Blaue Couch cover image

Blaue Couch

Latest episodes

undefined
Dec 3, 2024 • 43min

Jalid Sehouli, Krebsspezialist, "Wenn gute Dinge eintreten, soll man sie einfach genießen"

Von den Anfängen als Sohn marokkanischer Geflüchteter bis hin zum Direktor der Frauenklinik der Charité: Prof. Dr. Jalid Sehouli ist heute renommierter Krebsspezialist und Autor. Über Mut, Willenskraft und die Bedeutung menschlicher Zuwendung spricht er auf der Blauen Couch.Jalid Sehouli gehört zu den führenden Krebsspezialisten der Welt. Er ist Direktor der Frauenklinik der Charité in Berlin und Autor zahlreicher Bücher, unter anderem über die Heimat seiner Eltern, Marokko. Sie kamen in den 1960er Jahren als Geflüchtete nach Deutschland und waren Analphabeten. Die Mutter markierte mit einem Stückchen Kohle die Wege, weil sie die Straßenschilder nicht lesen konnte. Trotzdem lehrte sie ihren Sohn, an seine Träume zu glauben und sich auf den Weg zu machen. In dieser Episode spricht er darüber, wie er mit acht Jahren nach einem schweren Unfall ins Krankenhaus kam, denn ab da stand für ihn fest: ich will Arzt werden. Seine Lehrer trauten ihm das nicht zu, schickten ihn erst mal auf die Realschule. Doch er schaffte das Abitur, begann eine Ausbildung als Krankenpfleger und bekam mit viel Glück den ersehnten Studienplatz. Als Arzt ist er überzeugt: Ein vertrauensvolles Gespräch ist für die Patienten genauso wichtig wie die medizinische Versorgung. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Jalid Sehouli und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Moderatorin und pflegender Angehörigen Seraphina Kalze, Arzt und Autor Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer oder Schauspieler Harald Krassnitzer. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Dec 2, 2024 • 37min

Horst Babinsky, Unternehmer und Erfinder, "Ich scheitere täglich irgendwo einmal und dann lerne ich was dazu"

Horst Babinsky ist auch bekannt als Mr. Squash. Er blickt zurück auf eine unglaubliche Erfinderkarriere: 43 Patente hat er bis heute angemeldet. Darunter sein revolutionärer Glas-Sportboden, auf dem Basketballer weltweit mittlerweile spielen. Warum Scheitern so wichtig ist und wie er es soweit gebracht hat, spricht er mit Moderator Thorsten Otto.Unternehmer und Erfinder Horst Babinsky hat sich als Mr. Squash einen Namen gemacht. Er hat einen Squash-Court erfunden und in über 80 Länder verkauft. Aktuell macht sein revolutionärer Sportboden aus Glas Schlagzeilen beim Basketball. Vor acht Jahren hat er die Firma an seinen Sohn übergeben. In dieser Episode spricht er über das Buch, das er über sein Leben geschrieben hat und wie er jetzt andere motivieren will. Der 86-Jährige blickt auf eine bewegte Lebensgeschichte zurück: Er überlebte einen Bombenangriff im Krieg und verlor als Kind seine Heimat. Im oberbayerischen Traunstein fand die Familie ein neues Zuhause. Babinsky machte Mittlere Reife, erlernte mehrere Berufe und studierte an der Werbeakademie in Hamburg. Heute ist der fünffache Vater dankbar dafür, dass er nie auf Besserwisser und Zweifler gehört, sondern immer seiner Intuition vertraut hat. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Horst Babinsky und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Autor und Sozialunternehmer Dominik Bloh, Kampfpilotin Nicola Winter oder Bärenexperte Reno Sommerhalder  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Nov 28, 2024 • 43min

Harald Krassnitzer, Schauspieler, "Liebe ist ja auch was Verspieltes"

