

WDR 5 Dok 5 - das Feature
WDR 5
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Episodes
Mentioned books

Jul 28, 2023 • 53min
Marode Brücken, miese Straßen - Der Kollaps der Infrastruktur
Gut ausgebaute Straßen und Schienen sind unverzichtbar für die deutsche Wirtschaft. Aber Verschleiß und Zerfall bedrohen die Infrastruktur. Ohne Milliardeninvestitionen bekommen Firmen kein Material, kommen Menschen nicht zur Arbeit, bleiben Supermarktregale leer.// Von Kay Bandermann/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de

Jul 21, 2023 • 52min
Wie Deutschland meine Mutter im Kalten Krieg freikaufte
Mitten im Kalten Krieg hat Deutschland in einem geheimen Handel hunderttausende Menschen „gekauft“. Der Unterhändler der Bundesrepublik Heinz Günther Hüsch trifft sich über 300 mal mit Vertretern des berüchtigten rumänischen Geheimdienst Securitate - mit dem Auftrag Rumäniendeutsche freizukaufen, pro ausreisewilliger Person wird ein bestimmter Betrag fällig. // Von Kathrin Wiewe/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de

Jul 14, 2023 • 53min
In der Schuldenfalle - Ruin durch Mikrokredite in Kambodscha
Einst galten sie als Wunderwaffe im Kampf gegen die Armut: Mikrokredite. Vor allem Frauen sollten sie Hilfe zur Selbsthilfe sein. Doch die Realität sieht anders aus.// Von Gerhard Klas - DLF /WDR 2023 - www.radiofeature.wdr.de

Jul 5, 2023 • 32min
Wissenschaftsfreiheit - Der Journalist Andreas Horchler im Gespräch
Diskurse an deutschen Universitäten laufen zurzeit immer wieder aus dem Ruder. Es wird geschrien, gepöbelt, es werden Entlassungen gefordert, Veranstaltungen behindert. Die Auseinandersetzung darüber, was sagbar, was politisch korrekt ist, wird immer härter geführt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler, wie hitzig die aktuelle Diskussion ausgetragen wird, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und ob die Wissenschaftsfreiheit tatsächlich in Gefahr ist.// Von Johannes Döbbelt

Jul 5, 2023 • 52min
Wissenschaftsfreiheit - Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung
Die Wissenschaftsfreiheit genießt in Deutschland Verfassungsrang. Trotzdem gerät sie zunehmend unter weltanschaulichen Druck. Werden freie Rede und Gegenrede eingeschränkt, leiden Wissenschaft und Innovation. // Von Andreas Horchler

Jun 16, 2023 • 53min
Die Todesstrafe ist angemessen - Urteil auf Bestellung
Als am 17. Juni 1953 die Arbeiter in der DDR demonstrierten, war der Gärtner Jennrich unter ihnen. Kurz darauf wird er verhaftet. Die Justizministerin hielt in seinem Falle "die Todesstrafe für angemessen". Warum musste Ernst Jennrich sterben?// Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder/ WDR 2014/ www.radiofeature.wdr.de

Jun 13, 2023 • 44min
Die toten Kinder von Kamloops - Kampf um Aufarbeitung in Kanada
In Kanada wurden Generationen von indigenen Kindern in Umerziehungsinternaten misshandelt. Der Fund von 215 Kindergräbern auf dem Gelände einer ehemaligen Schule zwingt Kanada zur Auseinandersetzung mit diesem Kapitel seiner Geschichte.// Von Dorothea Brummerloh/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de

Jun 8, 2023 • 54min
Utoopia. Die Frauen vom Meer
Kihnu - eine abgelegene Insel im Meerbusen von Riga. Wenn die Männer zur See fahren, bleiben die Frauen zurück. Bestellen Felder. Begehen religiöse Rituale. Bewahren Traditionen. Die estnische Insel beherbergt, so sagen manche, das letzte Matriarchat Europas.// Von Julia Schulz - DLF/SWR 2022 - www.radiofeature.wdr.de

Jun 1, 2023 • 1h 1min
"Don`t Say Gay" und Ron DeSantis - Wie ein Gesetz Queers in Florida bedroht
In Florida hat ein Gesetz von Ron DeSantis einen erbitterten Identitätskampf ausgelöst. Es gehe dabei lediglich um den Schutz von Kindern, sagen die Ultrakonservativen. Kritiker*innen sagen, dass damit in Wirklichkeit das Sprechen über sexuelle Identität und Vielfalt verhindert werden soll.// Von Mohamed Amjahid/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de

May 31, 2023 • 52min
Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie
Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl