Fragen an den Autor

SR
undefined
Sep 7, 2025 • 0sec

Auslöschung der Demokratie? Über das Wirken von Rechtspopulisten in Europa und den USA

Gegen Migration, gegen vermeintliche “Eliten”, für einen autoritär regierten Nationalstaat - das ist das Programm von Rechtspopulisten, die in Europa und den USA reüssieren können. Extremismusexperte Peter R. Neumann analysiert im neuen Buch, inwiefern sie eine Bedrohung demokratischer Institutionen und der freiheitlichen Rechtsordnung darstellen. Mit seinem Co-Autor Richard C. Schneider hat er unter anderem einen Blick auf unsere europäischen Nachbarn in Ungarn, Frankreich, Holland und Italien geworfen und fragt, ob dort und in den USA schon heute die Entwicklungen zu beobachten sind, die uns in Deutschland erst noch bevorstehen. Neumann meint, das Buch sei auch eine Warnung: “Wenn wir nicht erkennen, was Rechtspopulisten auch hierzulande vorhaben, wenn demokratische Parteien nicht zusammenstehen und zusammenarbeiten, dann könnte es zu spät sein, um sie aufzuhalten”. Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.rowohlt.de/buch/richard-c-schneider-peter-r-neumann-das-sterben-der-demokratie-9783737102360Unsere weiteren Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp:https://1.ard.de/losing-my-religion
undefined
Aug 31, 2025 • 0sec

Verdrängter Teil unserer nationalen Identität? Jochen Buchsteiner über Ostpreußen

»Es war der 26. Januar 1945. Der Krieg in Europa sollte noch mehr als drei Monate toben, aber für meine Großmutter ging, wie für die meisten Ostpreußen, die alte Welt schon jetzt zu Ende. Sie wollte nicht warten, bis die russischen Soldaten, die durch jahrelange deutsche Verwüstungen rachsüchtig gestimmt waren, in die Heimat einmarschierten und die Herrschaft übernahmen.« Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Er verfolgt den Weg der Gutsbesitzerfamilie in den Westen nach. Was bedeutete der Verlust, nicht nur für die Betroffenen? Was können wir aus dieser Geschichte Konstruktives für die Gegenwart ziehen? Verlagstext: “Es entsteht ein Portrait der fast vergessenen deutschen Provinz, die in ihrer Tragik, aber auch in ihrer historischen und kulturellen Einzigartigkeit sichtbar wird – als verdrängter Teil unserer nationalen Identität”. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.dtv.de/buch/wir-ostpreussen-28470Unsere weiteren Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/urn:ard:show:be34348e7e107ac6/
undefined
Aug 24, 2025 • 0sec

Das Ende der unheilvollen Ära Krebs? Dr. Hanna Heikenwälder über eine mögliche Zeitenwende

Angst, Schmerz, Tod - das kommt uns in den Sinn, wenn wir an Krebs denken. Eine Konfrontation mit dieser Diagnose kann uns den Boden unter den Füßen wegziehen. Molekularbiologin Dr. Hanna Heikenwälder stellt neueste Forschungsergebnisse vor und will Hoffnung machen. Stehen wir gar am Ende der Ära Krebs? Welche Rolle spielt die frühe Erkennung? Wie entsteht Krebs überhaupt? Wie können wir in diesen Prozess eingreifen? Was verlangsamt ihn? Welche Bedeutung haben Sport, ausgewogene Ernährung und ein starkes Immunsystem? Heikenwälder: “Krebs zu ‘besiegen’ bedeutet nicht, dass wir ihn aus der Welt schaffen. Es bedeutet, dass niemand mehr an Krebs sterben und unerträgliche Qualen leiden muss. Weil wir seine Entstehung verlangsamen und ihn erfolgreicher, weil frühzeitiger und gezielter bekämpfen und besiegen”. Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.penguin.de/buecher/hanna-heikenwaelder-krebs-das-ende-einer-angst/buch/9783442394432Unsere weiteren Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/
undefined
Aug 16, 2025 • 0sec

Sind Kinder eine Minderheit ohne Schutz? Über das Aufwachsen in einer alternden Gesellschaft

