carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben cover image

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Latest episodes

undefined
Oct 31, 2021 • 9min

BONUS: Gute Nacht mit carpe diem – #2 „Jahresringe“ von Julya Rabinowich

In dieser Gute-Nacht-Geschichte schwelgen zwei Liebende in nostalgischen Erinnerungen an ihre gemeinsame Vergangenheit. Die wundervollen Momente und kleinen Gesten, die ihre Beziehung prägen, werden liebevoll beschrieben. Diese Erzählung lädt dazu ein, sich in die Wärme vergangener Erfahrungen einzukuscheln und abschalten zu können. Eine perfekte Begleitung für eine ruhige Nacht!
undefined
Oct 26, 2021 • 1h 9min

#122 Digital-Detox-Expertin Monika Schmiderer: Wie wir der Social-Media-Sucht entkommen

Wir leben in einer Welt der permanenten Reizüberflutung. Alles wird immer schneller. Einen großen Anteil daran haben die sich rasant entwickelnde Technik und Social Media. Die Folge: Wir kommen immer weniger dazu, innezuhalten, Luft zu holen und bei uns zu sein. Wir reagieren, statt zu agieren. Aber was heißt das auf lange Sicht? Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Digital-Detox-Expertin Monika Schmiderer, was das vernetzte Leben und die digitalisierte Welt mit uns machen. Denn die permanente Erreichbarkeit und das ständige Sich-mit-anderen-Vergleichen auf Plattformen wie Instagram und Facebook, wo mit Likes und Aufmerksamkeit bezahlt wird, tun uns am Ende des Tages nicht gut. Die großen Digital-Konzerne wie Facebook & Co agieren nach dem Zuckerbrot-und-Peitsche-Prinzip. Wir werden mit Likes belohnt und mit verpassten Shoppingangeboten und schwindenden Followerzahlen bestraft. Der allmächtige Algorithmus mutiert zu einer Art moderner Gottheit, die unser Leben bestimmt. Fakt ist, wir verbringen bis zu 37 Stunden pro Woche freiwillig in digitalen Welten. Das ist, wenn man so will, ein unbezahlter Zweitjob. Wir reden und fühlen nicht mehr, sondern chatten und liken. Glücklich macht uns das eigentlich nicht. Krankheiten wie Angststörungen, Depression und Burn-out sind auf dem Vormarsch. Monika ging es ähnlich, bis sie eines Tages – oder besser gesagt um 4.20 Uhr in der Früh – den Stecker zog und offline ging. Sie hat mittlerweile zwei Bestseller zum Thema geschrieben: „Switch off und hol dir dein Leben zurück“ und „Finde Klarheit – 7 Regeln für ein selbstbestimmtes und authentisches Leben“. Im Podcast erklärt die Tiroler Autorin & Speakerin, wie wir mittels kleiner Änderungen in unserem Verhalten unseren Alltag grundlegend verändern können. Sie erklärt die 2-Stunden-Regel, die uns hilft, einen ersten Schritt in Richtung Entschleunigung und Durchatmen zu tun. Und sie liefert Inspirationen, wie wir die reale Welt besser von der digitalen trennen können. Plus: Ratschläge für Eltern, die sich vom Social-Media- und Smartphone-Verhalten ihrer Kinder überfordert fühlen.Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Übrigens: Das carpe diem Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
undefined
Oct 19, 2021 • 54min

