

Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Episodes
Mentioned books

Aug 7, 2023 • 24min
LAND UND LEUTE: Resl von Konnersreuth - Heilige oder Hysterikerin?
Theres Neumann (1898 - 1962), die Resl von Konnersreuth, polarisiert bis auf den heutigen Tag. War die Frau mit den Christus-Wundmalen an Händen und Füßen eine Heilige oder eine Hysterikerin? Noch läuft ihr Seligsprechungsverfahren.

Aug 3, 2023 • 52min
August Macke und Franz Marc - auf der Suche nach dem verlorenen Paradies
Sie konnten unterschiedlicher nicht sein: Franz Marc, der Bayer, grüberlisch, in sich gekehrt - und August Macke, der Rheinländer, umtriebig und lebensfroh. Beide Künstler verband eine tiefe Freundschaft. Sie endete im Grauen des Ersten Weltkriegs. Ein Bayerisches Feuilleton von Katinka Strassberger.Die Ausstellung „August und Elisabeth Macke- - Der Maler und die Managerin“ im Franz-Marc-Museum Kochel:https://franz-marc-museum.de/august-und-elisabeth-macke/Die Ausstellung „Macke und Marc“ war 2015 auch Thema im BR Fernsehen:https://www.ardmediathek.de/video/zwischen-spessart-und-karwendel/macke-und-marc/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2Y2ZDBkY2M3LTI2YmEtNDI5NC1hNDI2LTFjOWNkM2I5ZDYyYQ

Jul 20, 2023 • 53min
Birding in Bayern - Eine Hör-Safari für Vogelfreunde
Ob in Flussauen, Wäldern oder Nationalparks, mit etwas Glück erspäht man einen von ihnen: Bayerns Birder. Mit festen Schuhen, Fernglas, Landkarten oder Apps stromern die Hobby-Ornithologen durchs Unterholz. Das Bayerische Feuilleton begleitet sie - und versucht das Wesen ihrer Passion zu ergründen. Ja, da schau her, ein Feldsperling!Zum Lesen:Romberg, Johanna: Federnlesen. Vom Glück, Vögel zu beobachten. Bastei Lübbe 2018.Trouern-Trend, Jonathan: Birding Babylon. Tagebuch eines Soldaten im Irak. Berliner Taschenbuch Verlag 2009.

Jul 14, 2023 • 52min
Genial daneben: Bayerische Irr- und Holzwege
Auch in Bayern trifft nicht jeder Geistesblitz ins Schwarze, auch in Bayern kommen Schnapsideen vor. Vom Neuschwanstein-Wahnsinn Ludwigs II. über die Trockenlegung des Mittelmeeres zu Stoibers Transrapid-Vision: Tragisch, dramatisch, töricht können auch bayerische Irrwege alles in den Abgrund reißen. Eine Erkundung von Thomas Kernert.Mehr Geschichten rund um Bayerische Royals hören Sie hier:
"Der Kini - Bayerische Berufungen und Instanzen"
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/der-kini-bayerische-berufungen-und-instanzen/bayern-2/94513300/

Jul 7, 2023 • 53min
Der Bäderkönig - Aloys Fleischmann rockt den Wörthsee
Megaspaß oder Sündenpfuhl? In den 1920er Jahren brachte Aloys Fleischmann Freizeitrummel nach Steinebach am Wörthsee. Ein Strandbad mit Riesenwasserrutsche, Misswahlen, Partys und angeblich sehr lockeren Sitten zog die Münchner an - und überforderte die Steinebacher. Friedemann Beyer erzählt vom "Clash of Cultures" in der bayerischen Provinz.Den Gasthof vom alten Strandbad hat das BR Fernsehen besucht:https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyZDFlMmJmLWRkNjUtNDEyZC1hNTQ3LTNhNGY4NzQyY2JjNg
Und unser Autor Friedemann Beyer hat schon einmal eine schier unglaubliche Monumentalfilm-Geschichte vom Wörthsee erzählt: "Als Troja noch vor München lag…":https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/der-bayerische-monumentalfilm-helena-als-troja-noch-vor-muenchen-lag/bayern-2/12431391/

