Business Punk – How to Hack

Business Punk
undefined
Nov 13, 2025 • 57min

Vom Tesla-Showroom zum Virtuellen Kraftwerk — wie Philipp Schröder mit 1KOMMA5° Energie neu denkt

Philipp Schröder (Gründer & CEO, 1KOMMA5°) war Country Director bei Tesla, baute danach Energy- und Batterie-Teams mit auf — und führt heute eines der schnellst wachsenden Energie-Startups Europas. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt Philipp, wie ihn die Tesla-Zeit geprägt hat, warum das richtige Team und perfektes Timing alles entscheiden, und wie 1KOMMA5° mit Hardware + smarter Software Hausnetzpunkte zu einem virtuellen Kraftwerk verbindet. Die Folge enthält konkrete Zahlen, Fundraising-Einsichten und eine klare Vision für die Energiewende.Wir reden über:🛠️ Tesla-Lernstücke: radikale KPIs, Vertical Integration (Supercharger, Fabrik) und was daraus für Gründer bleibt🏄‍♂️ Timing & Team: wie du die perfekte Welle reitest — und welche Rolle Handpicked Co-Founder spielen🔌 Virtuelles Kraftwerk (HubBeat): IoT-Box, Home-Battery, Wärmepumpen & smarter Demand-Response statt reiner Flottenoptimierung💶 Geschäftsmodell & Zahlen: rasantes Umsatzwachstum, Profitabilität im Hardware-Segment und Wachstumsplan (Ziele bis 2030).📈 Fundraising-RealTalk: wann Geld schadet, wann es bildet — und warum „Right to play“ wichtiger ist als frühe Checks🏛️ Politik & Infrastruktur: Smart Meter, Netzausbau und wie regulatorische Stellschrauben Hunderte Milliarden freisetzen könnten🔭 Vision: 1,5 Mio Kunden bis 2030 — und ein Energiesystem, das „last mile“ intelligent steuertEin ehrliches, praxisnahes Gespräch über 0→1-Execution, Skalierung in Europa und wie Energie-Tech wirklich funktioniert.🎧 Jeden Donnerstag neue Folge von „How to Hack“ — abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 9, 2025 • 51min

„Kapital entfesseln, Regeln entrümpeln“ – Choose Germany mit Prof. Dr. Veronika Grimm & Michael Brigl (BCG)

Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Expertin für Wettbewerbsfähigkeit, Energiepolitik und Innovationsstrategien – und Michael Brigl, Managing Director & Senior Partner bei BCG (Region Zentraleuropa). Wir sprechen darüber, wie Europa Forschung in Produkte übersetzt, warum Exits der wahre Kapitalmagnet sind – und wieso wir vom Vorsorge- zum Innovationsprinzip umschalten müssen.Worüber wir sprechen:📈 Forschung auf die Straße bringen: Klare IP-Regeln, Transfer aus Unis in die Industrie und fokussierte Ökosysteme statt Flickenteppich.💸 Kapitalgap schließen: Kapitalmarktunion, institutionelle Anleger (Pensionskassen, Stiftungen) und europäische Exit-Pfade als Skalierungs-Turbo.⚖️ Regulierung, die skaliert: Weg vom Mikromanagement – hin zu klaren Leitplanken, weniger Doppelregulierung (Taxonomie vs. Emissionshandel) & schnellere Genehmigungen.🤝 Industrie × Startups: Warum Standardisierung & Normung früh mitgestaltet werden müssen – und wie Champions im Mittelstand mit Deeptech skaliert werden.🧑‍💻 Talente gewinnen: Visa beschleunigen, Flexicurity denken, Arbeitsmärkte pragmatisch flexibilisieren und echte Willkommenskultur leben.🏥 Produktivität heben: Automatisierung im öffentlichen Sektor & Gesundheitswesen als Antwort auf Demografie – ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren.🧠 Mindset-Shift: Respekt fürs Unternehmertum, Scheitern entstigmatisieren, Chancen statt Vollkasko – für mehr Moonshots „made by Germany“.Takeaway:Deutschland hat die Zutaten: Top-Forschung, industrielle Stärke, Talente. Was fehlt? Kapital, Klarheit, Geschwindigkeit. Mit Kapitalmarktunion & Exit-Pfaden, innovationsfreundlicher Regulierung und starken Industrie-Partnerschaften wird aus Europas Potenzial wieder Wettbewerbsvorteil. Jetzt umschalten – von Verwaltung auf Wertschöpfung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 6, 2025 • 1h 3min

