

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Internationale Reportagen und Hintergrundgespräche aus aller Welt. Von und mit den Auslandkorrespondentinnen und -Korrespondenten von Radio SRF.
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2025 • 30min
Gemeinsam gegen das Tabu – Japans Kampf gegen den Suizid
Taiko Watanabe, eine betroffene Mutter, teilt ihre bewegende Trauer über den Suizid ihres Sohnes und spricht über Schuldgefühle sowie den wichtigen Austausch unter Hinterbliebenen. Hisao Sato, Aktivist und Gründer der Organisation Kumono Ito, berichtet von seiner Pionierarbeit in der Suizidprävention in Akita. Sie diskutieren kulturelle Tabus, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Suizid und die Bedeutung öffentlicher Hilfsinitiativen. Gemeinsam zeigen sie, wie der offene Umgang mit dem Thema und Unterstützungssysteme Leben retten können.

Nov 15, 2025 • 10min
TALK: Warum bedrohen Kryptos & Cyborgs die Demokratie in Honduras
Anna Lemmenmeier, Journalistin mit Fokus auf Mittelamerika, spricht über ihre Erlebnisse in der Privatstadt Próspera in Honduras. Sie beschreibt die futuristische Atmosphäre, in der Unternehmen an Kryptowährungen und Gentherapien forschen. Junge Unternehmer mit libertären Ansichten lehnen staatliche Regulierung ab. Interessant ist auch die Nutzung von Chipimplantaten und die Vorstellung einer Verschmelzung von Mensch und Maschine. Ihre Recherchen führten zu Einblicken in die komplexen internationalen Verbindungen und die libertäre Agenda, die diese Experimente antreibt.

Nov 12, 2025 • 24min
Privatstadt Próspera – Honduras als Versuchslabor der Libertären
Auf einer karibischen Insel in Honduras entsteht eine innovative Privatstadt namens Próspera, die Regelungen und Steuern fast völlig eliminiert. Hier können Firmen ihren eigenen Rechtsrahmen wählen und Biotech-Experimente genießen, während lokale Gesundheitsbehörden fehlen. Transhumanisten wie Rich Lee experimentieren mit implantierten Technologien, um den menschlichen Körper zu verbessern. Die Unterstützung von Silicon-Valley-Milliardären und die Idee von Network States schlagen Wellen, während Kritiker die Risiken für die Demokratie und die lokale Bevölkerung betonen.

Nov 8, 2025 • 10min
TALK: Wie lebt es sich am Mississippi, wo das Land untergeht?
Im Flussdelta des Mississippi geht das Land im Meer unter. Damit geht ein natürlicher Schutz verloren für die Region, die 2005 schwer von Hurricane-Katrina getroffen worden ist. USA-Korrespondent Andrea Christen war in der Gegend, wo ihm nicht immer klar war, wo das Land endet und das Meer beginnt.

Nov 5, 2025 • 25min
Land unter am Mississippi - an der Frontlinie des Klimawandels
Die Küstenkrise in Louisiana ist alarmierend! Während der Mississippi als Lebensader gilt, droht der Landverlust durch Deiche und Erosion. Die geplanten Diversionen zur Rückgewinnung von Land stoßen auf Widerstand von Fischern, die um ihre Lebensgrundlage fürchten. Meteorologische Vorhersagen zeigen, dass die Sturmgefahr seit Hurricane Katrina steigt. Innovative Modelle mit Sedimenttransport zeigen Hoffnung für zukünftige Feuchtgebiete. Doch der Kampf zwischen Umweltschutz und wirtschaftlichen Interessen bleibt angespannt.

Nov 1, 2025 • 12min
TALK: Wird der Neustart in Syrien gelingen?
Seit dem Sturz von Langzeitdiktator Bashar al-Assad vor knapp einem Jahr hat unser Korrespondent Thomas Gutersohn Syrien mehrere Male besucht. Im International-Talk erzählt er, was sich seit den euphorischen Tagen im Dezember 2024 verändert hat, und warum der Neustart in Syrien schwierig ist.

Oct 29, 2025 • 26min
Zwischen Euphorie und Misstrauen: Syriens schwieriger Neuanfang
Der politische Neuanfang in Syrien steht vor großen Herausforderungen. Während in Damaskus Freude über den neuen Übergangspräsidenten herrscht, breitet sich im kurdischen Nordosten Misstrauen aus. Die Kurden haben ein autonomes System entwickelt, das auf Basisdemokratie und Gleichberechtigung setzt, jedoch stehen ihre Werte im Widerspruch zur neuen Regierung. Ein möglicher Bürgerkrieg droht, falls keine Einigung erzielt wird. Die Verhandlungen sind kompliziert, da der Einfluss der Türkei und die unterschiedlichen Sichtweisen zu Spannungen führen.

Oct 25, 2025 • 9min
TALK: Wer sind die Kreativen, die Angolas Wirtschaft erneuern?
Sie arbeiten im chaotischen Kleidermarkt oder in der modernen Start-Up-Szene. Im International-Talk erzählt die freie Afrika-Korrespondentin Leonie March von ihren Begegnungen mit Menschen in Angola, die der Armut trotzen und der Wirtschaft neuen Schub geben wollen.

Oct 22, 2025 • 28min
Weg vom Öl - wie Angolas Wirtschaft vielfältiger werden kann
Carlos Rosado de Cavaglio, Ökonom und Dozent an der Katholischen Universität von Luanda, beleuchtet die herausfordernde Ölabhängigkeit Angolas. Er diskutiert, wie die Korruption und bürokratische Hürden die wirtschaftliche Diversifizierung trotz einer lebhaften Start-up-Szene behindern. Zudem wird die Rolle des autoritär regierenden MPLA in der Unterstützung von Unternehmensgründungen thematisiert. Rosado hinterfragt, ob gesetzliche Änderungen und ausländische Investitionen ausreichen, um nachhaltiges Wachstum in einem von Bürgerkrieg geprägten Land zu erreichen.

Oct 18, 2025 • 9min
TALK: Warum kommt Spanien nicht los vom Erbe der Diktatur?
Die Nachwehen der Diktatur sind in Spanien bis heute zu spüren, erst recht im fünfzigsten Todesjahr des Diktators Franco. Noch immer liegen tausende von Opfern des Regimes in Massengräbern. Im Talk erzählt Auslandredaktor Beat Vogt, wie er mit Angehörigen sprechen konnte und wie sie damit umgehen.


