Sitzfleisch

Christoph Strasser, Florian Kraschitzer & Podcastwerkstatt
undefined
Apr 14, 2022 • 1h 24min

#85 – Christine Vollmer bei Straps und Flo

Christine Vollmer hat sich 2021 neben ihrem Beruf auf ihr erstes längeres Nonstop Rennradrennen vorbereitet und konnte dann im August die Tortour Challenge erfolgreich als Solo Woman finishen. Im Gespräch mit der Sitzfleisch Crew erzählt sie über ihre Beg Christine Vollmer hat sich 2021 neben ihrem Beruf auf ihr erstes längeres Nonstop Rennradrennen vorbereitet und konnte dann im August die Tortour Challenge erfolgreich als Solo Woman finishen. Im Gespräch mit der Sitzfleisch Crew erzählt sie über ihre Begeisterung für lange Radtouren, ihre Erfahrungen als Betreuerin eines 6er Teams und ihre aktive Teilnahme in einem 4er Team – diese Faktoren waren für Tine wichtige Bausteine um die 500 Kilometer lange nonstop Challenge gemeinsam mit ihrem Betreuerteam zu schaffen.Ganz problemlos und fehlerfrei lief es natürlich nicht ab, aber das stand auch nicht im Mittelpunkt. Denn Tines Prioritäten waren klar definiert: Gesund ankommen und Spaß haben standen an erster Stelle, dann folgten Fairplay und das Einfahren des bestmöglichen Ergebnisses – und genau diese Vorhaben hat sie erreicht und kann auf die Tortour als unvergessliches Erlebnis zurückblicken. Mit ihrer sympathischen und nicht unnötig verbissenen Art an das Training und die Herausforderung heranzugehen, möchte Tine vor allem Frauen motivieren, sich mehr zuzutrauen und sich mutige Ziele zu setzen. Besonders der Teamgeist spielt für sie immer eine sehr große Rolle. Außerdem erfährt ihr in dieser Episode noch Anekdoten vom bergigen Ultracycling-Klassiker rund um die Schweiz, warum dort sogar der legendäre Jure Robic sein Rad schieben musste, und warum Christoph Strasser sein Teammitglied beim Prolog am Trikot bergauf ziehen musste, oder dies auch nur vortäuschte. Christine Vollmers Instagram-Beitrag zur Tortour: www.instagram.com/p/CViyIxLInaN/
undefined
Apr 7, 2022 • 1h 6min

#84 – Stefan Urleb bei Straps und Flo

Als reiner Hobby Radfahrer und berufstätiger Familienvater war Stefan Urleb der erste Österreicher, der das 1000 Meilen Rennen, unsupported und unasphaltiert, in Angriff nahm. Wir wundern uns, warum dieses MTB-Abenteuer rund um Tschechien und die Slowakei Als reiner Hobby Radfahrer und berufstätiger Familienvater war Stefan Urleb der erste Österreicher, der das 1000 Meilen Rennen, unsupported und unasphaltiert, in Angriff nahm. Wir wundern uns, warum dieses MTB-Abenteuer rund um Tschechien und die Slowakei in Österreich noch nicht bekannter ist, da es durch traumhafte Berg- und Waldlandschaften führt und sehr professionell organisiert ist.Stefan erzählt von seiner Ausganssituation, seinem Training, das etwa 10 bis 15 Wochenstunden in Anspruch nehmen konnte, und von der detaillierten Feinabstimmung seiner Ausrüstung. Was braucht man für so eine Tour? Und vor allem, was braucht man alles nicht? Wird Verpflegung transportiert oder wird gegessen, was man unterwegs in den kleinen Dörfern kaufen kann? Schlafen in Pensionen, oder in Hochständen, auf Baustellen und in Scheunen? All das muss berücksichtigt werden, um keinen unnötigen Ballast über die teils schlammigen Pfade und Waldwege zu schleppen. Ersatzteile fürs Bike, glücksbringende Trikots und Akkupacks ergänzen das insgesamt 14 kg schwere Gepäck.Nach 11 Tagen und 4 Stunden erreichte Stefan das Ziel, obwohl er kurz vor der Hälfte schon aufgeben wollte. An dieser Stelle gratulieren wir und sagen danke für die mitreißenden Erzählungen!Stefan Urlebs Youtube Video zum 1000 Meilen Rennen: https://youtu.be/H-MSzlSapCgStefans Blog zum 1000 Meilen Rennen: https://www.facebook.com/Das-1000-Meilen-Rennen-106486027396054+++<br /
undefined
Mar 24, 2022 • 1h 9min

