Sitzfleisch

Christoph Strasser, Florian Kraschitzer & Podcastwerkstatt
undefined
Feb 28, 2025 • 1h 31min

#218 - Richtig regenerieren und smart trainieren mit Max Kinzlbauer

Dass unser Coach Max nicht nur ein guter Trainer und penibler Sportwissenschaftler, sondern auch ein Motivationskünstler ist, haben wir schon öfters gehört, immerhin war Max schon einige Male bei Sitzfleisch zu Gast. Da seine Episoden zu den meist gehörten zählen und wir seinen Humor und seine Expertise sehr schätzen, haben wir ihn gebeten, bei der Live-Aufnahme im Grazer Orpheum noch einmal dabei zu sein. Ein wichtiges Thema, das wir bisher ziemlich selten behandelt haben, steht heute im Mittelpunkt: Regeneration. Es gibt viele Methoden, viele Werkzeuge, viel Werbung: Magnetfeldmatten, Druck-Kompressen, Infrarot-Kammer, Sauna, Sauerstoff-Kammer, Elektro-Stimulation, Nahrungsergänzungen, heißer Whirlpool, kaltes Eisbad – die Liste ließe sich noch lange erweitern. Was ist wirklich sinnvoll? Was bringt wirklich was? Wann tappe ich in eine Marketing Falle? Max ist Innovationen gegenüber offen, aber nur wenn es Studien und wissenschaftliche Belege gibt. Daher sind viele Regenerationstools oft gar nicht nötig, denn das wichtigste sind gute Ernährung und ausreichend Schlaf. Unser zweites großes Thema sind smarte Trainings Apps. Was können diese Plattformen, und was können sie nicht? Für wen lohnt sich ein persönlicher Trainer, und für wen reicht ein automatisch erstellter Trainingsplan? Abgerundet wird die Live Episode mit Fragen aus dem Publikum! Links: Max Kinzlbauer Website und Blog: https://max-training.pro/ Blog Hitzetraining: https://max-training.pro/heat-training-heat-adaptation/ Vielen Dank an JOIN, den Presenting Partner unseres Live-Podcasts. Unter diesem Link könnt ihr die App 1 Monat gratis testen: https://join.cc/de/campaigns/sitzfleisch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner und Termine erfahren? Hier findest du alle Infos, Rabatte & Tickets: https://linktr.ee/sitzfleischpodcast
undefined
Feb 21, 2025 • 56min

#217 – Im Hummelmodus in die neue Saison

Live aus dem Orpheum in Graz! Wie gut trifft es sich eigentlich, dass genau in dem Moment, als wir die Themen für diese Episode ausgearbeitet haben, die Frage von einem Hörer kommt: „Was ist eigentlich dieser Hummelmodus?“ Wir blicken auf die Rennen zurück, wo Flo und Straps miteinander, oder besser gesagt gegeneinander gefahren sind. Der ganz junge Flo war zwar auch schon beim Glocknerman vor 15 Jahren dabei, aber wir fokussieren uns jetzt auf die Rennen der Neuzeit, wie der immer noch junge Flo das nennt. Es ist das Jahr 2020, und wir befinden uns im Race Around Niederösterreich: Flo fährt verdammt schnell und führt teilweise sogar das Feld an. Doch er muss die sportlichen Naturgesetze akzeptieren, die besagen, dass nach jedem Hoch ein Tief kommt. Und ein solches kann sehr tief sein, wenn man verfallen in die Euphorie des Augenblicks jeden kleinen Hügel völlig am Limit attackiert. Vor einigen Wochen war er noch in Christoph Strassers Race Around Austria Crew, wo noch über den Hummelmodus gewitzelt wurde, und nun erlebt er dieses Phänomen am eigenen Körper. Das nächste Rennen, wo die beiden starten werden, wird das Unknown Race im April 2025 sein. Nach einer Vorschau auf dieses außergewöhnliche Event, hören wir, was die weiteren Saisonhöhepunkte sein werden. Vielen Dank an JOIN, den Presenting Partner unseres Live-Podcasts. Unter diesem Link könnt ihr die App 1 Monat gratis testen: https://join.cc/de/campaigns/sitzfleisch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner und Termine erfahren? Hier findest du alle Infos, Rabatte & Tickets: https://linktr.ee/sitzfleischpodcast
undefined
Feb 14, 2025 • 1h 13min

