

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
Das Morgenmagazin von Kontrafunk.Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2024 • 51min
KONTRAFUNK aktuell vom 5. Februar 2024
Andreas Peter spricht mit unserer USA Korrespondentin Susanne Heger über einen Streit zwischen der US-Regierung und der Regierung des Bundesstaates Texas über den Kontrollverlust an der Grenze zu Mexiko. Er redet mit dem in Russland lebenden und arbeitenden Journalisten Ulrich Heyden über dessen Buch „Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters“ und die aktuelle Lage im größten Flächenstaat der Erde. Er unterhält sich mit dem Mediziner Dr. Wolfgang Wodarg über besonders perfide Formen von Korruption mit Hilfe von vermeintlich unabhängigen Nichtregierungsorganisationen. Und Uwe Jochum hat für seinen Kommentar über das deutsche Politiktheater Kleists berühmtes Stück „Der zerbrochene Krug“ auf den neuesten Stand gebracht.

Feb 3, 2024 • 54min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 3. Februar 2024
Der Wochenrückblick mit Robert Meier präsentiert diese Woche ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ mit Manfred Kölsch, Wolfgang Drechsler, Jonas Greindberg, Renate Holzeisen, Carl Baudenbacher, Tom-Oliver Regenauer, Volker Birk, Hans-Georg Maaßen, Richard Drexl und Konstantin Beck.

Feb 2, 2024 • 51min
KONTRAFUNK aktuell vom 2. Februar 2024
Dr. Hans-Georg Maaßen, der Vorsitzende der Werteunion und ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, wird von seiner alten Behörde überwacht. Was sagt Maaßen zum Verdacht gegen ihn? Nach der Einrichtung des Sondervermögens fordert der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius bereits mehr Geld für das Militär. Bundeswehr-Oberst a. D. Richard Drexl erörtert mit uns die Frage, wo die Milliarden hingegangen sind. Und mit dem Gesundheitsökonomen Prof. Konstantin Beck von der Universität Luzern sprechen wir über den Anstieg von Tumorfällen und den Rückgang der Lebendgeburten in der Schweiz. Beck forscht zu möglichen Zusammenhängen mit der Corona-Schutzimpfung.

Feb 1, 2024 • 50min
KONTRAFUNK aktuell vom 1. Februar 2024
Der Softwarearchitekt Volker Birk spricht mit Benjamin Gollme über automatische Gesichtserkennung im Alltag. Was in China bereits praktiziert wird, könnte mit dem KI-Gesetz auf europäischer Ebene auch in unseren Alltag Einzug halten. Mit dem Journalisten Tom-Oliver Regenauer geht es um Nichtregierungsorganisationen. Die NGOs sprechen mit der Regierung, beraten die Regierung und bekommen Geld von der Regierung. Sind sie Teil der Regierung? Zu Gast ist außerdem der politische Kommentator Michael Stahel. Er berichtet aus Bratislava über die Pläne der neuen slowakischen Regierung, mit einer Sonderkommission die Corona-Maßnahmen und die slowakische Impfkampagne zu untersuchen.

Jan 31, 2024 • 51min
KONTRAFUNK aktuell vom 31. Januar 2024
In Österreich zahlt man die Beitragsgebühr seit Anfang 2024 automatsch pro Haushalt. Wie das neue ORF-Gesetz funktioniert und wie man sich dagegen auf keinen Fall widersetzen sollte, das verrät der österreichische Rechtsanwalt Dr. Michael Schilchegger. Der deutsche Mittelstand muss sich mit Fachkräftemangel auseinandersetzen, mit teurer Energie und vor allem: überbordender Bürokratie. Wie existenzbedrohlich diese Bürokratie sein kann, darüber sprechen wir mit dem Edelmetall- und Wirtschaftsexperten Dominik Kettner. Mit dem ehemaligen Präsident des Efta-Gerichtshofs Prof. Dr. Carl Baudenbacher betrachten wir den Rahmenvertrag zwischen der Schweiz und der EU und was er der Schweiz nützt oder auch nicht. Und Daniel Mattisek spricht einen Kommentar zur angekündigten Gründung einer Erdogan-Partei in Deutschland.

