

Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis
Business Insider
Im Podcast „Macht und Millionen“ spricht Kayhan Özgenç mit Reporterinnen und Reportern über aktuelle, exklusive Recherchen und über klassische Wirtschaftskrimis. Im Gespräch erklären sie komplexe Zusammenhänge und Hintergrundgeschichten auf unterhaltsame Weise. Die Episoden sind etwa 40 Minuten lang und erscheinen alle zwei Wochen. Im Macht&Millionen-Club können Hörerinnen und Hörer die neue Folge schon eine Woche früher hören. Hier geht's zum Buch: https://tidd.ly/3CH5biq Die gesamte erste Staffel (Folgen 1 – 11) findet ihr exklusiv im „Macht und Millionen Club“. Bei Apple einfach abonnieren, bei Spotify geht's hier zur Anmeldung: https://bit.ly/3pTIWh8 Mail: machtundmillionen@businessinsider.de Instagram: instagram.com/machtundmillionen Ihr habt uns auch was zu erzählen? Ihr habt Informationen oder wollt einfach was loswerden? Schickt uns eine Mail an machtundmillionen@businessinsider.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/ Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jul 21, 2021 • 58min
#15 Die falsche Millionenerbin: Das Doppelleben der Anna Sorokin
Anna Sorokin, bekannt als die falsche Millionenerbin unter dem Pseudonym Anna Delvey, hat als Betrügerin in der New Yorker High Society für Aufsehen gesorgt. Sie diskutiert ihre Machenschaften und die Illusionen, die sie über ihren luxuriösen Lebensstil aufrechterhielt. Sorokins Geschichte beleuchtet das Streben nach Ruhm und die sozialen Medien, die ihren Aufstieg begünstigten. Sie reflektiert über ihre Freundschaften und die fatalen finanziellen Krisen, die zu ihrem dramatischen Fall führten. Lügen, Manipulation und der Preis des Glamours stehen im Mittelpunkt ihrer fesselnden Erzählung.

Jul 7, 2021 • 55min
#14 Tönnies vs. Tönnies: Familienstreit ums Fleischimperium
Clemens Tönnies, der König der Schweine und ein prominenter Unterstützer von Schalke 04, diskutiert gemeinsam mit seinem Neffen Robert die intriganten Familienstreitigkeiten rund um das Fleischimperium. Sie beleuchten emotionale Folgen nach dem plötzlichen Tod von Clemens' Bruder und die Herausforderungen in der Unternehmensführung. Spannend wird es, als sie über die rechtlichen Auseinandersetzungen und die Auswirkungen von Corona auf die Arbeitsbedingungen im Betrieb sprechen. Die Komplexität der familiären Beziehungen wird dabei eindrücklich dargestellt.

Jun 23, 2021 • 43min
#13 Sexreise als Belohnung: Der Ergo-Skandal
Ein Skandal in der Versicherungsbranche wird aufgedeckt: eine Sexparty in Budapest als Belohnung für Vertriebsmitarbeiter. Die Podcast-Hosts analysieren die toxische Unternehmenskultur von Ergo und die unethischen Praktiken bei Incentive-Reisen. Es wird diskutiert, wie solche Machenschaften in einem männerdominierten Umfeld möglich sind und welche Auswirkungen sie auf das Unternehmensimage haben. Zudem beleuchten sie die Veränderungen in der Branche durch die Digitalisierung und die Herausforderungen, die aus den Skandalen resultierten.

Jun 9, 2021 • 43min
#12 Florian Homm: Verfolgt von FBI und Kopfgeldjägern
Florian Homm, ein ehemaliger Hedgefonds-Manager und Milliardär bekannt für seinen extravaganten Lebensstil und Verbindungen zum Fußball, teilt seine faszinierende und teils dramatische Lebensgeschichte. Er spricht über seine Flucht vor dem FBI, die Verfolgung und seine Zeit in einem italienischen Gefängnis. Homm reflektiert über seinen moralischen Wandel und wie er nach persönlichen Rückschlägen den tiefen Glauben fand. Seine Geschichten zeigen den schmalen Grat zwischen Ruhm und Fall und werfen Fragen zur Authentizität seiner Transformation auf.

May 26, 2021 • 36min
#11 Der Mord am Treuhand-Chef
Detlev Carsten Rohwedder war ein Sanierungsexperte und der erste Chef der Treuhandanstalt nach dem Mauerfall. Im Gespräch wird sein tragischer Mord 1991 beleuchtet, der hinter politischen Intrigen und Versäumnissen der Sicherheitsbehörden verborgen ist. Die Rolle der Treuhand bei der Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft wird thematisiert, ebenso wie mögliche Täter wie die RAF oder die Stasi. Außerdem wird erörtert, welche langfristigen Auswirkungen Rohwedders Tod auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft hatte.