Von Berlin nach Stockholm: Warum Europa eigene IPO-Pfade braucht — Liquidität, Retail & praktische Listing-Strategien

Carsten Puschmann spricht mit Robin Lauber und Christian Angermayer über ein fundamentales Problem für europäische Startups: Kapital fließt dorthin, wo es sich am leichtesten in Cash zurückverwandeln lässt. In einem offenen, praxisnahen Gespräch erklären sie, warum Retail-Liquidität, smarte Domicile-Entscheidungen und nordische Börsen (insbesondere Schweden) heute oft der realistischere Weg für Small/Mid-Caps sind — und wie Gründer ihre Gesellschaft, Story und CEO-Kommunikation frühzeitig darauf ausrichten sollten. Mit konkreten Cases (Equity-Release, E-Commerce, Roll-up, Entertainment) und einer klaren Roadmap für erste Listings.Wir reden über: 💸 Capital Flows & Exit-Logik — Warum Geld dahin geht, wo Rendite und ein realistischer Weg zurück in Cash existiert 🇸🇪 Nordics vs. Deutschland — Schweden als pragmatischer Listing-Pfad für Micro/Small-Caps: niedrigere Kosten, mehr Retail-Liquidity 📈 Liquidität = Finanzierung — wie Volatilität Trading-Volumes schafft und damit Overnight-Financing und institutional interest ermöglicht 🏛️ Rechtsform & Domicile — warum NL/Lux/IRL oft bessere technische Voraussetzungen für spätere Listings bieten als eine native deutsche Struktur 🧭 Selection-Kriterien — welche Geschäftsmodelle sich für Public in den Nordics eignen (Newsflow, Retail-Appeal, Market-cap-Range) 🛠️ Praktische Cases — Equity-Release (Real Estate), E-commerce Roll-up, Entertainment/Asset-backed Listings — Learnings aus ersten Deals 🧠 Mindset & Politik — warum Kultur, Retail-Beteiligung und steuerliche/politische Anreize genauso wichtig sind wie Regulierung 📅 Timing & Next Steps — konkrete Roadmap: erstes Listing im Oktober (München/Xetra), Q1 Schweden, weitere Listings im FolgequartalEin Gespräch voller klarer, manchmal provokativer Empfehlungen für Gründer, Investor:innen und Policy-Macher: IPO ist nicht nur Exit — es ist ein Formfaktor für Wachstumskapital. Gründer sollten Listing-Strategie & Rechtsstruktur früh denken, Investoren brauchen realistische Erwartungshaltungen — und Deutschland muss Retail- und Kapitalmarkt-Anreize schaffen, wenn es als Gründerstandort vorne mitspielen will.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Mehr von Carsten Puschmann auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 30, 2025 • 1h 3min

Mirror Coaching & Mut zur Sichtbarkeit — Lia Grünhage über Führung, Gründung und Vereinbarkeit

Lia Grünhage ist Co-Gründerin von Ten More In und eine Expertin für Leadership-Coaching. In dem Gespräch erklärt sie, wie Mirror Coaching Frauen in Führungsrollen unterstützt und welche Rolle eine effektive Morgenroutine dabei spielt. Sie beschreibt die Herausforderungen in den verschiedenen Phasen des Gründerlebens und betont, wie wichtig es ist, Verantwortung zu delegieren. Außerdem thematisiert sie Sichtbarkeit für Frauen ohne Perfektionismus und spricht über die strukturellen Hindernisse der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
undefined
Oct 23, 2025 • 47min