#121 Mindset-Coach Felix Gottwald: Wie man große Herausforderungen meistert

Nicht weniger als drei Gold- , eine Silber- und drei Bronzemedaillen hat sich der Nordische Kombinierer erarbeitet – und ist damit offiziell Österreichs erfolgreichster Olympia-Sportler. Auf die Karriere im Spitzensport folgte eine zweite Karriere, die mindestens ebenso vielversprechend verläuft. Er ist heute erfolgreicher Mindset-, Team-Spirit und Leadership-Coach. Im Podcast mit Daniela Zeller erklärt Felix Gottwald, warum ein gutes Leben für ihn auch etwas mit Verzicht zu tun hat. Und warum Verzicht wiederum mit der Kunst des Entscheidens und des Nein-Sagens zu tun hat. Zudem hält er ein leidenschaftliches Plädoyer für die Präsenz im Alltag. Wirklich da zu sein – im Hier und Jetzt. Nicht in der Vergangenheit oder in Gedanken schon wieder auf dem Weg in die Zukunft. Denn sonst verpasst man immer den Tag, den wir gerade zur Verfügung haben. Diese Lektion lernt man als Sportler übrigens sehr früh. Im Podcast weist der erfolgreiche Mentalcoach und Keynote-Speaker weiters darauf hin, wie wichtig Bewegung im Alltag ist. Und er sagt dem recht österreichischen Begriff des „inneren Schweinehunds“ den Kampf an. Felix ist nämlich nicht wirklich glücklich mit dieser Bezeichnung und erklärt auch warum. So viel sei verraten – die Norweger haben ein besseres Wort dafür (und eine bessere Einstellung dazu). Im Talk erläutert Felix weiter, warum die Sportförderung in Österreich eine Riesenthemaverfehlung ist: weil sie nur auf Spitzensport abzielt und Weltmeister produzieren will, statt den positiven Spirit für Bewegung in der Bevölkerung zu fördern. Und er erläutert, welche Fehler Eltern oft machen, wenn sie ihren Kindern eine Sportart näherbringen wollen.Zu guter Letzt erklärt Österreichs erfolgreichster Olympionike schließlich auch seine Erfolgsformel, wie man Dinge richtig angeht. Nämlich: Vertrauen in sich finden, sich der Herausforderung hingeben und dann der Einfachheit die Chance geben, damit wir ins Tun kommen. Über die Einfachheit finden wir dann zu einer Kontinuität (= Übung). Und Übung ist bekanntermaßen die Mutter aller Fähigkeiten. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns eine Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-App. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.lifeÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.
undefined
Oct 17, 2021 • 8min

BONUS: Gute Nacht mit carpe diem – #1 „Von Sternen und sprechenden Hasen“ von Waltraud Hable

Gute Nacht mit carpe diem – Geschichten zum Einkuscheln und Träumen. In unserer ersten Gute-Nacht-Geschichte nimmt uns Reise-Autorin Waltraud Hable mit in die Savanne Afrikas. Sie erzählt von sprechenden Hasen und hilfsbereiten Stachelschweinen – und wie es einem kleinen Mädchen, das Angst vor der Dunkelheit hat, doch noch gelingt einzuschlafen. Gelesen von Wolfgang Wieser.Ein carpe diem Podcast, der dabei hilft, besser zu schlummern und am nächsten Morgen ausgeruhter aufzuwachen. Am besten gleich im Bett anhören. Wir wünschen eine gute Nacht!Lust auf mehr aus dem Reich von carpe diem? Dann probier doch einfach mal den carpe diem-Podcast aus.
undefined
Oct 12, 2021 • 1h 13min

#120 Imker Ronald Royer: Was wir von den Bienen lernen können

Seine ersten Bienenvölker bekam Ronald Royer von seinem Großvater. Und die Leidenschaft fürs Imkern gleich mit dazu. Seither lebt der Bienenexperte aus Schladming in der Steiermark mit seinen Schützlingen auf einem Hof in den Bergen „auf Augenhöhe“ und im Einklang mit der Natur. Seinen Arbeitsrhythmus passt er dem Rhythmus der Bienen an. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Ronald u. a., was man sich unter Honigschleudern und Schwarmstimmung vorstellen darf. Er verrät, wie schnell eine Biene fliegen kann, wie lange die kleinen Brummer leben, ob es stimmt, dass auch Bienen betrunken sein können, und warum sich selbst Elefanten vor Bienen fürchten.Weiters erfahren wir, dass es eine Biene für fast jede Jahreszeit gibt. Psst … es gibt nämlich Sommer- und Winterbienen. Außerdem gewährt uns der sympathische Steirer einen Einblick in den Alltag eines Imkers. Die Kunst der Bienenzucht erfreut sich in den letzten Jahren immer höherer Beliebtheit – egal, ob als Beruf oder Hobby. Ronald erklärt, welche Fertigkeiten und Basics man braucht, um sich darin auszuprobieren. Die Hauptaufgabe eines Imkers besteht aus seiner Sicht übrigens darin, seinen Schützlingen den optimalen Lebensraum zu bieten, um sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Als Gegenleistung bekommt man dann von ihnen Honig. Wie man den Beruf des Imkers mit Fokus auf Nachhaltigkeit leben kann, erläutert uns Ronald auch. Neben dem traditionellen Honig-Geschäft produziert der Steirer Honigwein und -likör. Zudem hat er seine Produktpalette auf Naturkosmetik erweitert – von der Kaffee-Honig-Seife bis hin zum Propolis-Lippenbalsam. Zudem gibt’s Gästezimmer auf dem Reiter-Hof (vomreiter.at) in den Bergen, von dem aus man wunderbar wandern und den Bienen beim Werken zusehen kann. Wir lernen, dass das wahre Gold der Bienen Propolis ist. Es wird von ihnen als Medizin und Bausubstanz eingesetzt. Außerdem erklärt Ronald, warum Bienen wirtschaftlich immer falsch beurteilt werden. Denn ihre wahre Leistung ist nicht die Honigproduktion, sondern die Bestäubungsarbeit, die sie verrichten.Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
undefined
Oct 5, 2021 • 1h 10min

