

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Internationale Reportagen und Hintergrundgespräche aus aller Welt. Von und mit den Auslandkorrespondentinnen und -Korrespondenten von Radio SRF. 
 
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2025 • 26min
Zwischen Euphorie und Misstrauen: Syriens schwieriger Neuanfang
 Der politische Neuanfang in Syrien steht vor großen Herausforderungen. Während in Damaskus Freude über den neuen Übergangspräsidenten herrscht, breitet sich im kurdischen Nordosten Misstrauen aus. Die Kurden haben ein autonomes System entwickelt, das auf Basisdemokratie und Gleichberechtigung setzt, jedoch stehen ihre Werte im Widerspruch zur neuen Regierung. Ein möglicher Bürgerkrieg droht, falls keine Einigung erzielt wird. Die Verhandlungen sind kompliziert, da der Einfluss der Türkei und die unterschiedlichen Sichtweisen zu Spannungen führen. 

Oct 25, 2025 • 9min
TALK: Wer sind die Kreativen, die Angolas Wirtschaft erneuern?
 Sie arbeiten im chaotischen Kleidermarkt oder in der modernen Start-Up-Szene. Im International-Talk erzählt die freie Afrika-Korrespondentin Leonie March von ihren Begegnungen mit Menschen in Angola, die der Armut trotzen und der Wirtschaft neuen Schub geben wollen. 

Oct 22, 2025 • 28min
Weg vom Öl - wie Angolas Wirtschaft vielfältiger werden kann
 Carlos Rosado de Cavaglio, Ökonom und Dozent an der Katholischen Universität von Luanda, beleuchtet die herausfordernde Ölabhängigkeit Angolas. Er diskutiert, wie die Korruption und bürokratische Hürden die wirtschaftliche Diversifizierung trotz einer lebhaften Start-up-Szene behindern. Zudem wird die Rolle des autoritär regierenden MPLA in der Unterstützung von Unternehmensgründungen thematisiert. Rosado hinterfragt, ob gesetzliche Änderungen und ausländische Investitionen ausreichen, um nachhaltiges Wachstum in einem von Bürgerkrieg geprägten Land zu erreichen. 

Oct 18, 2025 • 9min
TALK: Warum kommt Spanien nicht los vom Erbe der Diktatur?
 Die Nachwehen der Diktatur sind in Spanien bis heute zu spüren, erst recht im fünfzigsten Todesjahr des Diktators Franco. Noch immer liegen tausende von Opfern des Regimes in Massengräbern. Im Talk erzählt Auslandredaktor Beat Vogt, wie er mit Angehörigen sprechen konnte und wie sie damit umgehen. 

Oct 15, 2025 • 27min
Gebeine und Gedenkstätten: Spaniens ewiger Streit um die Toten
 In Spanien ruhen noch immer tausende Überreste von Franco-Opfern in Massengräbern. Die Exhumierungen sind stark umstritten und verzögern sich, während viele Angehörige auf Identifizierung ihrer lieben Verstorbenen warten. Der politische Streit dreht sich um die richtige Aufarbeitung der Diktatur und den Umgang mit dem monumentalen Valle de los Caídos. Darüber hinaus gibt es große Wissenslücken bei Jugendlichen über diese Geschichte. Ein geplantes Mausoleum für nicht identifizierte Überreste gibt Hoffnung auf eine gemeinsame Erinnerung. 

Oct 11, 2025 • 9min
TALK: Israels Armeevideos: Wie ging das Rechercheteam vor?
 Auslandredaktorin Susanne Brunner bekam Anfang Jahr ein Mail vom unabhängigen Recherche-Kollektiv Viewfinder. Aus der einfachen Anfrage wurde eine journalistische Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg: USA, England, Deutschland und Israel. 

10 snips
Oct 8, 2025 • 29min
Realistische Fantasy: Die 3D-Erklärvideos der Israelischen Armee
 Die israelische Armee nutzt 3D-Animationen, um militärische Angriffe zu rechtfertigen, obwohl viele Darstellungen irreführend sind. Ein Beispiel zeigt ein nicht existierendes Dorf, angeblich als Waffenlager. Die Videos, die mit Grafiken aus der Gaming-Welt erstellt wurden, verbreiten sich in sozialen Medien und etablierten Nachrichten. Kritiker weisen darauf hin, dass solche Darstellungen das Vertrauen in echte Ermittlungen untergraben. Zudem thematisiert die Diskussion die psychologischen Effekte dieser Videos auf die israelische Gesellschaft. 

Oct 4, 2025 • 12min
TALK: Italiens Vulkane: Wie lebt es sich mit der Gefahr im Boden?
 Regelmässige Erdbeben und Vulkanausbrüche in dicht besiedelten Gebieten: Für «International» hat sich SRF-Italienkorrespondent Franco Battel auf eine Reise durch Italiens Gefahrengebiete gemacht. Im Talk erzählt er, wie die Bevölkerung zwischen Sorge und Schicksalsgläubigkeit schwankt. 

Oct 1, 2025 • 27min
Die Gefahr aus dem Untergrund: Italien bebt und glüht
 Italien steht ständig unter dem Druck von Erdbeben und aktiven Vulkanen. In Neapel brodelt der Supervulkan Campi Flegrei und gefährdet Hunderttausende. Trotz dieser Bedrohungen leben die Menschen gelassen und haben sich an die Risiken angepasst. Doch die Möglichkeit eines großen Ausbruchs wirft Fragen zur Evakuierung auf. Die Diskussion beleuchtet auch historische Erdbeben und die Herausforderungen des Wiederaufbaus sowie den Einfluss der vulkanischen Böden auf die Landwirtschaft. Ein spannendes Thema mit vielschichtigen Perspektiven. 

Sep 27, 2025 • 10min
Talk: Aktuelle Herausforderungen des Auslandsjournalismus
 In dieser spannenden Diskussion spricht Anna Osius, Mitberichterstatterin der Reportage, über die Herausforderungen und Veränderungen des Auslandsjournalismus in Saudi-Arabien. Sie beschreibt die neue Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum und die Auswirkungen von Vision 2030 auf Kultur und Wirtschaft. Des Weiteren werden kritische Themen wie Sportswashing, Menschenrechtsfragen und der Fall Khashoggi beleuchtet. Osius gibt Einblicke in die gesellschaftlichen Spannungen und die Balance zwischen traditioneller Rolle und Selbstbestimmung der Frauen im Königreich. 


