WDR 5 Dok 5 - das Feature cover image

WDR 5 Dok 5 - das Feature

Latest episodes

undefined
Aug 25, 2023 • 53min

Im Stich gelassen - Wer haftet bei Corona-Impfschäden?

Jedes Medikament hat Nebenwirkungen, auch die Corona-Impfung. Die meisten Beschwerden verschwinden bald wieder. Aber was, wenn nicht? Was erleben Betroffene? Und wie lässt sich beweisen, dass die Impfung der Auslöser war? // Von Claudia Heissenberg/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Aug 17, 2023 • 53min

Arschlochmama - Wenn Eltern und Kinder streiten

Nichts ist so schrecklich und nichts so schön und aufregend wie das Leben mit Kindern. In einer Selbstbeobachtung nähert sich die Autorin dem selten öffentlich gemachten Hinterzimmer der Familie. //Von Karen Muster/DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Aug 11, 2023 • 54min

Kolumbiens erster linker Präsident - An der Regierung, aber nicht an der Macht?

Vor einem Jahr wurde in Kolumbien der Ex-Guerillero Gustavo Petro zum Präsidenten gewählt. Doch die großen Hoffnungen auf soziale Gerechtigkeit, inneren Frieden und eine ökologischere Wirtschaftspolitik drohen zu scheitern.// Von Raul Zelik/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Aug 2, 2023 • 53min

Kabuls Demokratie im Exil - Doku über afghanische Volksvertreterinnen

Afghanische Politikerinnen blicken zurück auf Lebensgeschichten, die von Brüchen bestimmt sind - und vom Streben nach weiblicher Selbstermächtigung. Können sie aus dem Exil für eine Demokratie kämpfen, die nicht länger existiert?// Von Franziska Sophie Dorau/ SWR 2023
undefined
Aug 2, 2023 • 30min

Kabuls Demokratie im Exil - Die Journalistin Franziska Dorau im Gespräch

Nach der Machtübernahme der Taliban blieb zahlreichen Frauen -, Politikerinnen, engagierte Aktivistinnen und Beamtinnen nur noch die Flucht ins Exil. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die Journalistin Franziska Sophie Dorau über das Engagement afghanischer Exil-Politikerinnen, die Gleichgültigkeit der internationalen Gemeinschaft und wie sie ihrer Verantwortung gegenüber Afghanistan doch gerecht werden könnte.// Von Palina Milling/ SWR 2023
undefined
Jul 28, 2023 • 53min

Marode Brücken, miese Straßen - Der Kollaps der Infrastruktur

Gut ausgebaute Straßen und Schienen sind unverzichtbar für die deutsche Wirtschaft. Aber Verschleiß und Zerfall bedrohen die Infrastruktur. Ohne Milliardeninvestitionen bekommen Firmen kein Material, kommen Menschen nicht zur Arbeit, bleiben Supermarktregale leer.// Von Kay Bandermann/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jul 21, 2023 • 52min

Wie Deutschland meine Mutter im Kalten Krieg freikaufte

Mitten im Kalten Krieg hat Deutschland in einem geheimen Handel hunderttausende Menschen „gekauft“. Der Unterhändler der Bundesrepublik Heinz Günther Hüsch trifft sich über 300 mal mit Vertretern des berüchtigten rumänischen Geheimdienst Securitate - mit dem Auftrag Rumäniendeutsche freizukaufen, pro ausreisewilliger Person wird ein bestimmter Betrag fällig. // Von Kathrin Wiewe/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jul 14, 2023 • 53min

In der Schuldenfalle - Ruin durch Mikrokredite in Kambodscha

Einst galten sie als Wunderwaffe im Kampf gegen die Armut: Mikrokredite. Vor allem Frauen sollten sie Hilfe zur Selbsthilfe sein. Doch die Realität sieht anders aus.// Von Gerhard Klas - DLF /WDR 2023 - www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jul 5, 2023 • 32min

Wissenschaftsfreiheit - Der Journalist Andreas Horchler im Gespräch

Diskurse an deutschen Universitäten laufen zurzeit immer wieder aus dem Ruder. Es wird geschrien, gepöbelt, es werden Entlassungen gefordert, Veranstaltungen behindert. Die Auseinandersetzung darüber, was sagbar, was politisch korrekt ist, wird immer härter geführt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler, wie hitzig die aktuelle Diskussion ausgetragen wird, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und ob die Wissenschaftsfreiheit tatsächlich in Gefahr ist.// Von Johannes Döbbelt
undefined
Jul 5, 2023 • 52min

Wissenschaftsfreiheit - Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung

Die Wissenschaftsfreiheit genießt in Deutschland Verfassungsrang. Trotzdem gerät sie zunehmend unter weltanschaulichen Druck. Werden freie Rede und Gegenrede eingeschränkt, leiden Wissenschaft und Innovation. // Von Andreas Horchler

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app