

Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2023 • 24min
Lebensgefahr Hot Chip Challenge? - Was bei scharf, schärfer, schädlich im Körper passiert
#hotchipchallenge / Weitere Themen: Deutsche Kraftwerksstrategie - Was hilft bei Dunkelflauten? / Veränderte Blutgefäße - Blick ins Auge verrät Long Covid Erkrankung / Sternenhimmel im NovemberHost und Redaktion: Stefan GeierAutoren: Florian Falzeder, Anna Küch, Franziska Konitzer
Das ausführliche Gespräch mit dem Energieforscher Dr. Patrick Jochem findet Ihr hier, bei den Kollegen des Podcasts IQ - Wissenschaft und Forschung. Patrick Jochem erforscht am Institut für vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, wie fit unser Stromnetz für die Herausforderungen der Zukunft ist.
Was ist die Hot-Chip-Challenge?
Die Hot Chip Challenge (#hotchipchallenge) ist ein Test der persönlichen Grenzen für Schärfe-Liebhaber und gilt bei manchen als Mutprobe. Durch den Verzehr extrem scharfer Chips, die oft Carolina Reaper enthalten, eine der schärfsten Paprikasorten der Welt, erleben die Teilnehmer intensivste Hitze auf der Zunge, in der Speiseröhre und im weiteren Verdauungstrakt. Das Spannende für manche Menschen dabei ist, die eigene Schärfetoleranz zu testen. Ein einziger extrem scharfer Tortilla Chip erzeugt extreme Reaktionen wie Schweißausbrüche, Tränen und Schmerzen. Für die einen ist es ein aufregendes und mutiges Abenteuer, für andere der direkte Weg ins Krankenhaus. Ärzte und Experten raten daher: Hände weg von der #hotchipchallenge.
Alle Folgen unseres BR24-Podcasts Aus Wissenschaft und Technik gibt es auch in der ARD Audiothek.

Oct 23, 2023 • 25min
Wundermittel Spermidin? - Anti-Aging nicht nur für Eizellen
Unsere weiteren Themen: Das große Krabbeln - die Bettwanzen kommen, Mond-Mars-Testgelände - Wenn Roboter den Ernstfall proben, Turbokrebs - was steckt hinter der Warnung?Host dieser Folge ist Stefan GeierAutorInnen: Katharina Heudorfer, David Globig, Hellmuth Nordwig, Max GilbertRedaktion: Stefan GeierDas komplette Gespräch mit dem Bettwanzen Forscher Prof. Klaus Reinhardt könnt Ihr hier hören - im Podcast IQ - Wissenschaft und ForschungKlaus Reinhard fortscht am Institut für angewandte Zoologie der Technischen Universität DresdenViele weitere nützliche Infos zum Thema Bettwanzen findet Ihr auf den Seiten der Bedbug Foundation.
Alle Folgen des #Faktenfuchs, den Faktencheckern des Bayerischen Rundfunks findet Ihr hier.

Oct 15, 2023 • 23min
CO2-Entnahme, Forschung mit Fährtenlesern, Organe vom Schwein, Unbekannte Keilschrift-Sprache
CO2 aus der Atmosphäre - Sinnvolle Klimamaßnahme?Fährtenleser für die Forschung - Afrikanische Experten lösen uralte RätselOrgane vom Schwein - Wie weit ist die Xenotransplantation?Ungewöhnliche Keilschrifttafel - Forscher stoßen auf unbekannte Sprache. Moderation: Dabivd Globig

Oct 1, 2023 • 23min
Insektensterben - Welchen Einfluss hat das Wetter?
Weitere Themen: Fliegen und Klima - An welchen Strategien arbeiten Forschende? Chemikaliensicherheit - Wenn hormonähnliche Stoffe krank machen Sternenhimmel im Oktober - Sternschnuppen und eine teilweise Mondfinsternis

Sep 24, 2023 • 23min
Künstliche Intelligenz findet neues Medikament
Kann uns Künstliche Intelligenz bei den wirklich großen Problemen helfen? Bei der Suche nach neuen Antibiotika gegen multiresistente Keime scheint das funktioniert zu haben.Weitere Themen:
Warten auf den Asteroidenstaub - Frankfurter Forscher untersuchen Proben vom Asteroiden Bennu
RS-Virus - Können Impfungen die große Welle verhindern?
Ameisen werden zu Zombies – die ausgeklügelte Strategie der Leberegel
Die ausführlichen Hintergründe zur Osiris Rex Mission der NASA und das komplette Gespräch mit dem Geowissenschaftler Prof. Frank Brenker von der Goethe Universität Frankfurt am Main gibt es hier zu hören - beim Podcast IQ Wissenschaft und Forschung in der ARD Audiothek.
Host der heutigen Folge ist Stefan Geier.

Sep 10, 2023 • 23min
Zahn-Amalgam wird verboten - Neue Mondmissionen - Mikroplastik im Boden
Giftiges Quecksilber: EU-Kommission verbietet Zahn-Amalgam ab 2025 / Mikroplastik im Boden: Warum der Kunststoff überall ist und wir ihn nicht mehr loswerden /Reise zum Mond: Warum so viele zum Erdtrabanten wollen / KI in der Schule und im Studium: Wie sich Leistungserhebungen ändern müssen

Sep 3, 2023 • 22min
Corona - Neue Impfstoffe für den Herbst
Menopause - Das passiert im weiblichen Körper / Rheumakongress - Mehr Patienten als gedacht / Sternenhimmel im September - Uralte Kugelsternhaufen und glänzende Planeten // Beiträge von: Jeanne Turczynski, Birgit Magiera, Veronika Simon, Franziska Konitzer // Moderation: Jeanne Turczynski

Aug 20, 2023 • 23min
Neues von Ötzi / Zecken-Krankheiten in Deutschland / Schwindendes Grundwasser / Moderne Hörgeräte
Neues von Ötzi: Wie sah der Mann aus dem Eis aus?Zecken-Krankheiten in Deutschland: Wie gefährlich sind ALSV und Alpha-Gal-Syndrom?Schwindendes Grundwasser: Wer sind die größten Verbraucher?Smarte Hilfe fürs Ohr: Moderne Hörgeräte

Aug 6, 2023 • 23min
Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? / Earth Overshoot Day / Impfschäden / Hilfe für Mauersegler
Voice Cloning: Wie gut lassen sich Stimmen imitieren? / Erde aufgebraucht: Earth Overshoot Day / Krank nach /Coronaimpfung: Was ist Post Vac?Geimpft, geschädigt - vergessen? Wie Post-Vac-Patienten behandelt werden / Mauersegler im Klimawandel: Was Vogelschützer tun können; Redaktion und Moderation: Stefan Geier

Jul 30, 2023 • 23min
Hyperloop Teststrecke / Umstrittene Golfstromstudie / Sensationsfund Schildkröte / Sternenhimmel August
Von München nach Berlin in 30 Minuten - Was bringt der Hyperloop für die Verkehrswende?Umstrittene Golfstrom-Studie - Schüren Forscher unnötig Panik?Sensationsfund Pompeji: 2.000 Jahre alte Schildkröte entdecktSternenhimmel im August


