

WDR 5 Dok 5 - das Feature
WDR 5
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Episodes
Mentioned books

Jun 13, 2025 • 55min
Das Fass der Pandora – Kinder und soziale Medien
Silke Müller, Lehrerin und erste Digitalbotschafterin Niedersachsens, warnt vor den Gefahren sozialer Medien für Kinder. Florian Buschmann, Autor und Gründer der Initiative Offline-Helden, teilt seinen Kampf gegen Mediensucht und inspiriert zur Offline-Interaktion. Joachim Bauer, Psychiater und Bestsellerautor, analysiert die Bedrohung durch KI und virtuelle Welten für die Menschlichkeit. Die Gäste beleuchten die alarmierenden Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Rolle der Eltern in der digitalen Erziehung.

Jun 9, 2025 • 52min
Fischen verboten – Der Kampf um die Lachse von Alaska
Die Menschen am Yukon in Alaska leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren.Der Lachs ist mehr als Nahrung für die Menschen und Futter für die Schlittenhunde. Er ist seit Urzeiten Teil der Kultur der Athabasken und Eskimos. Und er ist ein Indikator für ein gesundes Ökosystem. Doch die Zahl der Lachse ist im Norden Amerikas seit Jahren dramatisch rückläufig, vor allem die der bedeutenden Königslachse. So sehr, dass sich viele Menschen am Yukon River zu etwas entschlossen haben, das so noch nie da gewesen ist: Sieben Jahre lang gilt ein Fischereiverbot für die Lachse.Ein Feature von Dirk Rohrbach. Produktion: BR 2025Im Feature geht es kurz um Suizide. Wenn Sie Hilfe suchen: Unter 0800 1110111 oder telefonseelsorge.de finden Sie Ansprechpartner.Der Autor Dirk Rohrbach war schon in vielen Ecken der USA unterwegs. Für den Podcast „50 States“ bereist er nach und nach jeden einzelnen der Vereinigten Staaten. Den Podcast finden Sie hier:https://1.ard.de/50-states-podcast

Jun 5, 2025 • 2min
Trailer: ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen"
Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza.Das ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen" in der ARD Audiothek hören:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/

May 30, 2025 • 53min
„Ihre Angst spielt hier keine Rolle“ – Wie Familiengerichte Gewaltschutz aushebeln
Eine Ehe wird zum Alptraum. Der Mann quält und misshandelt seine Frau. Mit den Jahren wird es immer schlimmer. Schließlich flieht die Frau mit den gemeinsamen Kindern. Jetzt fleht er sie an, zurückzukommen. Doch sie bleibt standhaft.Er klagt vor Gericht und verlangt das alleinige Sorgerecht. Wenn sie gehen wolle, müsse sie die Kinder bei ihm lassen. Sie beteuert, er sei gefährlich, sie habe Angst vor ihm - und Angst um ihre Kinder. Doch das Gericht glaubt ihr nicht.Das Feature erzählt die Geschichten von Frauen zwischen Gewalttätern, Familiengerichten und Jugendamt. Von Frauen, die gefangen sind zwischen der Angst vor der Gewalt und der Angst um ihre Kinder.Hinweis: In diesem Feature geht es auch um sexualisierte Gewalt. Es werden Situationen geschildert, die emotional belastend sein können.Ein Feature von Marie von Kuck. Produktion: DLF/WDR 2022

May 29, 2025 • 43min
Mein Jahr unter Sprachrettern – Der Verein Deutsche Sprache und sein Umfeld
Der Verein Deutsche Sprache, VDS, streitet lautstark gegen "Sprachpanscherei" und "Gender-Gaga". Der rechtspopulistische Tonfall gehört zur Gründungs-DNA des Vereins. Sprachpolitisch sind die Positionen von VDS und AfD nahezu identisch.Sprache werde „instrumentalisiert, um Bürgern die totalitäre Ideologie des Feminismus als ‚Das-neue-Besser‘ beizukloppen“. Sprachlenkung sei Gehirnwäsche. Kritik an den markigen Positionen weist der VDS zurück. Das sei „Meinungsterror unserer weitgehend linksgestrickten Lügenmedien", so der Vereinsvorsitzende. Interne Kritiker am Kurs des Verein Deutsche Sprache warnen vor dem „Versuch einer feindlichen Übernahme“ durch AfD-Anhänger. Die Frage nach einer „Brandmauer gegen rechts“ beantworten die Funktionäre eindeutig: Es soll sie nicht geben. Ein Feature von Rainer Link. Produktion DLF 2024