#83 – Maximilian Schwarzhuber bei Straps und Flo

Heute wird es in Sitzfleisch richtig spannend: Straps und Flo empfangen einen Gast, der trotz eines körperlichen Handicaps unfassbares vollbringt. Maximilian Schwarzhuber aus Bayern ließ sich vor fünf Jahren beide Unterschenkel amputieren. 136 Tage später Heute wird es in Sitzfleisch richtig spannend: Straps und Flo empfangen einen Gast, der trotz eines körperlichen Handicaps unfassbares vollbringt. Maximilian Schwarzhuber aus Bayern ließ sich vor fünf Jahren beide Unterschenkel amputieren. 136 Tage später ist er seinen ersten 10 km-Lauf gelaufen. Danach folgten Halbmarathon, Triathlon und Marathon. Letzten Sommer überquerte Max die Alpen auf 460 km von München nach Venedig in nur 22 Stunden und 50 Minuten mit dem Rennrad. Max erzählt aus seinem Leben, von seiner langwierigen Krankheit und der Entscheidung zur Amputation. Aber vor allem, wie er sich danach zum Sportler entwickelte, sich ein starkes Mindset aneignete, und sich seine gute Laune einfach nicht vermiesen lässt. An seiner Radtechnik kann er zwar noch arbeiten, aber auch das nimmt er mit Humor! Nach der detaillierten Erzählung der Alpencross Tour versuchen wir Max, der beruflich als Vortragender und Keynote Speaker tätig ist, noch ein bisschen zu ärgern und mit ganz plumpen Fragen zu mentaler Stärke und positivem Denken aus der Reserve zu locken. Aber auf „bist du ein Optimist?“ und „ist dein Glas immer halb voll?“ hat er natürlich brillante Antworten ohne mit simplen Phrasen um sich zu werfen. Lieber Max, danke für deine Inspiration, und alles Gute für dein kommendes Projekt über 1001 Kilometer! Video zur nonstop Alpencross Tour von Max Schwarzhuber auf seinem sehr empfehlenswerten Youtube Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=RUlaWMuEkow Mehr über Max Schwarzhuber: http://www.maximilianschwarzhuber.com/+++
undefined
Mar 17, 2022 • 1h 37min

#82 – Team Bikeregion Bucklige Welt bei Straps und Flo

Alfred Schabauer und Manfred Zöger sind berufstätig und betreiben den Radsport als Hobby, wobei das nicht vor guten Leistungen schützt. Während Alfred den „Buckl Bikestore“ leitet und als Sportlehrer tätig ist , arbeitet Manfred als wissenschaftlicher Mit Alfred Schabauer und Manfred Zöger sind berufstätig und betreiben den Radsport als Hobby, wobei das nicht vor guten Leistungen schützt. Während Alfred den „Buckl Bikestore“ leitet und als Sportlehrer tätig ist , arbeitet Manfred als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Wiener Neustadt. Beide haben bereits in der Jugend mit dem Sport begonnen, viele Rennen bestritten, und das mehr als erfolgreich. Manfred teilte sich bei einer seiner Weltcup- und WM Teilnahmen sogar einmal das Podium mit dem jungen Peter Sagan. Ihren Einstieg in die Langstreckenszene gab es im ersten Corona Jahr, als sie das „Team Bikeregion Bucklige Welt“ in der 4-er Wertung des Race Around Austria an den Start brachten. Alfred war voll motiviert, während Manfred seinem Namen zuerst alle Ehre machte, und etwas zögerte. Nach dieser schmerzhaften aber schönen Erfahrung war Alfred bald wieder Feuer und Flamme es als 2-er Team im Folgejahr nochmals zu probieren. Manfred zögerte erneut, war dann aber voll motiviert dabei. Mit penibler Vorbereitung und einer ausgeklügelten Strategie unterboten sie den damaligen Streckenrekord von Strasser/Kienreich um mehr als zwei Stunden. Dass es trotzdem nicht zum Sieg reichte, tat ihrer Freude aber keinen Abbruch. Wie sich die beiden vorbereiteten, was die Unterschiede zwischen 2-er und 4-er Teams sind, wie es bei ihren Solo Teilnahmen unter Anwendung der „Kraschitzer-Methode“ beim Race Around Niederösterreich lief, und was sie am Ultracycling so fasziniert – all das hört ihr in der heutigen Episode! +++ Aufruf +++ Macht mit beim gemeinsamen „Orbit360 – Ride For a Reason“ und fahrt mit Straps und Flo im „Team Sitzfleisch“ für den guten Zweck! Startgeld ist eine freie Spende, die Route führt vom Schwarzl Zentrum südlich von Graz zuerst entlang der Glocknerman Route und dann entlang der Race Around Austria Route über 180 oder 360 Kilometer durch die Südsteiermark. Start: 26.3. um 8 Uhr, alle Infos und Anmelde Möglichkeit auf www.christophstrasser.at
undefined
Mar 10, 2022 • 1h 16min

