

Fragen an den Autor
SR
Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.
Episodes
Mentioned books

Jun 29, 2025 • 0sec
Wilde Schönheit und extreme Naturgewalten - Anne Siegel über Island
Vulkane, Geysire, Einsamkeit, Björk - das kommt uns in den Sinn, wenn wir an Island denken. Unser Gast zeichnet ein differenzierteres, spannendes Island-Porträt. Wir lernen eine Schafzüchterin kennen, die als Selbstversorgerin in den unwirtlichen Bergen lebt, einen Gletscher-Ranger, der Wasserfälle und Wanderwege kontrolliert, eine Eisschwimmerin, die ein Rabenmuseum unterhält ... Und wir lernen jede Menge Wissenswertes über die Isländer und ihre Kultur und Geschichte. Warum wird Deutschland in Island oft nur “das Fax” genannt? Was ist mit dem “Koks der Lüfte” gemeint? Was bedeutet “Zusammenhalt” in der isländischen Gesellschaft? Was können wir uns abschauen von den Isländern? Eine Sendung, die kurz vorm Start der Sommerferien im Saarland ein wenig Fernweh macht. Moderation: Jochen MarmitDas Buch: https://www.piper.de/buecher/wo-islands-wilde-seele-wohnt-isbn-978-3-89029-597-8Unsere kommenden Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/orte-und-worte/urn:ard:show:5fe89901e0c503ee/

Jun 22, 2025 • 0sec
Problembären oder "sanfte Gebieter des Waldes”? - faszinierende Einblicke in das Leben der Bären
Für viele sind es furchteinflößende Giganten, Problembären und Schadbären, vor denen wir uns schützen müssen: So warnt das Auswärtige Amt in diesem Jahr vor Reisen in das EU-Land Rumänien: Dort sind in den vergangenen 20 Jahren 26 Menschen durch Bärenattacken ums Leben gekommen. Auch aus dem Trentino, einer Provinz in Norditalien, erreichen uns immer wieder Berichte von unerwünschten Bärenbegegnungen. Unser heutiger Gast, der Wildtierexperte Moritz Klose, beleuchtet in seinem neuen Buch, inwiefern ein Zusammenleben von Braunbär und Mensch in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft überhaupt möglich ist. Welche Rolle spielen Schutzmaßnahmen, Wissen und Respekt? Vor allem aber lässt uns der Autor eintauchen in die Welt der Bären und gewährt seltene Einblicke. Für das Buch hat er u.a. mit Grizzly-Forschern in Alaska gesprochen und er war in Rumänien und Bayern Braunbären auf der Spur. Er plädiert für eine friedliche Koexistenz von Mensch und Bär und für den Schutz der Biodiversität unserer Wälder. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch:https://www.droemer-knaur.de/buch/moritz-klose-im-reich-der-baeren-9783426449042?srsltid=AfmBOop4Adj6QXzYT9NYtE3TnpspZkjJopvwFb-OevmKshF8cynLFwXOUnser Podcast.Tipp: Stadt Land Mensch - Die Deutschlandreportagehttps://www.ardaudiothek.de/sendung/stadt-land-mensch-die-deutschlandreportage/13167949/Kommende Podcast-Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.html

Jun 15, 2025 • 0sec
Aufregende Reise durch den "neuen eisernen Vorhang” von Moskau nach Berlin

Jun 1, 2025 • 0sec
Trotz Hass und Ablehnung für das Gute kämpfen - Thomas Mann als politischer Aktivist

May 25, 2025 • 0sec
Verzockte Umwelt? Wasser, Boden, Rohstoffe - wer macht mit unseren Ressourcen Profite?