#119 Claro-Gründer Josef Dygruber: Warum du immer deiner Intuition vertrauen solltest

Josef Dygruber stellt mit seiner Firma Claro vollständig biologisch abbaubare Geschirrspültabs her – und hat damit den Tabs-Markt revolutioniert. Seit zehn Jahren verzichtet er auf Phospat, Flor, Farb- und Duftstoffe bei der Herstellung seiner Tabs. Die Verpackung besteht aus Graskarton. Damit war er einer der ersten nachhaltigen Produzenten am Waschmittelmarkt. Green Washing im positiven Sinn. Im Podcast mit Daniela Zeller erklärt Josef, wie er dazu kam, seine eigene Firma 1995 zu gründen, und warum er von Anfang an auf umweltverträgliche Produktion und Nachhaltigkeit setzte. O-Ton Josef: „Mir war es wichtiger, dass ich mich in der Früh in den Spiegel schauen kann, als auf der Karriereleiter hochzusteigen.“ Im Podcast verrät er, warum jeder sich einmal die Frage stellen sollte, was für ihn oder sie im Leben zählt. Und warum man in der Wirtschaft endlich beginnen muss an die Enkel zu denken und damit an die Zukunft. Seine Erkenntnisse hat er in dem Buch „Vom Tellerwäscher zum Visionär“ zusammengefasst. Im Talk erläutert Josef weiters, welche Fähigkeiten und Talente man braucht, um seine eigene Marke aufzubauen und das Projekt von Anfang bis Ende auch durchzuziehen. Und er zitiert Steve Jobs, der gesagt hat: „Manchmal muss man den Leuten ein Produkt geben, von dem sie nicht wussten, dass sie es brauchen.“Wie man lernt, an sich zu glauben, sich selbst treu bleibt, auf sein Bauchgefühl vertraut und demütig bleibt – auch nachdem sich der Erfolg eingestellt hat –, das verrät Josef in diesem Podcast. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns eine Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-App. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
undefined
Sep 28, 2021 • 1h 9min

#118 TCM-Ernährungsberaterin Petra Pfann: Wie ich mein Immunsystem für den Herbst stärke

