
DER TRUMP EFFEKT – ZDF auslandsjournal – Der Podcast
Donald Trump ist wieder an der Macht und hat innerhalb kürzester Zeit die Weltordnung ins
Wanken gebracht: Trump verhandelt im Alleingang mit Putin, wirft der Europäischen Union Abzocke vor und setzt befreundete Staaten wie Kanada unter Druck. Was bedeutet das für Deutschland, Europa und die globale Sicherheit? Verfolgt die Trump-Administration einen größeren Plan? Und wie können die europäischen Staaten darauf reagieren?
Trumps Politik ist unberechenbar, chaotisch und disruptiv. Doch was davon ist Getöse? Und was sind Fakten? Wo liegen Lösungen und wo sorgt die Trump-Administration für Bewegung? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.
Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF und berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, zum Beispiel aus der Ukraine, dem Gazastreifen und aus Afghanistan. Ulf Röller leitet das ZDF-Studio Brüssel und ist dabei unter anderem verantwortlich für die Berichterstattung über die Europäische Union und die NATO. Zuvor berichtete er für das ZDF aus China und Ostasien. Elmar Theveßen ist seit 2019 Leiter des ZDF-Studios Washington in unmittelbarer Nähe zum Weißen Haus. Die drei Hosts analysieren gerne und regelmäßig geopolitische Veränderungen und sind für ihre journalistische Arbeit unter anderem mit dem Werner-Holzer-Preis für Auslandsjournalismus und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet worden.
—-------------
Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de
ZDF auslandsjournal – der Podcast ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.
Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse,
ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring und Matthias Pupat
Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
Latest episodes

Jul 1, 2025 • 51min
Kein Herz für Migranten?
In den USA werden vermeintliche illegale Immigranten auf der Straße, auf dem Feld oder am Arbeitsplatz von vermummten ICE-Einsatzkräften [Immigration and Customs Enforcement] festgenommen – oft ohne Haftbefehl, teils trotz Green Card oder US-Pass. In Florida eröffnet der US-Präsident demonstrativ ein neues Abschiebezentrum, umgeben von Alligatoren und Schlangen. Eine politische Inszenierung mit maximalem Abschreckungseffekt.Was bedeutet diese Politik für das Zusammenleben in den USA – für das Selbstverständnis als Einwanderungsland und den Mythos vom American Dream? Und welche Verantwortung trägt Europa für globale Migrationsbewegungen, etwa durch wirtschaftliche Ausbeutung, falsche Versprechen und gescheiterte Regulation?Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller diskutieren unbequeme Fragen – auf der Suche nach einem Umgang mit Migration zwischen Realismus und Menschlichkeit. “Der Trump Effekt” ist ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.Verwendeter Ton von Angela Merkel: WDRforyou___Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.deZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal.Lead Producerin: Miki SičRedaktion: Jelena BernerSchnitt und Sound: Luca KadukExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Jan FritscheLeiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie SchoenebornZDF Hauptredaktion Audience: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

Jun 23, 2025 • 54min
Ist das jetzt Trumps Krieg?
Der amerikanische Militärschlag “Midnight Hammer” gegen den Iran erschüttert den Nahen Osten. US-Präsident Donald Trump hat Samstagnacht Fakten geschaffen:Gehört dieser Krieg damit jetzt Donald Trump? Wie reagiert das iranische Regime?Wie geschwächt sind die Mullahs? Was bedeutet das für Israel, den Iran, Europa – und für uns alle?In dieser Folge haben Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen die ZDF-Korrespondentin für den arabischen Raum, Golineh Atai eingeladen.Sie diskutieren über die Repressionen im Iran und die Möglichkeiten des Regimes.Katrin Eigendorf berichtet über die unmittelbaren Folgen der Angriffe in Tel Aviv, die Stimmung im Land und die Frage: Will Israel mehr als nur die Zerstörung des Atomprogramms?Elmar Theveßen erzählt aus Washington über die Motive und Risiken hinter Trumps Militärschlag, die US-amerikanische Innenpolitik und die geopolitischen Folgen.Eine tiefgehende, streitbare Analyse über Macht, Moral, Diplomatie – und die offene Frage: Stehen wir vor einem Regimewechsel oder einem Flächenbrand?Wir diskutieren, warum Europa mal wieder “nichts” macht, welche Rolle Russland und China spielen – und ob ein Regimewechsel im Iran realistisch oder brandgefährlich wäre.Eine intensive, kontroverse und hochaktuelle Analyse einer Weltlage im Ausnahmezustand.Im Podcast “‘Der Trump Effekt” ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.___Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.deZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal.Lead Producerin: Miki Sič, Schnitt und Sound: Luca KadukExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Matthias PupatLeiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie SchoenebornZDF Hauptredaktion Audience: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

8 snips
Jun 18, 2025 • 53min
Iran: Kapitulation oder Krieg?
Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin, analysiert den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Sie erläutert die Reaktionen der Bundesregierung und die umstrittenen Aussagen von Friedrich Merz. Die Diskussion umfasst die völkerrechtliche Betrachtung der Angriffe, die Bereitschaft der USA für militäreinsätze und die geopolitischen Spannungen in Europa. Zudem wird die ethische Verantwortung der internationalen Gemeinschaft beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Folgen der US-Politik und die Möglichkeiten eines Regimewechsels im Iran.