May 18, 2025 • 0sec
Überwältigende Erfahrungen in der Wüste - unterwegs mit Reiseschriftsteller Wolfgang Büscher
Ein Foto im Netz. Es zeigt ein Haus, schwarze Steine, in der algerischen Wüste. Ein Zimmer. Ein Rückzugsort? Damit beginnt Wolfgang Büschers Reise durch die Sahara. Er sagt: Dieses Bild und der Klang der Wüstennamen Ahaggar, Ajjer, Atakor, Assekrem lösten in ihm den Wunsch aus, diesen einen bestimmten Ort zu sehen. Im Podcast nimmt er uns mit in die Wüste, wir treffen mit ihm auf wunderschöne wie unwirtliche Landschaften, auf “Nomaden, Goldräuber, Glückssucher” – und, so erzählt es Büscher, auch auf den französischen Eremiten Charles de Foucauld und seine Lebensgeschichte. Er, der Bauherr des kleinen Häuschens, hat sich Anfang des letzten Jahrhunderts in die Wüste zurückgezogen, um allein zu leben in dieser “unendlichen Landschaft aus gelben Bergen”. Moderation: Jochen MarmitDas Buch: https://www.dtv.de/buch/der-weg-28446Unser Podcast-Tipp: Zwischen Hamburg und Haiti / https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/

May 11, 2025 • 0sec
Ist die Revolution weiblich? Shila Behjat über mutige Frauen
Es sind oft die Frauen, die die großen gesellschaftlichen “Wandlungsprozesse” vorantreiben - das meint die Journalistin Shila Behjat. In ihrem Buch porträtiert sie die mutigen Menschen, die Anführerinnen der Bewegungen “vom Iran bis Belarus, von Friday for Future bis zu den großen Diskriminierungsdebatten”. Was sind die Besonderheiten weiblichen Protests? Wie werden Menschen auch unter widrigsten Umständen zu Protagonistinnen der Geschichte? Stehen wir am Anfang eines “weiblichen Zeitalters”? Wie sieht das neue Frauenbild aus? Was zeichnet einen "Feminismus der Stärke” und weibliche Solidarität aus, die keine Ländergrenzen kennt? Moderation: Jochen MarmitUnser Podcast-Tipp: Lost Sheroes - Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlenLink: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Podcast-Picker für Shownotes: http://www.wdr.de/k/lostsheroesDas Buch; https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/shila-behjat-frauen-und-revolution-9783446281417-t-5519

May 4, 2025 • 0sec
Oliver Hilmes über den Sommer 45, Ende und Anfang
Sommer 1945, im Mai endete der Zweite Weltkrieg, eine Zäsur, “nichts ist mehr, wie es war”, meint der Historiker Oliver Hilmes in seinem neuen Buch. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie die Menschen diese Zeit erlebten und wie diese Zeit möglicherweise unser Land bis heute prägt. Es geht um Sieger, Besiegte, Opfer und Täter. Im Geschichtspanorama, das er in seinem Buch entfaltet, lernen wir zum Beispiel eine Berliner Hausfrau kennen, die um das Leben ihres Sohnes bangt, wir sehen die Welt aus der Perspektive des US-Soldaten Klaus Mann, der Nazi-Verbrecher aufspürt und erfahren, dass Billy Wilder in Berlin eine Komödie über das Leben in den Ruinen plant. Oliver Hilmes spricht von einer “Zeit der Extreme“, dem großen Glück und der Hoffnung der Befreiten, dem Elend und der Trauer, von den Ängsten der Besiegten und der neue Freiheit. Moderation: Kai SchmiedingUnser Podcast-Tipp:Das ARD-Radiofeature - Land unterLink: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/land-unter-doku-ueber-den-kuestenschutz-an-nord-und-ostsee/ard/14478457/https://www.penguin.de/buecher/oliver-hilmes-ein-ende-und-ein-anfang/buch/9783827501899

6 snips
Apr 27, 2025 • 0sec
Matthias Glaubrecht über das stille Sterben der Natur
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistoriker, warnt vor dem alarmierenden Artensterben und dessen Bedrohung für unsere Lebensgrundlage. Er kritisiert die intensive Landwirtschaft sowie die einseitige Fokussierung auf den Klimawandel. Glaubrecht beleuchtet die wirtschaftlichen Verluste durch den Rückgang von Bestäubern und die Gefahren isolierter Naturschutzgebiete. Zudem bietet er praktische Tipps für den Naturschutz und fragt, ob Schulen besser in der Umweltbildung werden sollten.

Apr 13, 2025 • 0sec
Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn
“Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.klett-cotta.de/produkt/nicole-strueber-unser-soziales-gehirn-9783608123586-t-8816Unser Podcast-Tipp: Innenwelt - Der Psychologie-Podcast von WDR 5https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/95426470/