#81 – Sebastian Michetschläger: RAAM Team und (un)supported Sieger

Sebastian und seine drei Mitstreiter schafften als „Team Alpha powered by Tischlerei Grömmer“ die Sensation: Während es beim Race Across America in den letzten 25 Jahren 10 österreichische Siege gab, hat es bisher erst ein einziges Vierer Team aus der Alp Sebastian und seine drei Mitstreiter schafften als „Team Alpha powered by Tischlerei Grömmer“ die Sensation: Während es beim Race Across America in den letzten 25 Jahren 10 österreichische Siege gab, hat es bisher erst ein einziges Vierer Team aus der Alpenrepublik geschafft, das längste Nonstop Radrennen der Welt zu gewinnen. Das war 2003, doch 16 Jahre später packte das Team Alpha aus dem Sauwald ihre insgesamt 1000 Kilo schweren Koffer und stellte sich an die Startlinie. Andreas Kislinger, Simon Kislinger, Sebastian Michetschläger und Christoph Mitterbauer nahmen dieses Abenteuer mit einer großen und eingespielten Crew in Angriff. Unser Gast „Sebi“ erzählt in der heutigen Episode über die grandiose Stimmung im Team, die komplizierte Vorbereitung, den unerwartet guten Rennverlauf und die legendären Holzbrett-Trophäen. Christoph Strasser war der einzige der drei Tage früher gestarteten Solo Fahrer, der nicht vom Siegerteam eingeholt wurde. Dieses Treffen gab es dann erst bei der Party in Annapolis… Doch auch nach diesem riesigen Erfolg ging es für "Sebi" weiter, und zwar in unterschiedlichsten Kategorien: 2020 gewann er mit der bisher schnellsten unsupported Zeit die unbetreute Variante der Race Around Austria Challenge, und legte 2021 mit dem Sieg in 16:33h in der klassischen Wertung der RAA Challenge noch einmal nach. „Sebi“ erzählt Straps und Flo von seinen Erlebnissen, und gibt einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen. Mehr über das Team Alpha: www.teamalpha.at Video vom RAAM 2019: www.youtube.com/watch?v=xXBA2NVFGlI +++
undefined
Mar 3, 2022 • 1h 5min

#80 - mit Dr. Rainer Hochgatterer (Teil 2): Wie (un)gesund ist Ultra Radsport? Vermeidung körperlicher Probleme auf der Langstrecke

So lange Radfahren kann doch nicht gesund sein? Oder doch? Überwiegen die positiven Aspekte aufgrund eines gesunden Lebensstils mit viel Sport und ausgewogener Ernährung, oder leidet der Körper an der teilweise tagelangen Extrembelastung doch mehr als ged So lange Radfahren kann doch nicht gesund sein? Oder doch? Überwiegen die positiven Aspekte aufgrund eines gesunden Lebensstils mit viel Sport und ausgewogener Ernährung, oder leidet der Körper an der teilweise tagelangen Extrembelastung doch mehr als gedacht?Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Mag. Dr. Rainer Hochgatterer geht es um ganz konkrete Themen, die für jeden Einsteiger ins Ultracycling interessant sind:Wie kann man die klassischen körperlichen Probleme wie ein offenes Gesäß, eingeschlafene Hände oder Zehen, Knieschmerzen, Wassereinlagerungen, Übelkeit und Müdigkeit vermeiden?Und woran erkennt man den Unterschied zwischen oberflächlichen Schmerzen und ernsthaften medizinischen Problemen?Abgerundet wird diese Episode mit Trainingstipps und Ratschlägen für alle, die schnell und weit Rad fahren wollen! Mehr Infos zu Dr. Hochgatterer findet ihr unter: www.movio.at
undefined
Feb 24, 2022 • 1h 17min

