Fragen an den Autor cover image

Fragen an den Autor

Latest episodes

undefined
Feb 23, 2025 • 0sec

Städteboom um 1200 - das Gegenteil vom "finsteren Mittelalter"?

Finsteres Mittelalter? Von wegen! Städte, wie wir sie heute kennen, entstanden um das Jahr 1200 herum. Zwischen 1150 und 1250 gab es einen Boom, schreibt Autor Matthias Wemhoff. Fast alle Städte, die wir heute in Deutschland kennen, entstanden Schlag auf Schlag nach 1150. Hatte es bis dahin auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation) 200 Städte gegeben, waren es hundert Jahre später 1200. Ein Faktor: Das Warmzeit-Klima, das die Landwirtschaft beflügelte, die wiederum eine wachsende Bevölkerung ernähren konnte. Mittelalterarchäologe Wemhoff und seine Co-Autorin, die Wissenschaftsjournalistin Gisela Graichen, zeigen im Buch, dass man lange Zeit den Aspekt des Planens bei der Entstehung der Städte stark unterschätzt hat. Sie belegen, wie in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts Landesherren in Städtegründungen eine Chance gesehen haben, ihre Einnahmen zu verbessern und ihr Territorium auszubauen und zu sichern - die Idee von der “Stadt aus wilder Wurzel” sei heute überholt. Wie wurden aus Städten dann Orte eigenverantwortlicher Mitbestimmung? Was haben Rathäuser und Marktplätze damit zu tun? Welche Rolle spielten schon früh urbaner Fortschritt in Technik und Medizin und das, was wir heute “Umweltschutz” und “Stadtmanagement” nennen? Das Buch erzählt aber auch, inwiefern unser Bild des Mittelalters zunächst vor allem Historiker geprägt haben und welche neuen naturwissenschaftlichen Methoden der Archäologie es heute ergänzen.Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.ullstein.de/werke/gruenderzeit-1200/hardcover/9783549100653Link zur Sendung: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp: Alles Geschichte - Der History-Podcasthttps://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-der-history-podcast/82362084/
undefined
Feb 16, 2025 • 0sec

Kerstin Hoppenhaus über "die Salze der Erde"

P, N und K - das sind die Elementsymbole für drei der wichtigsten Bestandteile unserer Existenz: Phosphor, Stickstoff und Kalium. Letztlich gäbe es ohne Mineralien nichts, auch den Menschen nicht: “Wir sind wandelnde, sprechende Mineralien” (Hoppenhaus). Vieles wird daraus hergestellt, Batterien etwa oder Schwarzpulver. Die Wissenschaftsjournalistin und Biologin Kerstin Hoppenhaus erinnert auch daran, wie mit Hilfe dieser drei Substanzen Mitte des letzten Jahrhunderts entscheidende Verbesserungen in einigen Entwicklungsländern erzielt wurden. Diese “Grüne Revolution” hat aber nicht nur wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch Schäden für die Umwelt mit sich gebracht. Ohne Kunstdünger wäre die Erdbevölkerung wohl nicht zu ernähren. Andererseits greifen wir, wie die Autorin darstellt, damit in die “großen biochemischen Stoffströme der Erde” ein. Mit dem Schicksal der Insel Banaba beleuchtet das Buch auch ein weiteres Kapitel der Kolonialgeschichte: Hoppenhaus erzählt, wie der britische Großindustrielle Lever seinen Reichtum durch rücksichtslosen Abbau von Phosphor gesteigert hat. “Die koloniale Jagd nach den Rohstoffen Phosphor und Kalium verwüstete im Pazifik ganze Landstriche” (Hoppenhaus). Das Buch beleuchtet aber auch Ideen, wie der Mensch besser mit seinen Ressourcen haushalten könnte: Eine Anpassung der globalen Düngepolitik etwa, oder die Frage, ob man natürliche Entitäten nicht zu juristischen Personen mit einklagbaren Rechten machen könnte. Können sich so zum Beispiel die Fische im Pazifik wehren? Moderation: Thomas BimesdörferUnser Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcasthttps://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/
undefined
Feb 9, 2025 • 0sec