#216 – Intervalle und Hungeräste: Straps und Flo über ihre Trainingsstrategien

Im aktuellen Gespräch teilen die Sprecher ihre Erfahrungen mit Trainingsstrategien und Hunger während sportlicher Aktivitäten. Sie berichten von den Herausforderungen beim Radfahren im Winter und deren Einfluss auf die Leistung. Zudem diskutieren sie effektive Trainingsmethoden, wie VO2 Max-Optimierung und den Vergleich von Indoor- zu Outdoor-Training. Interessante Anekdoten über persönliche Hungererlebnisse und den Blick ins Archiv zeigen die Entwicklung ihrer Methoden und Ziele auf.
undefined
Feb 7, 2025 • 1h 30min

#215 - Bikefitting: Andreas Giglmayr bei Straps und Flo

Endlich greifen wir in Sitzfleisch ein längst überfälliges Thema auf und haben mit einem der bekanntesten und renommiertesten Bikefitter über die Sitzposition auf dem Rad gesprochen. Andreas Giglmayr selbst hat viele erfolgreiche Jahre im Triathlon-Sport hinter sich, war bei den olympischen Spielen 2012 in London dabei und danach noch einige Jahre als Profi-Triathlet mit internationalen Podestplätzen auf der Langstrecke unterwegs. Doch schon während seiner aktiven Karriere hat er sich seiner fachlichen Ausbildung gewidmet und ist nun als Physiotherapeut und im Bikefitting tätig. Heute kann er auf viele Erfahrungen mit Weltklasse Athleten und Athletinnen zurückblicken, die er so eingestellt hat, dass sie aerodynamischer, ergonomischer und mit effizienterem Tritt am Rad sitzen. Ironman-Weltmeister Patrick Lange, Profis aus der World Tour und aus dem Langstrecken Bereich vertrauen seiner Expertise. Was sind aber die wichtigsten Schritte beim Bikefitting Prozess, welche Fehler werden häufig gemacht, und für wen ist eine aggressive oder entspannte Sitzposition die richtige? Wie erkennt man sein eigenes Limit, welche Beschwerden können durch zu aerodynamische Position auftreten, und gibt es für die Ultra-Distanzen spezielle Anforderungen? Fazit: Bikefitting ist ein sehr individuelles Thema, es gibt für jeden Menschen spezielle Bedürfnisse, daher ist es unseriös, allgemeine Richtlinien aufzustellen. Aber trotzdem verrät uns Andreas am Ende unseres Gesprächs noch einige Tipps, wie man selbst seine Position kontrollieren und verbessern kann. Links: Website Andreas Giglmayr: www.ptnfit.at/ Andreas Giglmayr auf Instagram: www.instagram.com/andigigi/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner und Termine erfahren? Hier findest du alle Infos, Rabatte & Tickets: https://linktr.ee/sitzfleischpodcast
undefined
Jan 31, 2025 • 1h 22min

