Bayerisches Feuilleton

Bayerischer Rundfunk
undefined
May 25, 2023 • 25min

LAND UND LEUTE: Die Wittelsbacher und die Volksmusik (2/2) - Sammeln, Pflegen, Musizieren

Singen und sammeln: Dank Unterstützung von Volksmusik-Freunden aus dem Haus Wittelsbach reiste der "Kiem Pauli" durch Oberbayern und sammelte Volkslieder. Vor allem gesittet hatten die zu sein. Dabei verdiente hochanständige Kiem Pauli anfangs sein Geld mit unanständigen Liedern.Ludwig I. wurde besungen, Lola Montez und die himmelblauen Augen des Märchenkönigs Ludwig II.: Noch bevor Bayerns Oberschicht den Wert von Gstanzln und Landlern erkannte, waren die Wittelsbacher bereits in aller Munde. Durch Lieder, die oft alles andere als schmeichelhaft waren, wenn es etwa um Herzog Albrecht und die Bernauerin ging oder um den ungeliebten Kurfürsten Karl Theodor. Einer seiner Nachfolger auf dem bayerischen Thron, König Max II., setzte sich dann als erster aktiv für die Erhaltung der Volksmusik in Bayern ein – und gleichzeitig auch für deren "Kanalisation": Was allzu wild erschien, wurde nach Möglichkeit ausgemustert. Anfang des 20. Jahrhunderts dann setze sich die Volksmusikpflege durch das Haus Wittelsbach im großen Stil fort mit der materiellen und ideellen Unterstützung des legendären Volksmusiksammlers Kiem Pauli in Bad Kreuth durch zwei bayerische Herzöge. Die Tradition des Förderns ging in den 1980er Jahren auf andere Art weiter mit Prinz Luitpold von Bayern, der auf Schloss Kaltenberg ein Areal für das internationale Folkfest zur Verfügung stellte, das von der Fraunhofer Saitenmusik organisiert wurde und wird.  Wittelsbacher betätigten sich jedoch nicht allein als Förderer; sie waren und sind in einigen Fällen auch selbst Volksmusikanten: Herzog Max in Bayern etwa, der Vater von Kaiserin Sissi, war ein begeisterter Zitherspieler. Und der 1937 geborene Herzog Max Emanuel in Bayern spielte als Klarinettist mit dem Herzog Trio sogar im Studio des Bayerischen Rundfunks.
undefined
May 25, 2023 • 24min

LAND UND LEUTE: Die Wittelsbacher und die Volksmusik (1/2) - Von der Erschaffung des Bayernlandes

Singen und regieren: Einst trug das Adelsgeschlecht der Wittelsbacher die bayerische Krone, später wandte man sich der Volksmusik zu. Herzog Max in Bayern etwa, der Vater von Kaiserin Sissi, war begeisterter Zitherspieler. Ein adliger Vertreter spielte mit seinem Ensemble sogar im Studio des Bayerischen Rundfunks.Ludwig I. wurde besungen, Lola Montez und die himmelblauen Augen des Märchenkönigs Ludwig II.: Noch bevor Bayerns Oberschicht den Wert von Gstanzln und Landlern erkannte, waren die Wittelsbacher bereits in aller Munde. Durch Lieder, die oft alles andere als schmeichelhaft waren, wenn es etwa um Herzog Albrecht und die Bernauerin ging oder um den ungeliebten Kurfürsten Karl Theodor. Einer seiner Nachfolger auf dem bayerischen Thron, König Max II., setzte sich dann als erster aktiv für die Erhaltung der Volksmusik in Bayern ein – und gleichzeitig auch für deren "Kanalisation": Was allzu wild erschien, wurde nach Möglichkeit ausgemustert. Anfang des 20. Jahrhunderts dann setze sich die Volksmusikpflege durch das Haus Wittelsbach im großen Stil fort mit der materiellen und ideellen Unterstützung des legendären Volksmusiksammlers Kiem Pauli in Bad Kreuth durch zwei bayerische Herzöge. Die Tradition des Förderns ging in den 1980er Jahren auf andere Art weiter mit Prinz Luitpold von Bayern, der auf Schloss Kaltenberg ein Areal für das internationale Folkfest zur Verfügung stellte, das von der Fraunhofer Saitenmusik organisiert wurde und wird.  Wittelsbacher betätigten sich jedoch nicht allein als Förderer; sie waren und sind in einigen Fällen auch selbst Volksmusikanten: Herzog Max in Bayern etwa, der Vater von Kaiserin Sissi, war ein begeisterter Zitherspieler. Und der 1937 geborene Herzog Max Emanuel in Bayern spielte als Klarinettist mit dem Herzog Trio sogar im Studio des Bayerischen Rundfunks.
undefined
May 25, 2023 • 53min

