Buchgefühl - Lesung und Gespräch cover image

Buchgefühl - Lesung und Gespräch

Latest episodes

undefined
Sep 20, 2024 • 39min

Eine schonungslose Anklage sexueller Gewalt

In ihrem Debüt "Bye Bye Lolita” erzählt die Schauspielerin Lea Ruckpaul Vladimir Nabokovs umstrittenen Roman neu - aus der Perspektive von Dolores Haze. Vom Versuch, sich frei zu schreiben. Lesung und Gespräch mit Lea Ruckpaul.
undefined
Sep 11, 2024 • 35min

Was an Bord geschah, darüber sprechen die Retter nicht

Ein komplizierter Einsatz der Seenotrettung im Grenzgebiet, Jahrzehnte her. Kommissar Liewe Cupido, "der Holländer", ermittelt - aber: "Was an Bord war, bleibt an Bord", sagt der niederländische Autor Mathijs Deen. Dazu eine Lesung mit Oliver Stokowski.
undefined
Sep 5, 2024 • 35min

Ein unbeschwerter Sommer auf dem Land - und die erste Liebe

In ihrer Jugend entdeckte die Schriftstellerin Dana von Suffrin die Erzählungen von Iwan Turgenjew, darunter auch "Erste Liebe". "Ein unglaublich berührender Text", sagt sie im Gespräch. Dazu eine Lesung mit Ernst Schlott.
undefined
Aug 29, 2024 • 37min

Race und Relations

Mithu Sanyal spricht anlässlich des 100. Geburtstags von James Baldwin über dessen große Themen: Familienbande, Liebes- und Freundschaftsbeziehungen, Rassismus. Dazu eine Lesung von Hannes Messemer aus Baldwins "Eine andere Welt".
undefined
Aug 22, 2024 • 39min

"Man wartete geruhsam, schimpfte derweilen über die Ungerechtigkeit der Regierung..."

Bestseller-Autorin Tanja Kinkel und Lion Feuchtwanger haben nicht nur das Faible für historische Romane gemeinsam. Die Schriftstellerin ist heute Präsidentin der Feuchtwanger-Gesellschaft und erzählt, warum Feuchtwanger sie bis heute fasziniert. Sie ist Präsidentin der Internationalen Feuchtwanger-Gesellschaft und hat gemeinsam mit anderen erreicht, dass die Stadt München zum 140. Geburtstag des Schriftstellers im Juli 2024 einen Platz nach dem ihm benannte - über 90 Jahre nach seiner Flucht aus NS-Deutschland. Zum Gespräch mit Tanja Kinkel ein Ausschnitt aus Lion Feuchtwangers berühmtesten Roman, Erfolg, gelesen von Percy Adlon.
undefined
Aug 15, 2024 • 52min

Eine verheerende Naturkatastrophe - und ein brutaler Mob

"Das Erdbeben in Chili" ist eine der großen Erzählungen von Heinrich von Kleist. Und geht uns bis heute an. "Kleist verhandelt universelle Themen", sagt die Schriftstellerin Dagmar Leupold. Dazu eine Lesung mit Gert Heidenreich.
undefined
Aug 6, 2024 • 37min

Vom Seemann zum Schatzgräber

Joshua Groß erzählt im Gespräch über Alexandre Dumas' Mammutwerk "Der Graf von Monte Christo". Ein Abenteuer- und Racheroman, das ist klar. Aber auch ein "Buch über Trauer", sagt Groß. Dazu eine Lesung von Dietmar Mues.
undefined
Aug 1, 2024 • 39min

Geschichte eines Revolutionärs - und einer großen Utopie

Ernst Tollers Autobiographie "Eine Jugend in Deutschland" erzählt von Kaiserreich, Krieg und Münchner Räterepublik. "Ein Lebensbuch", sagt der Schriftsteller und Dramatiker Albert Ostermaier. Dazu eine Lesung mit Thomas Lettow.
undefined
Jul 25, 2024 • 37min

Schlaflos am Chatten

Eine Frau chattet nachts mit Love-Scammern, obwohl sie weiß, dass die nur aufs Geld aus sind. Warum? Gespräch mit Martina Hefter über ihren Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?", Lesung mit der Schauspielerin Anna Drexler.
undefined
Jul 19, 2024 • 33min

Kein Blatt passt zwischen diese beiden Schwestern

Tristane und Laetitia lieben sich innig. Ihre Eltern sind sowieso nur mit sich beschäftigt. Eine Schwester haben - großes Privileg!, sagt die Bestseller-Autorin Amélie Nothomb im Gespräch. Und Lesung mit Susanne Schroeder. "Laetitia wusste nicht, dass das Herz verhungern kann, Tristane konnte das nie vergessen." Die beiden sind ungleiche Schwestern. Ihre Eltern sind sowieso nur mit sich selbst beschäftigt. Aber während die größere, Tristane, damit jahrelang allein zurecht kommen musste, hatte die kleinere, Laetitia, immer eine Verbündete. Die große Schwester fühlt sich wie eine graue Maus, die kleine will Rocksängerin werden - und zieht das auch durch. Das Buch der Schwestern ist der 102. Roman von Amélie Nothomb - jedenfalls nach der eigenen Zählung der Autorin, die viel mehr schreibt als veröffentlicht. Im Talk mit Judith Heitkamp erzählt sie, was mit den unveröffentlichten Manuskripten passieren soll, wo sie die Massen von Briefen aufbewahrt, die sie bekommt und beantwortet, und welche Bedeutung Schwestern haben. Susanne Schroeder liest aus dem Roman in der Übersetzung von Brigitte Grosse. Regie: Martin Trauner.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app