Ob Bergdoktor oder Tatort-Kommissar: Harald Krassnitzer ist aus der deutschen TV-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Auf der Blauen Couch spricht der Schauspieler über seinen ersten Kuss, wie es ist, mit seiner Frau zusammen vor der Kamera zu stehen und was Liebe eigentlich für ihn ist. Zusammen mit Adele Neuhauser bildet Harald Krassnitzer eines der erfolgreichsten Ermittler-Duos im Tatort. Seit über 25 Jahren spielt er den österreichischen Kommissar Moritz Eisner. Krassnitzer auf den Tatort zu reduzieren, wird ihm aber nicht gerecht. Er spielt regelmäßig in Fernsehfilmen, gerade war er mit seiner Frau Ann-Kathrin Kramer in „Aus dem Leben“, als Ehepaar zu sehen, das mit dem Schlaganfall der Ehefrau umgehen muss. In dieser Episode spricht er darüber, wie dieses Thema auch in das Privatleben der beiden hineingewirkt hat. Schon mit zehn Jahren hat es Krassnitzer auf die Bühne gezogen, die Schauspielkarriere war ihm allerdings nicht in die Wiege gelegt. Er arbeitete noch als Speditionskaufmann, als er seine ersten Rollen spielte. Sein Durchbruch gelang ihm als „Bergdoktor“. Im Advent spielt er den knorrigen Schutzengel Oskar in der ARD in „Engel mit beschränkter Haftung“.   Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Harald Krassnitzer und Dominique Knoll gefallen hat.  Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schauspielerin Maria Furtwängler, Schauspieler Uwe Ochsenknecht oder DJ und Eventunternehmer John Jürgens.  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.   Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Nov 27, 2024 • 37min

Sascha Chaimowicz, Journalist, "Im Leben kommt es darauf an, dass es etwas anderes als den Beruf gibt"

Schon als Kind wollte er entweder Arzt oder Journalist werden. Und das machte er dann auch: Sascha Chaimowicz begann das Medizinstudium, das dann aber doch der Deutschen Journalistenschule weichen musste. Heute ist er Chefredakteur des ZEIT-Magazins. Warum seine Karriere für ihn zwar wichtig, aber lang nicht alles ist, darüber spricht er auf der Blauen Couch. „Ich war das einzige nicht-weiße Kind in meiner Stufe und der einzige Jude an meiner Schule und trotzdem habe ich mich angenommen gefühlt.“ Der Chefredakteur des ZEIT-Magazins, Sascha Chaimowicz, ist in München geboren und aufgewachsen. Im Bar Mitzwa-Unterricht konnte er sich nur schwer das „Grüß Gott“ verkneifen. An Gott geglaubt hat er trotzdem nicht, so hat er es einmal in einem älteren Artikel beschrieben. Seine Mutter stammt ursprünglich aus Trinidad, sein Vater, ein Arzt, aus einer polnisch-jüdischen Familie, die den Holocaust überlebt hat. Auch Sascha Chaimowicz studierte ursprünglich Medizin, brach dann aber ab, um auf die Journalistenschule zu gehen. In dieser Episode spricht er über sein Leben in Berlin und, dass er dort besonders die bodenständige kulinarische Genussfreudigkeit seiner Heimatstadt vermisst.  Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Sascha Chaimowicz und Dominique Knoll gefallen hat.  Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schriftsteller Jan Weiler, Auslandskorrespondent Dennis Gastmann oder Journalist Heribert Prantl.      Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.   Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Nov 26, 2024 • 39min

Alexander Strauß, Clown, "Ein Clown muss staunen können und die Welt jedes Mal aufs Neue entdecken"

Alexander Strauß war eigentlich ein sehr erfolgreicher Tänzer, doch dann entdeckte er, wie schön es ist, Kinder zum Lachen zu bringen. Heute arbeitet er unter anderem bei den Klinikclowns Bayern und leitet "Clowns ohne Grenzen" in Deutschland. Wie wichtig Humor für das Heilen ist und was ein Clown können muss, darüber spricht er auf der Blauen Couch. Alexander Strauß leitet den deutschen Zweig von „Clowns ohne Grenzen“. Die Organisation entstand während der Jugoslawienkriege, als kroatische Kinder am meisten das Lachen vermissten. Seitdem spielen die „Clowns ohne Grenzen“ weltweit ehrenamtlich für Kinder in Flüchtlingslagern in Kriegs- und Krisengebieten oder für Straßenkinder. In Deutschland tritt der gebürtige Salzburger, der mittlerweile in München lebt, auch bei Geburtstagen und Firmenveranstaltungen auf und ist als Klinikclown aktiv. In dieser Episode spricht er darüber, wie er immer wieder beobachtet, wie Humor die körperliche und psychische Verfassung der kleinen Patienten, aber auch die des Klinikpersonals verbessert. Mit angehenden Medizinern arbeitet er außerdem als Schauspiel-Patient. Als Kind fand er selbst Clowns eher eigenartig.   Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Alex Strauß und Dominique Knoll gefallen hat.  Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Bauchredner Sebastian Reich, dem Leiter der Augsburger Puppenkiste, Klaus Marschall oder Fotograf Daniel Etter.  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.  Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Nov 25, 2024 • 43min