Der Politikwissenschaftler Sebastian Kurtenbach meint: “Die alternde Gesellschaft ist weder kindergerecht noch ist sie gerecht zu Kindern”. Deutschland stehe an einem Wendepunkt: Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter und die damit einhergehenden demografischen Veränderungen stellen das Land vor ungeahnte Herausforderungen. “Doch die junge Generation, die demnächst Verantwortung übernehmen soll, ist eine Minderheit” (Kurtenbach). Im Buch fragen er und seine Co-Autoren, was es für junge Menschen bedeutet, wenn die Krise zum Normalzustand wird. Werden Kinder heute tatsächlich “politisch übersehen” und “gesellschaftlich vernachlässigt”? Was bedeutet Kindheit heute? Wie werden wir den Jüngsten gerecht? Inwiefern hängt davon die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ab? Moderation: Jochen MarmitDas Buch: https://www.kiwi-verlag.de/buch/aladin-el-mafaalani-sebastian-kurtenbach-kinder-minderheit-ohne-schutz-9783462007527Unsere weiteren Sendungen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp: https://1.ard.de/derzweitegedanke
undefined
Aug 10, 2025 • 0sec

Verurteilt, weggesperrt und was dann? Ein ehemaliger Gefängnisdirektor berichtet

Die wenigsten von uns können sich wohl vorstellen, wie das ist, ein Leben hinter Gittern. Joachim Walter ist ehemaliger Gefängnisdirektor und kann darüber berichten, wie Menschen dort leben, wie ihr Alltag aussieht und was genau im Gefängnis geschieht. Der Jurist, Psychologe und Kriminologe war stellvertretender Leiter der Justizvollzugsanstalten Heilbronn, Karlsruhe und Stuttgart-Stammheim und Leiter der Anstalten in Pforzheim und Adelsheim. Sein Buch wirft aber auch grundsätzliche Fragen nach dem Sinn auf. Was wird aus den Menschen, die verurteilt und weggesperrt worden sind, was ist mit dem Personal, das in diesen Anstalten Dienst tut, “oft lebenslänglich”? Moderation: Jochen MarmitDas Buch:https://westendverlag.de/Die-Freiheit-nehm-ich-Dir/2292Unsere weiteren Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/13317207/
undefined
Aug 3, 2025 • 0sec

Safe Space Swinger-Club? Deutschlands Verhältnis zur Sexualität

Als Spiegel-Sexkolumnistin ist der Autorin nichts Menschliches fremd. Für ihr Buch hat sie recherchiert, welches Verhältnis wir heute zur Sexualität haben, mit Expertinnen und Experten gesprochen, aber auch einen Swingerclub besucht. Ihre Beobachtungen verbindet sie immer wieder mit Fragen nach Rollenbildern, Macht und Gleichberechtigung. Was haben wir aus der #metoo-Debatte gelernt? Was bedeutet “Nein heißt Nein” heute konkret? Was folgt aus dem Rammstein-Fall? Braucht jede Frau fünf Liebhaber und haben Männer ein Recht auf Sex? Killt Mutterschaft die Libido und wer sehnt sich nach Alphamännern? Können wir uns wirklich lieben, solange wir nicht gleichberechtigt sind? Und was passiert mit unserer Lust, wenn wir aus alten Rollenmustern ausbrechen? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.penguin.de/buecher/heike-kleen-zusammenkommen/paperback/9783328113041Unsere weiteren Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/urn:ard:show:3f3024858d056d72/
undefined
Jul 27, 2025 • 0sec

Der radelnde Reporter - unterwegs mit Jean-Marie Magro in Frankreich

Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater stammt aus der Provence und er lebt in München. Jean-Marie Magro hat seine “zweite Heimat” mit dem Rennrad erkundet und schaut mit uns auf unsere Nachbarn. Auf seiner Tour de France trifft er ganz normale Bürger, Künstlerinnen aber auch Politiker und Wissenschaftlerinnen. Die Reise führt von Paris in die Bretagne, das Baskenland, die Pyrenäen, die Auvergne, über die Alpe d’Huez (Tour de France - Fans erstarren in Ehrfurcht!) nach Grenoble, bis zum Mittelmeer und schließlich auf den Mont Ventoux. Magro erzählt dabei nicht nur über landschaftliche Schönheit, sondern auch aktuelle Probleme und Eigenarten der Franzosen, von drohender Deindustrialisierung im Norden, vom Erfolg des rechtsextremen Rassemblement National und von den 56 Atomkraftwerken, die die Menschen relativ sorglos als “Wohlstandsgaranten” betrachten. Moderation: Jochen MarmitDas Buch:https://www.dtv.de/buch/radatouille-35249Unsere kommenden Ausgaben:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/rendezvous-chanson/urn:ard:show:d0a65b5cec4785fb/
undefined
Jul 20, 2025 • 0sec

