Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

RTL+ / P.M. / Audio Alliance
undefined
Feb 10, 2022 • 9min

Könnte ein Sonnenschild die Erderwärmung stoppen?

Michael Büker, Physiker und Klimaforscher, beleuchtet die gewagte Idee eines Sonnenschirms im All, der die Erderwärmung bekämpfen könnte. Kann eine Reduzierung der Sonneneinstrahlung um nur zwei Prozent die globalen Temperaturen stabilisieren? Büker erklärt die technischen Herausforderungen und die Standortüberlegungen am Lagrange-Punkt L1. Er diskutiert auch die enorme Materialfrage und betont, dass langfristige Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen Vorrang haben sollten.
undefined
Feb 7, 2022 • 12min

Wie können Erblindende wieder sehen?

Christiane Löll, Medizinerin und Optogenetik-Expertin, spricht über bahnbrechende Fortschritte in der Wiederherstellung des Sehvermögens. Sie erklärt, wie die innovative Technologie der Optogenetik funktioniert, die lichtempfindliche Zellen aktiviert. Ein Beispiel ist der Fall eines blinden Patienten, der mit speziellen Brillen und Genmaterial wieder sehen kann. Außerdem beleuchtet sie die faszinierende Verbindung zwischen Algen und menschlicher Sehwahrnehmung sowie die Herausforderungen und Grenzen dieser vielversprechenden Therapie.
undefined
Feb 2, 2022 • 17min

Warum schickt Österreich einen "Adler" ins Weltall?

Gernot Grömer, Experte für Weltraumtechnologie und Mitentwickler des Satelliten 'Adler-1', spricht über den neuesten österreichischen Satelliten, der in den Weltraum geschickt wurde. Er erläutert die Funktionen von 'Adler-1' und wie er getestet wurde. Besonders spannend sind die Herausforderungen des Weltraumschrotts, der aktive Satelliten bedroht. Grömer beschreibt innovative Technologien zur Detektion von Weltraummüll, darunter ein Mikrofonsystem mit piezoelektrischen Folien, das hilft, zukünftige Missionen sicherer zu gestalten.
undefined
Jan 30, 2022 • 12min

Was haben Jakobsmuscheln und Riesenteleskope gemeinsam?

Sebastian Witte, ein Experte für Meeresbiologie, erkundet die überraschenden Parallelen zwischen Jakobsmuscheln und Riesenteleskopen. Er erklärt, wie beide Licht sammeln und fokussieren können, was ein faszinierendes Wunder der Evolution darstellt. Die besonderen Sehfähigkeiten der Jakobsmuschel werden thematisiert, besonders die bis zu 200 Punktaugen und ihre Fähigkeit, zwischen Licht und Dunkelheit zu unterscheiden. Witte reflektiert auch, wie die natürliche Augenstruktur innovativen technischen Ansätzen neue Impulse geben kann.
undefined
Jan 27, 2022 • 11min

Warum fluchen wir?

Jochen Metzger, ein erfahrener Wissenschaftsautor und Experte für Fluchen, ergründet die verrückte Welt der Kraftausdrücke. Er erklärt die psychologischen Gründe hinter dem Fluchen und beleuchtet die kulturellen Unterschiede in der Nutzung von Schimpfwörtern. Metzger zeigt auf, wie Fluchen soziale Bindungen stärken und Konflikte entschärfen kann. Zudem werden die überraschenden Vorteile des Fluchens, wie die Erhöhung der Schmerztoleranz, diskutiert. Ein überzeugender Einblick in die Evolution von Tabuwörtern und deren gesellschaftliche Funktionen!
undefined
Jan 24, 2022 • 13min

Wie funktionieren Holografie-Shows?

Holografie verspricht eine bunte Zukunft, aber was ist neu? Die Technik hinter Hologrammen wird erklärt, und es wird der Unterschied zu 3D-Filmen beleuchtet. Auch innovative Anwendungen, wie die Nutzung in der Medizin, sind faszinierend. Interessante visionäre Ansätze zeigen, wie Holografie die Arbeitswelt verändern könnte, etwa durch moderne Rekrutierungsmethoden. Zudem gibt es eine Anleitung zur Erstellung eigener Hologramme, die in der aktuellen Ausgabe von P.M. zu finden ist.
undefined
Jan 20, 2022 • 17min

Wie entwickelt man Raumanzüge fürs All?

Gernot Grömer, der administrativen Direktor des österreichischen Weltraumforums und Experte für Raumanzüge, teilt spannende Einblicke in die Herausforderungen des Raumanzugdesigns. Er erklärt, wie Raumanzüge Astronauten in extremen Bedingungen schützen und welche technischen Schwierigkeiten dabei zu bewältigen sind. Von Temperaturregulierung bis hin zu unerwarteten Problemen in der Raumfahrt - Grömer beleuchtet auch die speziellen Anforderungen für Marsmissionen, einschließlich Hygiene und Bewegungsfreiheit im All.
undefined
Jan 17, 2022 • 10min

Wie klingt die älteste Audioaufnahme der Welt?

Michael Büker, Autor der Kolumne "Testgelände" im Wissensmagazin P.M., spricht über die faszinierende Geschichte der ersten Tonaufnahmen. Er erklärt, wie Édouard-Léon Scott de Martinville im 19. Jahrhundert das erste Aufnahmegerät erfand, das Töne nur aufzeichnen, aber nicht abspielen konnte. Ein Team rekonstruiert später die älteste Audioaufnahme, ein französisches Kinderlied, und reveliert die Mehrdeutigkeit des Textes. Büker beleuchtet auch die Vernachlässigung dieser Erfindung im Vergleich zu Edisons Phonographen.
undefined
Jan 13, 2022 • 11min

Kann VR eine Psychotherapie ersetzen?

Jochen Metzger, freier Wissenschaftsautor mit umfassender Expertise in Psychologie und virtueller Realität, erkundet die spannende Rolle von VR in der Psychotherapie. Er zeigt, wie Virtual Reality therapiefähige Ängste wie Phobien oder soziale Ängste gezielt angehen kann. Zudem wird erläutert, wie immersive Erfahrungen in künstlichen Umgebungen helfen, Vermeidungsverhalten zu überwinden. Ein wichtiges Thema ist die Kombination von VR mit traditioneller Therapie – die Technologie bietet schnelle Lösungen, bleibt aber auf persönlichen Kontakt angewiesen.
undefined
Jan 10, 2022 • 13min

Warum ist der Neandertaler ausgestorben?

Rainer Haaf, Redakteur bei P.M. und Experte für Menschheitsgeschichte, beleuchtet das rätselhafte Aussterben der Neandertaler. Er erklärt, dass diese Menschen keineswegs primitiv waren, untersucht die Rolle des Homo sapiens und verschiedene Umweltfaktoren beim Rückgang der Neandertaler. Dabei wird auch auf die kulturellen Errungenschaften und die genetischen Verbindungen zwischen Neandertalern und modernen Menschen eingegangen. Faszination und Schicksal der Neandertaler werden eindrucksvoll miteinander verwoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app