Bayerische Kraftplätze - Der Himmel

Wenn Bayern die Vorstufe zum Paradies ist, wie sieht dann erst das wirkliche Paradies aus? So, wie es der Engel Aloisius gesehen hat? Oder der Brandner Kaspar? Ein Feuilleton über einen Sehnsuchtsort, der diffuser nicht sein kann.
undefined
May 16, 2023 • 24min

LAND UND LEUTE: Die BRAVO - Petting, Pop und Pickelcreme

Wie geht Petting? Oder Was ist der neueste Modetanz? - Diese Fragen klären Jugendliche seit den fünfziger Jahren mit der BRAVO. Generation für Generation findet in der legendären Zeitschrift all das, was sie sich von den eigenen Eltern nicht sagen lassen will. Eine Reise durch die Jahrzehnte!
undefined
May 11, 2023 • 54min

Die Rebellin im Dirndl - Elfie Pertramer

Elfie Pertramer war der schräge bayerische Superstar, dem nichts heilig war. Einem Veitstanz gleich fegte sie von Auftritt zu Auftritt. Und dann bekam sie "den Nonsens-Kater", wie sie in ihren Tagebüchern schreibt. 1971 wirft sie alles hin. Eva Demmelhuber portraitiert die Rebellin im Dirndl.Die „Kreativmaschine“ Elfie Pertramer im BR:https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/bayerisches-feuilleton/elfie-pertramer-demmelhuber100.htmlElfie Pertramer und der Kampf mit dem Strafzettel:https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzMwMWE2MTY2LTE0ZDctNGM0NS04NDI4LWVjZWQ2NmQ3MWRiNQEin legendärer Wiesnbummel mit Elfie Pertramer:https://www.br-klassik.de/video/wiesnfreud-wiesnleid-100.html
undefined
May 5, 2023 • 53min

Das Reh - Im Fadenkreuz der Emotionen

"Das Reh lebt einzeln und in Rudeln, und schmeckt sehr gut zu breiten Nudeln", dichtete der Münchner Eugen Roth. In Märchen und Sagen taucht es stets als frommes, friedfertiges Wesen auf, Disney schuf mit "Bambi" die ultimative Identifikationsfigur. Und doch stellt "die kleine rote Waldschere" ein großes Problem dar ...Zum Lesen:Belletristik:Der Österreicher Felix Salten veröffentlichte 1923 seinen Tierroman, dessen Geschichte später durch die Disney-Verfilmung weltberühmt wurde:Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. 1923.Sachbuch:Der Regensburger Rudolf Neumaier, Historiker, Journalist und Jäger macht sich stark für das Reh in:Das Reh. Über ein sagenhaftes Tier. Hanser 2023.Ferdinand Fürst zu Castell-Castell und Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen gehören zu den größten privaten Waldbesitzern in Bayern. Ihre Philosophie zum Thema Wild und Wald ist nachzulesen in:Der Wald für unsere Enkel. Natur gestalteten - Zukunft erhalten. Westend 2022.Ausstellung:“Disney 100”, Kleine Olympiahalle, München.Vom 18. April bis 3. September 2023 können Fans auf 100 Jahre Disney-Geschichte zurückblicken. Eine Menge Nostalgie und ein Ausblick auf das, was Disney morgen sein könnte.
undefined
Apr 27, 2023 • 50min

