
Fragen an den Autor
Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.
Latest episodes

Apr 13, 2025 • 0sec
Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn
“Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.klett-cotta.de/produkt/nicole-strueber-unser-soziales-gehirn-9783608123586-t-8816Unser Podcast-Tipp: Innenwelt - Der Psychologie-Podcast von WDR 5https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/95426470/

Apr 6, 2025 • 0sec
Kai Michel zur Frage, ob Krieg zur Natur des Menschen gehört
Es sind Wochen und Monate, in denen wir uns hier in Europa wieder stark mit der Frage beschäftigen, ob wir uns im Fall der Fälle auch gut verteidigen könnten. Manche sagen: Endlich passiert das, andere sind nachdenklich und fragen sich, wozu das Aufrüsten führt. Vielleicht lohnt ein Blick in die Menschheitsgeschichte. Der Historiker Kai Michel und seine Kollegen beleuchten im Buch die Frage, ob das Führen von Kriegen zur Natur des Menschen gehört und was eigentlich die evolutionären Wurzeln der Gewalt sind. Dabei spielen Biologie, etwa aktuelle Forschung über Bonobos und Schimpansen, aber auch Geschichte und Archäologie eine Rolle. Inwiefern kam mit der Zivilisation der Krieg in das Leben der Menschen? Wann entdeckten Despoten ihn als Herrschaftsinstrument? Welche Rolle spielte Gewalt bei “Jägern und Sammlern”? Eine Botschaft des Buches: “Wir sind nicht zum Krieg verdammt, fallen ihm jedoch, wenn wir nicht aufpassen, nur allzu leicht zum Opfer”. Moderation: Jochen MarmitDas Buch: https://www.dtv.de/buch/die-evolution-der-gewalt-28438Link zum Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wahlkreis-ost-der-politik-podcast-aus-leipzig/92668138/

Mar 30, 2025 • 0sec
Die geheimen Herrscherinnen der Welt - Ameisen
Magadalena Sorger über Ameisen, “die geheimen Herrscherinnen der Welt”Das einzelne Individuum ist klein, schwach und verletzlich. Aber im Kollektiv können sie eine Supermacht sein - ein Beispiel für Schwarmintelligenz, die dem erstaunlich organisierten und koordinierten Leben der faszinierenden Wesen zugrunde liegt. Insektenforscherin und Ameisenexpertin Magdalena Sorger sagt: “Ob Königin oder Arbeiterin, Ameisen sind die Dienerinnen unserer Natur: Ohne die Schwarmintelligenz der kleinen Insekten, die vor allem über Gerüche kommunizieren und in hochkomplex organisierten Kolonien leben, würden ganze Ökosysteme zusammenbrechen”. Im Buch lernt man: Mindestens zwanzig Billiarden Ameisen leben laut neuesten wissenschaftlichen Schätzungen auf unserem Planeten – auf jeden Menschen kommen also rund zwei Millionen Ameisen. Was macht die Tiere zu den Überlebenskünstlern unseres Planeten? Was haben sie mit uns gemein? Inwiefern bewirtschaften sie Land, können komplexe Behausungen bauen und sogar Nutztiere halten? Wieviele Arten gibt es heute? Wodurch sind sie bedroht? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/ameisen/Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/elefant-tiger-und-co-der-podcast/87848258/

Mar 23, 2025 • 0sec
Mit Sebastian Conrad auf Nofretetes Spuren
“Für die US-Sängerin Beyoncé ist die Herrscherin vom Nil eine Black-Power-Frau, für viele Berliner gehört die Büste wie eine Nachbarin zur Stadt, während Ägypten die Deutungsmacht über Nofretete zurückfordert” - so hat vor Kurzem der SWR treffend das ungebrochene Interesse an der sagenhaften Königin treffend beschrieben. In seinem Buch “Die Königin. Nofretetes globale Karriere” setzt sich der Historiker Sebastian Conrad damit auseinander, wer Nofretete war: Sie lebte zur Zeit der Kulturrevolution unter Pharao Echnaton ca. 1300 vor Christus auf dem Gebiet des heutigen Ägypten als ihrem Mann gleichgestellte Herrscherin - aber sie lebt heute gewissermaßen weiter. Was ist der Grund dafür, dass die weltberühmte Büste der Nofretete heute an ganz unterschiedlichen Orten als Paradebeispiel für weibliche Schönheit verstanden wird? Und wie kommt es, dass Nofretetes Zauber mehr als drei Jahrtausende unbeschadet überstanden hat? Unter welch dubiosen Umständen ist sie im Zeitalter des Kolonialismus nach Berlin gelangt? Moderation: Jochen MarmitDas Buch: https://www.ullstein.de/werke/die-koenigin/hardcover/9783549100745Unser Podcast-Tipp: Das Wissen https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/

