Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis

Business Insider
undefined
Jan 5, 2022 • 58min

#22 VW-Chef Herbert Diess und der Machtkampf um Volkswagen

Der Machtkampf bei Volkswagen kocht hoch, als Vorstandschef Herbert Diess gegen die Unternehmensregeln ankämpft. Seine unkonventionelle Karriere und strategischen Entscheidungen werfen Fragen zu seinem Führungsstil auf. Zudem wird die turbulente Welt der Elektromobilität und die kritische Beziehung zwischen Führung und Betriebsrat beleuchtet. Der Einfluss der Porsche-Familie und interne Konflikte sind zentrale Themen, während die Zukunft von Diess auf der Kippe steht.
undefined
Dec 22, 2021 • 56min

#21 Der FIFA-Korruptionsskandal: Joseph Blatter und die gekauften WMs

In dieser Episode wird der FIFA-Korruptionsskandal und Joseph Blatters zentrale Rolle beleuchtet. Ein Insider gewährt tiefe Einblicke in die machiavellistischen Taktiken und intriganten Machenschaften innerhalb der Organisation. Die umstrittenen Vergaben der WM 2018 und 2022 an Russland und Katar stehen ebenfalls im Fokus. Darüber hinaus werden Reformversuche und die anhaltende Intransparenz der FIFA diskutiert. Trotz aller Skandale bleibt die Faszination für Fußball stark, auch wenn Herausforderungen wie die Unterrepräsentation von Frauen im Sport thematisiert werden.
undefined
Oct 13, 2021 • 52min

#20 Das System Siemens: Der größte Schmiergeldskandal Deutschlands

Der größte Korruptionsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte wird beleuchtet. Über 1,3 Milliarden Euro Schmiergelder flossen weltweit durch ein ausgeklügeltes System. Die Rolle von Heinrich von Pierer steht im Mittelpunkt, während die finanziellen Folgen für das Unternehmen und die Ingenieurskunst diskutiert werden. Zudem wird die skrupellose Zusammenarbeit mit korrupten Diktatoren und die Anpassung illegaler Praktiken an internationale Gesetze thematisiert. Ein tiefer Einblick in die globalen Auswirkungen von Bestechung und die Reaktionen der Unternehmensführung rundet das Thema ab.
undefined
Sep 29, 2021 • 58min

#19 Die Finanzkrise und der Untergang der Hypo Real Estate

Gerhard Schick, ehemaliger Grünen-Politiker und Finanzexperte sowie Leiter der Bürgerbewegung Finanzwende, spricht über die dramatischen Folgen der Finanzkrise 2008. Er analysiert die Rolle der Hypo Real Estate und deren Rettung, die Steuerzahler mindestens 20 Milliarden Euro kostet. Themen wie das Versagen der Finanzaufsicht, die riskante Expansion der Deppfer Bank und die langfristigen Auswirkungen auf Banken und Anleger werden aufgegriffen. Außerdem diskutiert Schick die Gefahren der Gier im Bankwesen und nötige Maßnahmen zur Stabilisierung.
undefined
Sep 15, 2021 • 53min

#18 Der Fall Jakob von Metzler

Die dramatische Entführung des elfjährigen Jakob von Metzler wirft tiefgreifende ethische Fragen auf. Wie weit darf die Polizei gehen, um Leben zu retten? Der Fall untersucht die psychologische Motivation des Täters Magnus Gäfgen und die gesellschaftlichen Spannungen zwischen wohlhabenden und ärmeren Stadtteilen. Die Resilienz der Familie nach der Tragödie und ihr Engagement in sozialen Projekten zeigen, wie schwerwiegende Ereignisse das Leben und die Werte der von Metzlers prägen können.
undefined
Sep 1, 2021 • 58min

#17 Die Wulff-Affäre

Christian Wulff, ehemaliger Bundespräsident Deutschlands, und Kai Diekmann, prominenter Journalist und Ex-Chefredakteur der Bild-Zeitung, tauchen tief in die Wulff-Affäre ein. Sie diskutieren die berühmteste Mailboxnachricht Deutschlands und wie sie die öffentliche Wahrnehmung Wulffs beeinflusste. Die beiden Gäste enthüllen, wie die Nachricht an die Öffentlichkeit gelangte und reflektieren über journalistische Ethik in Krisenzeiten. Zudem beleuchten sie den immensen Druck, der zu Wulffs Rücktritt führte, und die Rolle der Medien in diesem politischen Drama.
undefined
Aug 18, 2021 • 52min

#16 Big Manni: Der Flowtex-Skandal

Manfred Schmider, bekannt als "Big Manni", war der zentrale Akteur im Flowtex-Skandal und verkaufte angeblich Horizontalbohrmaschinen. Er beschreibt, wie er Banken und Politiker über Jahre hinweg mit einem ausgeklügelten Schneeballsystem täuschte. Statt über 3000 Maschinen verfügte er tatsächlich nur über 270. Schmider beleuchtet die extravagante Lebensweise, politische Verbindungen und die psychologischen Auswirkungen seiner Verhaftung. Außerdem werden die alarmierenden Parallelen zum Wirecard-Skandal diskutiert und die Gier der Banken thematisiert.
undefined
Jul 21, 2021 • 58min

#15 Die falsche Millionenerbin: Das Doppelleben der Anna Sorokin

Anna Sorokin, bekannt als die falsche Millionenerbin unter dem Pseudonym Anna Delvey, hat als Betrügerin in der New Yorker High Society für Aufsehen gesorgt. Sie diskutiert ihre Machenschaften und die Illusionen, die sie über ihren luxuriösen Lebensstil aufrechterhielt. Sorokins Geschichte beleuchtet das Streben nach Ruhm und die sozialen Medien, die ihren Aufstieg begünstigten. Sie reflektiert über ihre Freundschaften und die fatalen finanziellen Krisen, die zu ihrem dramatischen Fall führten. Lügen, Manipulation und der Preis des Glamours stehen im Mittelpunkt ihrer fesselnden Erzählung.
undefined
Jul 7, 2021 • 55min

#14 Tönnies vs. Tönnies: Familienstreit ums Fleischimperium

Clemens Tönnies, der König der Schweine und ein prominenter Unterstützer von Schalke 04, diskutiert gemeinsam mit seinem Neffen Robert die intriganten Familienstreitigkeiten rund um das Fleischimperium. Sie beleuchten emotionale Folgen nach dem plötzlichen Tod von Clemens' Bruder und die Herausforderungen in der Unternehmensführung. Spannend wird es, als sie über die rechtlichen Auseinandersetzungen und die Auswirkungen von Corona auf die Arbeitsbedingungen im Betrieb sprechen. Die Komplexität der familiären Beziehungen wird dabei eindrücklich dargestellt.
undefined
Jun 23, 2021 • 43min

#13 Sexreise als Belohnung: Der Ergo-Skandal

Ein Skandal in der Versicherungsbranche wird aufgedeckt: eine Sexparty in Budapest als Belohnung für Vertriebsmitarbeiter. Die Podcast-Hosts analysieren die toxische Unternehmenskultur von Ergo und die unethischen Praktiken bei Incentive-Reisen. Es wird diskutiert, wie solche Machenschaften in einem männerdominierten Umfeld möglich sind und welche Auswirkungen sie auf das Unternehmensimage haben. Zudem beleuchten sie die Veränderungen in der Branche durch die Digitalisierung und die Herausforderungen, die aus den Skandalen resultierten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app