#214 – Spirit und Rules in unsupported Ultra Radrennen

Regelverstöße? Verhalten das nicht dem unsupported Spirit entspricht? Es nicht ganz ohne Hilfe von außen vom Start bis ins Ziel schaffen? Wir glauben, dass niemand, oder die allerwenigsten bewusst gegen das Reglement verstoßen. Es ist aber auch nicht einfach, das unsupported Reglement zu verinnerlichen. Einerseits sind die Regeln im Gegensatz zum ausführlichen und eindeutigen RAAM Rulebook sehr kurz und unklar formuliert, andererseits gibt es Unterschiede bei diversen Veranstaltungen. Manche nehmen diese sehr genau, bei anderen ist viel mehr erlaubt. Straps und Flo versuchen heute dieses kontroversielle Thema von einer anderen Seite zu beleuchten und erzählen Anekdoten, wo sich Leute am Rande des Regelwerks bewegten und diskutieren verschieden Lösungen. Bräuchten wir klarere und unmissverständliche Regeln? Bräuchte es unterschiedliche Kategorien von Events? Soll alles so bleiben wie es ist, und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf eigene Verantwortung agieren? Eines ist aber klar: Auch bei unsupported Ultra Radrennen geht es nicht darum, egoistisch und asozial an anderen vorbeizufahren, die eine Panne oder ein Problem haben. Hilfe ist erwünscht, sofern diese ausdrücklich angefordert wird (bei einem ernsten Sturz ist Erste Hilfe natürlich verpflichtend). Aber aus der anderen Perspektive betrachtet ist es so, dass ich nur in die offizielle Finisher Wertung aufgenommen werde, wenn ich es vollständig aus eigener Kraft und mit meinen eigenen Ressourcen schaffe, das Ziel zu erreichen. Auch das muss man verinnerlichen. Links: Stephan Wiesers Youtube Film zum Thema “unsupported rules”: www.youtube.com/watch?v=DANpFGTjKqQ “Spirit of unsupported racing” Beitrag von Lost Dot: www.lostdot.cc/spirit Du möchtest mehr über unsere Werbepartner und Termine erfahren? Hier findest du alle Infos, Rabatte & Tickets: https://linktr.ee/sitzfleischpodcast
undefined
Jan 24, 2025 • 1h 6min

#213 - Für den guten Zweck: Peter Beer bei Straps und Flo

In der heutigen Episode dreht sich fast alles um Peter Beers Herzensprojekt: Peter sammelt seit 2019 Spenden für die Kinderkrebshilfe BALU Altötting. Der Anlass dazu waren einige Trauerfälle in seiner Familie, die den Fokus in seinem Leben, aber auch in seinen sportlichen Zielen verändert haben. Peter war eigentlich im Aufbautraining für ein internationales MTB Rennen in Südafrika, doch als 2020 fast alle Sportveranstaltungen abgesagt werden mussten, versuchte er sich im Ultracycling, und hat hier seitdem seine große Leidenschaft gefunden. Nur ein paar Minuten nach dem Zieleinlauf der Race Around Austria Challenge, wo für Peter klar war, dass er das sicher nie mehr machen würde, änderte er seine Meinung und meldete sich bald für die nächste Austragung an. Und seither sammeln sich nicht nur Finisher-Medaillen in Peters Portfolio, sondern auch immer mehr Euros auf dem Spendenkonto der Kinderkrebshilfe: Insgesamt kamen durch Peters Initiative bereits 47.000 Euro zusammen und im Jahr 2025 sollten 19.000 weitere folgen. Denn die aktuelle Herausforderung für Peter lautet, die 19.000 Höhenmeter beim Ultracycling Dolomitica bei seinem zweiten Start erneut zu überwinden, und dabei Spenden im selben Ausmaß zu sammeln. Wir erfahren heute auch warum Peters Bezeichnung für den Manghenpass „Halli Galli Drecksaupass“ ist, und mit welcher Strategie er es schafft, so viele Menschen zur Unterstützung des guten Zwecks zu begeistern! Links: Peter Beer Website und Spenden Infos: www.topbiking.de/ultracycling-dolomitica Peter Beer auf Instagram: www.instagram.com/peterbeer_official/ Peter Beer auf Strava: https://www.strava.com/athletes/2368226 +++++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner und Termine erfahren? Hier findest du alle Infos, Rabatte & Tickets
undefined
Jan 17, 2025 • 1h 7min

