

Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Episodes
Mentioned books

Apr 28, 2024 • 23min
Schwarmbeben in Deutschland – Warum zittert die Erde im Vogtland?
Schwarzes Loch entdeckt - Masserekord in unserer Galaxie / Geisternetze - Wie bekommt man sie wieder aus dem Meer? / Zikaden-Invasion in den USAHost und Redaktion dieser Podcast Folge: Stefan GeierAutorInnen: Renate Ell, Jenny von Sperber, Susi WeichselbaumerWeiterführende Links: Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, wie kann man ein Schwarzes Loch mit 33 Sonnenmassen in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft übersehen? Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt - Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
Lust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren vertiefenden Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung. Die letzten Folgen findet Ihr jederzeit z.B. in der ARD Audiothek:MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?True Crime – Verstehen, wie Verbrecher tickenHoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame KunstBörse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?Alle Folgen des BR24 Podcasts Wissenschaft und Technik gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns wie immer über eine gute Bewertung und eine Weiteremfpehlung.

Apr 14, 2024 • 23min
Sommer im April - Wetter- oder Klimawandel
Hitze im April - Wetter oder Klimawandel? / Asiatische Hornisse - Wie bedrohlich ist das exotische Insekt? / Fleischersatz - Wie Hersteller vegane Produkte designen / Diagnose Parkinson - Wie kann man Patienten helfen? / Impfschäden - Wie Betroffene um Anerkennung kämpfen / Redaktion und Moderation: Martin Schramm

Mar 31, 2024 • 23min
Das Ende von Tierversuchen? | Insektenfreundliche Samenmischung | Gefährlicher Wirkstoff Pregabalin | Sternenhimmel im April
Neues Tierschutzgesetz - kommt jetzt das Ende von Tierversuchen? Insektenfreundliche Samenmischungen blühen zu spät | Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? | Was zeigt der Sternenhimmel im April?Host und Redaktion dieser Podcast Folge: Stefan GeierAutorInnen: Jenny von Sperber, Franziska Konitzer, Birgit MagieraWeiterführende Links: Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, wie gefährlich der Wirkstoff Pregabalin ist: Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren vertiefenden Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung. Die letzten Folgen findet Ihr jederzeit z.B. in der ARD Audiothek:Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle EntscheidungWelterklärer im Radio - So klang Wissenschaft nach dem 2. WeltkriegRetten neue Atomkraftwerke das Klima?Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem MarsKommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte GigantenAlle Folgen des BR24 Podcasts Wissenschaft und Technik gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns wie immer über eine gute Bewertung und eine Weiteremfpehlung.

Mar 24, 2024 • 23min
Warme Ozeane - Was halten Korallen noch aus?
Themen: Korallenriffe - Kann man kaputte Riffe wiederherstellen? / Schädliche Chemikalien - Wie entfernt man PFAS aus dem Trinkwasser? // Host und Redaktion dieser Podcast Folge: David GlobigAutorinnen: Jenny von Sperber, Silke Schmidt-ThroeLust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren vertiefenden Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung. Die letzten Folgen findet Ihr jederzeit z.B. in der ARD Audiothek:Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem MarsKommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte GigantenGreenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft? Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme? Alle Folgen des BR24 Podcasts Wissenschaft und Technik gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns wie immer über eine gute Bewertung und eine Weiteremfpehlung.

Mar 10, 2024 • 23min
Hagel im Klimawandel - Neue Daten für bessere Vorhersagen
Das gedopte Brot - Enzyme, Chemie, ZusatzstoffeKörpergröße vor Jahrtausenden - Warum waren die Menschen früher kleiner

Mar 3, 2024 • 23min
Leben auf dem Mars - Neue NASA-Mission "Mars Dune Alpha"
Weitere Themen: Der Sternenhimmel im März - Frühlingsanfang mit seltenem Gast / Stimmgewaltige Giganten - Wie Bartenwale singen / Isolationsexperiment - Ein Jahr in einer "außerirdischen" WG
Host in dieser Folge ist Martin Schramm.Beiträge von: Stefan Geier, Franziska Konitzer, Sebastian Kirschner Lust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung. Die letzten Folgen findet Ihr jederzeit z.B. in der ARD Audiothek:Mangel an Medikamenten - wann wird die Arzneimittelversorgung endlich zuverlässig?Quallen - Die Vielfalt der glibberigen UnterwasserweltOrganspende - Warum in Deutschland so wenig transplantiert wird Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner? Kann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zähltKooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution Alle Folgen des BR24 Podcasts Wissenschaft und Technik gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns wie immer über eine gute Bewertung und wenn Ihr den Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter.

