEUTE: Napoleons Zechpreller - So kreativ verarbeitete ein Wirt Schuldscheine
Im Stadtmuseum Aichach hängt eine 15mal 1m große Collage. Sie besteht aus 2000 Einquartierungszetteln, die ein Bierwirt zusammenklebte, und sollte die gigantischen Schulden belegen, die ihm Napoleonische Besatzungstruppen hinterlassen hatten.

Sep 22, 2022 • 53min
Zitterspiele - Oder: Wenn die Nerven tanzen
Es ist wieder Wiesnzeit: Schluss mit Abstand halten, rein in die Achterbahnfahrt der Gefühle! Was es mit der menschlichen Freud am Überschwang oder gar Überschlag, mit der Lust an der Angst auf sich hat, davon erzählt heute das Bayerische Feuilleton.


