KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
Jan 26, 2024 • 52min

KONTRAFUNK aktuell vom 26. Januar 2024

Über die Bauernproteste sprechen wir mit dem Landwirt Anthony Lee, Bundessprecher der Organisation Landwirtschaft verbindet Deutschland. Das Medienecho wird leiser, der Protest soll laut bleiben. Vor vier Jahren wurde der erste Fall einer Sars-CoV-2-Infektion in Deutschland bekannt. Die Maßnahmen dagegen änderten unsere Gewissheiten und unser Zusammenleben. Mit dem Medizinstatistiker Prof. Gerd Antes geht es um die Fehler und die Konsequenzen der Pandemie. Zu Gast ist außerdem Alexander Batliner. Er und seine Mitstreiter haben das Referendum in Liechtenstein ergriffen und waren am Sonntag erfolgreich. Die Fotovoltaikpflicht für Dächer ist damit vom Tisch. Auch Liebhaber von Öl- und Gasheizungen können aufatmen.
undefined
Jan 25, 2024 • 50min

KONTRAFUNK aktuell vom 25. Januar 2024

Windräder in Afrika sollen für Strom in Deutschland sorgen. Lohnt sich das? Mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinicke sprechen wir über die Wasserstoff-Pläne in Namibia. Ständerat Beat Rieder fürchtet um die Rechtsstaatlichkeit der Schweiz. Konkret kritisiert er einen Aspekt des achten Sanktionspakets gegen Russland. Russischen Unternehmern und Privatpersonen wird nach seiner Ansicht das rechtliche Gehör erschwert. Und mit der Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht Kerstin Bontschev geht es um „De-Banking“. Banken kündigen ihren Kunden das Konto. Gründe geben sie dafür nicht an. Betroffen sind unter anderem Regierungskritiker und Unternehmer mit Bargeldverkehr. Doch Bontschev warnt: Es kann jeden treffen.
undefined
Jan 24, 2024 • 50min

KONTRAFUNK aktuell vom 24. Januar 2024

Der Krieg in der Ukraine ist Thema des Gesprächs mit Harald Kujat, dem früheren Generalinspekteur der Bundeswehr. Kujat schätzt die derzeitige Lage für uns ein. Mit dem Dramaturgen und Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai sprechen wir über die jüngsten Entwicklungen in der politischen Debattenkultur Deutschlands anhand eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur staatlichen Parteienfinanzierung und anhand der gegenwärtigen Anti-AfD-Demonstrationen. Der frühere Präsident des Bezirksgerichts Weinfelden im Schweizer Kanton Thurgau und heutige Nationalrat der SVP Pascal Schmid erklärt die Motivation und die Gründe für seine Forderung, bei Tatverdächtigen immer die Nationalität zu nennen. Und Guiseppe Gracia beschäftigt in seinem Kommentar die Frage, ob wir alle freiheitsmüde geworden sind.
undefined
Jan 23, 2024 • 49min

KONTRAFUNK aktuell vom 23. Januar 2024

In der Ausgabe vom 23. Januar blicken wir mit Berlin-Korrespondent Frank Wahlig auf die „Demonstrationen gegen rechts“, deren Teilnehmer und die politischen Hintergründe. In einem Interview mit dem Rechtsanwalt Prof. Dr. David Dürr geht es um die Versuche der Regierung in der Schweiz, die Corona-Impfstoff-Verträge mit den Pharmafirmen vor der Öffentlichkeit geheim zu halten. Mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir auf die Vorwahlen der Republikaner und die Chancen von Donald Trump nach dem Ausscheiden von Ron DeSantis. Schließlich geht Klaus Alfs in seinem Kommentar auf die Reaktion der deutschen Ampel-Regierung auf die Bauern-Proteste ein.
undefined
Jan 22, 2024 • 51min

KONTRAFUNK aktuell vom 22. Januar 2024

Andreas Peter spricht heute mit der freien Journalistin Miryam Muhm über das vor wenigen Tagen zu Ende gegangene diesjährige Weltwirtschaftsforum in Davos. Er befragt den früheren Spanien-Korrespondenten der FAZ, Paul Ingendaay zur komplizierten Situation, in der sich die spanische Regierung und die gesamte spanische Politik derzeit befindet. Er unterhält sich mit Anja Hoffmann von der in Wien ansässigen „Beobachtungsstelle für Intoleranz gegen Christen in Europa“.Und Dr. Alexander Meschnig kommentiert eigenartige Reinigungsphantasien in Deutschland.
undefined
Jan 20, 2024 • 52min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 20. Januar 2024

