

Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Episodes
Mentioned books

Feb 10, 2025 • 23min
Neue Gentechnik – Gefragt für mehr Ertrag
Weitere Themen:
Stargate, Deepseek, Künstliche Energie - Der Energiehunger der neuen KI
Krebsrisiko - Einfach an der Taille ablesen?
Bonobos - Sie merken, wenn Menschen informiert sind
Grippe oder Corona - was ist gefährlicher
Host dieser Folge: Stefan Geier
Hier geht es zum vertieften Podcast
IQ - Wissenschaft und Forschung
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Wenig Zeit trotzdem neugierig?
Dann empfehlen wir unseren Kurz-Podcast
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/

Feb 2, 2025 • 24min
Corona - Auswirkungen der Pandemie auf Freundschaft und Vertrauen
Weitere Themen:
Wetterphänomen - La Niña hat begonnen / Mikroplastik - Verursachen die Partikel Gehirnschäden? / Erfindung mit Gänsehauteffekt - 150 Jahre elektrischer Zahnarztbohrer / Der Sternenhimmel im Februar - Orion, Merkur und ein planetarischer Nebel // Beiträge von: Jenny von Sperber, Veronika Bräse, Anna Dannecker, Anna Tratter, Franzi Konitzer / Redaktion und Moderation: David GlobigMehr zum Sternenhimmel im Winter könnt Ihr hier hören: Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Für noch mehr Wissenschaft findet Ihr alle Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek.Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut
Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz?Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen?KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der MedizinWer hat's erfunden? - Waagen und GewichteArm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertetHolzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum KillerDer Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie SchneeflockenKlimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip?Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

Jan 26, 2025 • 24min
Biodiversität - Regenwürmer profitieren von Blühstreifen
Tiere und Pflanzen des Jahres - Rettet Publicity bedrohte Arten vor dem Aussterben? / Pompeij - Forscher entdecken antike Luxustherme / Elektronische Patientenakte - Riesiges Forschungspotenzial aus Gesundheitsdaten /Spaltendes Virus? - Wie Corona unsere Gesellschaft geprägt hat / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht / AutorInnen: Anna Dannecker, Renate Ell, Sebastian Kirschner, Dorothee Rengeling, Julia FritzscheFür mehr Wissenschaft findet Ihr die letzten Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek. Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer hat's erfunden? - Waagen und GewichteArm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertetHolzkopf! Warum wir uns beleidigen?Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum KillerNeurodiversität – Unsere Gehirne sind wie SchneeflockenKlimafit dank "neuer Gentechnik" - Können wir diese Pflanzen züchten?Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, WillowWarum haben wir immer weniger Sex?Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry JanuaryBesser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösenMotivation – Wie raffe ich mich auf?Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

Jan 19, 2025 • 23min
Zootiere und Artenschutz - Wissenschaftler fordern offenen Umgang mit Tötungen
Das älteste Eis der Erde - Bohrkern aus der Antarktis enthüllt KlimageschichteBlei und Abholzung - Die Umweltsünden der RömerKooperation oder Konkurrenz - Welche Strategie ist erfolgreicher?Feiner Geruchssinn - Fruchtfliegen können CO2 riechen //
Redaktion und Moderation: Anne KleinknechtFür mehr Wissenschaft findet Ihr die letzten Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek. Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum KillerNeurodiversität – Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafit dank "neuer Gentechnik" - Können wir diese Pflanzen züchten?Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, WillowWarum haben wir immer weniger Sex?Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry JanuaryBesser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösen
Motivation – Wie raffe ich mich auf?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