Jun 30, 2023 • 53min
RETRO: Der Killerberg - Hermann Buhl auf dem Nanga Parbat
Der Nanga Parbat ist wie ein Brennspiegel der deutschen Geschichte - und Schauplatz eines dramatischen Alleingangs: Am 3. Juli 1953 erreichte der Tiroler Hermann Buhl als erster Mensch den Gipfel des "Killer Mountain" im Himalaya. 2003 hat Georg Bayerle seine Geschichte erzählt - mit einmaligen Originalaufnahmen.Im Sommer 2004 war der Bergfilmer Gerhard Baur zusammen mit vier verschiedenen Bergsteigergruppen an der Diamirseite des Nanga Parbat in Pakistan. Aus der Reihe „Unter unserem Himmel“:https://www.ardmediathek.de/video/unter-unserem-himmel/nanga-parbat-der-toedliche-berg/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzRlZmJkYjExLWUyZDAtNGMwNi1iMzM3LTg5YjU2M2VlY2E0Mw
Bayern2-Radiowissen über den Nanga Parbat:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/der-berg-nanga-parbat-mythos-ehrgeiz-risiko/bayern-2/96619766/Die Sendung „Zeit für Bayern“ über den Nanga Parbat:https://www.ardaudiothek.de/episode/zeit-fuer-bayern/bayern-auf-dem-nanga-parbat/bayern-2/94521868/

Jun 27, 2023 • 52min
Die Tankstelle - stop and go
"Einmal die 5 und eine Currywurst bitte!" Tankstellen versprechen Freiheit, Aufbruch, Abenteuer. Und sie halten den Betrieb am Laufen, denn ohne Stoff läuft nichts. Aber sie bergen auch ein gefährliches, auch kulturell toxisches Potential - Vorsicht, Explosionsgefahr!Der moderne Mythos leuchtet in den Farben großer Mineralölgesellschaften. Nur schnell an die Zapfsäule und dann „on the road again“! Tankstellen scheinen Freiheit, Abenteuer und Aufbruch zu versprechen. Aber unterm Strich führen sie den Menschen eben auch ihre materielle Abhängigkeit vor Augen. Tankstellen halten den Betrieb am Laufen. Und unsere Betriebsamkeit hält die Tankstelle am Laufen. Einmal die 5 und eine Currywurst bitte!
In den 1950er/1960er Jahren, als der Tourismus aufblühte und der Wohlstand wuchs, stand noch das Wohl der Fahrzeuge im Fokus der Tankwarte. Heute sichert der Umsatz von Lebensmitteln und Getränken nicht nur den Pächtern der Servicestationen das Überleben. Auch der gestresste moderne Mensch wäre wohl ohne das Supermarktangebot der nächstgelegenen „Tanken“ aufgeschmissen, vor allem nachts oder am Feiertag. Ohne Stoff läuft nichts. Kurzum: Tankstellen bergen ein großes, tendenziell toxisches Potential. Kein Wunder, dass spannende Romane und Filme an Tankstellen-Szenen kaum vorbeikommen – nach dem Motto: Vorsicht, Explosionsgefahr!

Jun 13, 2023 • 53min
Der Kini - Bayerische Berufungen und Instanzen
Acht Prozent der Deutschen wünschen sich angeblich einen König als Staatsoberhaupt. Auch der Freistaat Bayern ist nicht frei von Bewunderung für gewisse Ersatz-Royals, sei es ein täuschend echter Ludwig II. aus der Oberpfalz oder der leibhaftige "König von Togo" im Landkreis Ebersberg.