Jan 30, 2024 • 48min
KONTRAFUNK aktuell vom 30. Januar 2024
Die Ausgabe vom 30. Januar hat einen internationalen Fokus. Unser Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler berichtet über die britischen Pläne, illegale Migranten nach Ruanda auszufliegen. In einem Interview mit dem Historiker und Sinologen Jonas Greindberg blicken wir auf Taiwan: Wird sich der Konflikt mit China nach den jüngsten Wahlen weiter verschärfen? In Südtirol strebt derweil die regierende SVP eine Koalition mit der italienischen Fratelli d’Italia an. Das besprechen wir mit Dr. Renate Holzeisen, Abgeordnete des Südtiroler Landtags für die impfkritische Liste Vita. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schliesslich um die Frage: Warum gehen Zehntausende Menschen in Deutschland mit der Regierung auf die Straße?

Jan 29, 2024 • 51min
KONTRAFUNK aktuell vom 29. Januar 2024
Wie geht es eigentlich den Bauern in der Schweiz? Darüber spricht Moderator Gernot Danowski mit Diplom-Agraringenieur Rolf Gerber. Er war Chef des Landwirtschaftsamts des Kantons Zürich. Um das Digitale-Dienste-Gesetz und Meinungsfreiheit im Netz geht es im Gespräch mit dem Richter und Mitglied der Kritischen Richter und Staatsanwälte Deutschland Dr. Manfred Kölsch. Inwieweit Innenministerin Nancy Faeser mit Politikern verbandelt ist, die der Muslimbruderschaft nahestehen, das erfahren wir von der „Apollo“-Redakteurin Pauline Schwarz. Und Oliver Gorus spricht einen Kommentar über um sich schlagende Linke.

Jan 27, 2024 • 54min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 27. Januar 2024
Der Wochenrückblick mit Robert Meier präsentiert diesmal Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ mit Miryam Muhm, Paul Ingendaay, Susanne Heger, Dr. David Dürr, Harald Kujat, Pascal Schmid, Hans Hofmann-Reinecke, Kerstin Bontchev, Anthony Lee, Gerd Antes und Alexander Batliner.

Jan 26, 2024 • 52min
KONTRAFUNK aktuell vom 26. Januar 2024
Über die Bauernproteste sprechen wir mit dem Landwirt Anthony Lee, Bundessprecher der Organisation Landwirtschaft verbindet Deutschland. Das Medienecho wird leiser, der Protest soll laut bleiben. Vor vier Jahren wurde der erste Fall einer Sars-CoV-2-Infektion in Deutschland bekannt. Die Maßnahmen dagegen änderten unsere Gewissheiten und unser Zusammenleben. Mit dem Medizinstatistiker Prof. Gerd Antes geht es um die Fehler und die Konsequenzen der Pandemie. Zu Gast ist außerdem Alexander Batliner. Er und seine Mitstreiter haben das Referendum in Liechtenstein ergriffen und waren am Sonntag erfolgreich. Die Fotovoltaikpflicht für Dächer ist damit vom Tisch. Auch Liebhaber von Öl- und Gasheizungen können aufatmen.

Jan 25, 2024 • 50min
KONTRAFUNK aktuell vom 25. Januar 2024
Windräder in Afrika sollen für Strom in Deutschland sorgen. Lohnt sich das? Mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinicke sprechen wir über die Wasserstoff-Pläne in Namibia. Ständerat Beat Rieder fürchtet um die Rechtsstaatlichkeit der Schweiz. Konkret kritisiert er einen Aspekt des achten Sanktionspakets gegen Russland. Russischen Unternehmern und Privatpersonen wird nach seiner Ansicht das rechtliche Gehör erschwert. Und mit der Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht Kerstin Bontschev geht es um „De-Banking“. Banken kündigen ihren Kunden das Konto. Gründe geben sie dafür nicht an. Betroffen sind unter anderem Regierungskritiker und Unternehmer mit Bargeldverkehr. Doch Bontschev warnt: Es kann jeden treffen.