

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
Das Morgenmagazin von Kontrafunk.Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
Episodes
Mentioned books

Aug 10, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 10. August 2023
In der Ausgabe vom 10. August blicken wir nach Eritrea. In Deutschland und Schweden kam es zu Ausschreitungen zwischen Oppositionellen und Regierungsanhängern. Doch es könnten auch andere Mächte beteiligt sein. Benjamin Gollme spricht mit dem ehemaligen Diplomaten und Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht. Im Alter Haus und Hof verlieren? Das droht der Mutter unseres Gastes Matthias Werk. Sie soll monatlich statt 1500 Euro fast 3900 Euro für ihren Pflegeheimplatz bezahlen. Nun steht die Familie vor der Wahl: Haus verlieren oder ins Ausland gehen? Und in unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ stellen wir das Lehrernetzwerk Schweiz vor. Präsident Jérôme Schwyzer erklärt uns, warum die klassischen Lehrergewerkschaften für ihn nicht in Frage kommen und was das Lehrernetzwerk für seine Mitglieder tun kann.

Aug 9, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 9.8.2023
Steigt der Meeresspiegel tatsächlich so dramatisch an, wie behauptet wird? Das erfahren wir in der Ausgabe vom 9. August vom Diplom-Geologen Steffen Loos. Weiterhin spricht Andreas Peter mit dem in Japan forschenden und lehrenden Politikwissenschaftler Pascal Lottaz über den Taiwan-Konflikt und welche tatsächliche große Kriegsgefahr von ihm ausgeht. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo“ begrüßen wir den Präsidenten der Schweizer Bürgerinitiative „Netzwerk Impfentscheid“, Daniel Trappitsch. Und Frank Wahlig kommentiert das Phänomen der sogenannten Sommersachverständigen.

Aug 8, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 8. August 2023
Am 8. August spricht Jasmin Kosubek mit dem Labormediziner Prof. Paul Cullen über den Austausch mit der Stiko zu Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Außerdem führen wir unsere Reihe „Helden des Widerstands“ fort und stellen den Schweizer Gastwirt Ivan Iten vor. Unternehmer, Anwalt und Publizist Peter Hänseler spricht über den Brics-Gipfel am 22. August und was das Treffen für den Westen bedeutet. Der Psychologe Michael Klein spricht einen Kommentar über die mangelnde Lebenserfahrung im deutschen Parlament.

Aug 7, 2023 • 56min
Kontrafunk aktuell vom 7. August 2023
In der Ausgabe vom 7. August blicken wir auf die Hintergründe des aktuellen Putsches im Niger. Gernot Danowski spricht dazu mit dem Journalisten und ehemaligen Entwicklungshelfer Kurt Gerhardt. Weiter schauen wir in die USA: Dort steht Donald Trump wegen Erstürmung des Kapitols unter Anklage. Was gerade in den USA los ist und was dies für eine mögliche Präsidentschaftskandidatur von Trump bedeutet, berichtet Kontrafunk-USA-Korrespondentin Susanne Heger. Für ein entspanntes und friedliches Zusammenleben mit den Christen auf dem Balkan setzt sich der Scheich Imran Hosein ein. Der britische Journalist Alex Thomson hat mit dem Scheich gesprochen. Bei „Kontrafunk aktuell“ legt Thomson dessen Motive dar. Und der Journalist Jan David Zimmermann spricht einen Kommentar über die „normalen Leute“ in Österreich.

Aug 5, 2023 • 53min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 29. Juli 2023
Robert Meier mit den Höhepunkten aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“.