Ali Fathollah-Nejad über die Iran-Politik des Westens

undefined
Feb 2, 2025 • 0sec

Bernhard Pörksen über Gehörtwerden in Zeiten der großen Gereiztheit

“Wir müssen den Menschen besser zuhören!” Dieser Satz ist in vieler Hinsicht die kleine Schwester von “Wir müssen unsere Anliegen besser kommunizieren” - Leerformeln der politischen Rhetorik - als ob reale Konflikte gelöst und grundlegende Meinungsverschiedenheiten aufgelöst werden, wenn wir nur achtsamer miteinander im Stuhlkreis sind - unser heutiger Gast, der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen, nennt das “therapeutisch pastorale Zuhör-Appelle”, die das Wesen des Politischen und den nötigen Streit und Diskurs verkitschen. Es geht ihm in seinem neuen Buch um eine ganz andere Form des Zuhörens, die wir möglicherweise verlernt haben. Und die angesichts der Polarisierung und des fortwährenden Aneinandervorbei Redens im Netz, einen näheren Blick verdient. “Zuhören - die Kunst, sich der Welt zu öffnen” - ist der Titel des gerade erschienenen Buches von Bernhard Pörksen - es heißt darin: Wirkliches Zuhören ist gelebte Demokratie im Kleinen - er schreibt über die Kunst des Zuhörens und das Ringen um Gehörtwerden in den Zeiten der großen Gereiztheit, der Dauerablenkung und der Desinformation. Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/bernhard-poerksen-zuhoeren-9783446281387-t-5521
undefined
Jan 26, 2025 • 0sec

Ingo Froböse über Wege aus dem Dauerstress

Ende Januar, die guten Vorsätze haben viele schon über Bord geworfen, Fitness-Center für 12 Monate im Voraus bezahlt und merken jetzt, nachdem die Jahresanfangs- Motivation langsam nachgelassen hat: Das ist doch nix für mich. Ingo Froböse zeigt Wege auf, die möglicherweise mehr Spaß machen und die uns langfristig fröhlicher und gesünder machen. Er sieht die Gesellschaft “gefangen in einem Teufelskreis aus Stress, Schlaflosigkeit und Übermüdung. Die Unsicherheiten unserer Zeit – Kriege, Wirtschaftskrisen, Klimawandel, soziale Spannungen – befeuern die (gefühlte) permanente Alarmbereitschaft zusätzlich” (Froböse). Der Schlüssel: Die vier Bausteine Ernährung, Bewegung, Entspannung und Schlaf. In seinem aktuellen Buch verbindet er aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten nützlichen Tipps für den Alltag. Prof. Dr. Ingo Froböse war Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln, er leitete dort das Institut für Bewegungstherapie. Er arbeitet als Sachverständiger des Bundestages in Fragen der Prävention und als wissenschaftlicher Berater für Gesundheitsvorsorge bei Krankenkassen und war mehrfacher deutscher Vize-Weltmeister im Sprint. Moderation: Kai Schmieding. (Buchtitel: Energize your life! Mehr Energie mit dem Powermix aus Ernährung, Bewegung, Entspannung und Schlaf - https://www.zsverlag.de/book/energize-your-life-klappenbroschur-978396584515/)
undefined
Jan 19, 2025 • 0sec

Jens Siegert über Russlands Zukunft

undefined
Jan 12, 2025 • 0sec

Gabriela Beck über die Stadt der Zukunft

undefined
Jan 5, 2025 • 0sec

Können wir China auf Augenhöhe begegnen?

undefined
Dec 29, 2024 • 0sec

Johann-Günther König über die Krise der Bahn

undefined
Dec 22, 2024 • 0sec

Thomas Bickhardt über sein Leben im Leuchtturm in Norwegen

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app