Hape Kerkeling, Entertainer, Moderator und Autor, "Die Leute sollen ruhig wissen, dass ich es mitunter sehr schwer im Leben hatte"

Er ist Horst Schlämmer, war Königin Beatrix und sang "Hurz!". Hape Kerkeling wird dieses Jahr 60 und bereichert uns seit Jahrzehnten mit Pointen, tollen Charakteren und Einblicken in sein Leben. Auf der Blauen Couch spricht er über seine neu entdeckte adelige Herkunft und warum das Publikum auch von seinen schweren Zeiten wissen sollte. Von Hannilein bis Horst Schlämmer, von Königin Beatrix bis zu Schneemann Olaf bei der Eiskönigin, mit unzähligen Rollen und Parodien hat Hape Kerkeling deutsche Humor-Geschichte geschrieben. Mit gerade mal 18 gewann er das Passauer Scharfrichterbeil und wurde danach direkt von Radio Bremen ins Fernsehen geholt. Unvergessen, wie er ein Klassikpublikum mit „Hurz!“ irritierte. Nach vielen Preisen, Auszeichnungen, Shows und Kinofilmen machte er eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg und landete mit dem Buch darüber einen Millionenerfolg. „Ich bin dann mal weg“ berührte anschließend auch das Kinopublikum, genauso wie die Geschichte seiner Kindheit in „Der Junge muss an die frische Luft“. Nach dem Suizid seiner Mutter wuchs Kerkeling bei seiner Oma Bertha auf, die gerne mit ihm in Illustrierten Geschichten über Könige und Prinzessinnen las. In dieser Episode spricht er darüber, wie er erst kürzlich herausfand, dass sie selbst mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls blaues Blut hatte.  Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Hape Kerkeling und Dominique Knoll gefallen hat.  Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Komikerin Cordula Stratmann, Regisseur und Drehbuchautor Simon Verhoeven oder Comedian Harry G.  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.   Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Nov 21, 2024 • 41min

Oliver Wnuk, Schauspieler, "Ich wohne seit einigen Jahren alleine, das musste ich auch erst mal lernen"

Bekannt wurde er durch die Rolle des Ulf Steinke in der Comedy-Serie "Stromberg". Doch Oliver Wnuk kann mehr als die Schauspielerei. Er nennt sich einen kreativen Unternehmer und schreibt gerne Kinderbücher. Wie er dazu kam und warum er das "Alleine-leben" erst wieder lernen musste, darüber spricht er bei Thorsten Otto. Oliver Wnuk ist Schauspieler, er schreibt Drehbücher, Kolumnen, Kinderbücher, liest Hörbücher, hält Vorträge und moderiert auch mal. In dieser Episode spricht er über seinen  Durchbruch in der Comedy-Serie "Stromberg" als Ulf Steinke. Eine Langzeitrolle spielt er als Kommissar Hinnerk Feldmann in Nord Nord Mord im ZDF. Auf seine Vielseitigkeit angesprochen bezeichnet sich Oliver Wnuk als "kreativer Unternehmer". Weil er der Schauspielerei finanziell immer misstraute, hat er sich früh auf mehrere Beine gestellt. Schon als Kind hat er mit Botengängen und Zeitungen austragen sein erstes eigenes Geld verdient. Durch Zufall kam er in die Schauspiel-AG seiner Schule und wusste schnell, "dass es das sein könnte". Auf die Blaue Couch bringt er sein neues Kinderbuch mit und schwärmt von seinem Engagement bei der Mentor Stiftung von Schwedens Königin Silvia. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Oliver Wnuk und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Mentalist Timon Krause, Regisseur und Drehbuchautor Simon Verhoeven oder Schauspieler Miroslav Nemec  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Nov 19, 2024 • 45min

Maria Furtwängler, Schauspielerin, "Ich glaube, ich wirke ziemlich selbstbestimmt, aber ich bin oftmals ängstlich und zögerlich"