Aug 4, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 4. August 2023
Handelt die deutsche Bundesregierung noch nach Recht und Gesetz? Am 4. August spricht Benjamin Gollme darüber mit dem ehemaligen Leiter des Landeskriminalamts Thüringen, Udo Kranz. Kranz hat Strafanzeige gegen führende Politiker der Bundesregierung gestellt. Er vermutet unter anderem Hochverrat und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Mit dem Gastronomen Christian Günther geht es um sein Kleinschmidt. In dieser Bar in Eberswalde tickten die Uhren ganz anders. Anstatt die Covid-Maßnahmen durchzusetzen, zapfte er Bier für alle Gäste. Impfnachweise oder Tests kontrollierte er nie. Hausverbot gab es hingegen für Politiker. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ präsentieren wir die Partei WiR 2020. Der Parteivorsitzende Wolfgang Homberg berichtet von Erfolgen, von politischer Arbeit, die Mut macht, aber auch von Rückschlägen und Schwierigkeiten.

Aug 3, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 3. August 2023
In der Ausgabe vom 3. August 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker und Politologen Alexander Rahr über die Ukraine. Russlands Präsident Putin hatte in den Raum gestellt, ein polnisch-litauisches Protektorat zu akzeptieren. Was ist davon zu halten? Mit dem Juristen Prof. Karl Eckstein geht es um Usbekistan. Die Löhne sind niedrig, die Gaspreise sind verschwindend gering, und Eckstein versucht, europäische Unternehmen nach Usbekistan zu bringen. Und wir begrüßen unseren Südamerika-Korrespondenten Alex Baur in Peru. Er war kürzlich in der Auswanderergemeinschaft El Paraiso Verde in Paraguay zu Besuch. Das Projekt war für einige Auswanderer eine Hoffnung, nun scheint Ernüchterung eingekehrt zu sein.

Aug 2, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 2. August 2023
Am 2. August spricht Jasmin Kosubek mit dem Ökonomen Prof. Manuel Frondel über Netze, die mit grünem Strom verstopft werden. Außerdem im Gespräch: „Spiegel“-Bestseller-Autor Thilo Spahl über die „Klimakatastrophe“, die er vielmehr als moderate Erderwärmung beschreibt. Und in unserer Reihe „Opposition: wie und wo?“ geht es diesmal um den Anti-Etatismus. Wir sprechen mit dem Vorstand der Libertären Partei aus der Schweiz, Martin Hartmann.

Aug 1, 2023 • 55min
KONTRAFUNK aktuell vom 1. August.2023
Am 1. August spricht Marcel Joppa mit Andrej Hunko, dem europapolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag, über die globalen Veränderungen hin zu einer multipolaren Weltordnung. Thema eines Interviews mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Michael Esfeld sind die Abhängigkeiten der Wissenschaft, die sich von Politik und Medien sogar für ihre Zwecke kaufen lässt. Im Gespräch mit Dr. Ulrich Schlüer, Chefredaktor der „Schweizerzeit“, blicken wir dann auf den Nationalfeiertag in der Schweiz: Der 1. August ist der wichtigste Feiertag im politischen Kalender der Schweiz. In einem Technikcheck von Helge Toufar geht es schließlich um Feuer, Flammen, Brennbarkeit und Elektroautos.

Jul 31, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 31. Juli 2023
Thema der Ausgabe vom 31. Juli ist der Entwurf zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes. Gernot Danowski spricht mit dem Finanzexperten Dr. Norbert Häring über die möglichen Auswirkungen und die Hintergründe. Der Ingenieur und Unternehmensberater Thomas Maetzel kritisiert die schlechte Ausbildung und die geringe Kompetenz deutscher Politiker und benennt dafür im Interview die Gründe. Wir sprechen über das System der Ineptokratie, in der die Unfähigsten regieren.Weiterhin führen wir unsere Reihe „Opposition – wie und wo“ fort. Diesmal haben wir die EDU im Blick, die Eidgenössisch Demokratische Union. Frank Wahlig spricht in einem Kommentar über dunkle Wolken über Deutsch Wokistan. Und zum Tode des deutschen Schriftstellers Martin Walser hören Sie einen Nachruf von Burkhard Müller-Ullrich.