Bayerisches Feuilleton

Bayerischer Rundfunk
undefined
Mar 30, 2023 • 25min

LAND UND LEUTE: Der Glücksfund - sechs Leinentaschen aus dem 16. Jahrhundert

Jahrhundertelang lagerten im Regensburger St. Katharinenspital sechs Taschen voller Dokumente. Ihr Eigentümer, der Diplomat Johann Maria Warschitz, hatte sie dort im Jahr 1531 für eine spätere Rückkehr deponiert, die jedoch nie erfolgte. So blieben sie bis heute erhalten und erzählen vom privaten und geschäftlichen Alltag eines "Networkers" aus dem 16. Jahrhundert.
undefined
Mar 30, 2023 • 25min

LAND UND LEUTE: Wunder über Wunder - Mirakelbücher und Wachsvotive

Zu jeder anständigen Wallfahrtskirche gehörten Wunder und Heilungen. Daher wurden in "Mirakelbüchern" detailliert die wunderbaren Folgen von Gebeten und Gaben aufzeichnet - als Belege für die Wirkungsmacht der angerufenen Heiligen.
undefined
Mar 30, 2023 • 24min

LAND UND LEUTE: Der gute Tod - Aus bayerischen Sterbebüchern

Im Sterbebuch der Pfarrei Egern am Tegernsee finden sich zwischen etwa 1740 bis 1780 Texte, die weit über die üblichen Einträge hinausgehen. Sie zeichnen das authentische Bild einer Zeit, in der das Sterben deutlich präsenter war als heute.
undefined
Mar 24, 2023 • 53min

Das Andechser Schlaflabor - Die Entdeckung der inneren Uhr

Wie tickt die innere Uhr des Menschen? Um das zu erforschen, experimentieren Biologen in den 1960er Jahren mit Freiwilligen, die über Wochen in einer Art Bunker bei Andechs leben - ohne Uhr, Radio oder Kontakt nach außen.Andechs, Mitte der 1960er Jahre: Hinter meterdicken, isolierten Wänden leben Freiwillige, jeweils für mehrere Wochen oder sogar Monate, und lassen sich überwachen. Kein Tageslicht, keine Uhren, kein Radio, keine Kontakte – auch nicht zum Forscherteam um den Biologen Jürgen Aschoff, dem es um genau diese Frage ging: Wie verhalten sich Menschen ohne Zeitmesser und Taktgeber von außen? Welchen Rhythmus von Wachsein, Essen, Schlafen nehmen sie an? Wie „ticken“ sie auf sich allein gestellt? „Das Ergebnis lässt sich in wenigen Sätzen zusammenfassen“, schreibt Aschoff später, „alle unter natürlichen Bedingungen beobachtbaren tagesperiodischen Prozesse bleiben erhalten.“ Nur eine kleine Verschiebung zeigt sich: Die meisten Probanden leben statt einen 24-Stunden- einen 25-Sunden-Tag. Eine wissenschaftliche Sensation: Der Beweis dafür, dass es eine Art „innere Uhr“ gibt. Mit den Versuchen im Andechser Schlaflabor, die heute so keinesfalls mehr durchführbar wären, nimmt die Chronobiologie ihren Anfang.  Ein Bayerisches Feuilleton zur Geschichte und Gegenwart dieses besonderen, mittlerweile längst verlassenen und verfallenen Ortes.
undefined
Mar 16, 2023 • 55min

Hochstaplerin, Mätresse, Broadwaystar - Die Pirouetten der Lola Montez

Lola Montez, die berühmt-berüchtigte Geliebte von König Ludwig I. - selbst in Kalifornien ist ein Berg nach ihr benannt. Mit 19 Jahren geschieden, drohte ihr der gesellschaftliche Absturz, umso erstaunlicher ihr Wandel. Eine faszinierende Frau: blitzgescheite Hochstaplerin, Selfmade Woman und zu vielem fähig.Lola zum Lesen:Marita Krauss: Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen. Das Leben der Lola Montez. C.H. BeckLola auf der Bühne:Das Stück, über das Schauspielerin Antonia Münchow spricht, wurde 2022 im Residenztheater München uraufgeführt:LOLA M. Eine abenteuerliche Oper von und mit Georg Ringsgwandl.Lola zum Hören:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/bayerns-koenig-ludwig-i-vorwaerts-vorwaerts-sollst-du-schauen/bayern-2/78759824/Die spektakuläre Abdankung von Ludwig I. im Bayerischen Feuilleton:https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/der-koenig-ist-tot-bayerns-thronwechsel-und-ihre-abgruende/bayern-2/78780124/Ein anderes herzzerreißendes Kapitel der Bayerischen Royals:https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/die-verschmaehte-braut-ludwig-ii-und-sophie-in-bayern/bayern-2/80171234/
undefined
Mar 10, 2023 • 53min

