Podcasts von Tichys Einblick

Tichys Einblick
undefined
13 snips
Sep 22, 2025 • 15min

Europas Infrastruktur under Attack - TE Wecker am 23.09.2025

Der Podcast beleuchtet aktuelle Angriffe auf die Verkehrsinfrastruktur, darunter Drohnenalarme und Sabotageakte in Deutschland. Spannende Diskussionen über die Finanzlage der Deutschen Bahn und den Einfluss der Lokalpolitik stehen im Fokus. Zudem werden die Herausforderungen der Außenpolitik thematisiert, einschließlich der Sorgen um einen digitalen Euro und die Energiewende. Eingehend werden auch die neuen Strategien der Industrie, wie die von Porsche und die Forderungen der IG Metall, betrachtet.
undefined
8 snips
Sep 22, 2025 • 15min

TE Wecker am 22.09.2025-

Godel Rosenberg, Korrespondent von Tichys Einblick in Tel Aviv, bringt spannende Einblicke zur aktuellen Lage in Israel. Er diskutiert die zunehmende Anerkennung Palästinas durch verschiedene Länder und die internationale Wahrnehmung Israels. Rosenberg beleuchtet auch die innenpolitischen Herausforderungen, die aktuellen Feierlichkeiten und berichtet über die traurigen Ereignisse in Gaza. Die Diskussion ist emotional und bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität der Region, die derzeit im Fokus steht.
undefined
10 snips
Sep 20, 2025 • 20min

Habeck & Baerbock und der Fall der Grünen - TE Wecker am 21.09.2025

Mario Thurnes, Hauptstadtkorrespondent bei Tichys Einblick, analysiert die turbulente Geschichte der Grünen. Er spricht über den Aufstieg von Habeck und Baerbock, die von Medien als Stars inszeniert wurden. Doch die Realität in der Regierung stellte sich als ernüchternd heraus. Die Diskussion beleuchtet, wie der Medienhype zu einem dramatischen Rückgang der Wählerschaft führte und welche politischen Kosten die Gesellschaft trägt. Thurnes wagt auch einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der Grünen in der deutschen Politik.
undefined
13 snips
Sep 19, 2025 • 41min

Von Minuspreisen und Blackouts: Die Bankrotterklärung der Energiewender -TE Wecker am 20.09.2025

In dieser Folge diskutieren Manfred Haferburg, ein erfahrener Kernenergietechniker, und Thomas Mock, ein Rechtsanwalt mit Expertise im Energierecht, die Herausforderungen der Energiewende. Haferburg erklärt die technischen Hürden und Kosten des Netzausbaus sowie die Unrealistik geplanter Gaskraftwerke und Wasserstoffstrategien. Mock beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Schwachstellen im Monitoring-Bericht. Beide warnen vor möglichen Strommangellagen und schlagen sofortige Maßnahmen zur Stabilisierung der Energieversorgung vor.
undefined
9 snips
Sep 19, 2025 • 23min

"Migranten wählen AfD wegen Überfremdung": AfD-Politikerin Enxhi Seli-Zacharias im Interview

Enxhi Seli-Zacharias, AfD-Landtagsabgeordnete aus Gelsenkirchen, diskutiert über den überraschenden Wahlerfolg der AfD. Sie erklärt, dass Migration und Identitätsängste sowie die hohe Arbeitslosigkeit von 15% in der Stadt zu diesem Ergebnis führen. Ein umstrittener Vorschlag beinhaltet das Verbot arabischer Schriftzeichen in Einkaufsstraßen. Zudem beleuchtet sie die Problematik der Clan-Kriminalität und den hohen Einfluss der AfD bei Integrationsratswahlen, wo vor allem Wähler mit Migrationshintergrund an die Urnen gehen.
undefined
8 snips
Sep 18, 2025 • 14min

TE Wecker am 19.09.2025

Im Fokus stehen interne Skandale beim NDR, während Linnemann einen sofortigen Reformbedarf einfordert. Die Problematik der Energiearmut betrifft 4,2 Millionen Haushalte. Zudem brodelt die Situation rund um Kreta und die Migration. In Köln wurden trotz Müll- und Kriminalitätsproblemen grüne Wahlen abgehalten. Ein spannendes Thema ist die Drunken-Monkey-These, die die Alkoholaufnahme bei Schimpansen untersucht und evolutionäre Hintergründe beleuchtet.
undefined
9 snips
Sep 18, 2025 • 12min

Gewalt, Dreck und Korruption: Aber ein Politikwechsel ist nicht möglich | Interview mit Ali Utlu

Ali Utlu, Menschenrechtsaktivist und Influencer, analysiert die überraschenden Wahlergebnisse in Köln, wo die Grünen trotz massiver Probleme wie Gewalt und Unsicherheit die stärkste Partei wurden. Er beleuchtet die spürbare Spaltung zwischen Innenstadt und Randbezirken, die drohende Gefährdung von Homosexuellen und Juden sowie pro-palästinensische Demonstrationen. Utlu warnt vor der Gefahr der Radikalisierung, da sich Migranten, die sich integrieren möchten, oft ausgegrenzt fühlen. Die politische Landschaft ist durch Klüngel und unzureichende Antworten auf städtische Missstände geprägt.
undefined
7 snips
Sep 18, 2025 • 13min

TE Wecker am 18.09.2025

Heute geht es um die hitzige Debatte zur Energiewende und die damit verbundenen Netzkosten sowie die Kritik an den hohen Subventionen für Windinvestoren. Zudem wird die Warnung des Bundesrechnungshofs zur Schuldenpolitik thematisiert, zusammen mit der AfD-Forderung, Zwangsgebühren abzuschaffen. Ein interessanter Bericht über Trumps Staatsbesuch in Großbritannien und aktuelle Stromdaten verdeutlicht die Herausforderungen bei der Energieerzeugung. Spannende Einblicke und kritische Analysen sorgen für reichlich Diskussionsstoff.
undefined
9 snips
Sep 16, 2025 • 15min

TE Wecker am 17.09.2025

In dieser Folge wird der Mordfall eines konservativen Aktivisten und die damit verbundene Anklage behandelt. Unternehmen wie Ford und Bosch stehen vor großen Herausforderungen, während der Druck auf die Politik wächst. Ein neuer Vorschlag zur Erbschaftssteuer sorgt für Aufsehen und könnte die Vermögensübertragung verändern. Zudem wird über die Krisen im Arbeitsmarkt und die Entlassungen in der Automobilindustrie diskutiert. Die Komplexität der Energiewende und aktuelle Wetterereignisse werden ebenfalls kritisiert.
undefined
18 snips
Sep 16, 2025 • 21min

Energiewende klappt, weil wir verarmen: Fritz Vahrenholt zum Prüfbericht von Ministerin Reiche

Fritz Vahrenholt, Professor und ehemaliger Umwelt-Senator aus Hamburg, beleuchtet die Ergebnisse von Ministerin Reiches Bericht zur Energiewende. Er kritisiert die hohen Kosten und die Ineffizienz, da 30% der durch Photovoltaik erzeugten Energie unnötig waren. Vahrenholt warnt vor Wohlstandsverlust und der Gefahr künftiger Stromausfälle. Zudem thematisiert er die Rolle der Medien in der öffentlichen Wahrnehmung und die Debatte um die notwendige Rückkehr zu konventionellen Kraftwerken für die Netzstabilität.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app