Vom Mathe-Ass zum Investment-Punk: Warum Gerald Hörhan das Hamsterrad sprengt

Gerald Hörhan — bekannt als „Investment Punk“ — erklärt, warum Mittelstand, Eigenheim auf Pump und das typische 9-to-5-Leben nicht automatisch der Weg in finanzielle Freiheit sind. Vom frühen Erfolg bei der Mathematikolympiade über Harvard und die Wall Street bis hin zur Gründung von Ausbildungs- und Coaching-Formaten: Im Gespräch mit Carsten Puschmann geht es um Mut, Kapitalallokation, Gründer-Mindset und darum, wie man im digitalen Zeitalter Vermögen aufbaut — mit Immobilien, Aktien, Bitcoin und dem richtigen unternehmerischen Blick.Wir reden über: 💥 Rebell & Methode: Wie aus Punk Attitüde eine Investment-Philosophie wurde 📈 Vom Angestellten zum Unternehmer: Warum „Freiheit“ der treibende Motor war 🏠 Hamsterrad der Mittelschicht: Schulden, Lebensstandard und warum das gefährlich ist 🧭 Skillset für Gründer: Was du wirklich können musst — und was nicht 💰 Asset Allocation heute: Immobilien, Aktien, Gold, Bitcoin — wie Gerald sein Portfolio denkt 🤖 KI vs. Substanz: Chancen für Europa, Realität der Geldflüsse aus den USA 🧾 Politik & Rahmenbedingungen: Bürokratie, Gesellschaftsrecht und was sich ändern müsste 📱 Sichtbarkeit & Skalierung: Wie Social Media und digitale Produkte sein Business tragenEin unterhaltsames, provokantes Gespräch über Risiko, Freiheit und wie man in stürmischen Zeiten Vermögen und Selbstbestimmung aufbaut.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Mehr von Carsten Puschmann auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 16, 2025 • 54min

Vom Physiker zum Schwarm-Strategen: Wie Dominic von Proeck Organisationen mit 43 KI-Assistenten neu erfindet

Dominic von Proeck hat aus Neugier, Experimentierfreude und einer Prise Matrix-Faszination eine Praxis gemacht: Bildung neu denken — und KI als Organisationsprinzip. In der Folge erzählt er Carsten Puschmann, wie aus Lernsimulationen (Punk Incorporated) ein Forschungspfad wurde, weshalb seine Firma „Leaders of AI“ heute mit Dutzenden lernfähigen KI-Assistenten arbeitet, wie Agenten Rekrutierung, E-Mail-Management und Entscheidungs-Research übernehmen — und warum Deutschland jetzt massiv in Kompetenzen statt nur in Infrastruktur investieren muss. Ein Gespräch über Experimentierfreude, Scheitern (ja, auch Duft-Hardware kann scheitern), die drei großen KI-Mythen und die Vision von Schwärmen, die Probleme lösen statt starre Rollen.Wir reden über:🤖 Von Tutor zu Team: Wie Bildungsexperimente zum KI-Gründungsweg wurden🧠 Agenten im Alltag: 43 Assistenz-Bots — von Monika (EA) bis Helga (Rekrutiererin) — und wie sie in Slack arbeiten🛠️ Training & Onboarding: Warum ein KI-Assistent Zeit und klare Erwartungen braucht (Monika ≈ 3 Monate)🧩 KI-Mythen entzaubert: Halluzinationen, „nur Technik“ und das Missverständnis um Domain-Expertise🐝 Schwarm-Organisationen: Von Personenrollen zu Aufgaben-Swarms — die nächste Stufe der Arbeitsteilung?👩‍🎓 Bildung & Politik: Weg vom Hyperscaler-Debatten hin zu Kompetenzaufbau in Schulen, Mittelstand und Startups⚖️ Jobs & Führung: Co-Pilot statt Chef — warum Softskills und kritisches Prozessverständnis jetzt noch wichtiger sind🎯 Founder-Mindset: Challenge yourself — Geschwindigkeit, Intuition und die Bereitschaft zu scheiternEin ehrliches, technik-nahes Gespräch für Gründerinnen, Manager und alle, die wissen wollen, wie Arbeit in einer hybriden KI-Welt praktisch aussehen kann.Unsere Werbepartner:Mit Qonto erledigst du dein Business-Banking und Finanzmanagement in einer App: Rechnungen, Buchhaltung, Ausgaben und Cashflow – alles digital und einfach.Teste Qonto jetzt 30 Tage kostenlos und erlebe, warum schon über 600.000 Unternehmer:innen vertrauen.👉 Mehr Infos: qonto.deStarte deine Karriere bei L’Oréal – mit echter Freiheit, internationaler Rotation und Raum, deinen eigenen Weg zu gehen. Werde Teil einer vielfältigen Community (152 Länder, 168 Nationalitäten), gestalte sinnvolle Projekte mit Impact und lerne kontinuierlich weiter – vom Management Trainee bis zu deiner nächsten Challenge.Create the beauty that moves the world. L’Oréal – mehr als nur ein Job. 👉 Direkt hier entdecken & mit deinem Klick unseren Podcast supporten: https://www.loreal.com/de-de/germany/pages/karriere/🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Mehr von Carsten Puschmann auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 9, 2025 • 29min