Seit 22 Jahren spielt sie die Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm. Maria Furtwängler ist promovierte Ärztin, setzt sich mit ihrer MaLisa-Stiftung für die Stärkung von Frauen- und Mädchenrechten ein, wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Auf der Blauen Couch spricht sie über ihre Karriere und wovor sie Angst hat.Schauspielerin, promovierte Ärztin, engagierte Society Lady, Produzentin und Mutter zweier erwachsener Kinder. Von außen betrachtet scheint es im Leben von Maria Furtwängler eine Art Überholspur zu geben. Bekannt wurde sie in den 80ern als Serien-Tochter von Maria Schell und Siegfried Rauch in „Die glückliche Familie". Fans lieben sie als Tatort Kommissarin Charlotte Lindholm genauso wie als preußische Adlige in „Die Flucht" oder singend mit Udo Lindenberg. Aufgewachsen ist die Tochter von Schauspielerin Kathrin Ackermann in München. In dieser Episode spricht sie darüber, wie sie schon als Kind vor der Kamera stand, sich dann der Schule aber auch fürs Medizinstudium entschied. Als Ärztin hat sie einige Jahre gearbeitet. Mit Mitte 20 heiratete sie den wesentlich älteren Verleger Hubert Burda, vor zwei Jahren gaben die beiden ihre schon länger zurückliegende Trennung bekannt. Zusammen mit Tochter Elisabeth setzt sie sich mit ihrer Stiftung MaLisa für Frauenrechte, Gleichberechtigung, Artenvielfalt und Klimaschutz ein.  Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Maria Furtwängler und Thorsten Otto gefallen hat.  Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Komikerin und Familientherapeuthin Cordula Stratmann, Autorin und Fotografin Martina Bogdahn oder Moderatorin und pflegende Angehörige Seraphina Kalze.   Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto.   Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Nov 18, 2024 • 39min

Dennis Gastmann, Auslandskorrespondent, "Ich gehe nicht als Wissender durch die Welt, sondern stets als Fragender"

Wenn Dennis Gastmann mit dem Erzählen beginnt, dann kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Er traf die letzten Nachfahren der Bounty, ist der letzte Kaiser von Ladonien und lauschte den Weisheiten einer indischen Halbgöttin. Welches davon sein größtes Abenteuer war und was der ultimative Karriereknick eines Abenteurers ist, darüber spricht er auf der Blauen Couch.Dennis Gastmann ist Geschichtenerzähler und als Auslandskorrespondent auf der ganzen Welt unterwegs. In dieser Episode spricht er über seine Leidenschaft in die fremden Welten der Menschen einzutauchen, denen er begegnet. Das sind mal indische Halbgöttinnen, russische Spione, der Ku-Klux-Klan oder andalusische Brutalo-Mönche. Auch wenn sein Leben klingt wie ein einziger Reisetraum, hat auch Dennis Gastmann mit Widerständen und Einsamkeit zu kämpfen und würde manchmal gerne heimlich mit einem Investmentbanker tauschen. Doch sein großes Hobby ist und bleibt sein Beruf, auch als Familienvater. Er plant längst die nächsten Reiseabenteuer und hofft, seine Frau und seinen Sohn bald mitnehmen zu können. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Dennis Gastmann und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit USA-Experte Arthur Landwehr,  Lehrer und Autor Matthias Zeitler oder Fotograf Daniel Etter  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Nov 14, 2024 • 34min

Eva und Jakob Zwingel, Erdnussbauern, "Man muss ein Stück weit ein Freigeist sein"

Sie haben den Hof von Evas Opa übernommen und bauen Kartoffeln und seit kurzem auch noch Erdnüsse an. Wie intensiv die erste Phase ihres Erdnussanbaus war und wie die beiden es schaffen, immer noch Paar zu bleiben, darüber sprechen Eva und Jakob Zwingel bei Dominique Knoll auf der Blauen Couch.Eva und Jakob Zwingel stammen beide aus der Landwirtschaft, die elterlichen Höfe haben jeweils die Brüder übernommen. In dieser Episode sprechen sie darüber, warum sie der Landwirtschaft treugeblieben sind. Sie bauen im fränkischen Knoblauchsland Erdnüsse an. Und auch ganz traditionell wachsen Kartoffeln auf ihren Äckern, die dann zu Chips verarbeitet und in Hofläden in ganz Bayern verkauft werden. Mit ihrer neuen Leidenschaft haben sie es ins BR Fernsehen geschafft. In "Drei Paare, ein Ziel - Wir machen uns selbständig" werden sie beim Abenteuer Erdnussanbau begleitet. Wie sie ihre ganz eigene Vision von Landwirtschaft leben, wie sie Baby, Projekte und landwirtschaftliche Arbeit unter einen Hut bringen und wie ihr Traum-Bauernhof aussieht, hören Sie hier. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Eva und Jakob Zwingel und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schauspieler Leo Reisinger, Lehrer Matthias Zeitler oder Spitzenköchin Léa Linster  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app