#79 - mit Sportmediziner Dr. Rainer Hochgatterer

In der Sitzfleisch Episode #79 unterhalten sich Straps und Flo mit Mag. Dr. Rainer Hochgatterer, der in seinem Fachgebiet als Orthopäde und Sportmediziner über einen riesigen Erfahrungsschatz in der Betreuung von Ausdauer-Athleten verfügt. Bevor Rainer al In der Sitzfleisch Episode #79 unterhalten sich Straps und Flo mit Mag. Dr. Rainer Hochgatterer, der in seinem Fachgebiet als Orthopäde und Sportmediziner über einen riesigen Erfahrungsschatz in der Betreuung von Ausdauer-Athleten verfügt. Bevor Rainer als Trainer und Teamchef von Christoph Strasser aktiv wurde, war er bereits mit Wolfgang Fasching und Gerhard Gulewicz beim Race Across America. Zwischen 2011 und 2014 war er mit Straps vier Mal beim RAAM und führte seinen Schützling zu drei Siegen und den beiden Rekorden, in denen die Siegerzeit unter 8 Tage betrug. Heute arbeitet Rainer in Linz, leitet eine Ordination, ist Teamdoc beim Fussballklub LASK und steht dem Team Strasser noch als „Präsident“ zur Verfügung. Nein, das mit dem Präsidenten ist natürlich nicht ernst gemeint, aber man kann die Namen Hochgatterer, Strasser und Co unmöglich ohne eine Pointe aussprechen. Rainer war aber nicht nur Teamarzt und Crewchief, sondern hat mit seinem Humor immer zur guten Stimmung im Team beigetragen, und Christoph auch mental geholfen, seinen Fokus im Rennen zu behalten. Die heutige Episode gibt faszinierende und lustige Einblicke in das RAAM und in die persönlichen Geschichten der drei von Rainer betreuten Athleten. Außerdem erfahren wir, wie sich das RAAM im Laufe der Jahre verändert hat, und was innerhalb eines Teams und im Kopf des Athleten abgeht.
undefined
Feb 17, 2022 • 1h 13min

#78 - Training, Ausrüstung und Ernährung für Ultras

Nicht nur Christoph Strasser, sondern auch Flo Kraschitzer ist zurück aus dem Trainingslager. Die beiden berichten von ihren sehr unterschiedlichen Schwerpunkten der letzten Trainingseinheiten, die dem jeweiligen Professionalisierungsgrad durchaus angepas Nicht nur Christoph Strasser, sondern auch Flo Kraschitzer ist zurück aus dem Trainingslager. Die beiden berichten von ihren sehr unterschiedlichen Schwerpunkten der letzten Trainingseinheiten, die dem jeweiligen Professionalisierungsgrad durchaus angepasst waren. Straps schildert seine Eindrücke von den Straßen Gran Canarias, und erzählt, warum er das drohende indoor Training, das zurück in der Heimat nun auf ihn wartet, gar nicht fürchtet. Er hat sein Bike nun auf das Boom Board Pro von Leeze gestellt, das verringert den Satteldruck, gibt dem Rad seitliche Bewegungsfreiheit und ermöglicht ein viel realistischeres Fahrgefühl. Wer stabile Oberkörperposition fürs Zeitfahren schulen, und das schlampige „am Rad hängen“ vermeiden möchte, braucht dieses Board. Vor allem die Nachbarn freuen sich, denn auch die Geräusche und Vibrationen verstummen damit fast komplett. Für Straps wäre das egal, denn er trainiert im Keller. Die Maulwürfe danken es ihm aber trotzdem! Im zweiten Teil der heutigen Episode geht es mit Hilfe von Coach Markus Kinzlbauer um ganz konkrete Antworten auf die Fragen, die als Hörer-Feedback an die Sitzfleisch Crew herangetragen wurden: * Welche Ausrüstung braucht es im Begleitfahrzeug eines Ultra Radrennens? * Trainingstipps für „weitradlfoan“ Einsteiger * Wie ändert sich das Training ab dem Alter von 50 Jahren? * Ernährung im Training und im Rennen? Wir wünschen gute Fahrt, egal ob indoor oder outdoor. Und nicht vergessen, Sitzfleisch ist nicht wirklich ein Podcast für Langstreckenläufer. Auch wenn das auf Ö3 so gesagt wird. Gesammelte Tipps und Tricks gibt es als FAQ in Christophs Shop auf www.ultracyclingshop.com
undefined
Feb 10, 2022 • 1h 31min