Die Runde am Eckigen - Stammtische in Bayern

Der Stammtisch war eine Institution. Aber auch ein exklusiver Kreis. Da darf sich nicht jeder hinhocken. Und einigen Politikern war er so wichtig, dass sie die Lufthoheit über ihm verteidigen wollten. Immer wieder wurde er totgesagt, in den letzten Jahren. Thomas Grasberger aber hat auf seiner Entdeckungsreise festgestellt: Der Stammtisch lebt!Lesetipps rund um die Geschichte der Stammtische:Hertha Pauli: Der Riss der Zeit geht durch mein Herz, Paul Zsolnay Verlag. 2022Edith Raim, Susanne Meinl, Marion Hruschka, Ulrike Haerendel (Hg.): REVOLUTION UND REAKTION. Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland von 1919 bis 1923, Allitera Verlag, München 2023Christoph Antweiler, Heimat Mensch. Eine populäre Ethnologie. Alibri, 2022 Tommie Goerz, Krimiautor aus Erlangen, hat dem Stammtisch eine prominente Rolle in seinen Romanen rund um den Kommissar Friedo Behütuns gegeben, beispielsweise in:“Stammtisch”. Friedo Behütuns' achter Fall. Ars Vivendi, Cadolzburg 2019Tommie Goerz´ neuester Roman ist kein Krimi, sondern ein Dorfroman:»Im Tal«, arsvivendi-Verlag Cadolzburg, 2023Ein gastro-ethnographisches Buch ist:“In fränkischen Wirtshäusern”. Ars Vivendi, 2019
undefined
Mar 3, 2023 • 53min

Der bayerische Monumentalfilm "Helena": Als Troja noch vor München lag

Im Jahr 1923 wird Oberbayern zur Filmkulisse: wilde Wagenrennen in Schwabing, eine gewaltige Seeschlacht auf dem Wörthsee, internationale Stars überall. Die unglaubliche Geschichte der bayerischen Antwort auf Hollywoods "Ben Hur".DVD-Tipp: Helena - Monumentalfilm in 2 Teilen 1. Teil: Der Raub der Helena2. Teil: Der Untergang Trojas Copyright 2016: Filmverlag FernsehjuwelenRegisseur: Manfred NoaLaufzeit: 3 Stunden und 34 MinutenDarsteller: Edy Darclea, Wladimir Gaidarow, Hanna Ralph, Adele Sandrock, Albert Steinrück, Albert BassermannErscheinungstermin: 16. Mai 2016Sprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0)Studio: Alive - Vertrieb und Marketing/DVDASIN: B019G8STC2Anzahl Disks: 1
undefined
Feb 23, 2023 • 53min

"I waar nochad da Kini!" - Der Konjunktiv als Lebensgefühl

Ohne es recht zu bemerken, benutzt der Bayer gerne den Konjunktiv. Was denkt, was fühlt, was meint er damit? Fest steht: Der bayerische Konjunktiv ist keine grammatikalische, sondern eine Lebensform.Der Konjunktiv ist dem Bayern sein Indikativ: Zumindest sehr oft und sehr zweideutig. Was darauf hindeutet, dass auch der Bayer in seinem Denken, Meinen und Fühlen sehr zwei-, mehr- oder gar vieldeutig ist. Was allein in einem „I waar jedzad da!“ steckt. Da ist etwas vorangegangen, eine Bestellung, der Ruf nach Unterstützung oder auch eine Verabredung. Oder das „I hätt' gern ...“ beim Bäcker, über die Theke. Keine Forderung, sondern eine Bitte. Alles wäre möglich, auch wenn's unmöglich sein könnte. Selbst als König kann man sich nicht ganz sicher sein, wer man ist: der König, der Kaschperl - oder gar der Konjunktiv? Thomas Kernert versucht, diesem ambivalenten Grammatik- und Existenzmodus im tiefsten Inneren des bayerischen Lebensgefühls spekulativ nachzuspüren. Natürlich nicht nur bei Hochwohlgeborenen, sondern auch in dunkleren Gefilden.
undefined
Feb 9, 2023 • 53min

Brechts "Ein Auto, in dem man überlebt ..." - Wenn Dichter Werbung machen

Brecht, Wedekind, Shaw, Tucholsky: Nicht wenige große Dichter schrieben auch Werbetexte, denn "Kunst geht nach Brot". Der junge Bertolt Brecht machte Kfz-Werbung: "Ein Auto, in dem man überlebt ...". Joseph Berlinger über Niederungen und Höhenflüge literarischer Werbekunst.Ein Brecht-Schnellkurs in der Mediathek:https://www.br.de/mediathek/video/klassiker-der-weltliteratur-bertolt-brecht-av:60e58ec49fdc1b00075741adDie besten Brecht-Zitate:https://www.br.de/mediathek/video/bert-brecht-die-besten-zitate-des-meisters-av:585dc8623e2f290012a93a0fBrecht international in „Puzzle“:https://www.ardmediathek.de/video/puzzle/worldwide-brecht/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzkwNGMzZDZkLWI1MDYtNGViNS1iMjAyLTg2NjA1MjQ2NDQxYw Samuel Becketts Münchner Begegnung mit Karl Valentin ist hier nachzulesen:Steffen Radlmaier: Beckett in Bayern. Ich bin froh, wenn ich hier weg bin. Kleebaum Verlag 2011.
undefined
Feb 2, 2023 • 53min

Karl Valentin - Der Bayerische Patient

"Gar ned krank is a ned gsund", sprach das anarchische Genie Karl Valentin. 90 Ärzte soll der Asthmatiker und eingebildete Kranke in seinem Leben konsultiert haben. Das Bayerische Feuilleton öffnet die Patientenakte und untersucht den Zusammenhang von Witz, Wahn, Humor und Hypochondrie.Wir empfehlen den Bayern2 Podcast von Christoph Leibold "Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende": https://www.br.de/mediathek/podcast/karl-valentin-der-podcast-mit-der-komiker-legende/824 Regisseurin Claudia Bauer, die auch in dieser Sendung zu Wort kommt, inszeniert aktuell am Münchener Residenztheater die "Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln."  https://www.residenztheater.de/stuecke/detail/valentiniade

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app