May 16, 2025 • 49min
Zuflucht auf Probe – Schmerwitz und die Geflüchteten
Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben?Im Sommer 2024 versucht ein Dutzend geflüchteter Medienschaffender den Neuanfang in Brandenburg. Journalisten, Aktivisten, Fotografen und Musiker aus Krisengebieten weltweit finden ausgerechnet in Schmerwitz ein neues Zuhause. Das kleine Dorf wollte keine Geflüchteten mehr aufnehmen, doch die Bewohner akzeptieren einen Deal: Zum Jahresende wird abgestimmt, ob die Neuen bleiben dürfen. So zieht das „Exile Media Hub“ ins Haus Fünf am Dorfrand, wo die DDR einst Milizen ausbildete. Aus Sommer wird Herbst und aus der Gruppe so etwas wie eine Familie. Doch die Politik holt Schmerwitz ein, BSW und AfD gewinnen die Wahl. Und mit dem Winter naht die Entscheidung. Wird das Dorf den Geflüchteten eine Chance geben?Ein Feature von Florian Guckelsberger. Produktion: DLF 2025

May 9, 2025 • 44min
Sanktioniert – Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen
Beatrice K. arbeitet als Aufstockerin im Museum. Als sie ihren Job verliert, wird sie vom Jobcenter in eine Maßnahme vermittelt, die nicht zu ihrem Profil passt. Weil sie ein paar Mal fehlt, folgt Sanktion auf Sanktion. Daran geht sie fast zugrunde.Härtere Sanktionen, Abschaffung des Bürgergelds: Im vergangenen Wahlkampf wurde gegen Arbeitslose gewettert. Ausgeblendet werden die menschlichen Schicksale dahinter. Wie fühlt es sich an, wenn die Gerichtsvollzieherin vor der Tür steht, um einem das Gas abzustellen? Was Beatrice K. vor ein paar Jahren erlebt hat, dürfte heute eigentlich nicht mehr möglich sein, denn das Verfassungsgericht hat Komplettsanktionierungen verboten. Doch 2023 führte die Ampelregierung sie in abgeschwächter Form wieder ein. CDU, FDP und AfD reicht selbst das nicht. Doch auch Grüne und SPD fordern faktisch mehr Härte gegen sogenannte „Totalverweigerer“. Aber gibt es diese überhaupt?Ein Feature von Lea Fauth. Produktion: DLF 2025

May 3, 2025 • 2min
Trailer: ARD Radiofeature "Land unter"
Dass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen.
Das ARD Radiofeature "Land unter" in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/land-unter

May 1, 2025 • 53min
Förderbedarf – Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
Menschen mit einer Lernbehinderung können selten ihren Beruf frei wählen, meist arbeiten sie in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).Diese sollen für den ersten Arbeitsmarkt rehabilitieren. Doch weniger als ein Prozent der rund 300.000 Werkstattbeschäftigten wechselt in ein reguläres Arbeitsverhältnis. Möglichkeiten für inklusive Arbeitsverhältnisse außerhalb der Werkstätten gibt es. Woran liegt es, dass sie kaum genutzt werden? Und wie kann Teilhabe im Arbeitsleben gelingen? Eine Spurensuche in der Praxis.Ein Feature von Nele Dehnenkamp. Produktion: SWR 2024

Apr 25, 2025 • 51min
Perlen im Glas: Eine Reise durch die Welt des Schaumweins
Wenn’s feierlich wird, sprudelt es: Nirgendwo wird so viel Schaumwein getrunken, wie in Deutschland. Und während im Supermarkt Knallerangebote gerade einmal die Kosten für Flaschen, Korken und Steuer abdecken, versprechen andere die Qualität der Champagne – zu enormen Preisen.Sekt, Crémant, Cava oder Champagner: Europas Schaumwein-Welt ist vielfältig und hoch reguliert. Vor allem die Franzosen haben sich ihre sprudelnden Weine schützen lassen, Champagner gilt immer noch als das Edelste zum Anstoßen. Auch in Deutschland gibt es seit einigen Jahren immer mehr Prestige-Sekte – doch die finden eher in einer Nische statt. Die Masse trinkt Supermarkt-Marken für wenige Euro: meist süß und zunehmend auch gerne alkoholfrei: Beim Anstoßen im Büro oder beim Brunch will man schließlich keinen Schwips bekommen. Den gönnt man sich eher auf einer Party bei einem Glas Prosecco – auch der italienische Schaumwein boomt, ob pur oder als Aperol Spritz gemischt. Dok 5 begibt sich auf eine Reise in die Welt der Schaumweine - von Luxussprudlern bis zur Massenware, von lieblich bis zu extra brut.Ein Feature von Maike von Galen. Produktion: WDR 2025


