
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Latest episodes

Jun 23, 2023 • 53min
Zu nass oder zu trocken? Wirtschaftsfaktor Regen
Mal regnet es zu viel und mal zu wenig, das war schon immer so. Neu ist aber die Erkenntnis, dass Niederschläge vor allem in den Industrienationen enorme Einflüsse auf Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben.// Von Heike Sicconi/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de

Jun 16, 2023 • 53min
Die Todesstrafe ist angemessen - Urteil auf Bestellung
Als am 17. Juni 1953 die Arbeiter in der DDR demonstrierten, war der Gärtner Jennrich unter ihnen. Kurz darauf wird er verhaftet. Die Justizministerin hielt in seinem Falle "die Todesstrafe für angemessen". Warum musste Ernst Jennrich sterben?// Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder/ WDR 2014/ www.radiofeature.wdr.de

Jun 13, 2023 • 44min
Die toten Kinder von Kamloops - Kampf um Aufarbeitung in Kanada
In Kanada wurden Generationen von indigenen Kindern in Umerziehungsinternaten misshandelt. Der Fund von 215 Kindergräbern auf dem Gelände einer ehemaligen Schule zwingt Kanada zur Auseinandersetzung mit diesem Kapitel seiner Geschichte.// Von Dorothea Brummerloh/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de

Jun 8, 2023 • 54min
Utoopia. Die Frauen vom Meer
Kihnu - eine abgelegene Insel im Meerbusen von Riga. Wenn die Männer zur See fahren, bleiben die Frauen zurück. Bestellen Felder. Begehen religiöse Rituale. Bewahren Traditionen. Die estnische Insel beherbergt, so sagen manche, das letzte Matriarchat Europas.// Von Julia Schulz - DLF/SWR 2022 - www.radiofeature.wdr.de

Jun 1, 2023 • 1h 1min
"Don`t Say Gay" und Ron DeSantis - Wie ein Gesetz Queers in Florida bedroht
In Florida hat ein Gesetz von Ron DeSantis einen erbitterten Identitätskampf ausgelöst. Es gehe dabei lediglich um den Schutz von Kindern, sagen die Ultrakonservativen. Kritiker*innen sagen, dass damit in Wirklichkeit das Sprechen über sexuelle Identität und Vielfalt verhindert werden soll.// Von Mohamed Amjahid/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de

May 31, 2023 • 52min
Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie
Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl

May 31, 2023 • 27min
Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch
In Westafrika eröffnen seit einigen Jahren immer mehr Fabriken, die Fische- und Fischabfälle zu Mehl verarbeiten, mit dem auch in Europa Lachse oder Forellen in Aquakulturen gefüttert werden. Die Folge: Die Fische fehlen oftmals als wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung im Senegal und anderen Staaten. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Fabian Federl, mit welchen Tricks Fischer und Fabriken frische Fische zu Abfall machen und warum sich viele Menschen aus Westafrika auf den Weg nach Europa machen. // Von Johannes Döbbelt

May 26, 2023 • 53min
Einsame Männer - Ein Erfahrungsraum im O-Ton
Einsamkeit kann Menschen ein Leben lang begleiten, in den Vordergrund und in den Hintergrund treten; man kann mit ihr leben, man kann sie auch überwinden. Sieben Männer gehen in sich und gewähren Einblicke: ein akustisches Stillleben.// von Lionel Quantin/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de

May 26, 2023 • 53min
Von leeren Häusern und neuer Hoffnung - Alleinsein im Alter
Wie fühlt sich Alterseinsamkeit an? Fünf alleinstehende Frauen erzählen, wie sie sich gegen Momente der Verzweiflung wehren und wie es ihnen gelingt, dennoch ein erfülltes Leben zu führen.// Von Patrick Batarilo/ SWR 2022/ www.radiofeature.wdr.de

May 19, 2023 • 53min
Aus der Traum vom Eigenheim? Immobilienmarkt in der Krise
Steigende Zinsen, teures Baumaterial und fehlende Handwerker - die explodierenden Kosten machen die eigenen vier Wände derzeit für die große Mehrheit der Deutschen unerschwinglich. Der Traum vom Eigenheim ist selbst für viele Gutverdiener bereits geplatzt.// Von Sebastian Moritz/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de