#212 - Sonne, Sand und Sitzfleisch: Flo auf Trainingslager in Marokko

Wie notwendig sind Trainingslager, um gut in Form zu kommen? Ist eine Trainingswoche im Süden vielleicht eher Luxus, bzw. eine willkommene Abwechslung für den Kopf, oder doch ein essentieller Baustein im Fitnessprogramm? Christoph Strasser und Flo Kraschitzer diskutieren in dieser Episode aber auch über andere Themen, wie zum Beispiel dem Essen in fremden Ländern, der Rad-Infrastruktur oder den Möglichkeiten und Risiken für Frauen, die in Marokko doch ganz andere gesellschaftliche Rahmenbedingungen als in Mitteleuropa vorfinden. Flo hat seine Woche an der Atlantikküste jedenfalls in vollen Zügen genossen und mehr als 30 Stunden im Sattel verbracht, teilweise sogar im Sprint, wenn er von streunenden Hunden zur persönlichen Watt-Bestleistung angespornt wurde. Dazu wurde er sogar die Local Legend auf seiner neuen Lieblingsstrecke. Straps hat währenddessen seinen Männerschnupfen überwunden und seinen Rhythmus wieder gefunden, ist gut im Training, denkt aber nicht an das Fahren im Freien – denn momentan finden die Australian Open statt: damit sind diese zwei Wochen der Höhepunkt im Trainingsjahr für den Tennisfan, der sich für Cyclo-Cross nicht wirklich begeistern kann. Als besondere Anekdote hören wir amateurhafte Pannen beim Indoortraining: Flo legt mit einer peinlichen Geschichte vor, Straps will diese aber noch toppen! Links: Flo Kraschitzers Marokko Storie-Highlights auf Instagram: www.instagram.com/stories/highlights/17937483869953806/ Debys Bericht über Radfahren in Marokko als Frau: www.instagram.com/p/DEhI3yYOgWx/?img_index=1 +++++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner und Termine erfahren? Hier findest du alle Infos, Rabatte & Tickets
undefined
Jan 10, 2025 • 1h 18min

#211 - Zum Leben Danke sagen: Thomas „TiggerTom“ Frühwirth bei Straps und Flo

Auf diese Folge haben wir uns schon sehr lange gefreut, unter anderem weil Christoph Strasser den Namen Thomas Frühwirth in diversen Fragebögen genannt hat, wenn er nach Vorbildern gefragt wurde. Denn wir alle neigen manchmal dazu, uns selbst zu bemitleiden und zu jammern, teilweise berechtigt, aber oftmals auch bei eigentlich banalen Problemen, die nicht lebensverändernd sind. Dann gibt es aber Menschen, die wirklich harte Schicksalsschläge verkraften müssen und diese völlig veränderte Lebenssituation aber annehmen und wie am Beispiel Thomas Frühwirth das Leben fortsetzen und ihr Glück auf einem neuen Weg finden. Seit einem Unfall mit dem Motorrad vor 20 Jahren lebt er mit einer Querschnittslähmung. Doch „Tiggertom“ hat die neue Situation sehr pragmatisch angenommen. Er gönnt sich, wie er selbst sagt, zwar manchmal Selbstmitleid, aber nicht länger als eine Minute, denn es gibt immer viel zu tun: Seit 2008 ist Thomas Frühwirth im Behindertensport aktiv, zunächst vorrangig im Paratriathlon, wo es bald die ersten Titel bei diversen Weltmeisterschaften gab, und auch Weltrekorde konnte sich Tom bald holen: In Podersdorf blieb er auf der Langdistanz in 7:48h unter der magischen 8 Stunden Marke, und er war auch der bisher einzige Finisher eines Doube Ironman im Rollstuhl. Tom liebt einerseits den Sport, das Training, die kleinen Fortschritte an der eigenen Leistungsfähigkeit, aber auch die Abwechslung – sodass er bald den Fokus auf Handbike legte. Im Zweier Team war das Race Across America 2014 wohl eines seiner größten Abenteuer! Aufgrund der exorbitanten Kosten blieb das aber ein einmaliger Ausflug, bevor sich Tom immer mehr auf die olympischen Distanzen konzentrierte. Qualifikation für die Paralympics, insgesamt drei Teilnahmen, viele Medaillen, und weitere WM und EM Titel – die Auflistung würde hier zu lang werden, und schließlich können wir nicht jedes Detail im Podcast besprechen. Was aber das spannendste an Tom ist: Seine Ehrlichkeit zu sich selbst, sein kompromissloses und direktes Ansprechen von schwierigen Themen, und sein ansteckender Optimismus. Und damit ist Tom ein wirkliches Vorbild, nicht nur für Straps. Das wurde auch im großen Stil gewürdigt, 2023 und 2024 wurde er österreichischer Sportler des Jahres in der Kategorie Sportler mit Behinderung. Das neue Buch von Tom gibt es bei uns im Ultracyclingshop: www.ultracyclingshop.com/buecher-filme/buecher/ Website Tom Frühwirth: www.tiggertom.at/ Thomas Frühwirth auf Instagram: https://www.instagram.com/tiggertom.at/ +++++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner und Termine erfahren? Hier findest du alle Infos, Rabatte & Tickets
undefined
Jan 3, 2025 • 1h

