KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
Jan 15, 2024 • 52min

KONTRAFUNK aktuell vom 15. Januar 2024

Diesmal schauen wir nach Polen, denn letzte Woche gab es in Warschau Proteste von Zehntausenden gegen die neue Regierung. Anlass war zwar eine Demonstration, die sich gegen den Umbau der öffentlich-rechtlichen Medien richtete, die Unzufriedenheit mit dem Vorgehen der neuen Regierung ist aber noch viel größer. Welche turbulente Zeit Polen bevorstehen könnte, darüber sprechen wir mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska. Dann rechnet uns der Unternehmer und Baumaschinenverkäufer Werner Haller vor, wie viel Material für einen Windpark mit 39 Windrädern von jeweils 285 Metern Höhe vonnöten ist. Mit dem Schweizer Schriftsteller, Journalisten und Kommunikationsberater Giuseppe Gracia betrachten wir ein Phänomen, das mittlerweile alltäglich angewendet wird, nämlich das Framing. Wir sprechen darüber, wie sich negatives Framing zeigt und man ihm begegnen kann. Und im Kommentar des Tages nimmt sich Uwe Jochum die „Flucht der Minister“ zum Thema.
undefined
Jan 13, 2024 • 53min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 13. Januar 2024

Robert Meier präsentiert eine Zusammenfassung ausgewählter Interviews der vergangenen Woche. Sie hören Ausschnitte aus Interviews mit Markus Vahlefeld, Gerhard Papke, Brigitte Meier, Jonas Greindberg, Prof. Aris Christides, Alex Baur, Prof. Alexander Eisenkopf, Moritz Müller und Prof. Thomas Mayer.
undefined
Jan 12, 2024 • 49min

Kontrafunk aktuell vom 12. Januar 2024

Die US-Börsenaufsicht hat grünes Licht für Bitcoin-Fonds gegeben. Wir sprechen mit dem Volkswirt Prof. Thomas Mayer über die neuen ETFs und fragen, ob nun der Goldrausch beginnt oder ob sich Privatanleger die Finger an der Kryptowährung verbrennen. Der Journalist Moritz Müller beobachtet den Prozess gegen Julian Assange in London. Der Wikileaks-Gründer ist seit über dreizehn Jahren nicht mehr auf freiem Fuß. Nach wie vor droht ihm die Auslieferung an die USA. Müller informiert über die aktuellen Entwicklungen und den nächsten Gerichtstermin im Februar. Und auch heute blicken wir auf die Bauernproteste. Der Deutsche Jagdverband hat zur Unterstützung der Landwirte aufgerufen. Landwirte und Jäger arbeiten auf dem Feld Hand in Hand und nun auch auf der Straße. Dazu befragen wir die Jägerin Katharina Stinnes.
undefined
Jan 11, 2024 • 50min

KONTRAFUNK aktuell vom 11. Januar 2023

Die Deutsche Bahn kommt schon lange nicht mehr pünktlich und während des GDL-Streiks meist gar nicht mehr. Benjamin Gollme spricht mit dem Ökonomen Prof. Alexander Eisenkopf über den Ausstand der Lokführer und wann die Bahn wieder aus der Krise fährt. Eine andere Perspektive auf unsere Kleinsten bekommen wir mit dem Neurologen und Psychiater Dr. Johannes Resch. Resch warnt vor dem Trend zur Kinderkrippe. Aus seiner Sicht sind die ersten Lebensjahre die wichtigsten und sollten mit den Eltern, insbesondere der Mutter verbracht werden. Und unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet von Ecuador und Argentinien. Während in Ecuador die Gewalt zwischen Regierung und Kartellen eskaliert, hat der argentinische Präsident Javier Milei den ersten Monat seiner Amtszeit absolviert.
undefined
Jan 10, 2024 • 49min

KONTRAFUNK aktuell vom 10. Januar 2024

Andreas Peter redet in der heutigen Sendung mit dem Informatikprofessor Aris Christides über das absinkende Leistungsniveau an Hochschulen. Er diskutiert mit der Humangeografin Prof.Heike Egner über Wissenschaftsfreiheit und Entlassungen von Professoren, was sie auch in einem Gastbeitrag des gerade im Westend-Verlag erschienenen Buches „Der Fall Ulrike Guérot“ thematisiert hat. Mit der Autorin und Texterin Annette Hahn unterhält er sich schließlich über das von ihr herausgegebene Buch „Wir vergessen nicht“, in dem Menschen erzählen, was ihnen während der Corona-Pandemie widerfuhr. Und Daniel Matissek kommentiert die Gründung der neuen Partei BSW durch die frühere Linkspartei-Ikone Sahra Wagenknecht.
undefined
Jan 9, 2024 • 51min