14 snips
Jun 11, 2025 • 52min
Will Trump den Bürgerkrieg?
Die politische Lage in den USA wird kritisch beleuchtet, insbesondere Trumps drastische Maßnahmen gegen Demonstranten. Es wird diskutiert, wie seine Strategie die Demokratie gefährdet und autokratische Tendenzen fördert. Historische Vergleiche verdeutlichen die Eskalation der Gewalt, während die Rolle der Medien und der Zivilgesellschaft hinterfragt wird. Auch die internationalen Folgen, beispielsweise im Kontext des Ukraine-Konflikts, kommen zur Sprache. Es bleibt die Frage, ob ein Bürgerkrieg droht und wer den Widerstand anführen könnte.

Jun 5, 2025 • 33min
Was hat Merz bei Trump erreicht?
Wulf Schmiese, ZDF-Hauptstadtkorrespondent und Wegbegleiter von Friedrich Merz, berichtet von dessen Besuch bei Donald Trump im Oval Office. Die lockere Atmosphäre zwischen den beiden Führungsfiguren weckt Fragen über politische Signale und die Verlässlichkeit Trumps. Schmiese analysiert, ob das Treffen als diplomatischer Durchbruch oder markanter Auftritt für Merz zählt. Zudem wird die geopolitische Rolle Deutschlands im Ukraine-Konflikt und die zerrüttete Beziehung zwischen Trump und Elon Musk thematisiert. Ein Einblick in die Dynamik der transatlantischen Beziehungen.

Jun 3, 2025 • 54min
Was wir aus der Polen-Wahl lernen können
Natalie Steger, ZDF-Korrespondentin in Polen, beleuchtet die Auswirkungen der jüngsten Wahlen auf Europa. Der rechte Sieg von Karol Nawrocki wird mit Donald Trumps Einfluss in Verbindung gebracht. Sie diskutiert die Rolle von Populismus und den Vertrauensverlust in Liberale sowie die spürbaren gesellschaftlichen Spaltungen. Der Green Deal und seine Herausforderungen für polnische Bauern kommen ebenfalls zur Sprache. Stärker denn je wird der Zusammenhang zwischen der US-Politik und den politischen Veränderungen in Europa erörtert.

May 28, 2025 • 1h 1min
Deutsch-Amerikanische Feindschaft?
Wulf Schmiese, stellvertretender Studioleiter im Hauptstadtstudio, beleuchtet das fragile deutsch-amerikanische Verhältnis unter Trump. Er diskutiert, wie Friedrich Merz zwischen Prinzipien und Pragmatismus navigiert. Die Verantwortung Deutschlands in der Geopolitik wird thematisiert, besonders hinsichtlich des Ukraine-Konflikts. Schmiese hebt die Herausforderungen hervor, mit denen Europa konfrontiert ist, und betont die Notwendigkeit eines vertrauensvollen Dialogs zwischen den politischen Akteuren, um die Demokratie zu stärken.

May 20, 2025 • 50min
Welche Mächtigen interessieren sich noch für Gaza?
Luc Walpot, ein erfahrener Nahost-Experte, beleuchtet die geopolitischen Spannungen in Gaza und deren Einfluss auf regionale Machtakteure. Er diskutiert, wie Trump und die Golfstaaten den Konflikt nutzen, während die Palästinenser oft machtlos bleiben. Die Uneinheitlichkeit der europäischen Außenpolitik wird hervorgehoben, ebenso wie die Herausforderungen, denen Europa gegenübersteht. Walpot analysiert die langsamen Reaktionen demokratischer Systeme im Vergleich zu autokratischen Regierungen und die komplexe Lage in Israel nach dem letzten Angriff.

May 13, 2025 • 38min
Geld und Frieden
Donald Trumps erste große Auslandsreise führt ihn zu ölreichen Monarchien. Hier stehen Wirtschaftsdeals und strategische Botschaften im Vordergrund. Die Frage, ob Frieden oder Geschäft im Fokus steht, wird kritisch beleuchtet. Korruption und die Beziehungen zum saudischen Kronprinzen werden analysiert. Zudem wird die Rolle der USA im israelisch-palästinensischen Konflikt hinterfragt. Einflussreiche Investitionen und deren Auswirkungen auf die Diplomatie sind zentrale Themen. Wie viel Geld braucht Frieden – oder ist es andersherum?

May 7, 2025 • 54min
Angriff auf die Meinungsfreiheit
Die Beziehung zwischen Deutschland und Amerika in Bezug auf die Meinungsfreiheit wird kritisch beleuchtet. Es wird über die Herausforderungen der Demokratie in Deutschland diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die AfD. Außerdem werden politische Einflussnahme und die Bedrohung von abweichenden Meinungen in den USA thematisiert. Der Einfluss von alternativen Fakten auf die Gesellschaft wird ebenfalls analysiert. Schließlich wird ein hypothetisches Szenario zur Meinungsfreiheit in der Politik erforscht und die Notwendigkeit der Faktenverteidigung hervorgehoben.