Eine einjährige Auszeit inklusive Weltreise hat die TCM- und Reiki-Expertin auf ihren neuen Weg geführt. Davor hat sich Petra in der Marketing- und Eventwelt ihre Sporen verdient. Sie war lange Zeit beim österreichischen Radiosender FM4 tätig. Die große Reise in die Welt hinaus wurde für Petra aber letztendlich eine Reise zu sich selbst. Und sie orientierte sich neu – in Richtung eines gesünderen und nachhaltigeren Lebens. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye gibt Petra Pfann einen Einblick in das Universum der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie zeigt, wie wir unsere Küche nach den vier Jahreszeiten ausrichten können und so regionaler, saisonaler, umweltschonender und bewusster konsumieren. Und dass man dank TCM sogar noch eine ganze Jahreszeit dazugewinnt, den Spätsommer. Weiters erklärt die Ernährungsexpertin, warum wir alle oft zu „yangig“ unterwegs sind und wie man das ausgleichen kann (Stichwort: Langlebenstee). O-Ton Petra: „TCM basiert auf dem bipolaren System von Yin und Yang. Du kannst diese Pole auch Tag und Nacht, hell und dunkel, heiß und kalt, zu viel und zu wenig zuordnen. Eigentlich ist es das, worauf man in der TCM immer schaut: Was ist zu viel im Körper? Was ist zu wenig? Ist der Körper ein bisschen zu feucht, zu trocken? Ist er zu heiß? Zu hitzig? Ist er zu kühl? Und das versuche ich dann mit den Ernährungsempfehlungen auszugleichen.“Um die Philosophie hinter der TCM-Ernährung zu verstehen, hilft ein Blick in die Vergangenheit. In China wurden früher Ärzte nur bezahlt, solange der Patient gesund war. TCM ist also eine vorbeugende, präventive Medizin. Der Arzt schaut, dass der Patient gesund lebt. Und wie wir uns ganz easy gesund ernähren, verrät Petra in diesem Podcast. Sie erklärt, wie wir durch eine kleine Ernährungsumstellung unsere kalten Füße loswerden, warum wir uns stets um eine „warme Mitte“ bemühen sollten, was es mit der Fünf-Elemente-Küche auf sich hat und wie wir unser Immunsystem mittels TCM für den Herbst stärken. Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
undefined
Sep 21, 2021 • 43min

#117 Naturkosmetik-Expertin Gabriela Nedoma: Warum der Apfel unserer Haut so gut tut

Heilende Öle, Salben, Cremes und 3.000 Jahre Naturheilkunde erwarten die Hörer:innen in dieser Folge. Zu Gast ist Gabriela Nedoma– Naturpädagogin, Expertin für biologische Hautpflege, grüne Kosmetik und Gründerin der Akademie für Naturheilkunde.Im Podcast mit Daniela Zeller erklärt Gabriela, was man sich unter dem Begriff „grüne Kosmetik“ vorstellen darf und wie sie sich von der klassischen Naturkosmetik unterscheidet. In der grünen Kosmetik werden ausschließlich biologische Naturprodukte, Heilpflanzen und Lebensmittel als Rohstoff für die Herstellung von Hautpflege eingesetzt. Konserviert werden die Produkte übrigens ebenfalls über den natürlichen Weg. Das Ziel der grünen Kosmetik ist es, biologische, regionale und saisonale Produkte einzusetzen – wie dies auch bei gesunder Ernährung der Fall ist.Im Podcast geht die Naturpädagogin der Frage nach, ob es überhaupt notwendig ist, Kosmetikprodukte zu kaufen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Oder können wir allein Rohstoffe aus der Natur verwenden, um eine gesundheitsfördernde Hautpflege herzustellen?Im Talk erläutert Gabriela weiters, warum der gute alte Apfel ein echter Wunderwuzzi ist. Er ist zwar eine Frucht und keine Heil- oder Arzneipflanze. Aber es heißt nicht umsonst: „An apple a day keeps the doctor away.“ Im Apfel findet man über 100 verschiedene Inhaltsstoffe, die eine positive Wirkung auf die Haut haben. Er ist natürlich, gesund, enthält viele Vitamine und Mikronährstoffe – und kann unsere Haut optimal bei ihrer Regeneration unterstützen. Denn er versorgt die Haut optimal mit Feuchtigkeit.Wie man aus der Zauberfrucht eine Apfel-Creme oder -Salbe herstellt, verrät die Naturpädagogin in diesem Podcast, und sie liefert die besten Naturrezepte gegen unreine Haut.Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns eine Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-App. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
undefined
Sep 14, 2021 • 1h 2min

#116 Molekularbiologe Daniel Wallerstorfer: Wie wir die Macht der Gene für uns nützen