#77 - Rainer Steinberger, RAA Winner goes RAAM

In dieser Sitzfleisch-Episode ist Rainer Steinberger zu Gast bei Christoph Strasser und Flo Kraschitzer. Der Mann mit dem unverkennbaren bayerischen Dialekt erzählt über seinen Werdegang, den wilden jungen Jahren im Triathlon und seinem Weg, der ihn schlu In dieser Sitzfleisch-Episode ist Rainer Steinberger zu Gast bei Christoph Strasser und Flo Kraschitzer. Der Mann mit dem unverkennbaren bayerischen Dialekt erzählt über seinen Werdegang, den wilden jungen Jahren im Triathlon und seinem Weg, der ihn schlussendlich beim „Weitradlfoan“ sesshaft werden ließ. Die Liste seiner absolvierten Wettkämpfe ist ewig lange, seit knapp zwei Jahrzehnten bringt Rainer seine Konkurrenten zum Zittern und den Asphalt zum Beben. Neben vielen Teilnahmen an 24 Stunden Rennen wie jenen in Kelheim, am Nürburgring und in Hitzendorf, oder an Ultracycling Rennen wie dem Race Across the Alps und dem Race Across Italy sticht aber eines hervor: beim Race Around Austria erlebte Rainer Steinberger alle Hochs und Tiefs: Nach einer Aufgabe bei der ersten Teilnahme, wo ihm der Umgang mit dem bisher in diesem Ausmaß unbekannten Schlafentzug in Führung liegend vor unüberwindbare Probleme stellte, konnte er im zweiten Anlauf gewinnen. 2020 musste er erneut ein DNF melden, um 2021 mit dem „Rennen seines Lebens“ den zweiten Sieg zu feiern. Aktuell bereitet sich der selbständige Trainer und Personal Coach auf seine bisher größte Herausforderung vor: das legendäre Race Across America. 2020 fand der 5000km lange Langstrecken Klassiker nicht statt, 2021 durften Europäer nicht in den USA einreisen, doch 2022 sollte es im dritten Anlauf endlich mit der Teilnahme klappen! Mehr Infos über Rainer Steinberger: https://cycling.sportrelax.de Wenn euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify. Dies ist ab sofort in der neuesten Version der App möglich! +++AUFRUF+++ Du bist Finisher eines Ultra Radrennens und möchtest bei uns im Podcast zu Gast sein und über deine Erfahrungen auf der Langstrecke erzählen? Du möchtest damit auch anderen Einsteigern und Hobbyfahrern helfen und deine Herangehensweise mit anderen Radsportfaszinierten teilen? Dann melde dich bei uns! Schreib uns bis 13. Februar was du bisher gemacht und erlebt hast in ein kurzes Email an sitzfleisch@christophstrasser.at - Wir melden uns bei dir und freuen uns schon auf ein spannendes Gespräch!
undefined
Feb 3, 2022 • 1h 8min

#76 - Die Tour du Faso mit Robert Müller

Sie haben es schon wieder getan: Weil Robert Müller so viele Geschichten und Anekdoten aus seinem Radsportler Leben zu erzählen hat, gibt es auch dieses Mal eine Doppelepisode. Nach dem Race Around Niederösterreich, dem Race Across The Alps und seinem Sie Sie haben es schon wieder getan: Weil Robert Müller so viele Geschichten und Anekdoten aus seinem Radsportler Leben zu erzählen hat, gibt es auch dieses Mal eine Doppelepisode.Nach dem Race Around Niederösterreich, dem Race Across The Alps und seinem Sieg beim Ultracycling Dolomitica, der nicht mal durch Hirsche und Rehe zu verhindern war, nimmt uns Robert dieses Mal mit zur Tour du Faso nach Afrika.Das ist gleichzeitig auch die Rückkehr in sein eigentliches Metier, nämlich zu Rundfahrten, bevorzugt in exotischen Ländern. Robert ist als Gastfahrer des Schweizer Elite Teams Kibag-Obor-CKT maßgeblich daran beteiligt, dass sein Teamkollege Daniel Bichlmann nach 10 Etappen schlußendlich das Gelbe Trikot ins Ziel bringt. Der Weg dorthin war aber nicht einfach: Verspätete Busfahrer, spärliche Unterkünfte und schlechte Straßen gehören zur Tagesordnung.Robert erzählt in dieser Episode aber auch von der Tour de Stations, von unabsichtlichen Sprinterfolgen gegen Marcel Kittel und Andre Greipel und von seinen Zukunftsplänen. Wenn euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify. Dies ist ab sofort in der neuesten Version der App möglich! Und natürlich freuen wir uns über eure Nominierungen beim OE3 Podcast Award unter: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/ +++ AUFRUF +++Du bist Finisher eines Ultra Radrennens und möchtest bei uns im Podcast zu Gast sein und über deine Erfahrungen auf der Langstrecke erzählen? Du möchtest damit auch anderen Einsteigern und Hobbyfahrern helfen und deine Herangehensweise mit anderen Radsportfaszinierten teilen?Dann melde dich bei uns! Schreib uns bis 13. Februar was du bisher gemacht und erlebt hast in ein kurzes Email an sitzfleisch@christophstrasser.at - Wir melden uns bei dir und freuen uns schon auf ein spannendes Gespräch!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app