Jun 6, 2023 • 24min
LAND UND LEUTE: Riese mit Rückgrat - Das kurze Leben des Peter Zimmermann
Peter Zimmermann, der "Regensburger Goliath", war in jeder Beziehung ein außergewöhnlicher Mensch. Der Priester, der am Ende seines Lebens 2,24 Meter groß war, besaß nicht nur ein heiteres Gemüt und einen wachen Verstand, sondern auch großen Mut.Mit seinen 2,14 m galt Peter Zimmermann im Ersten Weltkrieg als größter Soldat des gesamten deutschen Heeres. Indes war der "Regensburger Goliath", wie er sich einmal selbst bezeichnete, alles andere als kriegerisch veranlagt. Im Gegenteil. Schon im Januar 1916 wurde er aus der Armee entlassen und noch im selben Jahr in Regensburg zum Priester geweiht. Der ständig Kränkelnde erhielt keine eigene Pfarre, sondern er wurde als sogenannter Benefiziat im Maristenkloster Furth bei Landshut seelsorgerisch eingesetzt. Vor allem bei den jüngeren Klosterschülern war er wegen seines heiteren Wesens bald sehr beliebt.Der krankhafte Längenwachstum des 1891 als armer Bauernbub in Warzenried im Bayerischen Wald Geborenen setzte während der Pubertät ein und endete erst mit 2,24m – er wuchs bis ans Ende seines Lebens. Bereits als Kind hatte er einen wachen Verstand bewiesen und durfte deshalb auf Empfehlung seiner Volksschullehrer das Priesterseminar in Regensburg besuchen. Auch als Seelsorger verlor er die weltlichen Dinge nie aus den Augen. Die zunehmende politische Radikalisierung während der späten Weimarer Republik betrachtete er mit höchster Sorge. Fast täglich veröffentlichte er Artikel im Landshuter "Kurier für Niederbayern", in denen er vor dem drohenden Heraufdämmern der Nazidiktatur warnte. Dafür kam er später, als die Nationalsozialisten tatsächlich an der Macht waren, zweimal in "Schutzhaft"; mindestens einmal wurde er dabei körperlich schwer misshandelt. Seinen Humor jedoch hat der "Regensburger Goliath" trotzdem nie verloren.

Jun 2, 2023 • 54min
Albrecht Dürer revisited - Der junge Altmeister
Albrecht Dürer - das sind die weltberühmten betenden Hände. Der Hase. Das Selbstbildnis mit den langen Haaren. Aber was wissen wir eigentlich von Dürer selbst, dem rebellierenden Starkünstler aus Nürnberg, der beschloss: "Das Leben ist ein Seil oder ein Federbett. Man gebe mir das Seil."Wer heute auf einen Friedhof geht, sieht sie überall: die betenden Hände von Dürer. Ein Riesenhit auf Gräbern und Urnen, aber auch auf diversen Körperteilen, es gibt kaum ein beliebteres Tattoo weltweit. Auch einen Hasen stellt man sich genauso vor, wie Dürer ihn im Jahr 1502 gezeichnet hat. Man kann schon sagen: Der Nürnberger Maler hat mit einen Bildern unsere Art die Welt zu sehen für immer beeinflusst.
Aber was wissen wir eigentlich von Dürer selbst? Wer war dieser langhaarige Künstler aus Nürnberg, der mit seinem Auftreten gegen Konventionen rebellierte, sich auflehnte, weil er ein freier Künstler sein wollte, und der mit seinen Apokalypse-Holzschnitten den Zeitgenossen das Gruseln lehrte?
Dürer - das erzählt diese Bayerische Feuilleton - hat sein Leben lang geforscht und erfunden, war neugierig und jung. Erst die Verehrung und Idealisierung der vergangenen Jahrhunderte hat ihn seltsam alt gemacht, zum starren Denkmal. Dabei hat er selbst einmal gesagt: „Das Leben ist ein Seil oder ein Federbett. Man gebe mir das Seil.“


