

Andersmacher
Dr. Aaron Brückner
Was Andersmacher anders machen?
Ich bin Aaron und genau das finde ich seit 2018 heraus. Ich spreche mit Menschen, die in keine Schublade passen und sich getraut haben, von der Hauptstraße abzubiegen.
Seit Juli 2022 befand sich der Podcast in Papa-Pause. Deswegen freue ich mich riesig, ab Anfang 2025 wieder neu durchzustarten. Es stehen wieder gute Gespräche mit Menschen, Medien und Marken an, von denen ich (und hoffentlich auch du) übers Leben und Business lernen will - ungeskriptet und ungeschnitten.
Hör doch einfach mal rein?
PS: Einblicke und Ausschnitte der Gespräche findest du auf allen relevanten Social Media Plattformen.
–
Mehr über meine Person: www.aaronbrueckner.de
Mehr über meine Agentur: www.socialattention.de
Ich bin Aaron und genau das finde ich seit 2018 heraus. Ich spreche mit Menschen, die in keine Schublade passen und sich getraut haben, von der Hauptstraße abzubiegen.
Seit Juli 2022 befand sich der Podcast in Papa-Pause. Deswegen freue ich mich riesig, ab Anfang 2025 wieder neu durchzustarten. Es stehen wieder gute Gespräche mit Menschen, Medien und Marken an, von denen ich (und hoffentlich auch du) übers Leben und Business lernen will - ungeskriptet und ungeschnitten.
Hör doch einfach mal rein?
PS: Einblicke und Ausschnitte der Gespräche findest du auf allen relevanten Social Media Plattformen.
–
Mehr über meine Person: www.aaronbrueckner.de
Mehr über meine Agentur: www.socialattention.de
Episodes
Mentioned books

Oct 27, 2019 • 1h 37min
#94: Rainard Dörpinghaus – vom Mönch zum Coach
Mein heutiger Gesprächsgast lebte früher in einem Kloster, als Mönch in einer Abtei. Rainard Dörpinghaus Alltag besteht dort aus Beten, Arbeiten und Seelsorge. In seiner Rolle als Seelsorger hilft er lebensmüden Menschen neue Lebenslust zu finden, bis er
Mein heutiger Gesprächsgast lebte früher in einem Kloster, als Mönch in einer Abtei. Rainard Dörpinghaus Alltag besteht dort aus Beten, Arbeiten und Seelsorge. In seiner Rolle als Seelsorger hilft er lebensmüden Menschen neue Lebenslust zu finden, bis er selbst die Lust am Leben verliert. In seiner dunkelsten depressivsten Stunde realisiert er, dass ihm das Leben als Pater Maurus vieles bietet – Sicherheit, Ruhe und Abgeschiedenheit – aber es kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Gemäuer eines Klosters für ihn eher ein goldener Käfig voller Einsamkeit und Verzweiflung sind. Rainard Dörpinghaus verlässt die bayrische Benediktinerabtei Niederaltaich und beginnt ein neues Leben in Berlin…
In diesem Gespräch werden wir hinter die Mauern eines Klosters geführt – ich wusste vorher nicht, wie das Leben eines Mönchs genau aussieht. Wir finden heraus, warum sich jemand von seiner Freundin trennt, um ein zölibatäres Leben zu führen und was Bibel und Buddhismus gemeinsam haben. Schließlich erfahren wir die Gründe für seinen Ausstieg und wie er über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche denkt.
Links:
Zu seiner Webseite: http://www.doerpinghaus-coaching.de/
Zum Buch von Viktor Frankl “trotzdem Ja zum Leben sagen” auf Amazon: https://amzn.to/36cOed9
Zur Folge 64 mit Prof. Batthyany: http://bit.ly/2qMtrwE
Zur Folge 65 mit Eleonore Frankl: http://bit.ly/343dyjK
Zur Folge 66 mit seiner Enkelin Katja: http://bit.ly/2BJitKm
Fotos: Laurin Schmid und Malte Jäger
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, AaronDer Beitrag #94: Rainard Dörpinghaus – vom Mönch zum Coach erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Oct 20, 2019 • 1h 34min
#93: Prof. Max Otte – vom Professor zum Value Investor
Mein heutiger Gesprächspartner hat im Jahr 2006 die Weltfinanzkrise vorausgesagt – das machte ihn als „Crash-Prophet“ bekannt. Früher lehrte Prof. Max Otte internationale Betriebswirtschaft, mittlerweile hat er sich aus dem wissenschaftlichen Hochschulbe
Mein heutiger Gesprächspartner hat im Jahr 2006 die Weltfinanzkrise vorausgesagt – das machte ihn als „Crash-Prophet“ bekannt. Früher lehrte Prof. Max Otte internationale Betriebswirtschaft, mittlerweile hat er sich aus dem wissenschaftlichen Hochschulbetrieb zurückgezogen. Heute ist er hauptberuflich als Fondsmanager tätig. Sein Fokus: Value Investments – natürlich werden wir gleich herausfinden, was er darunter versteht.