Feb 18, 2024 • 22min
Private Sonde auf dem Weg zum Mond - Die IM-1 Mission
Weitere Themen in dieser Folge: Herzinfarkt-Studie - Warum das Risiko auf dem Land höher ist | Sabotage im Cockpit - Falsche GPS-Signale können Flugzeuge gefährden | Marathon-Wanderung einer Gazelle - In fünf Jahren um die halbe Welt | Bayerische Kurzohrmaus - Als ausgestorben geltende Art wieder entdeckHost in dieser Folge ist David Globig.Wo ist die Raumsonde der IM-1 Mission grade? Hier auf den Seiten von Intuitive Machines könnt Ihr den Weg der privaten Mission zum Mond verfolgen. Der Start ist geglückt, die Herausforderungen einer Landung auf dem Mond sind enorm, wie dieser Nature-Artikel beschreibt. Die KollegInnen von IQ - Wissenschaft und Forschung erzählen in dieser Podcast Folge, warum eine weiche Landung auf dem Mond so schwierig ist:Weiche Mondlandung - Warum ist sie so schwierig? Die TV-Doku zur Suche nach der Bayerischen Kurzohrmaus könnt Ihr hier in der ARTE Mediathek sehen:Die Bayerische Kurzohrmaus - Rettung einer bedrohten ArtLust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung. Die letzten Folgen findet Ihr hier und jederzeit in der ARD Audiothek:Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der EvolutionChatGPT - So werden KI Antworten viel besserErdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? Chip im Hirn - können wir damit heilen / NeuralinkAlle Folgen des BR24 Podcasts Wissenschaft und Technik gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns wie immer über eine gute Bewertung und wenn Ihr den Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter.

Feb 10, 2024 • 24min
Der verräterische Sound der Vulkane
Weitere Themen dieser Folge: Wie gut lässt sich das Wetter vorhersagen? / Wie sag ich es meiner KI? - Die perfekte Frage an Chat GPT / Spinnenphobie und Höhenangst - Eine Therapie gegen beides / Weltrekord - Energie aus KernfusionHost in dieser Folge ist Stefan Geier. Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, wie man von Chatbots wie z.B. ChatGPT bessere Antworten bekommt. Wie schreibt man den perfekten Prompt? ChatGPT - So werden KI Antworten viel besserHier bei BR24.de könnt Ihr die Bilder des gerade wieder ausgebrochenen Vulkans auf Island sehen.Alle Folgen des BR24 Podcasts Wissenschaft und Technik gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns wie immer über eine gute Bewertung und eine Weiteremfpehlung.

Feb 4, 2024 • 25min
Kampf gegen Buschfeuer - Australien setzt auf menschliche Brandmelder
Weitere Themen in diesem Podcast: Heilung durch Hirnimplantate - Erste Erfolge bei Epilepsie | Therapieversprechen durch Gehirnchips - Wie weit ist Neuralink tatsächlich? | Die Ernährung von morgen - Wie wird Lebensmittelproduktion nachhaltiger? | Sternenhimmel im Februar - Vollmond, Tierkreislicht und ein ExtratagHost in dieser Folge ist David Globig.Einen ausführlicheren Hintergrund zur Ankündigung von Elon Musks Firma Neuralink, Menschen mit einem Chip im Gehirn heilen zu können, findet Ihr beim IQ PodcastIn dieser Folge ordnet Prof. Marcello Ienca von der Technischen Universität München ein, wie sich KI-Systeme und allgemeiner Neurotechnologien ethisch nachhaltig entwickeln können. Etliche Experten bezweifeln, dass die Neuralink-Technik von Elon Musk sicher genug ist. Im Artikel der Dailymail nennen einige Experten die Ergebnisse ihrer Tierversuche mit der Neuralink Technologie "beunruhigend und alarmierend".
Hier kann man sehen, wie der Neuralink Chip im Gehirn aufgebaut ist und wie er funktionieren soll.Neuralink ist nicht die einzige Firma, die an Chips für's Gehirn arbeitet: auch CorTec aus Freiburg arbeitet mit einer ähnlichen Technik wie Neuralink daran, Menschen zu helfen, z.B. mit Epilepsie.
Die ausführliche Vorschau auf den Sternenhimmel in 2024 mit Franzi Konitzer könnt Ihr in dieser Folge des IQ Podcasts hören: Kometen, Sonnenfinsternis, Sternschnuppen - Was bringt der Nachthimmel 2024?
Alle Folgen des BR24 Podcasts Wissenschaft und Technik gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns wie immer über eine gute Bewertung und eine Weiteremfpehlung.

Dec 10, 2023 • 26min
Wie hoch steigt der Meeresspiegel? - Kipppunkte Antarktiseis, Amazonas, Golfstrom
Themen in diesem Podcast:
Wann kippen die Giganten? / Golfstrom, Antarktiseis, Amazonas
Schneechaos / Ist das noch Wetter oder schon Klima?
Allein gegen den Klimawandel / Bringt das was?
Biber / Jagd vor 400.000 Jahren
Host und Redaktion: Stefan Geier. Das ausführliche Gespräch mit Renate Ell über die Kipppunkte und was sie für unseren Planeten bedeuten findet Ihr hier. Der neue Bericht, der Global Tipping Points Report, fasst die Forschung der vergangenen Jahre zu Kipppunkten zusammen. Mehr als 200 Forschende aus 26 Ländern haben an dem Bericht mitgearbeitet. Das Projekt wurde von der Universität Exeter geleitet und vom Bezos Earth Fund mitfinanziert.Weitere Hintergründe zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai findet Ihr auch bei unseren Kollegen des Podcasts IQ - Wissenschaft und Forschung unter anderem in der ARD Audiothek. Besonders empfehlen wir eine Folge, in der siel Klimaforscher persönlich gefragt haben:Wie halten Sie das eigentlich aus? - Jahrelang zum Klimawandel forschen und es bewegt sich alles nur sehr langsam: Wieviel Hoffnung haben Klimaforscher wirklich - vor der Weltklimakonferenz COP28Alle Folgen unseres BR24 Podcasts Wissenschaft und Technik gibt es auch in der ARD Audiothek.Wenn Euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns wie immer über eine gute Bewertung und eine Weiteremfpehlung.


