
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Latest episodes

Oct 9, 2022 • 15min
Ist Teleportation möglich?
Drei Physiker wurden für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Quantenverschränkung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Einstein's Skepsis zur Quantenphysik wird thematisiert, während moderne Entdeckungen die 'spukhafte Fernwirkung' bestätigen. Die faszinierende Welt der Quantenteleportation wird erläutert und von Science-Fiction abgegrenzt. Es wird auch die komplexe Frage erörtert, ob ein teleportierter Mensch wirklich identisch bleibt. Zudem zeigen erfolgreiche Experimente mit Photonen, wie die Teleportation auf Quantenebene funktioniert.

Oct 5, 2022 • 10min
Was passiert am Ende des Universums?
Forschende diskutieren, was am Ende des Universums passieren könnte. Theorien wie der Big Crunch, das große Zerreißen und die große Kälte werden beleuchtet. Wir erfahren, wie die dunkle Energie das Universum weiter expandieren lässt und welche Auswirkungen das auf Himmelskörper hat. Zudem wird angeregt, über die Bedeutung dieser Szenarien nachzudenken und was sie für unsere Gegenwart bedeuten. Eine spannende Reise in die komplexen Mysterien von Raum und Zeit!

Oct 2, 2022 • 10min
Wie sah Deutschlands Urwald aus?
Manuel Opitz, Redakteur bei P.M. und Experte für Umwelt- und Naturthemen, taucht tief in die Geschichte der deutschen Wälder ein. Er erklärt, wie bereits im Mittelalter menschliche Eingriffe die Waldlandschaft prägten. Die Vielfalt der ursprünglichen Baumarten und die Rolle der Rotbuche werden detailliert beleuchtet. Zudem wird diskutiert, wie das Forstmanagement zur Dominanz von Fichten und Kiefern führte, was das Waldsterben vorantrieb. Interessant ist auch die Definition des Begriffs 'Urwald' und die alarmierende Erkenntnis, dass nur noch sehr wenige natürliche Wälder existieren.

Sep 28, 2022 • 10min
Mit welchem Trick fliegen Spinnen?
Sebastian Witte, Redakteur bei P.M. Magazin und Naturwissenschafts-Experte, erklärt das erstaunliche Phänomen des 'Ballooning' bei Spinnen. Diese kleinen Tiere können bis zu tausend Meter hoch fliegen und nutzen dazu Seidenfäden. Witte beleuchtet, wie Spinnen selbst ohne Wind durch elektrostatische Felder der Erde navigieren. Zudem wird die faszinierende Rolle von Spinnen in der Natur hervorgehoben, um Vorurteile abzubauen und das Staunen über diese oft gefürchteten Kreaturen zu fördern.

Sep 25, 2022 • 14min
Wie sterben Schwarze Löcher?
Schwarze Löcher sind nicht so unsterblich, wie viele denken; sie lösen sich langsam auf. Stephen Hawkings Theorie erklärt, dass sie sogar Wärme abstrahlen können. Die komplexen Eigenschaften dieser Massemonster verbinden Relativitätstheorie und Quantenphysik, was die Forschung vor immense Herausforderungen stellt. Die Frage, ob Informationen, die in schwarze Löcher fallen, verloren gehen, sorgt für heftige Diskussionen. Trotz seiner bahnbrechenden Entdeckungen erhielt Hawking keinen Nobelpreis – eine interessante Wendung im Wissenschaftsleben.

Sep 21, 2022 • 14min
Welches Tier ist das giftigste?
Rainer Haaf, Redakteur bei P.M. und Experte für giftige Tiere, diskutiert die faszinierende Welt der Gifte in der Tierwelt. Er erklärt, dass über hunderttausend Arten Gifte entwickeln, die oft tödlicher sind als die von Haien. Besonders die Seewespe sticht hervor, da ihre Stiche mehr Angriffe an der australischen Küste verursachen. Haaf gibt wertvolle Erste-Hilfe-Tipps für Schlangen- und Spinnenbisse und beleuchtet die erschreckenden Auswirkungen von Tiergiften auf den menschlichen Körper.

Sep 18, 2022 • 8min
Warum stammt "Dolmetscher" aus dem Türkischen?
Der Begriff 'Dolmetscher' kommt vom türkischen 'Dilmatsch' und zeigt die historische Rolle von Sprachvermittlern. In der heutigen, digitalisierten Welt bleibt der menschliche Kontakt für Dolmetscher unverzichtbar, trotz aller Übersetzungstechnologien. Ein faszinierender Übersetzungsfehler des heiligen Hieronymus macht deutlich, wie wichtig präzise Übersetzungen sind. Außerdem werden die Herausforderungen bei der Einführung westlicher Produkte in China thematisiert, wo missverständliche Schriftzeichen für negative Assoziationen sorgen können.

Sep 14, 2022 • 9min
Was hilft gegen Hass im Netz?
Sebastian Witte, Redakteur bei PM und Experte für Hate Speech, beleuchtet die drängende Problematik der Hate Speech im Internet. Er diskutiert, welche Gruppen besonders betroffen sind, und erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Zudem gibt er wertvolle Tipps für Betroffene, um mit Hasskommentaren umzugehen. Witte betont die Wichtigkeit einer unterstützenden Gemeinschaft und stellt Initiativen wie 'Hass im Netz' und 'HateAid' vor, die Opfern Hilfestellung bieten.

Sep 11, 2022 • 11min
Warum machen uns manche Roboter Angst?
Warum empfinden wir manche Roboter als unheimlich? Der Podcast beleuchtet das Phänomen des Uncanny Valley und wie menschliche Ähnlichkeiten zu Misstrauen führen können. Es wird diskutiert, welcher Einfluss unsere emotionale Verbindung zu Robotern hat und wie kulturelle Darstellungen diese Wahrnehmung prägen. Außerdem erfahren wir, wie Designer Herausforderungen meistern müssen, um eine positive Nutzererfahrung zu schaffen, ohne in das Unheimliche abzurutschen. Ein faszinierender Blick auf unsere ambivalente Beziehung zur Robotik!

Sep 7, 2022 • 12min
Was hilft gegen Falten?
Hautcremes versprechen Faltenfreiheit – doch was steckt wirklich drin? Antioxidantien, Vitamine und Peptide spielen eine wichtige Rolle, während freie Radikale für die Hautalterung verantwortlich sind. Kollagen und Hyaluronsäure sind umstritten, und pflanzliche Inhaltsstoffe könnten die Haut ebenfalls unterstützen. Kritisch wird die tatsächliche Wirksamkeit vieler Produkte hinterfragt, denn oft sind ein gesunder Lebensstil und Sonnenschutz die besten Verbündeten im Kampf gegen Falten.