Des Weiteren sprechen wir darüber, warum Max Otte früher einmal amerikanischer Außenminister werden wollte, welche Aktie dem Verlauf seines Lebens ähnelt und wie er mit dem Shitstorm umgegangen ist, der im Zuge seines Tweets zum ermordeten Politiker Walter Lübcke über hin hereinbrach.
In diesem Monat erscheint Max Ottes neues Buch – und wie es sich für einen „Crash-Propheten“ so gehört, lautet das Buch: „Weltsystemcrash: Krisen, Unruhen und die Geburt einer neuen Weltordnung“. Und auch wenn wir dieses Gespräch lange vor der Veröffentlichung des Buches aufgenommen haben – genau genommen am 1. Juli – so streifen wir doch das eine oder andere kontroverse Thema: Wir sprechen über Amerikas Affinität für kriegerische Auseinandersetzungen und die Chancen und Gefahren, die von Donald Trump ausgehen. Wir thematisieren die Zukunft Europas, was Max Otte als Bundeskanzler ändern würde und wir reden schließlich über die linken und rechten Ecken unserer Gesellschaft…
Und obwohl oder gerade weil es für meine Verhältnisse ungewohnt politisch wird, wünsche ich dir viel Spaß beim Zuhören.
Links:
Zur ganzen Folge auf YouTube: https://youtu.be/Jy1trIqUVgA
Zu seiner Webseite: https://max-otte.de/
Zu seinem neuen Buch auf Amazon: https://amzn.to/2VXi1Bu
Zu meinem Gespräch mit Dirk Müller: https://youtu.be/zBlxN4_3reM
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, AaronDer Beitrag #93: Prof. Max Otte – vom Professor zum Value Investor erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Oct 13, 2019 • 1h 16min
#92: Sara Urbainczyk – echte Mama und echte Unternehmerin
Heute ist Andersmacherin Sara Urbainczyk zu Gast. Und egal ob du Kinder hast, mal haben willst oder dir ein Leben ohne Minimenschen ganz gut vorstellen kannst, bin ich mir sicher, dass was für dich dabei ist. Wir sprechen über „Echte Mamas“ – Deutschland
Heute ist Andersmacherin Sara Urbainczyk zu Gast. Und egal ob du Kinder hast, mal haben willst oder dir ein Leben ohne Minimenschen ganz gut vorstellen kannst, bin ich mir sicher, dass was für dich dabei ist. Wir sprechen über „Echte Mamas“ – Deutschlands größte Social Community für Mütter. Sara erzählt uns, wie aus drei angestellten Müttern drei selbstbewusste Unternehmerinnen wurden, wie man aus einem Herzensanliegen eine Community aufbaut und wie es gelingt, mit Werbepartnern Geld zu verdienen und gleichzeitig authentisch zu bleiben.
Wir sprechen auch über die echte Mama – Sara erzählt, warum sie keine Angst mehr hat, Entscheidungen zu treffen, warum ihr Handtaschen nicht mehr so wichtig sind und wie sie Familie und Unternehmen unter einen Hut bekommt.
Da Sara eine sehr neugierige Gesprächspartnerin war, erfährst du auch einiges über mich. Zum Beispiel was einer meiner früheren Traumberufe war, wieso es mich nicht kalt lässt, wenn Menschen keine Kinder haben wollen und mit welcher Marke ich einen lebenslangen Werbedeal abschließen würde. Und falls du wissen willst, wie Sara und ich dabei so aussehen, kannst du dir das Ganze auch auf YouTube ansehen – den Link findest du in den Shownotes…
Links:
Zur ganzen Folge auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=-2kMXvLhrec&feature=youtu.be
Zu den echten Mamas: https://www.echtemamas.de/
Zum echten Mama-Podcast: https://www.echtemamas.de/podcast/
Buchempfehlung “Shoe Dog” auf Amazon (deutsch): https://amzn.to/2MpWi0Q
Buchempfehlung “Shoe Dog” auf Amazon (englisch): https://amzn.to/2AU5xBf
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, AaronDer Beitrag #92: Sara Urbainczyk – echte Mama und echte Unternehmerin erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Oct 6, 2019 • 1h 16min
#91: Markus Albers – vom Journalisten zum Agenturchef
Markus Albers ist in der westfälischen Provinz groß geworden und schon früh war er sich sicher, dass es mehr als das geben muss. Seine berufliche Laufbahn als Journalist zeigte ihm die weite Welt. Er schrieb für brandeins, die Welt am Sonntag, das SZ Mag
Markus Albers ist in der westfälischen Provinz groß geworden und schon früh war er sich sicher, dass es mehr als das geben muss. Seine berufliche Laufbahn als Journalist zeigte ihm die weite Welt. Er schrieb für brandeins, die Welt am Sonntag, das SZ Magazin, Die Zeit, den Spiegel oder den Stern. Aber irgendwann wusste er, dass es mehr als das geben muss. Er wartete nicht auf den richtigen Moment, sondern die richtigen Menschen und gründete Rethink – eine Berliner Agentur für Strategien und Content in einer digitalen Welt.
