WDR 5 Dok 5 - das Feature

WDR 5
undefined
Jun 17, 2022 • 54min

Jenseits der Vorstellung - Japan und die Dreifachkatastrophe

Nach Tschernobyl war die Kernschmelze von Fukushima  im März 2011 die folgenschwerste Havarie eines Kernreaktors. In Deutschland  führte sie zum Ausstiegsbeschluss aus der Atomkraft.// Von Malte Jaspersen/ DKultur & BR 2012/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jun 16, 2022 • 54min

Tödlicher Reichtum - Uran in der Demokratischen Republik Kongo

Kernkraftwerke und Atombomben brauchen den selben Rohstoff. Er kommt aus  Russland, Kanada, Australien oder dem afrikanischen Kontinent. Der Uran - Abbau im Kongo begann schon während der belgischen Kolonialherrschaft.// Von Bettina Rühl/ DLF & WDR 2012/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jun 8, 2022 • 30min

Milliardengrab Atomkraft - Gespräch mit dem Journalisten Tom Schimmeck

Die politische Schlacht um das Für und Wider der Atomkraft zieht sich durch die letzten Jahrzehnte der Bundesrepublik. Während Deutschland Ende des Jahres aussteigt, stehen in Frankreich über die Hälfte der Kraftwerke in der EU. Doch die wahren Kosten sind bis heute kaum bekannt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Tom Schimmeck warum die Atomenergie immer teurer wird und unsere Nachbarn in Frankreich solche Atomkraftfans sind.
undefined
Jun 8, 2022 • 52min

Milliardengrab Atomkraft - Doku über unkalkulierbare Kosten der Atomenergie

Ende 2022 sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Doch weltweit tüfteln Startups an neuen Formen von AKWs. Wie teuer ist Atomkraft wirklich und welche Kosten müssen die nachfolgenden Generationen tragen?
undefined
Jun 3, 2022 • 53min

Weißes Meer - Schwarzes Meer Wo Putin Geschichte fälscht

Die Halbinsel Krim und die Solowezki-Inseln im Weißen Meer liegen an den Rändern des heutigen Russlands. Für Putins Geschichtspolitik sind sie zentral: Beiden Orte präsentieren geschönte Versionen der russischen Identität.// Von Christine Hamel/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jun 3, 2022 • 54min

Helmut - Oder: Wie resozialisiert man einen Langzeithäftling?

Helmut hat fast sein ganzes Leben im Gefängnis verbracht. Mit 16 Jahren brach er einen Automaten auf. Danach kam eine Strafe zur nächsten. Heute ist er über 65 Jahre alt. An das Leben im Knast hat er sich gewöhnt, nur draußen kommt er nicht klar. // Von Stefanie Grube und Christian Werner/ WDR & RB 2020 - www.radiofeature.wdr.de
undefined
May 26, 2022 • 55min

Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart. // Von Marc Bädorf / DLF 2022 / www.radiofeature.wdr.de
undefined
May 21, 2022 • 54min

Das ausgedachte Imperium - Putins "russische Welt"

Immer wieder hat Russland die nationale Karte ausgespielt, auf unterschiedliche Weise. In der Ukraine führt diese Politik zu brutaler Zerstörung. Mit der Lebensrealität der Menschen hat Putins Vision nichts mehr zu tun. // Von Jürgen Buch / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de
undefined
May 13, 2022 • 53min

Die Kinder von Ceuta - gestrandet vor Europa

Im Mai 2021 öffnete Marokko für zwei Tage die sonst streng bewachte Grenze zur spanischen Exklave Ceuta. Mehr als 10.000 Menschen kamen, darunter viele Minderjährige. Bis heute sind rund 500 dieser Kinder in der Stadt. // Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki - DLF/NDR 2022 - www.radiofeature.wdr.de
undefined
May 4, 2022 • 52min

Landraub in Deutschland - Doku über die Spekulation mit Boden

Jüngsten Schätzungen zufolge sind fast zwei Drittel der gesamten Agrarfläche in der Hand von branchenfremden Investoren. Die Bodenpreise explodieren. Was für die einen ein lukratives Geschäft ist, nennen die anderen Landgrabbing. // Von Lydia Jakobi und Tobias Barth / MDR 2022

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app