Eigentlich wollte unser Gast ja Dinoforscher – also Paläontologe – werden. Das war sein Berufswunsch als Kind. Mittlerweile ist er erwachsen und hat sich für eine Karriere als Molekularbiologe und Biotechnologe entschieden. Er studierte in England und hat sich heute mit seiner eigenen Firma Novogenia nahe Salzburg angesiedelt. Den Dinos ganz abgeschworen hat er allerdings nicht – immerhin ist sein Ehering aus einem echten Dinoknochen gefertigt.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye gewährt Daniel Wallerstorfer einen Einblick in die wunderbare Welt der Gene und verrät sein Langzeit-Ziel: genetische Krankheiten auszurotten. Dies will er über zwei Ebenen erreichen. Step 1: die eigenen Gene zu analysieren, um Informationen zu bekommen, wie man Krankheiten verhindern kann. Im zweiten Schritt will er dann Gendefekte reparieren. Weiters erklärt der Molekularbiologe, warum ein persönlicher Gentest so wertvoll für uns sein kann. Er liefert nämlich wichtige Informationen über mögliche Allergien, Intoleranzen und Co, die wir in unserem genetischen Programm mit auf den Weg bekommen haben. So kann man z.B. erfahren, ob man laktoseintolerant ist, ob ein erhöhtes Thromboserisiko besteht, welche Lebensmittel uns eher dick machen (und welche wir bedenkenlos futtern können, weil auch das genetisch vorprogrammiert ist) und (ganz wichtig) ob wir bestimmte Medikamente nicht vertragen, weil unser Körper sie nicht richtig abbauen kann. Daniel erläutert weiters, wie Gendefekte entstehen (ein simpler Kopierfehler), ob Kaffee tatsächlich gegen Brustkrebs hilft, was es mit dem Fluch der Kelten (Eisenspeicherkrankheit) auf sich hat, warum Salamander vier Mal so viele Gene wie wir Menschen haben und welche Gene wir im Lauf der Evolution verloren haben. Zum Beispiel konnten wir einmal selbst Vitamin C produzieren. Diesem Gen haben wir aber seltsamerweise den Laufpass gegeben.Und der Molekularbiologe erklärt, warum die genetische Prävention – also mit dem Wissen über den eigenen Gen-Mix, Krankheiten zu vermeiden – uns das Leben retten kann. Außerdem gewährt er einen Blick in den Status quo – zum Beispiel kann man einige Augenkrankheiten heute schon mit Gentherapie heilen – und in die Zukunft der Genforschung. Ja, genau: die Sache mit dem ewigen Leben …Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
undefined
Sep 7, 2021 • 55min

#115 „Markta“-Gründerin Theresa Imre: Wie wir unseren Lebensmitteln ihren Wert zurückgeben.

Die Gründerin des digitalen Bauernmarkts „Markta“, Theresa Imre, war immer schon eine Revoluzzerin. In der Steiermark auf dem Land aufgewachsen, hat sie schon früh Einblick in die landwirtschaftlichen Produktionsprozesse erhalten und oft darüber nachgedacht, „wie unsere Wirtschaft in der Zukunft aussehen könnte“. Sie studierte internationale Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, um ein Verständnis für die gegenwärtigen wirtschaftlichen Strukturen zu bekommen, bevor sie sich daran machte, diese mit ihrem Projekt zu revolutionieren. Im Podcast mit Daniela Zeller plaudert die Wahlwienerin, die über ihr privates Hobby – einen mehrfach ausgezeichneten Foodblog – zu ihrem jetzigen Beruf fand, über den Entstehungsprozess und die Philosophie ihres digitalen Bauernmarkts. Sie selbst sagt, dass für das tägliche Essen der Globalisierungsgedanke aufgehoben werden müsste. Sie hat sich gefragt: Wie kann man regionale Strukturen besser aufbauen und unterstützen? Mit ihrem digitalen Bauernmarkt will sie ein stärkeres Bewusstsein für regional produzierte Lebensmittel schaffen. Im Podcast geht Theresa darauf ein, wie sie eine digitale Plattform für Bäuerinnen und Bauern geschaffen hat, die diese direkt mit den Konsumentinnen und Konsumenten verbindet. Der Zwischenhandel via Supermarkt wird quasi aufgehoben, dadurch profitieren beide Seiten. 120 kleine Familienbetriebe sind mittlerweile auf „Markta“ (markta.at) vertreten – von der klassischen Landwirtschaft über Bäckereien bis hin zur regionalen Winzerin. Im Talk erläutert Theresa die Grundphilosophie von „Markta“: Man will qualitativ hochwertige Produkte anbieten und den Lebensmitteln ihren Wert zurückgeben. Die sinnvollste Art hierfür sei, auf kleine, biologische Landwirtschaftsbetriebe zu setzen – weg von Monokulturen, um die Biodiversität zu fördern und dem Bienen- und Insektensterben und der Auslaugung der Böden entgegenzuwirken. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns eine Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-App. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app