KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
Dec 22, 2023 • 51min

KONTRAFUNK aktuell vom 22. Dezember 2023

Die Schweiz erwartet ein Achtjahreshoch an Asylanträgen. Nationalrat Andreas Glarner, SVP, spricht mit uns über die Migrationssituation in der Schweiz. Glarner fürchtet schwere Folgen für die innere Sicherheit. Die hohe Kunst der Diplomatie steht im Mittelpunkt des Interviews mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Kirgistan Jürgen Scheller. Es geht es um die schwierige Suche nach einer Lösung des Kriegs in der Ukraine. Die Europäische Union bereitet ein Medienfreiheitsgesetz vor. Damit zieht die EU Kompetenzen im Medienbereich an sich, die sonst bei den Nationalstaaten liegen. Der ehemalige Chefredakteur von EPD Medien Uwe Kammann fürchtet: Das dient nicht der Freiheit, das dient der Kontrolle.
undefined
Dec 21, 2023 • 49min

KONTRAFUNK aktuell vom 21. Dezember 2023

Der Mitteldeutsche Rundfunk hat einen Beitrag über mögliche Verunreinigungen des mRNA-Produkts von Biontech gesendet und dann wieder zurückgezogen. Das Vorgehen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt analysieren wir mit dem Journalisten Norbert Häring. Im Gespräch mit dem Ökonomen Professor Jörg Guido Hülsmann geht es um unentgeltliche Güter. Hülsmann meint: Je mehr der Staat von seinen Bürgern nimmt, umso weniger sind diese bereit zu geben. Darunter leidet der Zusammenhalt und das Zusammenleben. Serbien hat gewählt. Die Regierungspartei konnte bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit erzielen. Die Opposition wittert Wahlbetrug. Währenddessen sucht das Land seinen Weg zwischen der EU, den USA, Russland und China. Darüber sprechen wir mit dem Volkswirt Bernd Duschner, der gerade aus Belgrad zurück nach Deutschland gekommen ist.
undefined
Dec 20, 2023 • 49min

KONTRAFUNK aktuell vom 20. Dezember 2023

Die Bundestagswahl 2021 muss in Berlin laut Bundesverfassungsgericht in 455 Wahlbezirken wiederholt werden. Was das für die Bundespolitik bedeutet, verrät uns der ehemalige Abgeordnete, der die Wahl angefochten hat: Marcel Luthe. In der Schweiz schreckt derweil eine große Studie über Gewalt an Schulen Eltern und Schulleiter auf. Demnach ist jeder zweite Schüler körperlichen Angriffen von Mitschülern ausgesetzt. Über dieses Phänomen sprechen wir mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Prof. Dr. Allan Guggenbühl. In unserer Weihnachtsreihe „Geheime Leidenschaften“ erfahren wir vom Kontrafunk-Kollegen Alexander Christ („Rechtsstaat“, „Philosophieren“), warum er gerade für das Lesen schwärmt und wie man es so richtig genießt. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig widmet sich in einem Kommentar dem Bashing der AfD im Deutschen Bundestag.
undefined
Dec 19, 2023 • 52min

KONTRAFUNK aktuell vom 19. Dezember 2023

In Berlin und andernorts fahren die Bauern zum Protest auf. Der Landwirt Anthony Lee schildert uns die Hintergründe. Im Interview mit dem Wirtschaftsinformatiker Marcel Barz geht es um die hohe Übersterblichkeit in Deutschland und mögliche Fehlinformationen seitens des Statistischen Bundesamts. Welchen Nutzen, aber auch welche Gefahren die in diesem Jahr häufig zu Weihnachten verschenkten VR-Brillen bergen, erklärt Dr. Gerald Lembke, Professor für digitale Medien an der DHBW Mannheim. Und der Technikcheck von Dr. Helge Toufar dreht sich um eine Kosten-Nutzen-Rechnung zur neuen deutschen LNG-Strategie.
undefined
Dec 18, 2023 • 51min

KONTRAFUNK aktuell vom 18. Dezember 2023

Wie sollte Deutschland und Europa seine Sicherheitspolitik ausrichten in Anbetracht eines möglichen russischen Sieges in der Ukraine? Moderator Gernot Danowski spricht darüber mit dem ehemaligen Schweizer Berufsoffizier Ralph Bosshard. In unserer Reihe über Migration legen wir diesmal den Fokus auf Deutschland. Wer hierher kommt, wie die Aufnahme abläuft und wer wieder gehen müsste, das ordnet die Historikerin und Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner ein. Seit einem halben Jahr müssen Betriebe ab 250 Personen Meldestellen bereitstellen, in denen Mitarbeiter anonym Fehlverhalten der Firma melden können. Bekannt wurde diese EU-Richtlinie als Hinweisgeberschutzgesetz. Wir ziehen eine erste Bilanz mit Rechtsanwalt Ulrich Fischer. Und: dass in der Politik an allen und Ecken Dilettanten zu finden sind, dieser Empfindung verleiht Prof. Michael Klein in seinem Kommentar Ausdruck.
undefined
Dec 16, 2023 • 52min

