KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
Jul 31, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 31. Juli 2023

Thema der Ausgabe vom 31. Juli ist der Entwurf zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes. Gernot Danowski spricht mit dem Finanzexperten Dr. Norbert Häring über die möglichen Auswirkungen und die Hintergründe. Der Ingenieur und Unternehmensberater Thomas Maetzel kritisiert die schlechte Ausbildung und die geringe Kompetenz deutscher Politiker und benennt dafür im Interview die Gründe. Wir sprechen über das System der Ineptokratie, in der die Unfähigsten regieren.Weiterhin führen wir unsere Reihe „Opposition – wie und wo“ fort. Diesmal haben wir die EDU im Blick, die Eidgenössisch Demokratische Union. Frank Wahlig spricht in einem Kommentar über dunkle Wolken über Deutsch Wokistan. Und zum Tode des deutschen Schriftstellers Martin Walser hören Sie einen Nachruf von Burkhard Müller-Ullrich.
undefined
Jul 29, 2023 • 53min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 29. Juli 2023

Robert Meier mit den Höhepunkten aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“.
undefined
Jul 28, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 28. Juli 2023

In der Ausgabe vom 28. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Mathematiker Prof. Gerd Antes über die Klimaforschung. Gibt es den 99-Prozent-Konsens? Brauchen wir Dissens? Und wie steht es um die Evidenz? Mit dem Völkerrechtler Prof. Norman Paech geht es um die Lieferung und den Einsatz von Streumunition in der Ukraine. Wir begrüßen außerdem Reinhard Jung von den Freien Bauern zum Thema EU-Vorgaben an Landwirte und das Risiko, das damit einhergeht. Und Konstantin Haslauer, Bundesparteiobmann der neu gegründeten österreichischen DSO, ist unser Gast in der Reihe „Opposition – wie und wo?“
undefined
Jul 27, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 27. Juli 2023

Am 27. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem deutsch-israelischen Rechtsanwalt Nathan Gelbart über die Justizreform in Israel, die innenpolitischen Probleme des Landes und die Gewalt der Proteste. Mit der ungarischen Kunsthistorikerin Irén Rab geht es um die Siebenbürgen-Rede von Ministerpräsident Viktor Orbán. Nach dieser Rede haben Rumänien und die Slowakei aus Protest den ungarischen Botschafter einbestellt. Und wir begrüßen Thomas Brändle vom Café Brändle aus Unterägeri im Kanton Zug. Er hat sich geweigert, seine Gäste auf die Zertifikatspflicht zu kontrollieren. Es folgten Polizeikontrollen, Bußgelder und die Schließung seines Cafés. Noch heute hat er Probleme mit der Staatsanwaltschaft.
undefined
Jul 26, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 26. Juli 2023

Andreas Peter spricht in der heutigen Sendung mit dem Autoindustrie-Experten Ferdinand Dudenhöffer über aktuelle Entwicklungen in der Autobranche, also über E-Autos, Ladesäulen-Infrastruktur und Absatzschwierigkeiten für PKW mit Verbrennermotor usw. Er redet mit dem Experten für Untertage-Energiesysteme, Kurt Reinicke über Chancen und Risiken von Geothermie-Nutzung in Deutschland und unterhält sich mit Kollegen Markus Vahlefeld, der nicht nur die Sendung „Leib und Speise“ moderiert, sondern auch aus und über seine zweite Wahlheimat Portugal und Spanien für den Kontrafunk berichtet. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die anhaltende Überlastung des österreichischen Gesundheitssystems, selbst nach offizieller Beendigung der Corona-Pandemie.
undefined
Jul 25, 2023 • 55min

KONTRAFUNK aktuell vom 25. Juli 2023

In der Ausgabe vom 25. Juli spricht Marcel Joppa mit dem Immobilienunternehmer Dr. Stefan Sellschopp über die massiven Kosten für Hausbesitzer und Staat durch Heizungsgesetz und europäische Sanierungspflicht. In einem Interview mit der Immobilienberaterin Silke Schröder geht es um die deutsche Grundsteuerreform: Rund drei Millionen Einsprüche sind gegen die neuen Grundsteuerbescheide bereits bei den Finanzämtern eingegangen. Im Gespräch mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir auf den Wahlkampf von Ex-Präsident Donald Trump, den gleich mehrere Gerichtsprozesse ausbremsen sollen, während die Gesellschaft in dem Land immer tiefer gespalten ist. In einem Kommentar von Jürgen Roth geht es schließlich um die sehr tendenziöse Berichterstattung über die jüngsten Wahlen in Spanien.
undefined
Jul 24, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 24. Juli 2023

Am 24. Juli spricht Andreas Peter mit dem Journalisten Werner Rügemer über die Beziehungen zwischen den USA und Europa und ob man diese überhaupt eine Freundschaft nennen kann. Der pensionierte, aber immer noch aktive Unternehmensberater Olaf Prüfer, der Ende der 80er-Jahre aus der DDR floh, berichtet uns über Erinnerungen an die Endzeit der DDR, die er neuerdings schubartig bekommt, wenn er heutige Politiker und Medien sprechen und argumentieren hört. Im Rahmen unserer Miniserie „Sommer in … Kontrafunker berichten“ unterhalten wir uns mit Frankreich-Korrespondentin Cora Stephan über ihre Wahlheimat. Und Frank Wahlig kommentiert eine von ihm beobachtete Unsitte der Berliner Ampel-Koalition, die statt mit Worten neuerdings mit Bildern Politik zu machen versucht.
undefined
Jul 22, 2023 • 54min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 22. Juli 2023

Robert Meier mit den Höhepunkten aus einer Woche Kontrafunk aktuell.
undefined
Jul 21, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 21. Juli 2023

Am 21. Juni spricht Benjamin Gollme mit dem Publizisten Dr. Markus Krall über das EU-Vermögensregister. Angedacht ist eine zentrale Stelle mit bislang nicht da gewesener Registrierung privater Vermögensgegenstände. Mit dem Volkswirt Prof. Fritz Söllner von der TU Ilmenau geht es um das Heizungsgesetz, die Kosten für die Bürger und die Machbarkeit der geplanten Regelung. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ begrüßen wir Markus Preising, Präsident von SOS Gesundheitsberufe, und Tom Wellbrock kommentiert die Hitzepanik in Funk und Fernsehen.
undefined
Jul 20, 2023 • 56min

Kontrafunk aktuell vom 20. Juli 2023

Am 20. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Oberstleutnant der Schweizer Armee Ralph Bosshard über die Gegenoffensive der Ukraine und die Nato-Ziele im Ukrainekrieg. Mit dem Psychologischen Psychotherapeuten Prof. Michael Klein geht es um Klimaangst. Die Medien zeichnen ein apokalyptisches Bild von Gegenwart und Zukunft. Machen sie uns damit psychisch krank? Und wir begrüßen Olivier Kessler vom Liberalen Institut in der Schweiz. Mit ihm sprechen wir über sein neues Buch „64 irreführende Politikbegriffe“ und den Liberalismus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app