Vom Gründer zum Museums-Pionier: Wie Lars Hinrichs Digitalkunst nach Hamburg bringt

Lars Hinrichs baut mit dem UBS Digital Art Museum ein multisensorisches Kunsterlebnis — mitten in der HafenCity und mit einem klaren Anspruch: Digitalkunst für alle erlebbar machen. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt Lars, wie die Zusammenarbeit mit dem japanischen Kunstkollektiv teamLab entstand, warum große, säulenfreie Räume und immersive Technik nötig sind und wie das Projekt Bildung, Tourismus und Stadtentwicklung verbinden soll. Er spricht über die Idee hinter „voraussetzungsloser“ Kunst, die Rolle von Architektur und Technik — und warum er als Gründer aus Leidenschaft ein Museum baut.Wir reden über:🎨 teamLab & Immersion: Warum digitale Raumkunst-Erleben plötzlich Millionen berühren🏛 Räume & Technik: 6.500 m², eine riesige Medienfassade — und 17.000 verbaute Elektronikkomponenten, damit das Erlebnis nahtlos funktioniert.🧑‍🎨 Zugang für alle: Schulklassen für 1 € pro Kind, Social-First-Strategien und neue Zielgruppen.🌍 Stadt & Tourismus: Warum das Museum Hamburg bereichern und neue Besucher anziehen soll.🎟 Tickets, Memberships & Events: Vorverkaufspreise, Mitgliedschaften und besondere Abendformate.Ein Gespräch über Begeisterung, Risiko und die Frage, wie digitale Kunst Räume öffnet — für Jung bis Alt.Unsere Werbepartner:Mit Qonto erledigst du dein Business-Banking und Finanzmanagement in einer App: Rechnungen, Buchhaltung, Ausgaben und Cashflow – alles digital und einfach.Teste Qonto jetzt 30 Tage kostenlos und erlebe, warum schon über 600.000 Unternehmer:innen vertrauen.👉 Mehr Infos: qonto.de🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Noch mehr von Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 2, 2025 • 47min

Vom Arbeitspsychologen zur Renate-GPT-Brücke: Wie Susanne Renate KI für alle handhabbar macht

Susanne Renate Schneider hat als Arbeitspsychologin begonnen — und ist inzwischen zur Stimme hinter dem Renate-GPT-Format geworden: mit viralen Formaten, praktischen Prompt-Hacks und einer klaren Mission, KI entmystifizieren und für Menschen nutzbar zu machen. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt sie, wie sie den Sprung von psychologischen Gefährdungsbeurteilungen zu Content, Workshops und Unternehmensberatung geschafft hat, warum KI-Change kein Tech-, sondern ein Psychologie-Projekt ist und welche einfachen Prompt-Kniffe sofort bessere Ergebnisse liefern.Wir reden über:🧠 Psychologie trifft KI: Warum Akzeptanz, Selbstwirksamkeit und Change-Management wichtiger sind als Tech-Buzz💬 Prompt-Hacks, die wirken: Kontext liefern, Rückfragen erlauben, Rollen vergeben — drei Hebel für deutlich bessere Antworten🚀 Von der Zielgruppenanalyse zum Pitch in 15 Minuten: Praxisbeispiele für Freelancer, Teams und Agenturen🤝 KI als Co-Pilot, nicht als Boss: Wie Agenten & LLMs Mitarbeitende entlasten und Skillsets erweitern🏢 Startups vs. Corporates: Warum junge Teams schneller adaptieren — und wie große Organisationen Mitarbeiter:innen sinnvoll mitnehmen🎓 Education & Skalierung: Susannes Plan für kuratierte Kurse, Medienformate und Trainings, die tatsächlich funktionieren🍰 Reallife-Usecase: Vom Familien-Osterkuchen bis zur LinkedIn-Post-Optimierung — KI für Alltag und Job einsetzenEin Gespräch über Mut zur Veränderung, die einfache Macht guter Prompts und wie jede:r mit kleinen Schritten große Wirkung erzielt.Unsere Werbepartner:Mit Qonto erledigst du dein Business-Banking und Finanzmanagement in einer App: Rechnungen, Buchhaltung, Ausgaben und Cashflow – alles digital und einfach.Teste Qonto jetzt 30 Tage kostenlos und erlebe, warum schon über 600.000 Unternehmer:innen vertrauen.👉 Mehr Infos: qonto.de🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Noch mehr von Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 28, 2025 • 19min