Der Wochenrückblick mit Robert Meier präsentiert diese Woche Ausschnitte aus Interviews mit Alexandra Rybinska, Werner Haller, Beile Ratut, Werner Reichel, Hans-Georg Maaßen, Helmut Dammann Tamke, Marcus Klöckner, Holger Zastrow und Timo Fichtl.
undefined
Jan 19, 2024 • 52min

KONTRAFUNK aktuell vom 19. Januar 2024

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Holger Zastrow über seinen Austritt aus der FDP. Zastrow war Mitglied des Bundesvorstands und zwanzig Jahre Landeschef der Sachsen-FDP. Den aktuellen Kurs der Partei kann und will er nicht mehr mittragen. Die Handwerker demonstrieren gegen die deutsche Ampel-Regierung. Im hessischen Hanau rollt ein Autokorso gegen Wärmepumpenpflicht, CO₂-Abgaben und Teuerung. Organisiert wird er auch von unserem Gast Timo Fichtl, stellvertretender Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik. Und mit dem Journalisten und Historiker Dr. Phillip Gut beleuchten wir das Jahrestreffen des World Economic Forum. Das WEF 2024 in Davos stand unter dem Motto „Vertrauen zurückgewinnen“. Ob das gelungen ist?
undefined
Jan 18, 2024 • 51min

KONTRAFUNK aktuell vom 18. Januar 2024

Zu den diesjährigen Landtagswahlen in Deutschland stehen neue politische Organisationen in den Startlöchern. Mit Hans-Georg Maaßen, dem Vorsitzenden der Werteunion, sprechen wir über die bevorstehende Parteigründung. Maaßen lehnt politische Brandmauern ab. Der Präsident des Deutschen Jagdverbands Helmut Dammann-Tamke berichtet über die Solidarität der Jäger mit den Bauernprotesten und über Forderungen der Jäger an die Politik. Und mit dem Soziologen Marcus Klöckner geht es um Demokratie und Diffamierung. In seinem Band „Umstritten- ein journalistisches Gütesiegel“ lässt er jene zu Wort kommen, die in den großen Medien als „umstritten“ gelten.
undefined
Jan 17, 2024 • 48min

KONTRAFUNK aktuell vom 17. Januar 2024

In welche Richtung dreht der Wind in Frankreich? Nach dem Rücktritt der Regierung ist der 34-jährige Gabriel Attal zum neuen Regierungschef ernannt worden. Er soll den migrationskritischen Kurs fortsetzen. Was das jetzt für Auswirkungen hat, darüber sprechen wir mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis. Die quasireligiösen Züge in der Klimafrage erörtern wir mit dem Journalisten und Unternehmer Werner Reichel. Steuerexperte Martin Vinzenz Freiherr von Kraské erklärt die Steuerpläne für 2024, und Burkhard Müller-Ullrich kommentiert den Austritt des deutschen Philosophen Peter Sloterdijk aus dem Verein Deutsche Sprache und die allgemeine Erregung.
undefined
Jan 16, 2024 • 47min

KONTRAFUNK aktuell vom 16. Januar 2024

Berlin-Korrespondent Frank Wahlig berichtet in dieser Sendung über den Höhepunkt der deutschen Bauernproteste und den Unmut in der Bevölkerung.In einem Gespräch mit dem Landwirt Jan Küntzler geht es um die Begegnung der Bauern am norddeutschen Fähranleger Schlüttsiel mit Wirtschaftsminister Robert Habeck: Küntzler war mit seiner Familie vor Ort, und er zeichnet ein anderes Bild, als es in den Leitmedien dargestellt worden ist. Mit der Schriftstellerin Beile Ratut werfen wir einen Blick nach Finnland. Dort gibt es seit wenigen Monaten eine neue Regierung, doch die gebürtige Finnin sieht das Land durch Großkonzerne und woke Medien nachhaltig negativ verändert. In einem Kommentar von Michael Andrick geht es schließlich um die Moralisierung der Gesellschaft und eine „alternativlose“ Politik.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app