#210 - Sitzfleisch 2024: Highlights, Outtakes und ein Blick hinter die Kulissen

In dieser besonderen Jahresrückblick-Episode lassen wir das Sitzfleisch-Podcastjahr 2024 noch einmal Revue passieren. Gemeinsam mit unserem Produzenten Lukas blicken wir auf die spannendsten Highlights des Jahres zurück und sprechen über die beliebtesten Gäste und Episoden. Ihr erfahrt, wie Straps und Flo mit Krankheiten umgehen, warum Internetprobleme in einem Camper zur Herausforderung wurden und welche lustigen Outtakes hinter den Kulissen entstanden sind. Wir teilen spannende Zahlen und Fakten aus den Spotify-Statistiken und erzählen, welche Episoden und Themen bei euch besonders gut ankamen. Natürlich werfen wir auch einen Blick in die Zukunft und verraten, was euch 2025 erwartet. Mit dabei sind persönliche Einblicke, witzige Anekdoten und der eine oder andere Überraschungsmoment. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Ideen für die nächste Podcast-Saison – kommentiert auf Spotify oder schreibt uns direkt an: sitzfleisch@podcastwerkstatt.com +++++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner und Termine erfahren? Hier findest du alle Infos, Rabatte & Tickets
undefined
Dec 20, 2024 • 1h 27min

#209 - Vom Tandem zur jüngsten TCR Finisherin: Carlotta Schumacher bei Straps und Flo

In der Weihnachtsepisode ist Carlotta zu Gast im Sitzfleisch Podcast und erzählt, wie sie als jüngste Finisherin des Transcontinental Race nach Istanbul geradelt und dort rechtzeitig zur Finish Party angekommen ist. Christoph Strasser und Flo Kraschitzer haben mit Carlotta über die Vorbereitung, das Schlafen, das Essen und den Zwiespalt zwischen jugendlicher Unbekümmertheit und langjähriger Erfahrung in Ultracycling-Events geplaudert. Für Carlotta begann alles mit dem Tandem: Bei Familien Ausfahrten und gemeinsam mit ihrer Schwester begann sie, die Möglichkeiten auf zwei Rädern zu erkunden. Wenn sie alleine am Rad saß, war das alte klapprige „Schotti“ von Oma im Einsatz. Eigentlich hätte es „Schrotti“ heißen sollen, aber das hätte irgendwie nicht so schön geklungen. Durch ihren radsportbegeisterten Papa, der in Deutschland Brevets organisiert, kam sie mit einer Ausnahmeregelung zu Paris-Brest-Paris, weil sie eigentlich noch nicht alt genug für eine Teilnahme war. Und wenige Wochen vor dem TCR fuhr sie als letzten Fitness-Test mit ihrem Papa noch das Transpyrenees als Pair. Wie Carlotta das Zeitmanagement zwischen Abitur und TCR Vorbereitung regelte, warum nach der Abitur keine wilden Parties zelebriert wurden, wie es ihr unterwegs ging, und warum die nachträgliche Disqualifikation ihre Freude über das Erreichte gar nicht trübt, hört ihr in unserer heutigen Sitzfleisch Folge. Links: Interview auf Rennrad News: https://www.rennrad-news.de/news/18-jaehrige-transcontinental-finisherin-interview-kalte-pommes-kann-ich-nicht-mehr-sehen/ Carlotta Schumacher auf Instagram: https://www.instagram.com/lottipower TCR Kampagne: https://www.lostdot.cc/race/tcrno11-women-only +++++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner und Termine erfahren? Hier findest du alle Infos, Rabatte & Tickets

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app