KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
Oct 26, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 26. Oktober 2023

Am 26. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz über die deutsche Asylpolitik. Aus seiner Sicht begeht die Bundesregierung seit Jahren eklatante Rechtsverstöße. Deutsche Tugenden? Nicht nur Ordnung und Fleiß kann den Deutschen zugeschrieben werden, auch der Wunsch nach Freiheit. Das meint der Wirtschaftsphilosoph Prof. Gerd Habermann von der Hayek-Gesellschaft. Doch diese Freiheit ist in Gefahr. Und mit dem freien Journalisten Stefan Millius geht es um die Westminister Declaration. Ein breites Spektrum von Julian Assange bis Jordan Petersen warnt darin vor weltweiter Zensur und einem konzertierten Angriff auf die Meinungsfreiheit.
undefined
Oct 25, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 25. Oktober 2023

In der Sendung vom 25. Oktober widmet sich Moderator Gernot Danowski der Frage: ist Neutralität möglich? Zu dem Thema äußert sich heute der Neutralitätsforscher Dr. Pascal Lottaz. Über Staatsschulden und ob sie wirklich egal sind, darüber sprechen wir mit dem Ökonomieprofessor Guido Hülsmann vom Austrian Institut. Im Kanton St.Gallen werden einige Spitäler geschlossen. Der ehemalige Kantonsrat Erwin Böhi hat die Hintergründe dazu. Und Burkhardt Müller-Ullrich spricht einen Nachruf zum Tode des Philosophen Gunnar Kaiser.
undefined
Oct 24, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 24. Oktober 2023

Die internationale Lage wird durch den Nahostkonflikt immer brisanter. Über zwei Millionen Palästinenser könnten aus dem Gazastreifen die Flucht ergreifen, sollte ihnen diese Möglichkeit eröffnet werden. Im Interview mit Marcel Joppa spricht der Schweizer Journalist und Publizist Erich Gysling dabei von einem hoffnungslosen Dilemma. Derweil hat eine weitere Meldung am Montag zumindest die deutsche Politik vereinnahmt: Die ehemalige Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht kündigte offiziell eine Parteineugründung und ihren Austritt aus der Linkspartei an. Was das für die politische Landschaft bedeutet, erklärt der Berliner Politik-Korrespondent Frank Wahlig. Außerdem widmen wir uns dem heutigen „Tag der Bibliotheken“ in Deutschland. Seit Jahren werden diese Bildungseinrichtungen immer digitaler, es wird woker und es wird sogar zensiert. Mehr darüber weiß der Germanist und ehemalige wissenschaftliche Bibliothekar Dr. Uwe Jochum. In einem Kommentar von Gudula Walterskirchen geht es schließlich um die jüngsten Ermittlungen gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz.
undefined
Oct 23, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 23. Oktober 2023

Die Schweiz hat den Nationalrat gewählt! Über den Ausgang der Wahl und das, was auf die Schweiz zukommt, spricht Moderator Gernot Danowski mit dem ehemaligen Schweizer Nationalrat Claudio Zanetti von der SVP. 2022 wurde der Arzt Heinrich Habig für eineinhalb Jahre eingesperrt, weil er mehrere Hundert falsche Impfzertifikate ausgestellt hat. Mittlerweile ist er – unter Auflagen – auf freiem Fuß. Wie hart es für ihn im Gefängnis war und was für Lehren er daraus gezogen hat, das erfahren sie heute von ihm persönlich in einem neuen Teil unserer Reihe „Personen und Helden des Corona-Widerstandes“. Und der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig, Ulf Küch, ordnet das Gefahrenpotenzial der Pro-Hamas-Demonstrationen in deutschen Städten ein.
undefined
Oct 21, 2023 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 21. Oktober 2023

Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
undefined
Oct 20, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 20. Oktober 2023

Zum Abschluss der Woche spricht Benjamin Gollme mit dem Völkerrechtler Prof. Norman Paech über den Konflikt im Nahen Osten. Dabei thematisieren wir Israels militärische Antwort auf den blutigen Angriff der Hamas. Das Krankenhaussterben geht weiter und nimmt an Fahrt auf. Dutzende deutsche Kliniken sind in die Insolvenz gerutscht. Um die Gründe und die Verantwortung der Politik geht es im Gespräch mit Dirk Schmitz, Geschäftsführer der Acura Kliniken in Baden-Baden. Unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur meldet sich aus Buenos Aires und berichtet über die argentinischen Präsidentschaftswahlen, und Markus Vahlefeld kommentiert das geplante neue Stiftungsgesetz, das zulasten der AfD geht.
undefined
Oct 19, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 19. Oktober 2023

In der Ausgabe vom 19. Oktober 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Stefan Frank über den Terror der Hamas gegen Israel. Kann Israel die Hamas militärisch besiegen, und droht ein Eintritt von Hisbollah oder Iran in den Konflikt? Mehr als nur Musik: Morgen beginnen die Jazztage Dresden. Das zweitgrößte Jazzfestival in Deutschland ist aber auch politisch und öffnet Debattenräume. Dass unbequeme Ansichten auch finanzielle Folgen haben können, schildert der Intendant der Jazztage, Kilian Forster. Die polnische Journalistin Aleksandra Rybińska schildert ihre Sichtweise auf die Parlamentswahlen in Polen. Sie befürchtet Racheaktionen einer künftigen Regierung um Donald Tusk und die Aufgabe der polnischen Souveränität.
undefined
Oct 18, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 18. Oktober 2023

Am 18. Oktober erörtert Andreas Peter im Gespräch mit dem Historiker Stephan Sander-Faes, welche Handlungsoptionen es im Nahost-Konflikt überhaupt noch gibt und ob wir – also der transatlantische Westen – uns dabei gerade selbst belügen. Der Oberst a. D. der deutschen Luftwaffe Richard Drexl erklärt, weshalb aus seiner Sicht die aktuelle Rüstungspolitik der Bundesrepublik zum Nachteil Deutschlands ist. Aus Australien berichtet der Journalist Bernd Bebenroth über das gescheiterte Referendum, das den Aborigines ein verfassungsrechtlich abgesichertes größeres Mitspracherecht gewähren sollte. Und Daniel Mattisek kommentiert für uns die Causa Tino Chrupalla, der wegen eines vermeintlichen oder tatsächlichen Angriffs am Rande einer Wahlveranstaltung in Ingolstadt um seine Ehre kämpft.
undefined
Oct 17, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 17. Oktober 2023

Marcel Joppa spricht heute mit Hans Georg Maaßen über die aktuelle Sicherheitslage und die juristischen Chancen, eine Asylwende herbeizuführen. Der Chemie - Professor Gerald Dyker berichtet von Verunreinigungen, die er mit Kollegen in den mRNA - Präparaten der Firma BioNTech/Pfizer nachweisen konnte. Mit Professor Ronald G. Asch geht es um den Begriff des "Hyperindividualismus" und Klaus Alfs teilt im Kontrafunk Kommentar seine Gedanken zum Thema „Laborfleisch".
undefined
Oct 16, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 16. Oktober 2023

Heute spricht Andreas Peter mit dem Politikwissenschaftler Prof. Martin Wagener über den wieder aufgeflammten Nahostkonflikt, mit Ulrich Vosgerau über die heute im Bundestag stattfindende Anhörung zum neuen Stiftungsfinanzierungsgesetz und über ein Symposium mit dem Titel "Rechtsstaat und Demokratie in der Krise" gibt Amtsrichter Matthias Guericke Auskunft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app