Mar 16, 2025 • 0sec
Nova Gorica - die Kulturhauptstadt 2025
Zwei Schwester-Städte und ihr Umland: Das italienische Gorizia und das slowenische Nova Gorica sind »Europäische Kulturhauptstadt 2025«. Irene Hanappi: “Das frühere Görz und die friulanisch-slowenische Grenzregion sind ein kosmopolitisches Universum, eine unfassbar vielfältige Kulturlandschaft”. Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise in die Region zwischen Alpen und Adria. Ihr Fazit: “Zwischen Italianità und Habsburgernostalgie, Weinbergen und Grenzsteinen, Sozialismus und kulinarischen Hotspots ist das Grenzgebiet nicht nur Begegnungsraum, sondern vor allem auch ein vielseitiges Reiseziel voller Geschichten, die es zu erzählen gilt”. Moderation: Jochen MarmitBuchtitel: https://www.styriabooks.at/shop/stadt-land/gorizia-nova-gorica/?srsltid=AfmBOoqIAWwZi3hlowuMfDZGQsT1XvT2_zSUo8ZwBZGrkVXCikbwzcaAUnser Podcast-Tipp: radioReisen https://www.ardaudiothek.de/sendung/radioreisen/11685198/

Mar 9, 2025 • 0sec
Dr. Catharina Hamm über Herzgesundheit
Männer sind furchtbar stark, Männer können alles, Männer kriegen ´nen Herzinfarkt - die Älteren erinnern sich an Herbert Grönemeyers ironisches Lied über unser Männerbild - das war 1984 - längst überholt - könnte man denken - denn wir wissen natürlich: Auch Frauen können einen Herzinfarkt erleiden. Trotzdem sind es noch immer die Männer, deren Gesundheit häufig in den Fokus gerückt wird, wenn es um Herzerkrankungen geht. Unser heutiger Gast spricht von einer Vermännlichung der Herzmedizin und Vernachlässigung der Frauen- Herzgesundheit - und sie möchte Auswege zeigen, die nicht nur Frauen, sondern alle Besitzer eines Herzens interessieren werden.“Save Your Heart - Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben” ist der Titel des Buches - Dr. Catharina Hamm ist Internistin und Kardiologin - sie spricht darüber, was wir alle präventiv für ein gesundes Herz tun können, welche Bedeutung die richtige Ernährung und Sport aber auch die Psyche haben, aber auch, inwiefern sich Herzprobleme bei Frauen möglicherweise ganz anders und auch später zeigen als bei Männern. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.dtv.de/buch/save-your-heart-44540Unser Podcast-Tipp: WDR 2 Frag dich fit - mit Doc Esser und Anne findet sich in der ARD Audiothek unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-2-frag-dich-fit-mit-doc-esser-und-anne/72578238/

Mar 2, 2025 • 0sec
Lars Chittka über die verblüffende Intelligenz der Biene
Stellen Sie sich vor, Sie tragen ein Exoskelett, eine Art Rüstung. Sie haben sensorische Superkräfte, sie spüren die Schwingungsrichtung von Licht. Sie haben einen magnetischen Kompass. Sie haben Antennen auf dem Kopf, die so lang wie ein Arm sind und mit denen Sie schmecken, hören und Magnetfelder fühlen können. Und Sie können fliegen. Nein, Sie sind nicht Astronaut Matthias Maurer, der Podcast möchte Sie heute zu einem anderen Perspektivwechsel einladen: Es geht um die faszinierenden Sinnesorgane einer Biene - ein Insekt mit erstaunlichen Fähigkeiten, unser heutiger Gast, der Entomologe Prof. Dr. Lars Chittka sagt: Neue Forschungen zeigen, dass Bienen denken und fühlen, dass sie Persönlichkeit, wenn nicht gar Bewusstsein besitzen. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.folioverlag.com/Im-Cockpit-der-Biene/978-3-85256-897-3Unser Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft schnell erzählthttps://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/