Kühler Kopf bei extremem Wetter? Was Klimaresilienz bedeutet

36 Grad, es wird noch heißer. Und glaubt man Meteorologen, wird es auch extremer - lange Phasen der Trockenheit wechseln sich mit besonders feuchten ab. Nicht ohne Folgen für uns alle. Laut Weltgesundheitsorganisation stellt der Klimawandel die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar: Das Risiko für Infektionskrankheiten steigt, auch Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen und einige Krebsarten werden wahrscheinlicher. Dabei sind die so genannten “vulnerablen Bevölkerungsgruppen” einem besonders hohen Risiko ausgesetzt. Wie wir uns gegen die Folgen der Erderwärmung wappnen können, hat Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt in ihrem neuen Buch zusammengefasst. Welche Wege gibt es, die gesundheitlichen Risiken hoher Ozonwerte, direkter UV-Strahlung und zunehmender Luftverschmutzung zu minimieren? Wie können sich Allergiker gegen die immer stärker werdende Pollenbelastung schützen? Wie wirkt sich die schrumpfende Artenvielfalt auf unsere Gesundheit aus? Und wie werden wir mit der viel zitierten seelischen Belastung, der “Klimaangst” fertig?Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.penguin.de/buecher/christina-berndt-klimaresilienz/buch/9783570105733Unsere weiteren Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp: “Besser leben” https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/urn:ard:show:a47e022c8abd9cce/
undefined
Jul 13, 2025 • 0sec

Mutiger Widerstand oder Verrat? Rolf Cantzen über Deserteure

Rolf Cantzen wirft mit uns einen Blick in die Geschichte der Deserteure, vom römischen Reich über die NS-Zeit bis zum Ukraine-Krieg. Er schreibt, dass in Kriegen Deserteure oft als “Kameradenschweine” oder Drückeberger galten. Er geht der Frage nach, was Menschen dazu angetrieben hat, den Dienst an der Waffe zu verweigern. Welche Rolle spielt Religion? Der Preis ist in jedem Falle hoch: “Gesellschaftliche Ächtung, aber auch Haftstrafen und Todesurteile drohen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben Deserteure hierzulande noch lange stigmatisiert, ihre Richter undAnkläger konnten hingegen ihre Karrieren in Justiz und Politik fortsetzen” (Cantzen). Im Buch erfahren wir, dass erst im Jahre 2009 die Urteile aus der NS-Zeit gegen dieDesertierten vollständig aufgehoben wurde. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch:https://zuklampen.de/buecher/sachbuecher/geschichte/deserteure-9783987370304-buch/unsere kommenden Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlunser Podcast-Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/urn:ard:show:794d51bd58e1747c/
undefined
Jul 6, 2025 • 0sec

Abriss einer Demokratie? Elmar Theveßen über das "System Trump”

Eine erste Bilanz nach knapp einem halben Jahr “Trump II”: US-Korrespondent Elmar Theveßen beobachtet Trumps Wirken im Land mit eigenen Augen. Er spricht von einer “Säuberungswelle unbekannten Ausmaßes”, in der er alle Kritiker aus dem öffentlichen Dienst entferne, die amerikanische Demokratie aushöhle und multilaterale Bündnisse untergrabe. Kann man tatsächlich, wie der Autor, von einem “Abgleiten in den Autoritarismus” sprechen? Inwiefern bedroht das auch uns hier in Europa? Welche Auswege gibt es? Was können wir tun, um die Zukunft unseres Landes und unseres Kontinents zu gestalten? Theveßen ist sich sicher: “Wir brauchen ein entschlossenes und geschlossenes Europa, das die Stärken der liberalen Demokratie ausspielt gegen die Allmachtsfantasien von autoritären Anführern”. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.piper.de/buecher/deadline-isbn-978-3-492-61030-8-ebookunsere künftigen Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlunser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app