Jan 12, 2025 • 23min
Künstliche Intelligenz – Leben retten bei Schlaganfällen
Weitere Themen:
Vorsicht bei Pflanzenproteinen / Neuer Quantencomputerchip / Social Media im Wahlkampf / Surfende Fledermäuse /
Host: Stefan Geier
AutorInnen: Renate Ell, David, Globig, Doris Tromballa, Johannes Roßteuscher, Jenny von Sperber
Lust auf mehr kurze, schnell erzählte Geschichten aus Wissenschaft und Technik?
Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast "Wissenschaft schnell erzählt"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/
Lust auf mehr vertiefte Geschichten aus Wissenschaft und Technik?
Dann empfehlen wir Euch unseren IQ - Wissenschaft und Forschung
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ Redaktion/Produktion: Stefan GeierFindet Ihr die letzten Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek. Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry JanuaryBesser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?Warum haben wir immer weniger Sex?Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Untergrund-Experiment das größte Rätsel lösenMotivation - Wie raffe ich mich auf?Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich?Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt?Sonne und Mars so nah wie nie - Sternenhimmel im Januar mit Planeten-QuizTsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet habenKernkraft zurück?, Mammuts zurück?Artensterben, Saiga Antilope, PlastikmüllAbnehmspritze, Ozempic, Wegovy, FadenwürmerWir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

Dec 26, 2024 • 47min
Jahresrückblick 2024
Ariane 6 Rakete - Europas eigener Zugang zum All / Asteroidenabwehr - Können wir unseren Planeten schützen? / Sonnenstürme und Polarlichter - Wetterkapriolen im All / Abnehmspritzen - Zwischen Wundermittel und Lifstyle-Wahnsinn / Medizin-Nobelpreis - Auszeichnung für microRNA
Biodiversität - Das große Artensterben / Plastikmüll - Löst Recycling das Problem? / Kernkraftwerke - Rückkehr zur Atomkraft auch in Deutschland? / Zottelige Giganten - Kommen die Mammuts zurück?

Dec 25, 2024 • 60min
Jahresrückblick Wissenschaft und Technik 2024
Die ausführlichen Rückblicke finden Sie in unserem Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung
Teil 1: Gefahren aus dem All - Polarlichter, Asteroiden, Starlink
https://shorturl.at/UKcUu
Teil 2: Wunderwaffe Abnehmspritze - Ozempic, Wegovy, Fadenwürmer und der Nobelpreis
https://shorturl.at/6WGjI
Teil 3: Die Saiga Antilope und der Motorrad-Champion - Artensterben, Plastikmüll
https://shorturl.at/WvBHi
Teil 4: Kommt die Kernkraft zurück? - Kommen die Mammuts zurück?
https://shorturl.at/Ngjm5
Und noch viel mehr Wissenschaft gibt es mehrmals jede Woche im Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ Hier können Sie die letzten Folgen hören:
Der Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre AmpelFinde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?Digitalisierte Kriminaltechnik - Fahndung mit "Holodeck" und Tanz-SoftwareBekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die ForschungPolio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten

Dec 22, 2024 • 23min
Tsunamis – Gefahr für Europa?
Die weiteren Themen:
Migration: was sagen die Zahlen? / Potential von CO2 als Rohstoff /
Nachsorge von Operationen - Experiment zeigt: es geht gesünder und billiger / Impfungen: Neuer Ansatz mit Salbe statt Spritze /
Ein Podcast von BR24
Mehr kurze Geschichten aus Wissenschaft und Technik gibt's hier
https://shorturl.at/KZPUO
im Podcast "Wissenschaft schnell erzählt" in der ARD Audiothek

Dec 15, 2024 • 23min
Archäologischer Sensationsfund - Frühe Christen nördlich der Alpen
Vogelgrippe befällt Säugetiere - Science-Studie zu Virusmutation | Intelligente Ampeln - Modellversuch für mehr Komfort und weniger Stau | Anwalt in der Hosentasche - Rechtsberatung mit KI | Ahnenforschung per DNA - Überraschende Fälle und Puzzlearbeit

Dec 8, 2024 • 23min
Pflanzenproteine - Wer sollte auf vegane Fleischalternativen verzichten?
Polioviren im Abwasser - Erreger für Kinderlähmung findet sich auch in München |Bedrohte Korallen - Wie man sie wärmeresistent machen will | Recherchen mit ChatGPT - Wenn Antworten von der Sprache abhängen | Redaktion und Moderation: David Globig