Wochenrückblick vom 16. Dezember 2023

Im Wochenrückblick vom 16. Dezember 2023 mit Sprecher und Produzent Robert Meier kommen Gäste zu den folgenden Themen zu WortDNA-Verunreinigungen in mRNASPD-ParteitagVenezuela-Guyana-KonfliktUmgehung der SchuldenbremseBundesratswahl in der SchweizCDU-Konkurrenz bei der EuropawahlHöhere Militärausgaben in der SchweizImpfpflicht in der deutschen BundeswehrHunter Bidens Situation in den USAGrenzschutz im MittelmeerWahlen in Polen
undefined
Dec 15, 2023 • 50min

KONTRAFUNK aktuell vom 15. Dezember 2023

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem EU-Parlamentarier Bernhard Zimniok, AfD, über Migration. Zimniok hat die Insel Lampedusa besucht, er berichtet vom Grenzschutz im Mittelmeer und fordert befestigte und massive Sicherungen am Rande der EU. Tablets und Laptops haben ihren Weg in Kindergärten und Schulen gefordert. Der Philosoph Professor Christoph Türcke fordert mit rund 40 weiteren Wissenschaftlern ein Moratorium der Digitalisierung. Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder seien noch nicht ausreichend erforscht. Und mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska sprechen wir über die neue Regierung in Polen. Diese hat angekündigt, gegen ihre politischen Gegner vorzugehen und den staatlichen Rundfunk umzubauen.
undefined
Dec 14, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 14. Dezember 2023

Der „Impfbefehl“ der ehemaligen deutschen Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht gilt bis heute, und ihr Nachfolger Boris Pistorius will daran festhalten. Welche schwerwiegenden Konsequenzen Widerstand dagegen haben kann, berichtet die Ärztin Maria Felber. In den USA steht Hunter Biden vor Gericht. Dem Sohn des US-Präsidenten werden schwere Steuervergehen vorgeworfen. Über pikante Details und möglichen Rückenwind für die Republikaner im Präsidentschaftswahlkampf sprechen wir mit unserer Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger. Und mit der Filmemacherin Regina Castelberg geht es um den „Unrechtstaat Schweiz“. Der erste Teil dieser Dokumentation wird morgen veröffentlicht. Zu Wort kommen Kritiker der Covid-Maßnahmen, die damit eine Aufarbeitung der Corona-Zeit anstoßen wollen.
undefined
Dec 13, 2023 • 52min

KONTRAFUNK aktuell vom 13. Dezember 2023

In der heutigen Sendung lässt sich Andreas Peter vom Schweizer Journalisten Philipp Gut über Regularien, Besonderheiten und mögliche Kandidaten-Konstellationen bei der heutigen Bundesratswahl in der Schweiz aufklären.Er unterhält sich mit dem ehemaligen CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Lengsfeld, der nicht nur seine Partei verlassen hat, sondern ihr mit einer eigenen Parteigründung Konkurrenz machen will.Mit dem früheren SVP-Regierungsrat für Bildung und Sicherheit im Kanton Wallis, Oskar Freysinger, wird er Pläne diskutieren, die Militärausgaben der Schweiz fast zu verdoppeln.Und im Kommentar von Markus Vahlefeld wird der Wunsch nach einer Philosophenherrschaft die Hauptrolle spielen.
undefined
Dec 12, 2023 • 52min

KONTRAFUNK aktuell vom 12. Dezember 2023

Prof. Dr. Thomas Mayer ist ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank. Im Gespräch mit Marcel Joppa geht es um die aus Mayers Sicht fatale Umgehung der deutschen Schuldenbremse. Welchen Einfluss die Psyche auf unser Immunsystem hat und wie verheerend die Corona-Panik-Politik der Bundesregierung für die Gesundheit war, erklärt Marco Schmitz, Arzt für integrative Medizin mit dem Schwerpunkt Psychoneuroimmunologie. Und Rechtsanwalt Andreas Krämer klärt auf über die Digitalisierung der Automobile und die Datenerhebung der Versicherungen. Alexander Meschnig widmet sich schließlich in seinem Kommentar dem linken Antisemitismus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app