Warum er als Journalist die eine oder andere Entwicklung des Journalismus kritisch sieht, warum er sich als Verfechter von New Work immer häufiger Sorgen um New Work macht und warum ihm der Traumberuf seiner jungen Tochter seine Realität als Arbeitgeber vor Augen führt, das erfährst du jetzt.
Links:
Webseite von Markus Albers: http://www.markusalbers.com/
Zu seiner Agentur Rethink: https://www.rethink-everything.net/
Zu seinen Büchern auf Amazon: https://amzn.to/2mnfIdl
Zu Stephen Kings Buch “On Writing”: https://amzn.to/2AGbcL8
Zu David Allens Buch “Getting Things Done”: https://amzn.to/2LIOYhS
Alle Personen, die ich nicht kannte: Tom Wolfe, Hunter S. Thompson (Buch: Fear and Loathing in Las Vegas), Tyler Brûlé Francis Fukuyama, Jeremy Rifkin, Richard Rorty, Frederic Beigbeder und Douglas Coupland
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, AaronDer Beitrag #91: Markus Albers – vom Journalisten zum Agenturchef erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Sep 29, 2019 • 1h 21min
#90: Prof. Günter Faltin – vom Professor zum Social Entrepreneur
Als ich im Jahr 2008 begann Wirtschaftswissenschaften zu studieren, fing mein erstes Semester u.a. mit einer Gründerwerkstatt an – während zwei Kommilitonen und ich eine Geschäftsidee ausarbeiteten, inspirierte mich vor allem ein Buch. Es hieß: „Kopf sch
Als ich im Jahr 2008 begann Wirtschaftswissenschaften zu studieren, fing mein erstes Semester u.a. mit einer Gründerwerkstatt an – während zwei Kommilitonen und ich eine Geschäftsidee ausarbeiteten, inspirierte mich vor allem ein Buch. Es hieß: „Kopf schlägt Kapital – Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen, Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein“.
Geschrieben hatte das Buch ein Professor für Entrepreneurship, der seinen Studierenden nicht nur in der theoretischen Belanglosigkeit etwas von Gründen erzählen wollte, sondern er wollte sie erleben lassen, wie Unternehmertum funktioniert und welche Verantwortung auch damit einhergeht. Und wie könnte man dies besser tun, als am Beispiel einer Unternehmensgründung?! Das Ergebnis war die Teekampagne – und damit später der weltweit größte Importeur von Darjeeling Tee, dem Champagner unter den Tees.
Mein heutiger Gesprächspartner ist ebendieser Professor – mit Günther Faltin spreche ich darüber, was er von Business-Plänen hält, warum Wine-Tasting einiges mit Marketing zu tun hat und wieso er nie so bescheuert werden wollte wie die Erwachsenen.