RETRO: Leidenschaft Buchdruck - Falzbein und Fliegenkopf

Kaum ein Handwerk hat sich in den letzten 50 Jahren so sehr verändert wie der Buchdruck. Und doch haben kleine Buchwerkstätten eine Nische entdeckt: Wie vor 500 Jahren arbeiten sie mit Bleisatzkästen und Handpresse. Ein Bayerisches Feuilleton aus dem Jahr 2005 - von Bernhard Setzwein. Ein Bayerisches Feuilleton aus dem Jahr 2005.ARD Alpha Wissen hat das Wissen um den Buchdruck und seinen Erfinder gesammelt:https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/gutenberg-johannes-buchdruck-erfinder-druck-100.htmlDie Traditionsdruckerei Fuß in Waldmünchen – gerettet von einem jungen Quereinsteiger:https://www.ardmediathek.de/video/schwaben-altbayern/traditionsdruckerei-bleibt-erhalten/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzdlNzhlMTNhLWE4MDQtNDkxZC05NDRhLWIwYjVlMTEzZjhkZQDie historische Druckerei Seidel in Sulzbach-Rosenberg:https://www.ardmediathek.de/video/schwaben-altbayern/350-jahre-druckerkunst-in-sulzbach/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2NjZTI5OWIwLWVkMzItNDg4Zi1iNjU2LTIwMGVhNmZiNTJkNw
undefined
Apr 25, 2023 • 25min

LAND UND LEUTE: Max Zillibiller - Ein roter Rebell wird schwarz

Der CSU-Landtagsabgeordnete Max Zillibiller (1896-1970), Vorsitzender des Bayerischen Rundfunkrates, war in seiner Jugend ein echter Rebell. Er saß wegen kommunistischer Umtriebe in Festungshaft und lebte später in einer Landkommune.
undefined
Apr 20, 2023 • 53min

Der Hammerbayer - Volksschauspieler Gustl Bayrhammer

Gustl Bayrhammer war die Inkarnation des gstandnen bayerischen Volksschauspielers. Und wollte doch, wie er das einmal so schön ausgedrückt hat, "kein Wapperl am Arsch". Innenansichten eines Publikumslieblings zum 30. Todestag. Noch mehr Bayern gefällig? Folgen Sie doch hier der Wir in Bayern-Sendung auf Facebook! Unsere Kollegen und Kolleginnen sagen: Heimat - das ist ein Lieblingsort oder ein guter Typ. Ein bayerisches Schmankerl, eine schöne Bergtour oder einfach - ein Gefühl!
undefined
Apr 5, 2023 • 50min

Ach wie süß! - Karnickel und andere Hasen

Sie hoppeln durch Kinderbücher, standen Modell für Dürer und Beuys, lassen sich in Schokolade gießen - und Ostern ist ohne sie undenkbar. In der Realität werden Hasen - und Kaninchen - als Schädlinge gejagt oder enden im Kochtopf. Justina Schreiber folgt Hasenspuren in Stadt und Land.Im KIKA geht es bei Anna und Pia um Zwergkaninchen:https://www.ardmediathek.de/video/anna-pia-und-die-haustiere/zwergkaninchen/kika/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzU2MTAxM2NhLWRjZjQtNDJlMS1iOWU0LWVhODQ5NTI4ZDlmNAAlternative zum Schafe zählen: Hasen zählen!https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gut-zu-wissen/hasen-hasenzaehlung-tiere-artenschutz-100.htmlSo performt der Hase kulturell an Ostern:https://www.br.de/kinder/ostern-osterbraeuche-kinder-lexikon-100.htmlSo sah Ostern in Bayern früher aus:https://www.ardmediathek.de/video/unter-unserem-himmel/damals-rund-um-ostern/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2UyZmZiNzA2LWVmOGUtNGMwNS1hYTM3LWNjMDY4ZDMwZTAzZg Das „Bayerische Feuilleton“ wünscht frohe Ostern!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app