Wissenschaft und Technik

Bayerischer Rundfunk
undefined
Dec 1, 2024 • 22min

Keuchhusten - Infektionen erreichen Rekordniveau

Aids-Prävention - Medikament Lenacapavir schürt Hoffnung / Unterwasserlärm - Wale hören besser als gedacht / Deutscher Zukunftspreis - Smarte Scheinwerfer sorgen für mehr Verkehrssicherheit / Sternenhimmel im Dezember - Funkelnde Sternschnuppen in der längsten Nacht // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Philip Artelt, Anna Dannecker, Doris Tromballa, Franziska Konitzer // Moderation: Anne Kleinknecht
undefined
Nov 23, 2024 • 23min

Alzheimermedikament - Wie geht es weiter mit Lecanemab?

Grüne Rechenzentren - Greenwashing oder wirklich klimafreundlich? / Saisonale Klimaprognosen - Fällt der Winter aus? / Assistenzroboter - Rollstuhl mit weltraum-erprobtem Roboterarm / 6000 Jahre alte Zeichen - Wie entstand die älteste Schrift der Welt? // Beiträge von: Doris Tromballa, David Globig, Dorothee Rengeling, Johannes Roßteuscher, Sebastian Kirschner / Moderation: Martin Schramm
undefined
Nov 17, 2024 • 23min

Wetterextreme - Der Einfluss der Klimaerwärmung auf Hochwasser in Bayern

Chemikaliencocktails - Wenn sich die Wirkung von Substanzen verstärkt / Flug- und Fahrsimulatoren - Weltweit einmalige Anlage in Oberpfaffenhofen / E-Zigaretten - Eine unterschätzte Gefahr? / Weltdiabetestag - Was bringt eine kontinuierliche Blutzuckermessung? // Beiträge von: Johannes Roßteuscher, Renate Ell, Susi Weichselbaumer, Daniel Peter, Ulrike Till / Redaktion und Moderation: David Globig
undefined
Nov 10, 2024 • 23min

Trumps Wahlsieg - Wie beeinflusst er Wissenschaft und Forschung?

Demokratie unter Druck? - Welche Rolle spielen KI und Desinformation?Klimawandel - Beschleunigt sich die Erwärmung?TeleKasper - App hilft Antibiotika-Einsatz zu reduzierenHedy Lamarr - Hollywood-Star und Erfinderin
undefined
Nov 3, 2024 • 25min

Unwetter in Spanien - Welchen Anteil hat der Klimawandel an Extremereignissen?

Weitere Themen dieser Podcast Folge: Textilrecycling - Neue Chance für alte Kleidung | Klimawandel - So verändert sich der Vogelzug | Eins bis sechs - Diese Pflanzen können zählen | Gezeitenkräfte und Uranus - Der Sternenhimmel im November | Hier geht's zu Wissenschaft schnell erzählt: https://shorturl.at/dGjw1 Redaktion und Host: Stefan GeierWenig Zeit - und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir unseren Podcast IQ - Wissenschaft schnell erzählt. Das Update mit Geschichten aus der Wissenschaft zum Weitererzählen. In der ARD Audiothek und überall, wo man Podcasts hören kann. Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wirunseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ  - Wissenschaft und Forschung Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: Sternenhimmel im November - Uranus im Sternbild StierHolzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht | UN-Biodiversitätskonferenz COP 16Skandal in der Wissenschaft: Hirnforscher fälscht Fotos - Welche Folgen hat der Fall Eliezer Masliah Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für BewegungNASA: Sonnenaktivität bleibt noch ein Jahr lang maximal - Polarlichter und Gefahr aus dem All?Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
undefined
Oct 27, 2024 • 23min

Todesfälle: Bundesamt warnt vor Koffeinpulver

Weitere Themen: Social Freezing - Wie riskant ist der neue TrendUnscheinbarer Giftfrosch liefert Ideen für MedikamentePilze zeigen intelligentes Verhalten // Beiträge von: Johannes Roßteuscher, Constanze Alvarez, Jenny von Sperber, Prisca Straub / Moderation: Stefan Geier
undefined
Oct 20, 2024 • 24min

Foto-Fakes - Systematische Fälschungen in der Alzheimer-Forschung?

Weltbiodiversitätskonferenz - Fairer Zugang zu genetischen Ressourcen? / Klimaverträgliche Luftfahrt - Was bringen synthetische Kraftstoffe? / Spaziergang auf dem Mond - Ein Simulator macht's möglich // Autorinnen und AutorenJenny von Sperber, Renate Ell, Doris Tromballa, Aeneas Rooch // Moderation: Martin Schramm
undefined
Sep 30, 2024 • 21min

Kein Alkohol. Punkt. – Brauchen wir die Null-Promille Gesellschaft?

Jeder Tropfen Alkohol schadet. Das belegt jetzt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Jedes Gläschen in Ehren, jedes Prosit der Gemütlichkeit. Dabei ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Wir haben auch jede Menge Argumente, warum das gesund sein könnte: Der Verdauungsschnaps nach dem Essen soll dem Magen helfen, das Viertel Roter am Abend das Herz stärken. Alles Humbug, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einer neuen Studie. Das Fazit: Alkohol schadet immer, und zwar von Schluck 1 an. In dieser Podcast Folge fragen wir daher: Brauchen wir eine "Null-Promille"-Gesellschaft? Und: Wie soll das gehen? Hier geht's zum empfohlenen Wissenschafts-Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ Wir empfehlen Euch unseren Podcast, der in die Tiefe geht: IQ  - Wissenschaft und Forschung - jede Woche mehrmals ein Thema.  Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?  Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?Altenpflege - retten Roboter und KI das System? Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
undefined
Sep 22, 2024 • 23min

Grippe-Impfung - Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Liraglutid - Kann das Abnehm-Medikament auch Kindern helfen?Corona-Maßnahmen - Sind die Gehirne von Teenagern im Lockdown schneller gealtert? / Fahrerlos - Wenn Traktoren autonom arbeiten / KI und Verschwörungstheorien - Können Chatbots helfen? // Beiträge von: Franzi Konitzer, Dorothee Rengeling, Julia Kastein, Michael Lang, David Beck / Moderation: Martin Schramm
undefined
Aug 25, 2024 • 23min

Gamescom - Warum sind Computerspiele so verführerisch?

Gar kein Alkohol mehr? - Neue Empfehlungen der DGE / Gamescom - Warum sind Computerspiele so verführerisch für Jugendliche? / Feigen und Wespen - Die verrückte Geschichte einer Symbiose / Klimaerwärmung - Wird der Einfluss von Wolken unterschätzt? / Die erste deutsche Astronautin? - Rabea Rogge trainiert in Kalifornien. Redaktion und Moderation: David Globig

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app