Links:
Webseite von Prof. Faltin https://www.entrepreneurship.de/
Zur Teekampagne im Web: https://www.teekampagne.de/
Zu seinem Buch “Kopf schlägt Kapital” auf Amazon: https://amzn.to/2OfAWWE
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, AaronDer Beitrag #90: Prof. Günter Faltin – vom Professor zum Social Entrepreneur erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Sep 25, 2019 • 46min
#89: Sebastian Purps-Pardigol – wie Kulturwandel in Unternehmen gelingt
Bei dieser Folge handelt es sich um einen Bonus. In Folge 88 habe ich mit Sebastian Purps-Pardigol über sein Leben unterhalten – die heutige Folge knüpft nahtlos daran an, wird aber etwas fachlicher: Wir sprechen darüber, welche Voraussetzungen für einen
Bei dieser Folge handelt es sich um einen Bonus. In Folge 88 habe ich mit Sebastian Purps-Pardigol über sein Leben unterhalten – die heutige Folge knüpft nahtlos daran an, wird aber etwas fachlicher: Wir sprechen darüber, welche Voraussetzungen für einen Kulturwandel in Unternehmen erfüllt sein müssen, welches Management-Tool, sich am stärksten auf eine solche Veränderung auswirkt, ob Fließbandmitarbeiter gerne zur Arbeit gehen können und welche 3 Dinge du tun kannst, um dich mehr auf Montag zu freuen…
Links:
Zur Folge auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=_i7gV0EFkJs
Webseite von Sebastian Purps-Pardigol https://sebastian-purps-pardigol.com/
Zu seinem Buch “Führen mit Hirn” auf Amazon: https://amzn.to/34SDAHA
Zum Kulturwandel: https://kulturwandel.org/
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, AaronDer Beitrag #89: Sebastian Purps-Pardigol – wie Kulturwandel in Unternehmen gelingt erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Sep 22, 2019 • 1h 6min
#88: Sebastian Purps-Pardigol – Medizin, Konzernkarriere & Beraterleben
Sebastian Purps-Pardigol verknüpft die Erkenntnisse moderner Hirnforschung mit den Methoden des Managementtrainings und der Organisationsentwicklung. So hilft er Unternehmen beim Wandel ihrer Unternehmenskulturen, schreibt Bücher und steht als gefragter
Sebastian Purps-Pardigol verknüpft die Erkenntnisse moderner Hirnforschung mit den Methoden des Managementtrainings und der Organisationsentwicklung. So hilft er Unternehmen beim Wandel ihrer Unternehmenskulturen, schreibt Bücher und steht als gefragter Speaker auf Bühnen. Aber der Weg dahin war nicht immer einfach…
Du kennst das ja aus meinem Podcast: Ich bin neugierig. Ich versuche zwischen den Zeilen einer Laufbahn zu lesen und mich interessiert, wie jemand zu der Person geworden ist, die er oder sie heute ist. Deswegen sprechen wir in dieser Folge darüber, warum Sebastian Purps-Pardigol begann, Medizin zu studieren, dann bei Firmen wie Sony Music, Swisscom und Ericsson Karriere machte und schließlich den Sprung ins kalte Wasser der Selbstständigkeit wagte.
Was Hitch der Date Doktor damit zu tun hat, warum er glaubt, dass es ein Leben nach dem Tod gibt und wie er damit umgegangen ist, selbständig zu sein, obwohl er weder Kunden noch ein Konzept hatte, das erfährst du jetzt…
Links:
Zur Folge auf Youtube: https://youtu.be/7jkFKmmE-qI
Webseite von Sebastian Purps-Pardigol https://sebastian-purps-pardigol.com/
Zu seinem Buch “Führen mit Hirn” auf Amazon: https://amzn.to/34SDAHA
Zum Kulturwandel: https://kulturwandel.org/
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, AaronDer Beitrag #88: Sebastian Purps-Pardigol – Medizin, Konzernkarriere & Beraterleben erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Sep 15, 2019 • 1h 21min
#87: Coskun Tuna – vom Polizisten zum Seriengründer
Warum ein Polizist durch den Besuch in Deutschlands erstem Internet-Cafe auf die Idee kommt, ein Unternehmen zu gründen, wie Coskun Tuna als Jugendfußballtrainer mit eigensinnigen Dribbelkünstlern umgeht und was er bereit war zu opfern, als es finanziell
Warum ein Polizist durch den Besuch in Deutschlands erstem Internet-Cafe auf die Idee kommt, ein Unternehmen zu gründen, wie Coskun Tuna als Jugendfußballtrainer mit eigensinnigen Dribbelkünstlern umgeht und was er bereit war zu opfern, als es finanziell eng wurde, das erfährst du in dieser Folge.