KONTRAFUNK aktuell vom 9. Januar 2024

Die Landwirte streiken, viele andere Branchen solidarisieren sich. Unser Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig berichtet über die aktuellen Bauernproteste in Berlin und die Reaktionen seitens der deutschen Politik. In einem Interview mit Brigitte Meier, Inhaberin des renommierten Schuh- und Bekleidungsgeschäft Eduard Meier in München, geht es um den aktuellen Frust des Einzelhandels. Dass Protest gegen den politischen Mainstream negative Konsequenzen haben kann, wissen auch viele Bankkunden, denen plötzlich das Konto gekündigt wird. Fälle wie diese häufen sich, und es trifft vor allem Regierungskritiker. Der Historiker und Journalist Jonas Greindberg hat zu diesen Entwicklungen recherchiert. In einem Kommentar von Markus Vahlefeld geht es schließlich um Protest, die Rolle der Medien und den Zustand unserer Demokratie.
undefined
Jan 8, 2024 • 46min

KONTRAFUNK aktuell vom 8. Januar 2024

Wozu noch Bildung? Und: Darf der Staat in die frühkindliche Sexualerziehung eingreifen? Über diese und andere Grundsatzfragen spricht Andreas Peter mit dem österreichischen Erziehungswissenschaftler und Lehrer Dr. Erwin Rigo. Der frühere stellvertretende nordrhein-westfälische FDP-Landtagspräsident Gerhard Papke ordnet für uns das Dreikönigstreffen seiner Partei, die knapp ausgegangene Mitgliederbefragung und andere die deutschen Liberalen betreffende Ereignisse ein. Die deutschen Bauern haben für diesen Montag zu einem „Generalstreik“ aufgerufen. Mit dem Pressesprecher der bundesdeutschen Nationalen Anti-EEG-Bewegung Stromverbraucherschutz, Prof. Dr. Ing Hans-Günter Appel, unterhalten wir uns über die Frage: Killt der Solarwahn die Landwirtschaft? Und Uwe Jochum kommentiert den Zustand des öffentlichen Raums in Deutschland.
undefined
Jan 6, 2024 • 52min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 6. Januar 2024

Robert Meier präsentiert eine Zusammenfassung ausgewählter Interviews der vergangenen Woche. Sie hören Ausschnitte aus Interviews mit Stefan Homburg, Dr. Stefan Uhlig, Dr. Friedrich Pürner, Dr. Sabine Stebel, Marcus Hernig, Dr. Franklyne Ogbunwezeh, Benny Peiser, Markus Barth, Dr. Hans Rentsch und Prof. Johan Missliwetz.
undefined
Jan 5, 2024 • 51min

KONTRAFUNK aktuell vom 5. Januar 2024

Die Zuwanderung ins liberale Schweden wurde in den vergangenen Jahren immer strenger geregelt. Auch Norwegen, Finnland und Dänemark sind resoluter in der Migrationsfrage. Über die Migrationspolitik in Skandinavien spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes. Mit dem Schriftsteller Paul Ingendaay geht es um die Fußball Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Kann die Nagelsmann-Elf ein neues Sommermärchen entfachen, oder wird doch wieder nur Rumpelfußball geboten? Und mit der Historikerin und Journalistin Dr. Gudula Walterskirchen blicken wir auf Österreich 2024. Welche Themen bewegen die Republik? Schafft Kanzler Nehammer vor den Wahlen die Wende, oder wird die FPÖ um Spitzenmann Herbert Kickl strahlender Wahlsieger?
undefined
Jan 4, 2024 • 48min

KONTRAFUNK aktuell vom 4. Januar 2024

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Polizisten Kristian Beara von der Deutschen Polizeigewerkschaft über Messerangriffe. Das Messer sitzt locker in Deutschland und ist Tatwaffe bei tausenden Gewalttaten jährlich. Wir blicken auf Opfer, Täter und Ursachen.Mit Sabine Beppler-Spahl vom britischen Onlinemagazin Spiked geht es um die Migrationsproblematik im Vereinigten Königreich. Auch die Briten kämpfen mit illegalen Einreisen und wollen nach Afrika abschieben. So könnten auch Europäer in Ruanda statt in London landen. Und der SVP-Politiker Claudio Zanetti gibt seinen Ausblick auf die Politik der Schweiz im Jahr 2024. Zanetti fürchtet eine weitere Aufgabe von nationaler Souveränität und eine fortschreitende Abkehr von der schweizerischen Neutralität.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app