Vom Global Marketing zur „Dual Shift“-Revolution: Wie Maria von Scheel-Plessen Frauen in Führung sichtbar macht

Maria von Scheel-Plessen ist Global Marketing-Leaderin, Mutter und Gründerin der Plattform „The Dual Shift“. Im Gespräch erklärt sie, wie sie internationale Teams führt, warum ein „Can-Do“-Mindset und Detailkenntnis auch auf Management-Level unverzichtbar sind und wie Sichtbarkeit für berufstätige Frauen zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe wird.Die beiden reden über:🌍 Internationale Leadership: Warum Markt-Präsenz vor Ort unerlässlich ist — von Mailand bis Dubai⚡ Can-Do & Hyperpriorisierung: Wie schnelle Entscheidungen und Detailtiefe Skalierung möglich machen👩‍👧 Dual Shift: Die Idee hinter der Plattform für arbeitende Mütter und unerkannte Leaderinnen💡 Female Founders & Beiratspraxis: Was Gründerinnen wirklich brauchen — Hunger, Antwort-Rate und konkreten Mehrwert🧾 Bürokratie, Talent & Standort: Wie Visa-Regelungen, Steuergeschenke für Expats und Fachkräftepolitik wirken🤖 KI im Marketing: Chancen, Upskilling und die Notwendigkeit, Mitarbeiter:innen mitzunehmen🔭 Vision 2029: Neue Rollen, digitale Kompetenzen und Führung, die Technologie & Menschen verbindetEin Gespräch über Verantwortung, Sichtbarkeit und die Praxis, wie Spitzenführung heute und morgen funktionieren.Unsere Werbepartner:Mit Qonto erledigst du dein Business-Banking und Finanzmanagement in einer App: Rechnungen, Buchhaltung, Ausgaben und Cashflow – alles digital und einfach.Teste Qonto jetzt 30 Tage kostenlos und erlebe, warum schon über 600.000 Unternehmer:innen vertrauen.👉 Mehr Infos: qonto.de🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Noch mehr von Carsten Puschmann gibt es auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 25, 2025 • 52min

Vom Familienbetrieb zum Mobilitäts-Phänomen: Wie Christina Diem-Puello Deutschland mobilisieren will

Christina Diem-Puello hat aus dem Fahrrad-Erbe ihrer Familie ein modernes Mobility-Tech-Unternehmen gebaut — und das in Rekordzeit: Aus dem Mut zur Neugründung entstand ein Software-und Service-Anbieter für Dienstfahrrad-Leasing, ein Team von über 140 Mitarbeitenden und ein Jahresumsatz von rund 300 Mio. €. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt sie, wie Werte wie Bodenständigkeit und Hands-on-Mentalität Wachstum möglich machen, warum Frauen in der Wirtschaft jetzt sichtbarer und mächtiger werden müssen und welche schnellen Reformen Deutschland jetzt braucht, um als Innovationsstandort zurückzuschlagen.Wir reden über:🚲 Von der Familienwerkstatt zur Mobility-Platform: Wie Dienstfahrrad-Leasing zum Skalierungshebel wurde💻 Vom Produktionsbetrieb zum Softwarehaus: Warum Digitalisierung im Handel und bei Arbeitgebern die Zukunft ist👩‍💼 Führung & Werte: Loyalität, Transparenz und „Leadership from the shop floor“ als Wachstumstreiber💪 Frauen in Führung: Warum mehr weibliche Entscheiderinnen Innovationen stärken — und wie Mentoring hilft🇩🇪 Herbst der Reformen: Low-hanging-fruits für Deutschland — Kinderbetreuung, Bürokratieabbau, Investitionsanreize💸 Kapital & Skalierung: Was Venture Capital, Banken und Family Offices jetzt liefern müssen🌱 Resilienz & Fehlerkultur: Warum Scheitern erlaubt sein muss, damit Neues entstehtEin Gespräch über Mut, Familiensinn und die Frage, wie Deutschland jetzt wieder Tempo in Wachstum und Technologie aufnehmen kann.Unsere Werbepartner:Mit Qonto erledigst du dein Business-Banking und Finanzmanagement in einer App: Rechnungen, Buchhaltung, Ausgaben und Cashflow – alles digital und einfach.Teste Qonto jetzt 30 Tage kostenlos und erlebe, warum schon über 600.000 Unternehmer:innen vertrauen.👉 Mehr Infos: qonto.de🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Noch mehr von Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app