Links aus dieser Folge:
Zum Buch “Sicherheit ist sekundär” auf Amazon
Joshs Auftritt bei der FuckUp Night in Köln im Video
Sein Lieblingsbuch “Selim oder die Gabe der Rede” bei Amazon
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify
Liam Back auf Soundcloud
Social Media:
Instagram Podcast Account
Instagram privater Account
Zum YouTube Channel
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, AaronDer Beitrag #87: Coskun Tuna – vom Polizisten zum Seriengründer erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Sep 8, 2019 • 1h 32min
#86: Nahid Shahalimi – aus Afghanistan geflohen und in der Welt zuhause
Als Kind ist sie aus Afghanistan geflohen – als Künstlerin ist sie heute in der Welt zuhause. Meine heutige Gesprächspartnerin, Nahid Shahalimi, wuchs in der High Society von Kabul auf – ihr Vater war einer der einflussreichsten Politiker des Landes. Abe
Als Kind ist sie aus Afghanistan geflohen – als Künstlerin ist sie heute in der Welt zuhause. Meine heutige Gesprächspartnerin, Nahid Shahalimi, wuchs in der High Society von Kabul auf – ihr Vater war einer der einflussreichsten Politiker des Landes. Aber als er 1981 verstarb, änderte sich alles. Nahids Mutter und ihre drei Schwestern wurden bedroht, enteignet und mussten zu Fuß über die Berge nach Pakistan fliehen. Letztendlich landeten sie in Kanada, wo Nahid zur Schule ging, studierte und professionell Volleyball spielte.
Seit vielen Jahren lebt sie nun mit ihren zwei Töchtern in München. Heute schreibt sie Bücher, arbeitet als Künstlerin, macht Filme und engagiert sich als Menschenrechtsaktivistin. Wir sprechen darüber, wie ihr als 12-jähriges Mädchen auf der Flucht bewusst wurde, was sie später einmal machen wird, warum sie ein Problem mit Geld hat, obwohl sie in privilegierten Verhältnissen aufgewachsen ist, und wie sie es geschafft hat, Oliver Bierhoff davon zu überzeugen, die gesamte deutsche Fußball-Nationalmannschaft malen zu dürfen.
Links:
Zur Webseite von Nahid Shahalimi
Ihr Buch “Wo Mut die Seele trägt” bei Amazon
Musik:
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify
Liam Back auf Soundcloud
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Danke und bis nächsten Sonntag! Liebe Grüße, Aaron
PS: Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, folge mir auf Instagram: privater Account oder Podcast AccountDer Beitrag #86: Nahid Shahalimi – aus Afghanistan geflohen und in der Welt zuhause erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Sep 1, 2019 • 1h 24min
#85: Björn Waide – Steuererklärung mal anders
Steuererklärung machen? Quittungen sortieren? Stundenlang nach einer verloren gegangenen Rechnung suchen? Hör mir auf! Wenn das beim Wort STEUERN deine erste Reaktion ist, sind wir schon zu Zweit. Aktuell bin ich wieder einmal mit meiner Buchhaltung in V
Steuererklärung machen? Quittungen sortieren? Stundenlang nach einer verloren gegangenen Rechnung suchen? Hör mir auf! Wenn das beim Wort STEUERN deine erste Reaktion ist, sind wir schon zu Zweit. Aktuell bin ich wieder einmal mit meiner Buchhaltung in Verzug und mal ganz ehrlich: Mit Steuern zahlen habe ich kein Problem, aber mit dem gesamten Verwaltungsaufwand, der damit einhergeht, damit kannst du mich jagen.
In Schweden läuft das übrigens ein bisschen anders. Dort füllt das Finanzamt die Steuererklärung aus und der Steuerzahler kann per SMS eine Bestätigung schicken. So einfach ist das. Und in Deutschland? Hier gibt es Hoffnung – deswegen spreche ich heute mit Björn Waide. Früher war Björn Informatiker – heute ist er Geschäftsführer einer Firma, die der Steuer den Schrecken nehmen will: smartsteuer!
Das Gespräch mit Björn besteht aus zwei Teilen. Zunächst lernen wir ihn ganz privat kennen: Wir sprechen darüber, warum er früher einen Chor geleitet hat, obwohl er sich eher als schüchternen Typen bezeichnet, welche Rolle seine kirchliche Erziehung heute in seinem Leben spielt und wie er vom Informatiker zum Geschäftsführer von smartsteuer wurde. Ungefähr ab Minute 36 / 37 sprechen wir dann ausführlich über das Unternehmen smartsteuer: Ich frage ihn u.a., was seine smarteste Entscheidung als Geschäftsführer gewesen ist, warum es in seinem Unternehmen seit Kurzem keine Führungskräfte mehr gibt und was mit Steuerberatern passiert, wenn die Steuererklärung immer stärker automatisiert wird.
Links:
Zur Webseite von smartsteuer
Björn Waide bei LinkedIn
Zu den Video-Highlights auf YouTube
Musik:
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify
Liam Back auf Soundcloud
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Danke und bis nächsten Sonntag! Liebe Grüße, Aaron
PS: Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, folge mir auf Instagram: privater Account oder Podcast AccountDer Beitrag #85: Björn Waide – Steuererklärung mal anders erschien zuerst auf Aaron Brückner.