Feb 23, 2025 • 0sec
Städteboom um 1200 - das Gegenteil vom "finsteren Mittelalter"?
Finsteres Mittelalter? Von wegen! Städte, wie wir sie heute kennen, entstanden um das Jahr 1200 herum. Zwischen 1150 und 1250 gab es einen Boom, schreibt Autor Matthias Wemhoff. Fast alle Städte, die wir heute in Deutschland kennen, entstanden Schlag auf Schlag nach 1150. Hatte es bis dahin auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation) 200 Städte gegeben, waren es hundert Jahre später 1200. Ein Faktor: Das Warmzeit-Klima, das die Landwirtschaft beflügelte, die wiederum eine wachsende Bevölkerung ernähren konnte. Mittelalterarchäologe Wemhoff und seine Co-Autorin, die Wissenschaftsjournalistin Gisela Graichen, zeigen im Buch, dass man lange Zeit den Aspekt des Planens bei der Entstehung der Städte stark unterschätzt hat. Sie belegen, wie in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts Landesherren in Städtegründungen eine Chance gesehen haben, ihre Einnahmen zu verbessern und ihr Territorium auszubauen und zu sichern - die Idee von der “Stadt aus wilder Wurzel” sei heute überholt. Wie wurden aus Städten dann Orte eigenverantwortlicher Mitbestimmung? Was haben Rathäuser und Marktplätze damit zu tun? Welche Rolle spielten schon früh urbaner Fortschritt in Technik und Medizin und das, was wir heute “Umweltschutz” und “Stadtmanagement” nennen? Das Buch erzählt aber auch, inwiefern unser Bild des Mittelalters zunächst vor allem Historiker geprägt haben und welche neuen naturwissenschaftlichen Methoden der Archäologie es heute ergänzen.Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.ullstein.de/werke/gruenderzeit-1200/hardcover/9783549100653Link zur Sendung: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp: Alles Geschichte - Der History-Podcasthttps://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-der-history-podcast/82362084/

Feb 16, 2025 • 0sec
Kerstin Hoppenhaus über "die Salze der Erde"
P, N und K - das sind die Elementsymbole für drei der wichtigsten Bestandteile unserer Existenz: Phosphor, Stickstoff und Kalium. Letztlich gäbe es ohne Mineralien nichts, auch den Menschen nicht: “Wir sind wandelnde, sprechende Mineralien” (Hoppenhaus). Vieles wird daraus hergestellt, Batterien etwa oder Schwarzpulver. Die Wissenschaftsjournalistin und Biologin Kerstin Hoppenhaus erinnert auch daran, wie mit Hilfe dieser drei Substanzen Mitte des letzten Jahrhunderts entscheidende Verbesserungen in einigen Entwicklungsländern erzielt wurden. Diese “Grüne Revolution” hat aber nicht nur wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch Schäden für die Umwelt mit sich gebracht. Ohne Kunstdünger wäre die Erdbevölkerung wohl nicht zu ernähren. Andererseits greifen wir, wie die Autorin darstellt, damit in die “großen biochemischen Stoffströme der Erde” ein. Mit dem Schicksal der Insel Banaba beleuchtet das Buch auch ein weiteres Kapitel der Kolonialgeschichte: Hoppenhaus erzählt, wie der britische Großindustrielle Lever seinen Reichtum durch rücksichtslosen Abbau von Phosphor gesteigert hat. “Die koloniale Jagd nach den Rohstoffen Phosphor und Kalium verwüstete im Pazifik ganze Landstriche” (Hoppenhaus). Das Buch beleuchtet aber auch Ideen, wie der Mensch besser mit seinen Ressourcen haushalten könnte: Eine Anpassung der globalen Düngepolitik etwa, oder die Frage, ob man natürliche Entitäten nicht zu juristischen Personen mit einklagbaren Rechten machen könnte. Können sich so zum Beispiel die Fische im Pazifik wehren? Moderation: Thomas BimesdörferUnser Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcasthttps://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/

Feb 9, 2025 • 0sec